Bilanz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz zur Kontrollwoche "Speed" vom 04. - 10. August 2025

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz beteiligte sich auch in diesem Jahr an der europaweiten ROADPOL-Kontrollwoche, um überhöhte Geschwindigkeit zu bekämpfen und zu verhindern.
Präsidialbereich (ots) - Die Kontrollwoche wurde von dem europaweiten Polizeinetzwerk ROADPOL www.roadpol.eu koordiniert, dessen Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken.
In der Zeit vom 4. - 10. August fanden deshalb schwerpunktmäßig Geschwindigkeitskontrollen statt. Dabei wurden knapp 297.000 Fahrzeuge durch stationäre Messanlagen auf überregionalen Straßen sowie von Polizeikräften überprüft. Rund 3.500 davon waren zu schnell unterwegs.
Da nicht angepasste Geschwindigkeit auch weiterhin eine der Hauptunfallursachen bleibt, sollen durch die Kontrollen neben der Ahnung der Geschwindigkeitsverstöße auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit ins öffentliche Bewusstsein rücken. In Kontrollstellen wurden die Betroffenen daher von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich unter https://www.youtube.com/watch?reload=9&app=desktop&v=ev1pviYkYs0 gerne unseren Film "Wir für die Pfalz" an oder werfen unter https://s.rlp.de/fzYkySg einen Blick in unsere informative Broschüre.
In der Zeit vom 4. - 10. August fanden deshalb schwerpunktmäßig Geschwindigkeitskontrollen statt. Dabei wurden knapp 297.000 Fahrzeuge durch stationäre Messanlagen auf überregionalen Straßen sowie von Polizeikräften überprüft. Rund 3.500 davon waren zu schnell unterwegs.
Da nicht angepasste Geschwindigkeit auch weiterhin eine der Hauptunfallursachen bleibt, sollen durch die Kontrollen neben der Ahnung der Geschwindigkeitsverstöße auch die Risiken von überhöhter Geschwindigkeit ins öffentliche Bewusstsein rücken. In Kontrollstellen wurden die Betroffenen daher von Polizeikräften auf ihr Fehlverhalten und die damit verbundenen Gefahren hingewiesen.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.
Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich unter https://www.youtube.com/watch?reload=9&app=desktop&v=ev1pviYkYs0 gerne unseren Film "Wir für die Pfalz" an oder werfen unter https://s.rlp.de/fzYkySg einen Blick in unsere informative Broschüre.
Quelle: Rheinland-Pfalz