17:00
Auf Wiedersehen!
Nach diesem spannenden Auftaktrennen haben die Biathleten nun ein paar Tage Zeit zum Entspannen und Trainieren, ehe es ab Mittwoch an selber Stelle mit den ersten Einzelwettkämpfen losgeht. Bis dahin wünschen wir noch einen schönen ersten Advent und bis hoffentlich bald!
16:58
Deutschland startet mit Podestplatz
Den ersten Sieg des Weltcupwinters holt also das französische Quartett mit Anais Bescond, Anais Chevalier, Simon und Marin Fourcade vor Norwegen mit Synnöve Solemdal, Tiril Eckhoff, Vetle Sjastad Christiansen. Zeitgleich mit Norwegen landet auch der DSV-Vierer als Dritter auf dem Podest: Insgesamt neun Nachlader benötigten Franziska Hildebrand, Franziska Preuß, Arnd Peiffer und Simon Schempp, dem am Ende allerdings das letzte Quäntchen im Zielsprint fehlte.
16:54
Österreich auf Rang 8
Für das ÖSV-Quartett bleibt am Ende des Tages trotz einer Strafrunde immerhin Rang acht. Dominik Landertinger hat nach einer starken letzten Schleife 50 Sekunden Rückstand auf den Sieger. Knapp am Podest vorbei läuft das ukrainische Team, das Platz vier belegt. Dahinter landen Italien, Slowenien und die USA auf den Plätzen fünf bis sieben.
16:49
Fourcade holt den Sieg für Frankreich
Es reicht ganz knapp nicht! Obwohl sich die Skistöcke von Fourade und Schempp eingangs des Zielkorridors kurz verhaken, kann der Franzose das größte Tempo aufbauen und holt den Sieg für Frankreich. 0,2 Sekunden liegt er am Ende vor Birkeland, der sich im Finish noch vor dem zeitgleichen Schempp vorbeischiebt.
16:46
Es läuft auf einen Zielsprint hinaus
Das war taktisch klug von Schempp. Am letzten Anstieg wählt er die Innenbahn und kann so in Führung liegend in die letzte Abfahrt gehen. Da es nun nur noch bergab geht, wird es wohl auf einen Zielsprint hinauslaufen...
16:44
Fourcade ist dran!
Wie fast zu erwarten braucht der starke Läufer Fourcade nur wenige Meter, um an Birkeland und Schempp ranzukommen. Er bleibt allerdings erstmals an Position drei und wird vermutlich versuchen, an einem Anstieg einen Angriff zu starten.
16:42
8. Schießen: Vorteil Deutschland und Norwegen
Jawoll! Schempp bleibt nervenstark und trifft ebenso wie Birkeland alle fünf Scheiben im ersten Versuch. Nicht mal eine Sekunde trennt die beiden, aber auch Fourcade ist trotz zweier Nachlader nur sieben Sekunden zurück. Fak muss für Slowenien hingegen einmal in die Strafrunde und verabschiedet sich so aus dem Kampf um den Sieg.
16:39
Fällt jetzt die Entscheidung?
Zum letzten Mal geht es jetzt an den Schießstand. Schafft es einer des Führungsquartett, bereits jetzt für die Entscheidung zu sorgen und fällt diese auf der Schlussrunde?
16:38
Es wird taktiert
Vorne gehen Fak und Schempp nicht volles Tempo, was zur Folge hat, dass Fourcade und Brikeland aufschließen können und aus dem Führungsduo nun ein -quartett geworden ist.
16:36
7. Schießen: Deutschland jetzt auf Rang 2
Während Moravec mit Problemen zu kämpfen hat, belibt Schempp fehlerfrei und geht knapp hinter Fak an Position zwei auf die zweite Runde. Dahinter schiebt sich das Feld noch enger zusammen: Norwegen mit Birkeland, die USA mit Bailey und Frankreich mit Marin Fourcade haben nur gut zehn Sekunden Rückstand. Auch die Ukraine und Weißrussland haben mit unter 20 Sekunden Rückstand noch Siegchancen.
16:33
Das vorletzte Schießen naht
Keine großen Verschiebungen gibt es auf dieser ersten Laufrunde der vierten Läufer. Der Tscheche Moravec und der Slowene Fak halten ihren Vorsprung auf Deutschland sowie das Verfolgerfeld konstant und kommen so in Führung liegend zum ersten Mal an den Schießstand.
