Polizei ermittelt wegen Betrug

Nordschwaben - Am heutigen Donnerstag (28.08.2025) kam es bislang bereits zu mehreren Betrugsversuchen durch sogenannte Schockanrufe im Bereich Nordschwaben.
Augsburg (ots) - Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben.
Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte. Seien Sie besonders
vorsichtig bei ausländischen Konten.
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage
bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen
bekannten Telefonnummer.
- Sensibilisieren Sie Ihre älteren Angehörigen und Bekannten.
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst
heraus.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den
polizeilichen Notruf 110.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.polizei.bayern.de/nmmo
Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte. Seien Sie besonders
vorsichtig bei ausländischen Konten.
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage
bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen
bekannten Telefonnummer.
- Sensibilisieren Sie Ihre älteren Angehörigen und Bekannten.
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst
heraus.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den
polizeilichen Notruf 110.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
https://www.polizei.bayern.de/nmmo
Quelle: Bayern