Trunkenheitsfahrt - Gefährdung von Badegästen

Am 14.08.2025 gegen 15:00 Uhr informierte die Wasserwacht Warnemünde die Wasserschutzpolizei Inspektion Rostock über ein Sportboot, welches zum wiederholten Mal den Badebereich vor Warnemünde befahren, und Badegäste gefährdet hat.
Waldeck (ots) - Die eingesetzten Beamten führten vor Ort einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 1,66 Promille beim verantwortlichen Bootsführer.
Neben dem 19-jährigen Syrer, gegen den, wegen der Trunkenheitsfahrt und Gefährdung der Badegäste ermittelt wird, hat sich auch der ebenfalls unter dem Einfluss von Alkohol stehende, 20-jährige Deutsche Mitfahrer, wegen Beleidung der Wasserretter zu verantworten. Bei dem 20-jährigen wurde ein AAK-Wert von 3,40 Promille festgestellt.
Neben der Wasserschutzpolizei wurde auch der Bäderdienst der Landespolizei M-V (2. BPH)angefordert, welcher die Blutentnahme realisierte, weiterhin musste auch der Rettungsdienst vor Ort tätig werden.
Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei dauern gegenwärtig noch an.
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock
Telefon: 0381/127040
Fax: 0381/12704226
E-Mail: wspi-rostock@lwspa-mv.de
www.facebook.com/WasserschutzpolizeiMV/
Original-Content von: Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern, übermittelt durch news aktuell
Neben dem 19-jährigen Syrer, gegen den, wegen der Trunkenheitsfahrt und Gefährdung der Badegäste ermittelt wird, hat sich auch der ebenfalls unter dem Einfluss von Alkohol stehende, 20-jährige Deutsche Mitfahrer, wegen Beleidung der Wasserretter zu verantworten. Bei dem 20-jährigen wurde ein AAK-Wert von 3,40 Promille festgestellt.
Neben der Wasserschutzpolizei wurde auch der Bäderdienst der Landespolizei M-V (2. BPH)angefordert, welcher die Blutentnahme realisierte, weiterhin musste auch der Rettungsdienst vor Ort tätig werden.
Die Ermittlungen der Wasserschutzpolizei dauern gegenwärtig noch an.
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock
Telefon: 0381/127040
Fax: 0381/12704226
E-Mail: wspi-rostock@lwspa-mv.de
www.facebook.com/WasserschutzpolizeiMV/
Original-Content von: Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Mecklenburg-Vorpommern