16:29
3. Wechsel: Tschechien vor Slowenien
1,7 Sekunden trennen Tschechien und Slowenien bei diesem dritten und letzten Schießen. Dahinter wird der deutsche Schlussläufer Simon Schempp mit 11,4 Sekunden Rückstand auf die Strecke geschickt - da ist noch alles drin. Auch Weißrussland, die USA, Norwegen, die Ukraine und Frankreich können mit gerade einmal einer halben Minute Rückstand noch um den Sieg kämpfen.
16:26
Peiffer gibt auf der Schlussrunde Gas
Nach seinem recht langsamen Angang scheint Peiffer auf dieser Schlussrunde jetzt noch die notwenigen Körner zu haben und frisst einige Sekunden des Rückstandes auf Slowenien und Tschechien auf. Auch die Teams dahinter mit unter anderem den USA, Norwegen und Frankreich geben nochmal alles, liegen aber bereits knapp 30 Sekunden zurück.
16:24
6. Schießen: Slowenien nun auf Platz 1
Während das Führungsquartett abgesehen von Tschechien patzt und Italien und Weißrussland sogar in die Strafrunde müssen, hält sich Peiffer mit nur einem Nachlader sehr gut und verbessert das deutsche Team auf Platz drei. Vorne liegen jetzt Slowenien mit Klemen Bauer und Tschechien mit Slesingr. Für Österreich kann Simon Eder zwar den Rückstand auf unter eine Minute reduzieren, es bleibt jedoch vorerst "nur" Rang zwölf.
16:20
Vier Teams an der Spitze
An der absoluten Spitze laufen nun die Mannschaften aus Italien, Tschechien, Weißrussland und Russland, die Verfolgergruppe hat auf die Führenden einen Rückstand von gut 20 Sekunden.
16:18
5. Schießen: Italien jetzt wieder vorn
Bei leicht böigem Wind bleibt beim fünften Schießen lediglich der Tscheche Slesingr fehlerfrei und verlässt an Position drei das Schießstadion. Die weiteren Athleten der Spitzengruppe, auch Peiffer, müssen teilweise mehrfach nachladen, könnten den Rückstand allerdings im Rahmen halten. Hinter Italien liegen neben Tschechien nun Russland, Weißrussland, Frankreich, die Ukraine, Deutschland und Slowenien binnen 30 Sekunden.
16:13
Chepelin beginnt stark
Der Weißrusse Chepelin zeigt auf dieser ersten Runde der dritten Läufer, dass er durchaus gewillt ist, die Führungsposition zu halten: er baut den Vorsprung auf den Italiener Windisch, den Russen Garanichev und auch Peiffer, der das Rennen etwas gemächlich angeht, deutlich aus.
16:09
2. Wechsel: Weißrussland jetzt ganz vorn
Ähnlich wie Mäkäräinen für Finnland zeigt auch Domracheva in dieser letzten Runde, was sie läuferisch draufhat und wechselt für Weißrussland an Platz eins, Italien folgt vier Sekunden dahinter auf Rang zwei, Russland hat als Dritter zehn Sekunden Rückstand. Aber auch für das deutsche Team ist mit nur 20 Sekunden Rückstand und Rang vier weiter alles möglich.
16:07
Deutschland weiter vorn dabei
Aber auch Preuß hält Deutschland noch in Schlagdistanz zur Spitze und geht auf Platz fünf auf ihre letzte Laufrunde. Relativ weit zurück liegt übrigens Olympiasieger Norwegen, die wie Österreich bereits eine Strafrunde drehen mussten.
16:05
4. Schießen: Russland schiebt sich nach vorn
Während die Führenden bei nicht ganz einfachen Windbedingungen mehrmals nachladen müssen, heißt der neue Führende nun Russland. Bisher noch nicht im Vorderfeld zu finden, schießt Romanova jetzt stark und geht mit zwei Sekunden vor Italien auf die Schlussrunde. Polen liegt nun auf Rang drei, dahinter läuft Darya Domracheva ein starkes Rennen für Weißrussland und ist zuächst Vierte.
16:02
Preuß in Führung zum Stehendschießen
Kurz vor dem Stehendschießen setzt sich Preuß an die Spitze des Feldes und darf somit an Schießstand eins ihr Schießen absolvieren.
