Trump stellt modernsten und teuersten Flugzeugträger in Dienst

Der teuerste Flugzeugträger der Welt ist seit Samstag einsatzbereit. US-Präsident Donald Trump wählte bei der Vorstellung markige Worte, um die USS Gerald R. Ford zu beschreiben.
"Amerikanischer Stahl und amerikanische Hände haben eine 100.000 Tonnen schwere Botschaft an die Welt konstruiert", sagte Trump am Samstag auf dem amerikanischen Marinestützpunkt Norfolk. Die Botschaft: "Amerikas Macht ist allen überlegen."
Der nach dem 38. Präsidenten der USA benannte Flugzeugträger hat zwar ähnliche Dimensionen wie seine Vorgänger, das Schiffsinnere ist jedoch deutlich moderner.
Damit begründet er eine eigene Schiffsklasse, die Gerald-R.-Ford-Klasse. Bisher waren die weltweit größten Kriegsschiffe Teil der US-amerikanischen Nimitz-Klasse. Zum ersten Mal seit 40 Jahren wurde das Design der Kriegsschiffe überarbeitet.
Das 337 Meter lange Schiff der Superlative hat 12,9 Milliarden Dollar in der Entwicklung und Fertigstellung gekostet und ist somit nicht nur der modernste, sondern auch der teuerste Flugzeugträger der Welt.
Auf dem 78 Meter breiten Deck sollen gut 75 Flugzeuge Platz finden, die mit einem hochmodernen elektromagnetischen Katapultsystem gestartet werden. Außerdem verfügt das Schiff über eine Atomantrieb und soll jahrzehntelang auf hoher See bleiben können, ohne Brennstoff nachladen zu müssen.
Das Schiff verfügt über weitaus mehr elektronische Kapazitäten als ältere Modelle und lässt sich per Touchscreen steuern. Aufgrund der neuen Technologien und Automatisierungen kommt der Flugzeugträger auch mit einer kleineren Mannschaft als üblich aus. Nur 2.628 Matrosen werden als Besatzung benötigt.
Hierdurch erhofft sich die Navy, trotz der hohen Produktionskosten von knapp 13 Milliarden US-Dollar, bei einer prognostizierten Laufzeit von 50 Jahren langfristig Geld einzusparen. Die US-Regierung hat bereits zwei weitere Flugzeugträger dieser neuen Klasse geplant. Einer soll nach dem ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy benannt werden.