Emsland/Grafschaft Bentheim - Schulstart am 14. August 2025 - Polizei gibt Sicherheitstipps für den Schulweg (Foto)

© Schulstart
Schulstart
Am Donnerstag, den 14.08.2025, beginnt für viele Schülerinnen und Schüler im Emsland und in der Grafschaft Bentheim wieder der Schulalltag.
Emsland/Grafschaft Bentheim (ots) - Besonders für die neuen Erstklässler ist es ein aufregender Tag - und für viele der erste eigenständige Weg im Straßenverkehr.
Um den Schulweg möglichst sicher zu gestalten, arbeiten Schulen, Verkehrswachten, Polizei und weitere Institutionen eng zusammen. Neben dem Aufbringen der bekannten "kleinen gelben Füße" an ausgewählten Querungshilfen wird die Polizei in den ersten beiden Schulwochen verstärkt präventive Kontrollen im Schulumfeld durchführen.
Gerade ABC-Schützen sind im Straßenverkehr noch unerfahren. Sie benötigen besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer.
Sicherheitstipps der Polizei für Eltern:
Üben Sie den Schulweg frühzeitig und mehrfach gemeinsam mit Ihrem Kind. Weisen Sie auf potenzielle Gefahrenstellen hin.
Achten Sie darauf, dass Kinder beim Überqueren der Straße besonders gefährdet sind - ihre Körpergröße macht sie für Autofahrer oft schwer sichtbar.
Nutzen Sie Ampeln, Zebrastreifen oder Lotsenübergänge. Dort angebrachte gelbe Füße helfen Kindern, die Straße sicher zu überqueren.
"Walking Bus": Schließen Sie sich mit anderen Eltern zusammen, um Kinder gemeinsam zur Schule zu begleiten.
Fahrradfahren erst später: Die Polizei rät davon ab, Erst- und Zweitklässler allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. Begleiten Sie Ihr Kind gegebenenfalls selbst - mit einem verkehrssicheren Rad und Helm.
Vermeiden Sie das "Elterntaxi", damit Kinder lernen, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. Wo nötig, nutzen Sie die dafür vorgesehenen Hol- und Bringzonen an den Schulen.
Tipps für alle Verkehrsteilnehmer:
Seien Sie ein Vorbild - ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto. Kinder lernen durch Nachahmung.
An Bushaltestellen ist besondere Vorsicht geboten - Kinder könnten plötzlich auf die Fahrbahn laufen.
Rechnen Sie stets damit, dass Kinder zwischen parkenden Autos hervortreten - sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten noch nicht sicher einschätzen.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen die Verkehrssicherheitsberater der Polizeikommissariate in Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn gerne zur Verfügung.
Kontakt: www.polizei-emsland.de
Um den Schulweg möglichst sicher zu gestalten, arbeiten Schulen, Verkehrswachten, Polizei und weitere Institutionen eng zusammen. Neben dem Aufbringen der bekannten "kleinen gelben Füße" an ausgewählten Querungshilfen wird die Polizei in den ersten beiden Schulwochen verstärkt präventive Kontrollen im Schulumfeld durchführen.
Gerade ABC-Schützen sind im Straßenverkehr noch unerfahren. Sie benötigen besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer.
Sicherheitstipps der Polizei für Eltern:
Üben Sie den Schulweg frühzeitig und mehrfach gemeinsam mit Ihrem Kind. Weisen Sie auf potenzielle Gefahrenstellen hin.
Achten Sie darauf, dass Kinder beim Überqueren der Straße besonders gefährdet sind - ihre Körpergröße macht sie für Autofahrer oft schwer sichtbar.
Nutzen Sie Ampeln, Zebrastreifen oder Lotsenübergänge. Dort angebrachte gelbe Füße helfen Kindern, die Straße sicher zu überqueren.
"Walking Bus": Schließen Sie sich mit anderen Eltern zusammen, um Kinder gemeinsam zur Schule zu begleiten.
Fahrradfahren erst später: Die Polizei rät davon ab, Erst- und Zweitklässler allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen. Begleiten Sie Ihr Kind gegebenenfalls selbst - mit einem verkehrssicheren Rad und Helm.
Vermeiden Sie das "Elterntaxi", damit Kinder lernen, sich selbstständig im Straßenverkehr zu bewegen. Wo nötig, nutzen Sie die dafür vorgesehenen Hol- und Bringzonen an den Schulen.
Tipps für alle Verkehrsteilnehmer:
Seien Sie ein Vorbild - ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto. Kinder lernen durch Nachahmung.
An Bushaltestellen ist besondere Vorsicht geboten - Kinder könnten plötzlich auf die Fahrbahn laufen.
Rechnen Sie stets damit, dass Kinder zwischen parkenden Autos hervortreten - sie können Entfernungen und Geschwindigkeiten noch nicht sicher einschätzen.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen Ihnen die Verkehrssicherheitsberater der Polizeikommissariate in Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn gerne zur Verfügung.
Kontakt: www.polizei-emsland.de
Quelle: Niedersachsen