Mehrere Wahlplakate in Rheydt beschädigt - Staatsschutz ermittelt

In den frühen Morgenstunden des 8. August (Freitag) erhielt die Leitstelle der Polizei gegen 01:25 Uhr den Hinweis auf verdächtige Personen an der Odenkirchener Straße.
Mönchengladbach (ots) - Einsatzkräfte trafen einen 31-Jährigen, eine 19-Jährige und einen 16-Jährigen an, die Farbstifte sowie eine Sprühflasche mit Flüssigkeit dabeihatten. An ihrer Kleidung befanden sich frische Farbanhaftungen. Im Nahbereich stellten die Beamten mehrere Sachbeschädigungen fest: Insgesamt sechs Wahlplakate waren großflächig mit Farbe besprüht, wobei außerdem drei Autos, ein Laternenmast, eine Hausfassade und ein Gehweg in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Die Polizei stellte die Farbe sicher, die Identität der Personen fest und leitete Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gegen sie ein. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Die Polizei weist darauf hin, dass das Anbringen von Graffiti oder Schmierereien an Wahlplakaten kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine Straftat. Unabhängig von der betroffenen Partei verfolgt die Polizei jede Sachbeschädigung konsequent. Sachbeschädigungen an Wahlplakaten beeinträchtigen nicht nur das Eigentum, sondern auch den demokratischen Meinungsbildungsprozess. (et)
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Original-Content von: Polizei Mönchengladbach, übermittelt durch news aktuell
Die Polizei stellte die Farbe sicher, die Identität der Personen fest und leitete Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gegen sie ein. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Die Polizei weist darauf hin, dass das Anbringen von Graffiti oder Schmierereien an Wahlplakaten kein Kavaliersdelikt ist, sondern eine Straftat. Unabhängig von der betroffenen Partei verfolgt die Polizei jede Sachbeschädigung konsequent. Sachbeschädigungen an Wahlplakaten beeinträchtigen nicht nur das Eigentum, sondern auch den demokratischen Meinungsbildungsprozess. (et)
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Original-Content von: Polizei Mönchengladbach, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Nordrhein-Westfalen