Bankmitarbeiter stoppte Betrug

HILDESHEIM-(kri)-Am gestrigen Tag 07.08.2025 erhielt eine Seniorin einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten, der versuchte, die Dame um ihr Erspartes zu bringen.
Hildesheim (ots) - Ein Mitarbeiter einer Hildesheimer Bank verhinderte die Tatvollendung.
Nach bisherigen Erkenntnissen klingelte gegen 13:00 Uhr das Haustelefon der Dame, die in dem Martin-Boyken-Ring in Hildesheim wohnhaft ist. Am anderen Ende stellte sich ein Mann als Polizist vor und teilte ihr mit, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe, bei dem ein Junge gestorben sei. Ihre Tochter würde sich nun bei der Polizei aufhalten und hätte einen Rechtsanwalt bekommen. Im weiteren Verlauf gab er an, dass die Tochter nicht in Haft müsse, wenn sie die Kautionszahlung übernehmen würde. Die Seniorin hatte darauf bestanden, mit ihrer Tochter sprechen zu wollen. Daraufhin sei eine verweinte Frau ans Telefon gekommen, die sich entschuldigt habe. In dem Glauben, ihrer Tochter helfen zu können, ging die Hildesheimerin auf die Forderungen ein. Da sie jedoch nicht genug Bargeld im Hause hatte, wurde ihr ein Taxi bestellt, welches sie zu ihrer Bank in der Hildesheimer Innenstadt gefahren hatte.
Dem Bankmitarbeiter kam das Verhalten der Seniorin komisch vor. Er brachte sie dazu, sich ihm anzuvertrauen. Er nahm anschließend mit der Tochter Kontakt auf, die ihm mitteilte, dass es ihr gut geht und sie keinen Unfall verursacht hat.
Nachdem die Hildesheimerin wieder in ihren vier Wänden war, beendete sie das Telefongespräch und legte den Hörer auf, den sie nur neben das Telefon legen durfte.
Sie informierte die Polizei, die den Sachverhalt aufnahm.
Nach bisherigen Erkenntnissen klingelte gegen 13:00 Uhr das Haustelefon der Dame, die in dem Martin-Boyken-Ring in Hildesheim wohnhaft ist. Am anderen Ende stellte sich ein Mann als Polizist vor und teilte ihr mit, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe, bei dem ein Junge gestorben sei. Ihre Tochter würde sich nun bei der Polizei aufhalten und hätte einen Rechtsanwalt bekommen. Im weiteren Verlauf gab er an, dass die Tochter nicht in Haft müsse, wenn sie die Kautionszahlung übernehmen würde. Die Seniorin hatte darauf bestanden, mit ihrer Tochter sprechen zu wollen. Daraufhin sei eine verweinte Frau ans Telefon gekommen, die sich entschuldigt habe. In dem Glauben, ihrer Tochter helfen zu können, ging die Hildesheimerin auf die Forderungen ein. Da sie jedoch nicht genug Bargeld im Hause hatte, wurde ihr ein Taxi bestellt, welches sie zu ihrer Bank in der Hildesheimer Innenstadt gefahren hatte.
Dem Bankmitarbeiter kam das Verhalten der Seniorin komisch vor. Er brachte sie dazu, sich ihm anzuvertrauen. Er nahm anschließend mit der Tochter Kontakt auf, die ihm mitteilte, dass es ihr gut geht und sie keinen Unfall verursacht hat.
Nachdem die Hildesheimerin wieder in ihren vier Wänden war, beendete sie das Telefongespräch und legte den Hörer auf, den sie nur neben das Telefon legen durfte.
Sie informierte die Polizei, die den Sachverhalt aufnahm.
Quelle: Niedersachsen