Firmenfahrzeug in Buxtehude aufgebrochen und Werkzeug entwendet, Verbotene Selbstbedienung bei Apfelernte im Alten Land

null.
Stade (ots) - 1. Firmenfahrzeug in Buxtehude aufgebrochen und Werkzeug entwendet
Unbekannte haben in der Zeit zwischen Freitagabend, 17:15 h und Samstagmorgen, 06:20 h in Buxtehude im Schäferkamp bei einem dort geparkten Firmenfahrzeug die Heckklappe aufgebrochen und konnten dann so in das Fahrzeuginnere gelangen.
Hier wurden anschließend diverse Werkzeuge erbeutet und mitgenommen.
Der angerichtete Schaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
2. Verbotene Selbstbedienung bei Apfelernte im Alten Land
Ein Urlauberpaar aus Osterholz-Scharmbeck hat am gestrigen Sonntagmittag zu einer unerlaubten Selbstbedienung gegriffen und in einer Apfelbaumplantage in Jork am Elbdeich ca. 15 kg Äpfel von den Bäumen gepflückt.
Als diese von dem Eigentümer der Plantage darauf angesprochen wurden, zeigten sie sich zunächst wenig einsichtig so dass die Polizei hinzugezogen werden musste.
Als die eingesetzte Streifenwagenbesatzung eintraf, hatten sich Eigentümer und "Kunden" bereits auf eine Bezahlung der Äpfel geeinigt, so dass auf eine Anzeigenaufnahme verzichtet werden konnte.
Unbekannte haben in der Zeit zwischen Freitagabend, 17:15 h und Samstagmorgen, 06:20 h in Buxtehude im Schäferkamp bei einem dort geparkten Firmenfahrzeug die Heckklappe aufgebrochen und konnten dann so in das Fahrzeuginnere gelangen.
Hier wurden anschließend diverse Werkzeuge erbeutet und mitgenommen.
Der angerichtete Schaden wird auf über 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
2. Verbotene Selbstbedienung bei Apfelernte im Alten Land
Ein Urlauberpaar aus Osterholz-Scharmbeck hat am gestrigen Sonntagmittag zu einer unerlaubten Selbstbedienung gegriffen und in einer Apfelbaumplantage in Jork am Elbdeich ca. 15 kg Äpfel von den Bäumen gepflückt.
Als diese von dem Eigentümer der Plantage darauf angesprochen wurden, zeigten sie sich zunächst wenig einsichtig so dass die Polizei hinzugezogen werden musste.
Als die eingesetzte Streifenwagenbesatzung eintraf, hatten sich Eigentümer und "Kunden" bereits auf eine Bezahlung der Äpfel geeinigt, so dass auf eine Anzeigenaufnahme verzichtet werden konnte.
Quelle: Niedersachsen