(Polizeipräsidium Konstanz) - Polizei warnt vor betrügerischen Fakeshops

Das Polizeipräsidium Konstanz warnt aktuell vor einer Betrugsserie mit sogenannten "Fakeshops".
Polizeipräsidium Konstanz (ots) - Kriminelle kopieren dabei die Internetauftritte bekannter Handelsunternehmen und bieten dort vermeintlich günstige Waren an.
In mehreren Fällen aus den Landkreisen Rottweil und Schwarzwald-Baar kam es bereits zu finanziellen Schäden. Anstatt des vereinbarten Kaufpreises buchten die Täter hohe Beträge in einer ausländischen Währung ab. Der Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich.
Da sich gefälschte Webseiten inzwischen oft kaum noch von echten Online-Auftritten unterscheiden lassen, rät die Polizei zu besonderer Vorsicht beim Onlinekauf:
- Prüfen Sie die Internetadresse (URL): Vergleichen Sie diese mit
der offiziellen Seite des Unternehmens und achten Sie auf
Abweichungen.
- Nutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen, um
verdächtige Shops zu überprüfen.
- Seien Sie vorsichtig bei Zahlungen ins Ausland, insbesondere
wenn angeblich bei einem deutschen Unternehmen bestellt wird.
- Kontrollieren Sie beim Freigeben von Online-Zahlungen per TAN
oder Zwei-Faktor-Authentifizierung die angezeigten Daten wie
Empfänger, Betrag und Währung genau.
Die Polizei empfiehlt, sich bei Unsicherheiten vor dem Kauf zu informieren und im Zweifel von einer Bestellung abzusehen.
In mehreren Fällen aus den Landkreisen Rottweil und Schwarzwald-Baar kam es bereits zu finanziellen Schäden. Anstatt des vereinbarten Kaufpreises buchten die Täter hohe Beträge in einer ausländischen Währung ab. Der Gesamtschaden liegt im fünfstelligen Bereich.
Da sich gefälschte Webseiten inzwischen oft kaum noch von echten Online-Auftritten unterscheiden lassen, rät die Polizei zu besonderer Vorsicht beim Onlinekauf:
- Prüfen Sie die Internetadresse (URL): Vergleichen Sie diese mit
der offiziellen Seite des Unternehmens und achten Sie auf
Abweichungen.
- Nutzen Sie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen, um
verdächtige Shops zu überprüfen.
- Seien Sie vorsichtig bei Zahlungen ins Ausland, insbesondere
wenn angeblich bei einem deutschen Unternehmen bestellt wird.
- Kontrollieren Sie beim Freigeben von Online-Zahlungen per TAN
oder Zwei-Faktor-Authentifizierung die angezeigten Daten wie
Empfänger, Betrag und Währung genau.
Die Polizei empfiehlt, sich bei Unsicherheiten vor dem Kauf zu informieren und im Zweifel von einer Bestellung abzusehen.
Quelle: Baden-Württemberg