40.
19:57
Fazit: Die Eisbären gewinnen die packende Partie gegen Alba Berlin. Nach dem dritten Viertel sah es danach gar nicht aus. Doch starteten die Bremerhavener das Viertel fulminant und holten Punkt für Punkt auf. Berlin war auf einmal völlig von der Rolle und machte viele Fehler. Diese wurden von der starken Verteidigung der Eisbären provoziert. Zwar mussten die Nordseestädter bis zum Ende zittern, doch Alba konnte sich nicht vom Einbruch in den ersten fünf Minuten des Abschnitts erholen. Bei den Eisbären waren Everett, Martin und Peacock vor allem im letzten Viertel sehr wertvoll. Für Berlin war Wood der beste Spieler, der aber in der entscheidenden Phase zu sehr abtauchte. Das war es von dieser Partie. Für Berlin geht es am Mittwoch in Braunschweig und für Bremerhaven am 15. Oktober in Ludwigsburg weiter. Schönen Sonntagabend noch. Bis bald.
40.
19:42
Die Eisbären wollen soviel Zeit wie möglich von der Uhr nehmen. Neun Sekunden vor Ende vergibt Peacock einen Zweier und Berlin hat noch die Möglichkeit das Spiel zu verlängern oder zu gewinnnen. Schaffartzik geht auf Sieg und drückt den Dreier ab. Der geht daneben. Die Eisbären und die Zuschauer reißen die Arme in die Luft.
40.
19:40
Francis bekommt den Ball unter dem Korb und wird sofort gefoult. Er macht den ersten, und vergibt den zweiten. Sein Mitspieler Allen hat aufgepasst und schnappt sich den Rebound. Er wird sofort gefoult und geht an der Linie. Allen versenkt beide und bringt Alba auf zwei Punkte heran.
40.
19:38
Everett mit dem Ballverlust. Staiger bekommt den Ball und drückt sofort ab. Der Wurf geht daneben und Martin mit dem Rebound. Cain macht es besser und trifft einen Korbleger. Fünf Zähler ist der Vorsprung nun groß.
39.
19:36
Nach einem Foul an Wood nimmt Doug Spradley eine Auszeit. Der Anrgiff von Alba bringt nichts ein und Smith krallt sich den Abpraller.
38.
19:35
Jetzt fällt gerade alles. Peacock beruhigt die Nerven der Fans und trifft einen Halbdistanzwurf. Staiger hat jedoch von der Dreierlinie Blut geleckt und versenkt wieder. Bremerhaven liegt mit drei Punkten vorne.
37.
19:33
Nun geht es hin und her. Francis mit dem Zweier und Everett mit dem nächsten Dreier. Aber für Alba versenkt Staiger einen Dreier. Diese Phase ist nichts für schwache Nerven.
36.
19:32
Der Lauf hat ein Ende. Wood wird beim Wurfversuch gefoult. Der erste ist drin, den zweiten vergibt er. Doch diesem Punkt antwortet Everett mit einem Dreier.
35.
19:30
Nächster Turnover der Albatrosse. Die Eisbären arbeiten sehr hart in der Verteidigung und zwingen Wood zu seinem nächsten Fehler. Die Stimmung ind er Halle ist laut und die Zuschauer treiben ihre Mannschaft energisch an.
34.
19:29
Bremerhaven ist heiß. Peacock mit den nächsten Zählern. Das ist gleichbedeutend mit einem 14:0 Lauf für die Eisbären. Was ist mit Berlin los?
34.
19:27
Und wieder gewinnt Martin den Ball. Diesesmal kann Wood den Ball nicht kontrollieren. Im Angriff versenkt Cain den Dreier und die Eisbären führen wieder. Die Halle steht Kopf. Gordon Herbert platzt der Kragen und fordert die Auszeit.
33.
19:26
Berlin ist völlig von der Rolle. Weaver begeht eine Offensivfoul und Bryce Taylor kann sich in der Defense wieder nur mit einem Foul helfen. Der Korb ist drin, wie auch der Freiwurf.
32.
19:24
Schaffartzik mit dem nächsten Ballverlust. Was ist mit ihm los? Der Turnover kann für Alba teuer werden. Bryce Taylor mit einem unsportlichen Foul. Everett mach nur einen Freiwurf rein, doch der Ballbesitz wird von Martin in die nächsten Zähler umgemünzt. Bremerhaven ist auf vier Punkte dran.
32.
19:22
Everett mit der Möglichkeit zum Dreipunktspiel. Idbihi foult ihn bei einem erfolgreichen Korbleger. Der Freiwurf sitzt. Und es kommt noch besser für die Eisbären. Martin stealt den Ball von Schaffartzik und legt auf Smith ab. Der lässt es krachen. Die Halle tobt. Auszeit Berlin.
31.
19:20
Cain trifft, doch Alba hat im Moment immer eine Antwort zu Hand. Simonovic haut den nächsten Dreier rein.
30.
