Polizei ermittelt nach Betrug - falsche QR-Codes auf Parkautomaten

Innenstadt - Wie der Polizei nun bekannt wurde, betrogen am Donnerstag (17.07.2025) bislang unbekannte Täter eine 43-jährige Frau um einen niedrigen vierstelligen Betrag.
Augsburg (ots) - Gegen 12.00 Uhr scannte die Frau einen QR-Code an einem Parkautomat in der Johannisgasse Ecke Peutingerstraße. Infolge dessen wurde sie auf eine Internetseite weitergeleitet. Auf dieser musste sie sich mit ihrer Bankkarte verifizieren, um ein vermeintliches Parkticket zu erhalten. Ein Parkticket erhielt sie nach der Verifizierung nicht.
Die 43-jährige Frau meldete den Vorfall im Nachgang bei ihrer Bank. Die unbekannten Täter buchten jedoch bereits einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag von ihrem Konto ab. Im Anschluss meldete die Frau den Vorfall bei der Polizei.
Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs. Zeugenhinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.
Betrüger nutzen immer mehr gefälschte QR-Codes, um auf gefälschte Webseiten zu locken. Ziel der Betrüger ist es, an Daten oder Kreditkarteninfos zu gelangen.
Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen, rät die Polizei:
- Prüfen Sie den QR-Code: Ist der Code Teil der offiziellen
Beschilderung? Wurde etwas überklebt?
- Vorsicht bei Kurzlinks: Kontrollieren Sie nach dem Scannen die
Webadresse.
- Nutzen Sie direkt die App: Sofern eine App existiert, öffnet
diese direkt und nicht über einen QR-Code.
- Sollten Sie unsicher sein, scannen Sie NICHT den QR-Code.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend die
Polizei oder Wählen Sie den polizeilichen Notruf 110.
Weitere Hinweise unter folgendem Beitrag des Social-Media Teams des Polizeipräsidiums Schwaben Nord:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1101125505376048&set=pb.100064358275008.-2207520000&type=3&locale=de_DE
Die 43-jährige Frau meldete den Vorfall im Nachgang bei ihrer Bank. Die unbekannten Täter buchten jedoch bereits einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag von ihrem Konto ab. Im Anschluss meldete die Frau den Vorfall bei der Polizei.
Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs. Zeugenhinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.
Betrüger nutzen immer mehr gefälschte QR-Codes, um auf gefälschte Webseiten zu locken. Ziel der Betrüger ist es, an Daten oder Kreditkarteninfos zu gelangen.
Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen, rät die Polizei:
- Prüfen Sie den QR-Code: Ist der Code Teil der offiziellen
Beschilderung? Wurde etwas überklebt?
- Vorsicht bei Kurzlinks: Kontrollieren Sie nach dem Scannen die
Webadresse.
- Nutzen Sie direkt die App: Sofern eine App existiert, öffnet
diese direkt und nicht über einen QR-Code.
- Sollten Sie unsicher sein, scannen Sie NICHT den QR-Code.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend die
Polizei oder Wählen Sie den polizeilichen Notruf 110.
Weitere Hinweise unter folgendem Beitrag des Social-Media Teams des Polizeipräsidiums Schwaben Nord:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1101125505376048&set=pb.100064358275008.-2207520000&type=3&locale=de_DE
Quelle: Bayern