Wahlomat zur Europawahl 2024
Der Wahlomat zur Europawahl ist online! Das Angebot soll die Wählerinnen und Wähler auf die Wahl am 9. Juni 2024 vorbereiten. Der Wahlomat stellt rund 38 Thesen zu politischen Entscheidungen vor, denen Nutzerinnen und Nutzer zustimmen oder nicht zustimmen können. Wann man keine klare Meinung hat, kann man sich zu einer These auch enthalten oder die These überspringen. Am Ende kann man noch einzelne Fragen besonders gewichten, die einem besonders am Herzen liegen. Das Ergebnis der eigenen Entscheidungen wird im Anschluss mit dem Wahlprogramm der Parteien abgeglichen. So kann man sehen, welche Partei mit den eigenen Überzeugungen übereinstimmt.
Was sind die Themen im Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024?
Das Themenspektrum im Wahl-O-Mat zur Europa-Wahl ist sehr breit gefächert. Neben Klimaschutz, Asylpolitik und internationalen Konflikten, kann man sich auch zu einer Abschaffung des Euros äußern.
Die nächsten Wahlen
9. Juni 2024: Europawahl
1. September 2024: Landtagswahl Sachsen
1. September 2024: Landtagswahl Thüringen
22. September 2024: Landtagswahl Brandenburg
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein kostenloses Online-Tool, welches Wahlberechtigten in Deutschland als Entscheidungshilfe für aktuelle Europawahlen, Bundestagswahlen und Landtagswahlen dienen soll. Seit 2002 wird der Wahl-O-Mat von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) betrieben und hat sich seitdem als Informationsquelle für Wahlen etabliert. Das Tool eignet sich besonders für Unentschlossene, aber auch zum schnellen Abgleich der eigenen Meinung mit den Positionen der zur jeweiligen Wahl zugelassenen Parteien.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist als Frage-und-Antwort-Tool aufgebaut. Es werden insgesamt 38 Thesen gezeigt, die mit einer der folgenden Auswahlmöglichkeiten beantwortet werden können:
- stimme zu
- stimme nicht zu
- neutral
- These überspringen
Auf diese Weise können Wahlberechtigte ihre eigenen Antworten mit denen der teilnehmenden Parteien abgleichen.
Nach Beantwortung aller Thesen kann der Anwender einzelnen Thesen eine zusätzliche Gewichtung geben, wenn ihm diese besonders wichtig sind.
Im Anschluss kann der Anwender bestimmen, mit welchen Parteien seine eigenen Antworten abgeglichen werden sollen. Daraufhin berechnet der Wahl-O-Mat, inwieweit die eigene Meinung mit den Positionen der ausgewählten Parteien übereinstimmt und bietet so eine Hilfe bei der Wahlentscheidung.
Welche Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen?
Alle Parteien, die zur aktuellen Wahl zugelassen wurden, haben die Möglichkeit sich am Wahl-O-Mat zu beteiligen.