Verkehrsunfälle und LKW Brand

Bebra - Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am 15.08. gegen 13.00 Uhr auf dem Parkplatz der Sparda-Bank in der Bahnhofstraße.
Fulda (ots) - Eine 74-jährige Frau aus Lispenhausen stieß beim rückwärtigen Ausparken gegen einen anderen parkenden Pkw. Bei diesem Pkw soll es sich um einen weißen Audi mit ROF-Kennzeichen gehandelt haben. Zumindest am Pkw der Frau aus Lispenhausen entstand Sachschaden in Höhe von 200,- Euro. Ob an dem parkenden Audi ein Sachschaden entstanden ist, ist derzeit noch unbekannt. Sollte dies der Fall sein, wird der Verantwortliche dieses weißen Audi gebeten sich mit der Polizeistation Rotenburg unter Tel. 06623/9370 in Verbindung setzen.
Lkw-Brand auf der BAB 4 in Fahrtrichtung Osten sorgt für kilometerlangen Stau - Auffahrunfall mit Personenschaden am Stauende
Wildeck - Am Freitag, (15.08.) gegen 13:15 Uhr wurde durch mehrere Verkehrsteilnehmer ein Lkw-Brand auf der Bundesautobahn 4 in Fahrtrichtung Osten in Höhe der Auffahrt Obersuhl gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Obersuhl stand der Sattelzug bereits in Vollbrand. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Moldawien konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug retten, bevor der mit Süßigkeiten voll beladene Sattelzug vollständig abbrannte.
Für die Dauer der Löscharbeiten sowie die anschließende Bergung musste die BAB 4 in Fahrtrichtung Osten voll gesperrt werden. Durch die starke Rauchentwicklung konnte die Feuerwehr die Löscharbeiten nur unter Atemschutz durchführen. Die Ladung musste durch die Feuerwehr mit einem Teleskopradlader teilweise entladen werden, um an die entstandenen Glutnester heranzukommen.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist für die Brandursache von einem technischen Defekt der Sattelzugmaschine auszugehen.
Vor Ort waren die Feuerwehren aus Obersuhl, Richelsdorf, Ronshausen, Bad Hersfeld und Rotenburg. Die Wasserversorgung wurde durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge aus der Ortslage Obersuhl sichergestellt. Dazu wurde auf der Autobahn ein Behälter aufgebaut, aus dem das Wasser für die Löscharbeiten entnommen wurde.
Die Bergungsarbeiten sind inzwischen beendet. Auf Grund dessen war die BAB 4 in Fahrtrichtung Osten mehrere Stunden gesperrt. Inwieweit die Fahrbahn durch den Brand beschädigt wurde, muss im Nachgang an die Bergungsarbeiten durch die Autobahnmeisterei festgestellt werden.
Im Stauende ca. zwei Kilometer hinter der Abfahrt Wildeck - Hönebach ereignete sich ein Auffahrunfall auf dem rechten der beiden Fahrstreifen. Dabei übersah die 20-jährige Fahrzeugführerin aus dem Werra-Meißner-Kreis das Stauende auf dem rechten Fahrstreifen, wich nach links aus und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie schleuderte vom linken Fahrstreifen zurück auf den rechten Fahrstreifen und prallte auf das Heck eines 54-jährigen Fahrzeugführers aus Weimar. Das Fahrzeug kam total beschädigt auf beiden Fahrstreifen entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stehen. Die Unfallverursacherin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.
Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ortsansässige Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell
Lkw-Brand auf der BAB 4 in Fahrtrichtung Osten sorgt für kilometerlangen Stau - Auffahrunfall mit Personenschaden am Stauende
Wildeck - Am Freitag, (15.08.) gegen 13:15 Uhr wurde durch mehrere Verkehrsteilnehmer ein Lkw-Brand auf der Bundesautobahn 4 in Fahrtrichtung Osten in Höhe der Auffahrt Obersuhl gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Obersuhl stand der Sattelzug bereits in Vollbrand. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Moldawien konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug retten, bevor der mit Süßigkeiten voll beladene Sattelzug vollständig abbrannte.
Für die Dauer der Löscharbeiten sowie die anschließende Bergung musste die BAB 4 in Fahrtrichtung Osten voll gesperrt werden. Durch die starke Rauchentwicklung konnte die Feuerwehr die Löscharbeiten nur unter Atemschutz durchführen. Die Ladung musste durch die Feuerwehr mit einem Teleskopradlader teilweise entladen werden, um an die entstandenen Glutnester heranzukommen.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist für die Brandursache von einem technischen Defekt der Sattelzugmaschine auszugehen.
Vor Ort waren die Feuerwehren aus Obersuhl, Richelsdorf, Ronshausen, Bad Hersfeld und Rotenburg. Die Wasserversorgung wurde durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge aus der Ortslage Obersuhl sichergestellt. Dazu wurde auf der Autobahn ein Behälter aufgebaut, aus dem das Wasser für die Löscharbeiten entnommen wurde.
Die Bergungsarbeiten sind inzwischen beendet. Auf Grund dessen war die BAB 4 in Fahrtrichtung Osten mehrere Stunden gesperrt. Inwieweit die Fahrbahn durch den Brand beschädigt wurde, muss im Nachgang an die Bergungsarbeiten durch die Autobahnmeisterei festgestellt werden.
Im Stauende ca. zwei Kilometer hinter der Abfahrt Wildeck - Hönebach ereignete sich ein Auffahrunfall auf dem rechten der beiden Fahrstreifen. Dabei übersah die 20-jährige Fahrzeugführerin aus dem Werra-Meißner-Kreis das Stauende auf dem rechten Fahrstreifen, wich nach links aus und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie schleuderte vom linken Fahrstreifen zurück auf den rechten Fahrstreifen und prallte auf das Heck eines 54-jährigen Fahrzeugführers aus Weimar. Das Fahrzeug kam total beschädigt auf beiden Fahrstreifen entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stehen. Die Unfallverursacherin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.
Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden durch ortsansässige Abschleppunternehmen abgeschleppt.
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Hessen