Mörfelden-Walldorf: Bundespolizist nimmt in der Freizeit flüchtigen Ladendieb fest/25-jähriger Beamter leicht verletzt

Ein Beamter der Bundespolizei hat am Donnerstagabend (07.08.) im Bereich eines Einkaufsmarktes im Vitrollesring einen 33 Jahre alten Ladendieb nach einer Verfolgung vorläufig festgenommen.
Mörfelden-Walldorf (ots) - Der 25-jährige Beamte war in seiner Freizeit als Kunde in dem Markt, als ihm dort gegen 21.00 Uhr zwei Männer auffielen. Ein 29-Jähriger zahlte an der Kasse mehrere Artikel, während dessen 33-Jähriger Begleiter mit zuvor im Rucksack verstauten Lebensmitteln ohne zu zahlen den Markt verließ und flüchtete. Der Polizist wollte daraufhin die Verfolgung des Flüchtigen aufnehmen, wurde hierbei aber zunächst von dem 29-Jährigen festgehalten. Der Beamte wurde hierbei leicht verletzt, konnte sich anschließend aber befreien und holte den Flüchtigen, der seinen Rucksack unterwegs bereits weggeworfen hatte, im Alpenring ein. Der Ordnungshüter konnte den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Hierbei leistete der 33-Jährige Widerstand, obwohl sich der 25-Jährige unter Vorzeigen seiner Dienstmarke als Polizeibeamter zu erkennen gab. Im Rucksack des 33-Jährigen wurde später das Diebesgut aufgefunden: Lebensmittel im Wert von etwa 22 Euro. Die Waren wurden wieder an den Einkaufsmarkt zurückgegeben.
Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, unter anderem mussten sie Blutentnahmen und erkennungsdienstliche Behandlungen über sich ergehen lassen, wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, unter anderem mussten sie Blutentnahmen und erkennungsdienstliche Behandlungen über sich ergehen lassen, wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Quelle: Hessen