(273/2025) Dreister Schockanruf im Göttinger Ortsteil Weende - Unbekannte erbeuten Bargeld und Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro

Göttingen, OT Weende, Otto-Laufer-Straße Montag, 11. August 2025, gegen 14.45 Uhr GÖTTINGEN (ab) - In der Otto-Laufer-Straße in Göttingen ist es am vergangenen Montag (11.08.2025) zu einem dreisten Betrug durch einen sogenannten "Schockanruf" gekommen.
Göttingen (ots) - Die Täter erbeuteten Bargeld und Goldschmuck im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde eine Seniorin gegen 10:45 Uhr auf ihrem Festnetztelefon von einer unbekannten männlichen Person kontaktiert. Diese gab vor, dass eine enge Freundin der Frau einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine junge Frau ums Leben gekommen sei. Um eine angebliche "Inhaftierung" der Freundin zu verhindern, müsse umgehend eine hohe "Kautionszahlung" geleistet werden.
Im weiteren Verlauf wurde die Geschädigte mehrfach sowohl auf dem Festnetz- als auch auf ihrem Mobiltelefon von den Tätern angerufen. Neben einer männlichen Stimme meldete sich auch eine weibliche, die erklärte, dass zeitnah eine Abholerin erscheinen werde, um das geforderte Bargeld und den Schmuck entgegenzunehmen. In dem Glauben, ihrer Freundin zu helfen, hob die Frau bei ihrer Bank mehrere tausend Euro in bar ab und stellte zusätzlich wertvollen Goldschmuck im geschätzten unteren fünfstelligen Gesamtwert zusammen.
Zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr erschien schließlich eine bislang unbekannte Frau an der Wohnungstür der Geschädigten im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Ohne ein Wort zu wechseln, nahm die "Abholerin" das Bargeld sowie den Schmuck entgegen und verließ die Anschrift anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Wenige Minuten später meldete sich die vermeintlich unfallverursachende Freundin telefonisch bei der Geschädigten - erst jetzt wurde der Betrug erkannt.
Die "Abholerin" wird wie folgt beschrieben: etwa 25 Jahre alt, schlanke Statur, dunkler Teint, lange dunkle Haare, bekleidet mit einem hellblauen Kleid.
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach der Frau verlief ohne Erfolg.
Hinweis der Polizei:
Um das Risiko von Betrugsanrufen zu verringern, empfiehlt die Polizeiinspektion Göttingen insbesondere Seniorinnen und Senioren, ihre Einträge in öffentlichen Telefonverzeichnissen ändern oder löschen zu lassen. Täter nutzen häufig alte Vornamen und kurze Telefonnummern, um gezielt ältere Menschen auszuwählen. Änderungs- oder Löschungsanträge sind bei Präventionsaktionen, auf Polizeidienststellen oder über die Homepage der PI Göttingen unter https://fcld.ly/telefonbucheintrag erhältlich.
Die Polizei bittet Personen, die am Montag zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr im Bereich der Otto-Laufer-Straße oder umliegenden Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben - insbesondere zu der beschriebenen Frau oder zu möglicherweise genutzten Fahrzeugen - sich unter Telefon 0551/491-2215 zu melden.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde eine Seniorin gegen 10:45 Uhr auf ihrem Festnetztelefon von einer unbekannten männlichen Person kontaktiert. Diese gab vor, dass eine enge Freundin der Frau einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine junge Frau ums Leben gekommen sei. Um eine angebliche "Inhaftierung" der Freundin zu verhindern, müsse umgehend eine hohe "Kautionszahlung" geleistet werden.
Im weiteren Verlauf wurde die Geschädigte mehrfach sowohl auf dem Festnetz- als auch auf ihrem Mobiltelefon von den Tätern angerufen. Neben einer männlichen Stimme meldete sich auch eine weibliche, die erklärte, dass zeitnah eine Abholerin erscheinen werde, um das geforderte Bargeld und den Schmuck entgegenzunehmen. In dem Glauben, ihrer Freundin zu helfen, hob die Frau bei ihrer Bank mehrere tausend Euro in bar ab und stellte zusätzlich wertvollen Goldschmuck im geschätzten unteren fünfstelligen Gesamtwert zusammen.
Zwischen 14:45 Uhr und 15:00 Uhr erschien schließlich eine bislang unbekannte Frau an der Wohnungstür der Geschädigten im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Ohne ein Wort zu wechseln, nahm die "Abholerin" das Bargeld sowie den Schmuck entgegen und verließ die Anschrift anschließend zu Fuß in unbekannte Richtung. Wenige Minuten später meldete sich die vermeintlich unfallverursachende Freundin telefonisch bei der Geschädigten - erst jetzt wurde der Betrug erkannt.
Die "Abholerin" wird wie folgt beschrieben: etwa 25 Jahre alt, schlanke Statur, dunkler Teint, lange dunkle Haare, bekleidet mit einem hellblauen Kleid.
Eine sofort eingeleitete Fahndung nach der Frau verlief ohne Erfolg.
Hinweis der Polizei:
Um das Risiko von Betrugsanrufen zu verringern, empfiehlt die Polizeiinspektion Göttingen insbesondere Seniorinnen und Senioren, ihre Einträge in öffentlichen Telefonverzeichnissen ändern oder löschen zu lassen. Täter nutzen häufig alte Vornamen und kurze Telefonnummern, um gezielt ältere Menschen auszuwählen. Änderungs- oder Löschungsanträge sind bei Präventionsaktionen, auf Polizeidienststellen oder über die Homepage der PI Göttingen unter https://fcld.ly/telefonbucheintrag erhältlich.
Die Polizei bittet Personen, die am Montag zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr im Bereich der Otto-Laufer-Straße oder umliegenden Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben - insbesondere zu der beschriebenen Frau oder zu möglicherweise genutzten Fahrzeugen - sich unter Telefon 0551/491-2215 zu melden.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Quelle: Niedersachsen