19:18
Viertelfazit: Sehr starkes Viertel von Berlin. Die Eisbären haben vollkommen ihren Faden verloren und mussten das Viertel mit 14 Punkten abgeben. Alba liegt daher mit elf Zählern in Front. Das Team aus der Hauptstadt scheint in der Saison angekommen zu sein und nimmt den Kampf an. Dennoch ist hier noch nichts entschieden. Im Basketball ist alles möglich. Weiter gehts.
30.
19:15
Wohl eher nicht! Schaffartzik lässt die tolle Aktion von Peacock kalt und verwandelt seinen nächsten Dreier.
29.
19:14
Kraftvoller Dunking von Peacock. Könnte das ein Signal zum Aufholjagd sein?
29.
19:13
Wood kann die Führung weiter ausbauen, aber diesesmal haben die Eisbären prompt die Antwort parat. Dennoch müssen sie eine Schippe drauflegen.
28.
19:12
Martin macht den Korb, aber Schaffartzik macht das was er am besten kann und versenkt nach Zuspiel von Idbihi einen Dreier. Zehn Punkte beträgt der Vorsprung im Augenblick.
27.
19:10
Die Blicke der Zuschauer lassen nichts gutes erahnen. Berlin ist am Drücker. Punkt für Punkt ziehen die Albatrosse davon. Bremerhaven ist im Moment zu harmlos.
26.
19:07
Die Eisbären können es doch noch. Peacock mit den ersten Punkten seit vier Minuten. Doch in der Verteidigung sind sie nicht achtsam und Idbihi mit dem Offensivrebound und den nächsten Punkten für Alba.
25.
19:05
Bei den Eisbären läuft es nicht rund. Die Würfe fallen nicht mehr. Berlin ist im Moment eindeutig wacher, krallt sich die Rebounds und erarbeitet sich so zweite Chancen. Allen geht nach Abpraller zum Korbleger und trifft. Dabei wird er noch gefoult, jedoch sitzt der Bonuspunkt nicht. Doug Spradley nimmt bei fünf Zählern Rückstand die Auszeit.
24.
19:03
McNaughton leistet sich einen Ballverlust und Francis hebt ab und hämmert das Ding durch die Reuse. Die Albatrosse kommen mit viel Biss aus der Kabine. Bremerhaven muss aufpassen.
23.
19:01
Berlin ist seit der ersten Minute erstmals wieder in Führung gegangen. Francis wurde beim Korbversuch von Martin gefoult. Die Freiwürfe sind sicher drin.
22.
18:59
Wood mit einem Block. Smith will den Dreier schießen. Doch vor ihm taucht Wood auf und block den Dreier. Berlin hat den Ball und Wood ist auch im Angriff da und versenkt.
21.
18:58
Weiter gehts. Beide Teams starten gut und verwandeln ihre ersten Chancen. Bei Berlin ist Weaver am Zug, bei den Eisbären McNaughton.
20.
18:52
Halbzeitfazit: Die Eisbären führen verdient mit drei Punkten. Beide Teams verteidigen gut, machen wenig Fehler und Fouls. Doch Berlin passt beim Rebound nicht gut auf und ermöglicht so den Bremerhavenern viel zweite Chancen. Elf Offensivrebounds konnten sich die Eisbären schon schnappen. Daher geht die knappe Führung klar in Ordnung. Bremerhaven mit einer guten Teamleistung. Bei Berlin ist Wood die erste Option auf dem Feld. Es ist eng und spannend und noch lange nicht entschieden. In wenigen Minuten geht es weiter.
20.
18:42
Die Auszeit hat etwas gebracht und Allen kann den Ball versenken. Die Eisbären haben noch 20 Sekunden. Brewer versucht es gegen Francis. Dieser verteidigt gut und erzwingt den Ballgewinn. Damit ist der zweite Abschnitt beendet.
20.
18:39
Nach der Auszeit vergeben beide Mannschaften die ersten Würfe. Doch 34 Sekunden vor der Halbzeit macht Martin den Dreier. Berlin nimmt die Auszeit, um den letzten Angriff vor der Pause ordentlich zu planen.
19.
18:37
Auf der anderen Seite will Weaver zu viel. Er begeht einen Schrittfehler. Er bügelt den Turnover aber sofort aus und gewinnt den Ball zurück und legt auf Wood ab, der einen Dreier einnetzt. Auszeit der Nordseestädter.
18.
18:36
Raffington findet den freien Brewer. Dieser nimmt sehr offen den Dreier und dieser findet den Weg ins Ziel.
17.
18:34
Bryce Taylor geht mit allem was er hat zum Korb. McNaughton versucht ihn zu blocken und kassiert das Foul. Taylor zeigt von der Linie keine Nerven und versenkt beide Freiwürfe.
16.
18:32
Martin leistet sich einen Turnover. Wood nimmt das Geschenk an und klaut den Ball und verwandelt den Korbleger. Alba ist auf zwei Punkte dran.
