250808 - 0813 Frankfurt / Offenbach / Taunusstein: Mehrere Brandstiftungen und Explosionen - Zusammenführung der Ermittlungen beim Polizeipräsidium Frankfurt a. M.

(hol) Wie den Medien bereits bekannt, kam es in der jüngsten Vergangenheit im Rhein-Main-Gebiet zu mehreren vorsätzlich begangenen schweren Brandstiftungen und dem Herbeiführen von Sprengstoffexplosionen.
Frankfurt (ots) - Einige der Taten gingen nicht über das Versuchsstadium hinaus. Die Polizei reagiert auf diese Ereignisse und führt die laufenden Ermittlungen für diese Taten in einer Sonderorganisation im Polizeipräsidium Frankfurt am Main zusammen.
Die erste Tat ereignete sich am 17.07.25 in Offenbach, wo ein Sprengsatz vor der Tür eines Restaurants explodierte. Die Ermittlungen werden hier wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion geführt.
Die zweite bekannte Tat war eine versuchte schwere Brandstiftung am 29.07.25 an einem Café in Bockenheim. In der gleichen Nacht wurde ein Brand an einem Wohnhaus in Taunusstein gelegt. Zwei Nächte später explodierte ein Sprengsatz an der Tür eines Wohnhauses in Zeilsheim. Nur eine Nacht später kam es erneut zu einer versuchten Brandstiftung an dem Wohnhaus in Taunusstein.
Am 05.08.25 war das oben genannte Café erneut Ziel einer Brandstiftung, die Ermittlungen werden hier mittlerweile wegen versuchten Mordes geführt. Im Rahmen der Fahndung nahm die Polizei einen 15-jährigen Niederländer fest, der nun in Untersuchungshaft sitzt. In der gleichen Nacht kam es zu dem Versuch, eine Sprengstoffexplosion herbeizuführen. Wieder war das Wohnhaus in Taunusstein das Ziel. Auch hier nahm die Polizei einen Tatverdächtigen (18 Jahre) fest, der aus den Niederlanden stammt und ebenfalls in Untersuchungshaft sitzt.
Nach bisheriger Bewertung, insbesondere aufgrund der ähnlichen Tatbegehungsweisen in zeitlich und örtlich engem Zusammenhang, muss derzeit davon ausgegangen werden, dass die bislang bekannt gewordenen Taten miteinander in Verbindung stehen könnten.
Als Reaktion auf diese teils schweren Straftaten und die damit einhergehenden Gefahren wurden die Ermittlungen im Polizeipräsidium Frankfurt a. M. zusammengeführt. Eigens dafür wurde ein speziell zusammengestelltes Ermittlerteam formiert, dass sich mit der Aufklärung der hier genannten Straftaten befasst. Die aus den Ergebnissen der gezielten Ermittlungen resultierenden polizeilichen Maßnahmen werden ebenfalls von dort aus zentral koordiniert.
Die erste Tat ereignete sich am 17.07.25 in Offenbach, wo ein Sprengsatz vor der Tür eines Restaurants explodierte. Die Ermittlungen werden hier wegen des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion geführt.
Die zweite bekannte Tat war eine versuchte schwere Brandstiftung am 29.07.25 an einem Café in Bockenheim. In der gleichen Nacht wurde ein Brand an einem Wohnhaus in Taunusstein gelegt. Zwei Nächte später explodierte ein Sprengsatz an der Tür eines Wohnhauses in Zeilsheim. Nur eine Nacht später kam es erneut zu einer versuchten Brandstiftung an dem Wohnhaus in Taunusstein.
Am 05.08.25 war das oben genannte Café erneut Ziel einer Brandstiftung, die Ermittlungen werden hier mittlerweile wegen versuchten Mordes geführt. Im Rahmen der Fahndung nahm die Polizei einen 15-jährigen Niederländer fest, der nun in Untersuchungshaft sitzt. In der gleichen Nacht kam es zu dem Versuch, eine Sprengstoffexplosion herbeizuführen. Wieder war das Wohnhaus in Taunusstein das Ziel. Auch hier nahm die Polizei einen Tatverdächtigen (18 Jahre) fest, der aus den Niederlanden stammt und ebenfalls in Untersuchungshaft sitzt.
Nach bisheriger Bewertung, insbesondere aufgrund der ähnlichen Tatbegehungsweisen in zeitlich und örtlich engem Zusammenhang, muss derzeit davon ausgegangen werden, dass die bislang bekannt gewordenen Taten miteinander in Verbindung stehen könnten.
Als Reaktion auf diese teils schweren Straftaten und die damit einhergehenden Gefahren wurden die Ermittlungen im Polizeipräsidium Frankfurt a. M. zusammengeführt. Eigens dafür wurde ein speziell zusammengestelltes Ermittlerteam formiert, dass sich mit der Aufklärung der hier genannten Straftaten befasst. Die aus den Ergebnissen der gezielten Ermittlungen resultierenden polizeilichen Maßnahmen werden ebenfalls von dort aus zentral koordiniert.
Quelle: Hessen