Informationen zum polizeilichen Sicherungseinsatz rund um das SonneMondSterne-Festival und Hinweise für Tagesgäste am Samstag

Die Vorbereitungen für das diesjährige SMS-Festival, welches am Freitagabend offiziell beginnt, verlaufen planmäßig.
Bleilochstausee, Saalburg-Ebersdorf (ots) - Die Landespolizeiinspektion Saalfeld zieht nach dem ersten Anreisetag eine positive Zwischenbilanz. In diesem Jahr fand am Mittwoch, dem Hauptanreisetag, das überarbeitete Verkehrskonzept mit dem zweispurigen Einbahnstraßenprinzip zwischen Gräfenwarth in Richtung des Veranstaltungsgeländes erstmalig Anwendung. Zeitweise staute sich der Verkehr auf, größere Behinderungen oder Verzögerungen gab es jedoch nicht.
Bislang gab es im Rahmen des seit Mittwochmorgen laufenden polizeilichen Sicherungseinsatzes keine besonderen Vorkommnisse. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz und sorgen für die Sicherheit der Festivalbesucher und der Gäste in und um den Stausee in Saalburg.
Die Zeltplätze sind gut gefüllt und zum Teil nahezu vollständig belegt.
Wichtige Hinweise für Festivalbesucher sowie Tagesgäste, die am Samstag anreisen:
Das Abstellen von Fahrzeugen in den Ortsbereichen von Saalburg und Pöritzsch kann zum Abschleppen der Fahrzeuge führen.
Für Rückfragen zum Polizeieinsatz stehen Vertreter der Pressestelle persönlich vor Ort und telefonisch (03671 56 1702 oder 0162 6736035) gern zur Verfügung.
Bislang gab es im Rahmen des seit Mittwochmorgen laufenden polizeilichen Sicherungseinsatzes keine besonderen Vorkommnisse. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr im Einsatz und sorgen für die Sicherheit der Festivalbesucher und der Gäste in und um den Stausee in Saalburg.
Die Zeltplätze sind gut gefüllt und zum Teil nahezu vollständig belegt.
Wichtige Hinweise für Festivalbesucher sowie Tagesgäste, die am Samstag anreisen:
Das Abstellen von Fahrzeugen in den Ortsbereichen von Saalburg und Pöritzsch kann zum Abschleppen der Fahrzeuge führen.
Für Rückfragen zum Polizeieinsatz stehen Vertreter der Pressestelle persönlich vor Ort und telefonisch (03671 56 1702 oder 0162 6736035) gern zur Verfügung.
Quelle: Thüringen