Trickdiebstahl - Falsche Handwerker erbeuten Schmuck

Fulda.
Fulda (ots) - Am Donnerstagmittag (17.07.) wurde eine lebensältere Frau aus Fulda Opfer von sogenannten "Falschen Handwerkern".
Nach derzeitigen Erkenntnissen verschaffte sich ein Trickdieb, unter dem Vorwand Rohrleitungen im Haus kontrollieren zu müssen, Zutritt zur Wohnung der Frau. Anschließend lenkte er die Frau ab, sodass ein zweiter Täter unbemerkt die Wohnung betreten und diese nach Wertgegenständen durchsuchen konnte. Er stahl Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro und verließ danach die Wohnung. Der Täter 1 kann von der Fuldaerin folgendermaßen beschrieben werden: männlich, circa 40 Jahre alt, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, kräftige, muskulöse Statur, kurze, dunkle Haare. Er war bekleidet mit einer dunklen Arbeitshose, einem dunklen Oberteil und Arbeitshandschuhen.
Allgemeine Informationen:
Immer wieder werden Bürgerinnen und Bürger von angeblichen Dienstleistern an ihren Haustüren aufgesucht. Handwerks-, Elektrik-, Gas- oder Wasserarbeiten sind nur einige der angebotenen Leistungen. Als Handwerker getarnt verschaffen sich die Täter Zutritt zu den Häusern und Lebensräumen der Menschen. Nicht selten lassen die Täter Wohnungstüren hinter sich geöffnet und gewähren hierdurch weiteren Personen unbemerkt Zutritt zu den Wohnungen der Opfer, um deren Räumlichkeiten nach Wertsachen zu durchsuchen oder sie gehen selbst auf die Suche nach Vermögenswerten.
Wichtig ist:
- Lassen Sie nie Unbekannte in Ihre Wohnung
- Nutzen Sie einen Türspion und eine Sprechanlage
- Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre (z. B.
Kastenschloss mit Sperrbügel)
- Sollten Sie keine Handwerker oder Personal der Hausverwaltung
erwarten, gehen Sie nicht auf Forderungen ein
- Überprüfen Sie die Angaben der Dienstleister und der zugehörigen
Firma (Ist die Firma überhaupt existent? Gibt es
Erreichbarkeiten und Rezessionen?) und achten Sie bei
Internetauftritten von Firmen auf tatsächlich existente
Erreichbarkeiten, Impressum und Adressen
- Zahlen Sie im Voraus nicht für in Aussicht gestellte Leistungen
und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag sowie eine Rechnung
aushändigen
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Person an
Ihrer Haustür oder ein Anruf verdächtig vorkommt Wenden Sie sich
auf jeden Fall auch sofort an die Polizei, wenn Sie Opfer
geworden sind und erstatten Sie Anzeige
(PB)
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell
Nach derzeitigen Erkenntnissen verschaffte sich ein Trickdieb, unter dem Vorwand Rohrleitungen im Haus kontrollieren zu müssen, Zutritt zur Wohnung der Frau. Anschließend lenkte er die Frau ab, sodass ein zweiter Täter unbemerkt die Wohnung betreten und diese nach Wertgegenständen durchsuchen konnte. Er stahl Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro und verließ danach die Wohnung. Der Täter 1 kann von der Fuldaerin folgendermaßen beschrieben werden: männlich, circa 40 Jahre alt, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, kräftige, muskulöse Statur, kurze, dunkle Haare. Er war bekleidet mit einer dunklen Arbeitshose, einem dunklen Oberteil und Arbeitshandschuhen.
Allgemeine Informationen:
Immer wieder werden Bürgerinnen und Bürger von angeblichen Dienstleistern an ihren Haustüren aufgesucht. Handwerks-, Elektrik-, Gas- oder Wasserarbeiten sind nur einige der angebotenen Leistungen. Als Handwerker getarnt verschaffen sich die Täter Zutritt zu den Häusern und Lebensräumen der Menschen. Nicht selten lassen die Täter Wohnungstüren hinter sich geöffnet und gewähren hierdurch weiteren Personen unbemerkt Zutritt zu den Wohnungen der Opfer, um deren Räumlichkeiten nach Wertsachen zu durchsuchen oder sie gehen selbst auf die Suche nach Vermögenswerten.
Wichtig ist:
- Lassen Sie nie Unbekannte in Ihre Wohnung
- Nutzen Sie einen Türspion und eine Sprechanlage
- Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre (z. B.
Kastenschloss mit Sperrbügel)
- Sollten Sie keine Handwerker oder Personal der Hausverwaltung
erwarten, gehen Sie nicht auf Forderungen ein
- Überprüfen Sie die Angaben der Dienstleister und der zugehörigen
Firma (Ist die Firma überhaupt existent? Gibt es
Erreichbarkeiten und Rezessionen?) und achten Sie bei
Internetauftritten von Firmen auf tatsächlich existente
Erreichbarkeiten, Impressum und Adressen
- Zahlen Sie im Voraus nicht für in Aussicht gestellte Leistungen
und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag sowie eine Rechnung
aushändigen
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Person an
Ihrer Haustür oder ein Anruf verdächtig vorkommt Wenden Sie sich
auf jeden Fall auch sofort an die Polizei, wenn Sie Opfer
geworden sind und erstatten Sie Anzeige
(PB)
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Hessen