Bühlertal - Schockanruf / Zeugen gesucht

Ein vollendeter Schockanruf hat am frühen Donnerstagabend einen Senior aus Bühlertal um sein Erspartes gebracht.
Bühlertal (ots) - Der Mann erhielt gegen 18.30 Uhr einen Anruf seiner vermeintlichen Tochter und eines vermeintlichen Kriminalbeamten. Hierbei haben die Betrüger glaubhaft den Eindruck erweckt, seine Tochter müsste aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem jemand ums Leben gekommen sei, eine Kaution hinterlegen. Der Senior ging der Masche auf den Leim und übergab einer Abholerin eine niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag. Die Frau wird als etwa 30 Jahre alt, 165 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Sie soll schulterlange braune Haare und ein buntes Kleid mit Stickereien getragen haben. Ihre Fingernägel waren auffällig rot lackiert. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden unter der Rufnummer 0781 21-2820 um Kontaktaufnahme gebeten.
Wichtige Hinweise der Polizei:
- Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Geben Sie keine persönlichen Daten oder die von Angehörigen
heraus!
- Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen,
Passwörter oder ähnliches heraus.
- Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110
(ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
- Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über das Thema und
sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsarten.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen!
/ya
Wichtige Hinweise der Polizei:
- Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
- Geben Sie keine persönlichen Daten oder die von Angehörigen
heraus!
- Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse und geben Sie keine Geheimzahlen,
Passwörter oder ähnliches heraus.
- Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.
- Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110
(ohne Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an.
- Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über das Thema und
sensibilisieren Sie Ihr Umfeld für diese Betrugsarten.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen!
/ya
Quelle: Baden-Württemberg