16.
18:31
Francis hat sich die Worte seines Trainers zu Herzen genommen und blockt erst McNaughton und dann Brewer. Zudem ist er offensiv da und trifft. Sofort die Auszeit der Eisbären.
15.
18:29
Gordon Herbert nimmt die Auszeit, nach dem Peackock seine nächsten Punkte gemacht hat. Berlin liegt mit sechs Punkten zurück. Die Albatrosse müssen langsam aufwachen.
14.
18:28
Jetzt geht es aber Schlag auf Schlag. Wood netzt einen Dreier ein, den Peacock aber mit einem Halbdistanzwurf kontert.
13.
18:27
Torrell setzt der Flaute ein Ende und macht den Korbleger. Er beruhigt damit die nerven der Fans und von Headcoach Doug Spradley.
13.
18:26
Wenig Fouls, wenig Ballverluste aber die Teams vergeben viele Würfe. Im Moment fällt gar nichts durch den Ring. Die Zuschauer werden unruhig.
11.
18:21
Die Mannschaften beginnen das zweite Viertel nervös und vergeben die ersten Möglichkeiten.
10.
18:19
Viertelfazit: Die Teams haben beide sehr gut losgelegt. Die Verteidigung ist auf einem guten Niveau. Vor allem Bermerhaven provoziert viele leichte Fehler der Berliner. Das konnten sie nutzen und so eine Führung von drei Punkten erzielen. Entschieden ist noch lange nichts. Es bleibt spannend. Weiter gehts.
10.
18:17
Die Eisbären konnten sich nach zwei Ballverlusten der Albatrosse absetzen. Jedoch ist Francis in letzter Sekunde hell wach und dunkt mit der Sirene den Ball durch den Ring.
9.
18:16
Raffington trifft einen Nahdistanzwurf. Aber Berlin lässt sich nicht abschütteln. Simonovic nimmt sein Herz in die Hand und donnert einen langen Dreier rein.
7.
18:12
Dreier von Bryce Taylor. Mit diesem langen Treffer gleich er aus. Beide Seiten schenken sich nichts. Idbihi will keine leichten Punkte zulassen und schickt Brewer an die Freiwurflinie. Der macht beide Würfe rein.
6.
18:11
Da ist der MVP der letzten Saison. Er geht an seinem Verteidiger vorbei und drückt aus der Nahdistanz ab und versenkt. Auf der anderen Seite ist Smith mit den nächsten Zählern zur Stelle. Es geht hin und her.
5.
18:09
Beide Teams mit guter Anfangsphase. Sie verteidigen mit hoher Intensität und versuchen in der Offensive ihr Spiel aufzuziehen.
4.
18:08
Schöne Aktion von Chris McNaughton. Er stealt den Ball und ist allein auf weiter Flur. Der Korbleger sitzt mit Foul. Der Bonusfreiwurf findet ebenfalls den Weg durch die Reuse.
2.
18:05
Francis verliert den Ball an Brewer, der auf Smith ablegt. Dieser kann ohne Gegenwehr den Ball versenken. Aber Weaver netzt sofort den Dreier ein und bringt die Halle zum erstummen.
1.
18:03
Die ersten Punkte gehen an Berlin. Doch diese Führung hält nicht lange und die Eisbären antworten prompt.
1.
18:02
Auf gehts. Den Sprungball hat Alba gewonnen. Doch der erste Angriff bringt nichts ein. Auf der anderen Seite wirft aber auch McNaughton daneben.
17:57
Alles ist bereit. Die Zuschauer hier in Bremerhaven erwarten eine spannende Partie. Auch wenn den Nordseestädtern viel zugetraut wird, ist die Mannschaft aus der Hauptstadt klarer Favorit. In wenigen Minuten geht es los. Die Spannung steigt.
17:55
Für die Berliner ist es der erste Auftritt in dieser Spielzeit. Sie nahmen am letzten Wochenende an der Euroleague Quali teil und verpassten den Sprung ins Finale knapp.
17:53
Bei Gegner Alba stand nach einer weiteren enttäuschenden Saison ebenfalls ein Umbruch bevor. Als neuer Headcoach wurde Gordon Herbert aus Frankfurt unter Vertrag genommen. Im Gepäck hatte dieser den letztjährigen MVP DaShaun Wood dabei. Der Rest des Teams konnte größtenteils gehalten werden.
17:50
Das Team wurde ordentlich umgebaut. Das Management verpflichtete viele Spieler, die bei anderen Bundesligateams reichlich Erfahrungen sammeln konnten.
17:48
Bremerhaven hat am Freitag sein erste Spiel der Saison bestritten. Gegen die TBB Trier unterlag das Team von Doug Spradley jedoch deutlich und lieferte so den hohen Erwartungen einen Dämpfer.
17:41
Herzlich Willkommen zur Basketball Bundesliga 2011/2012! Heute steht die Partie zwischen den Eisbären Bremerhaven und Alba Berlin an.