Wohnungseinbruchsradar in Oberhausen

© Grafik: Polizei Oberhausen
Grafik: Polizei Oberhausen
In der Woche vom 01. bis 07.
Oberhausen (ots) - September 2025 wurden bei der Polizei Oberhausen insgesamt zehn Wohnungseinbrüche angezeigt.
Am Samstag (06.09.) gelang es unbekannten Tätern, sich Zugang zu einer Doppelhaushälfte im Stadtteil Alstaden zu verschaffen. Die Täter schoben zunächst die Jalousien des Küchenfensters nach oben, hebelten das Küchenfenster auf und stiegen so in das Haus ein. Im Wohnbereich durchwühlten sie Schränke und Schubladen und erbeuteten Schmuck, Armbanduhren sowie Bargeld.
Anschließend konnten die Täter über den Einstiegsweg unerkannt flüchten.
Unsere Tipps zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen:
-Fenster und Türen sichern: Abschließbare Fenstergriffe,
zusätzliche Riegel oder Querrigel für Türen machen Einbrüche deutlich
schwerer
-Beleuchtung nutzen: Bewegungsmelder und Außenlichter schrecken
ab, besonders an seitlichen oder rückwärtigen Eingängen
-Nachbarschaft einbeziehen: Bitte Sie Nachbarinnen und Nachbarn,
bei längerer Abwesenheit ein Auge auf Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu
haben
-Wertsachen sicher aufbewahren: Schmuck, Bargeld oder wichtige
Dokumente nicht offen liegen lassen
-Immer abschließen: Haustür auch bei kurzer Abwesenheit
abschließen, Fenster vollständig schließen
Ihnen kommt etwas komisch vor? Zögern Sie nicht - wählen Sie den Polizeinotruf 110 - im Zweifel immer handeln!
Am Samstag (06.09.) gelang es unbekannten Tätern, sich Zugang zu einer Doppelhaushälfte im Stadtteil Alstaden zu verschaffen. Die Täter schoben zunächst die Jalousien des Küchenfensters nach oben, hebelten das Küchenfenster auf und stiegen so in das Haus ein. Im Wohnbereich durchwühlten sie Schränke und Schubladen und erbeuteten Schmuck, Armbanduhren sowie Bargeld.
Anschließend konnten die Täter über den Einstiegsweg unerkannt flüchten.
Unsere Tipps zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen:
-Fenster und Türen sichern: Abschließbare Fenstergriffe,
zusätzliche Riegel oder Querrigel für Türen machen Einbrüche deutlich
schwerer
-Beleuchtung nutzen: Bewegungsmelder und Außenlichter schrecken
ab, besonders an seitlichen oder rückwärtigen Eingängen
-Nachbarschaft einbeziehen: Bitte Sie Nachbarinnen und Nachbarn,
bei längerer Abwesenheit ein Auge auf Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu
haben
-Wertsachen sicher aufbewahren: Schmuck, Bargeld oder wichtige
Dokumente nicht offen liegen lassen
-Immer abschließen: Haustür auch bei kurzer Abwesenheit
abschließen, Fenster vollständig schließen
Ihnen kommt etwas komisch vor? Zögern Sie nicht - wählen Sie den Polizeinotruf 110 - im Zweifel immer handeln!
Quelle: Nordrhein-Westfalen