Polizei ermittelt nach Betrug
Innenstadt - Am gestrigen Dienstag (04.11.2025) kam es zu einem Betrug in der Bahnhofsstraße.
Augsburg (ots) - Gegen 10.45 Uhr bat ein bislang unbekannter Täter einen 21-jährigen Mann um Bargeld. In englischer Sprache gab er an, dass er kein Geld abheben könne, den Betrag aber umgehend zurück überweisen werde. Der Mann übergab dem Unbekannten einen niedrigen dreistelligen Betrag. Die angebliche Rücküberweisung des Täters kam nie beim Mann an.
Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
ca. 35 Jahre, ca. 185 cm groß, braune Haare
Die Polizei ermittelt nun wegen Betruges. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.
Der 21-Jährige besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen rät die Polizei:
- Seien Sie misstrauisch, wenn fremde Personen Ihnen von Ihrer Notlage erzählen.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
- Wenn eine Person Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
- Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
- Kommt Ihnen etwas verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Sind Sie bereits Opfer eines Betruges geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
ca. 35 Jahre, ca. 185 cm groß, braune Haare
Die Polizei ermittelt nun wegen Betruges. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen.
Der 21-Jährige besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.
Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen rät die Polizei:
- Seien Sie misstrauisch, wenn fremde Personen Ihnen von Ihrer Notlage erzählen.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
- Wenn eine Person Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
- Übergeben oder überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
- Kommt Ihnen etwas verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Sind Sie bereits Opfer eines Betruges geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
Quelle: Bayern