Telefonbetrüger erneut erfolgreich

Mit einer Legende über manipulierte Geldscheine und eine Räuberbande in der Nachbarschaft brachten Telefonbetrüger eine Frau aus Mittelbollenbach um ihr Erspartes.
Mittelbollenbach (ots) - Gegen 10 Uhr am Freitag, 17. Oktober, klingelte bei der Seniorin das Telefon mit unterdrückter Nummer. Der Anrufer gab sich als Beamter der Polizeiinspektion Idar-Oberstein aus. In akzentfreiem Deutsch schilderte er, dass eine Frau in der Nachbarschaft niedergeschlagen und ausgeraubt worden sei. Angeblich habe die Polizei habe inzwischen vier Täter festgenommen, einer sei noch auf der Flucht. Außerdem hätten die festgenommenen Räuber manipulierte Geldscheine dabeigehabt, schilderte der betrügerische "Polizist". Um auszuschließen, dass die Täter der angerufenen Frau heimlich gefälschtes Bargeld und Wertgegenstände untergejubelt hätten, müssten die Beamten diese jetzt auf Echtheit überprüfen.
Mit sprachlichem Geschick und emotionalem Druck überzeugten die Betrüger ihr Opfer, die Wertgegenstände zur angeblichen Überprüfung in ihrem Haus bereit zu legen. Wenig später kam ein Mann bei der Seniorin zu Hause vorbei, packte alle bereitgelegten Gegenstände von insgesamt niedrigem sechsstelligem Wert ein und machte sich zu Fuß in Richtung Kirchenbollenbach davon. Die Täter hielten die Frau anschließend noch über mehrere Stunden am Telefon.
Erst am Nachmittag, nachdem das Telefonat schließlich beendet worden war, wurde der Frau der Betrug bewusst. So wendete sie sich schließlich an die echte Polizei und schilderte das Geschehen. Dabei konnte sie den Abholer wie folgt beschreiben: kräftige Statur, dunkle Haut, schwarze kurze Haare, akzentfreies Deutsch, dunkle Hose, dunkle Jacke mit gelbem Symbol auf dem Rücken, Drei-Tage-Bart. Von dem Mann und einem eventuell benutzten Täterfahrzeug fehlt bisher jede Spur.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang im Bereich der Mittelbollenbacher Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Idar-Oberstein zu melden: 06781 561-0.
Mit sprachlichem Geschick und emotionalem Druck überzeugten die Betrüger ihr Opfer, die Wertgegenstände zur angeblichen Überprüfung in ihrem Haus bereit zu legen. Wenig später kam ein Mann bei der Seniorin zu Hause vorbei, packte alle bereitgelegten Gegenstände von insgesamt niedrigem sechsstelligem Wert ein und machte sich zu Fuß in Richtung Kirchenbollenbach davon. Die Täter hielten die Frau anschließend noch über mehrere Stunden am Telefon.
Erst am Nachmittag, nachdem das Telefonat schließlich beendet worden war, wurde der Frau der Betrug bewusst. So wendete sie sich schließlich an die echte Polizei und schilderte das Geschehen. Dabei konnte sie den Abholer wie folgt beschreiben: kräftige Statur, dunkle Haut, schwarze kurze Haare, akzentfreies Deutsch, dunkle Hose, dunkle Jacke mit gelbem Symbol auf dem Rücken, Drei-Tage-Bart. Von dem Mann und einem eventuell benutzten Täterfahrzeug fehlt bisher jede Spur.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang im Bereich der Mittelbollenbacher Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Idar-Oberstein zu melden: 06781 561-0.
Quelle: Rheinland-Pfalz