Schockanruf - Frau handelt richtig

Hammerschmiede - Am gestrigen Dienstag (09.09.2025) kam es zu einem versuchten Schockanruf bei einer 79-jährigen Frau.
Augsburg (ots) - Diese bemerkte den Betrug und handelte richtig.
Gegen 14.45 Uhr erhielt die Frau einen sogenannten Schockanruf eines falschen Polizeibeamten. Der Anrufer erzählte ihr, dass derzeit Geld von ihrem Konto abgehoben werde. Die 79-Jährige durchschaute den Versuch und verständigte die richtige Polizei.
Die Polizei ermittelt nun wegen versuchtem Betrug.
Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben. Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage
bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen
bekannten Telefonnummer.
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst
heraus.
- Lassen Sie niemals unbekannte Personen in ihre Wohnung.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den
polizeilichen Notruf 110.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:
- https://www.polizei.bayern.de/nmmo
-
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltri
ck
Gegen 14.45 Uhr erhielt die Frau einen sogenannten Schockanruf eines falschen Polizeibeamten. Der Anrufer erzählte ihr, dass derzeit Geld von ihrem Konto abgehoben werde. Die 79-Jährige durchschaute den Versuch und verständigte die richtige Polizei.
Die Polizei ermittelt nun wegen versuchtem Betrug.
Bei den sogenannten Schockanrufen bringen Täter Seniorinnen und Senioren durch verschiedenste Maschen und dem Aufbauen von Ängsten dazu, Bargeld oder andere Vermögenswerte zu übergeben. Mit der Präventionskampagne #NMMO möchte die Bayerische Polizei alle Seniorinnen und Senioren noch besser vor Telefonbetrügern schützen.
Die Polizei gibt deshalb unter anderem folgende Tipps:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Übergeben Sie nie Geld an unbekannte Personen.
- Überprüfen sie Angaben persönlich durch telefonische Nachfrage
bei der Behörde oder den jeweiligen Angehörigen unter der Ihnen
bekannten Telefonnummer.
- Suchen Sie die Telefonnummer der jeweiligen Behörde selbst
heraus.
- Lassen Sie niemals unbekannte Personen in ihre Wohnung.
- Verständigen Sie bei verdächtigen Feststellungen umgehend den
polizeilichen Notruf 110.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links:
- https://www.polizei.bayern.de/nmmo
-
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/enkeltri
ck
Quelle: Bayern