16:01
Semerenko schließt auf
Valj Semerenko, die wohl stärkste ukrainische Starterin, hat sich auf der zweiten Laufrunde an die absolute Spitze herangeschoben, die inzwischen nur noch aus Deutschland und Italien besteht, da die Tschechin läuferisch nicht mithalten kann.
15:58
3. Schießen: Preuß schiebt sich auf Rang 2
Das war ein fast optimaler Auftakt für Preuß. Zwar muss sie einmal nachladen, aber auch die Konkurrenz bleibt nicht fehlerfrei, sodass Deutschland nun hinter Italien auf Platz zwei liegt. Dritter nun Tschechien. Österreich fällt derweil auf Rang 14 zurück, da Innerhofer einmal in die Strafrunde muss.
15:54
11 Teams binnen 20 Sekunden
Kurz vor dem Liegendschießen der zweiten Läuferinnen trennen die ersten elf Mannschaften lediglich 18 Sekunden. Man darf gespannt sein, ob das nun anstehende Schießen eine Änderung bringt.
15:53
Österreich und Deutschland machen Zeit gut
Da an der Spitze nun keine ganz starke Läuferin zu finden ist und das Tempo dort nicht allzu hoch ist, können sowohl Katharina Innerhofer für Österreich als auch die Deutsche Franziska Preuß einige Sekunden auf die Spitze gutmachen, wenngleich sie jeweils eine Position verlieren, da die Polen vorbeiziehen.
15:49
1. Wechsel: Finnland vorn, Deutschland 8.
Mit dieser starken Schlussrunde übergibt Mäkäräinen an Position eins an ihre Teamkollegin Markkanen. Knapp dahinter folgen Tschechien, Italien, die USA und Kanada innerhalb von fünf Sekunden. Deutschland und Österreich haben an Position acht bzw. neun knapp 25 Sekunden Rückstand auf die Spitze.
15:47
Mäkäräinen gibt Gas
Nach drei Nachladern liegend trifft auch Mäkäräinen stehend alles und geht als Zehnte mit gut 20 Sekunden Rückstand auf die letzte Runde. Es dauert jedoch nicht lange, bis sie diesen Rückstand auf die Konkurrenz zugelaufen hat und am letzten Anstieg sogar die Führung übernimmt.
15:46
2. Schießen: Kanada fehlerfrei an die Spitze
Rosana Crawford muss für Kanada zwar einmal nachladen, erledigt dies aber schnell und geht auf Platz eins liegend auf die dritte Runde. Dahinter folgen Kanada und Tschechien noch innerhalb zehn Sekunden. Mit 15 bzw. 20 Sekuden Rückstand schieben sich Österreichs Hauser und Hildebrand mit jeweils fehlerfreien Schießeinlagen jetzt unter die Top Ten.
15:43
Vitkova übernimmt für Führungsarbeit
Als Fünfte nach dem Liegendschießen auf die zweite Laufrunde gegangen, hat sich die Tschechin Vitkova vor dem zweiten Schießen an die Spitze der Führungsgruppe geschoben und führt das Feld zum Stehendanschlag ins Schießstadion.
15:41
Top Ten eng beisammen
Insgesamt sind die Abstände nach diesem ersten Schießen natürlich noch relativ gering, die Top Ten trennen lediglich gute zehn Sekunden. Bei noch sieben ausstehenden Schießeinlagen ist entsprechend noch fast alles möglich.
15:38
1. Schießen: Kanada in Führung, Deutschland mit Problemen
Bei relativ guten Bedingungen am Schießstand übernimmt nach dem ersten Besuch an diesem die Kanadierin Crawford vor Italien und Frankreich die Führung. Franziska Hildebrand muss zweimal nachladen, das einige Zeit kostet und Deutschland zunächst auf Rang 16 zurückwirft. 30 Sekunden beträgt der Rückstand.
15:36
Mäkäräinen übernimmt die Spitze
Von Startposition 20 ins Rennen geganen, hat sich die starke Finnin Kaisa Mäkäräinen am letzten Anstieg vor dem Schießen an die Spitze gesetzt und führt das Feld zum Liegendschießen. Fünf Schuss sind nun abzugeben, maximal drei Nachlader stehen den Athleten je Schießen zur Verfügung.
15:32
Die Saison ist eröffnet
Und die Meute ist unterwegs. Mit dem Startschuss machen sich die 23 Athletinnen auf die erste Laufrunde. Die Regelung, die ersten 30 Meter zunächst im Doppelstockschub zu absolvieren, wurde übrigens abgeschafft, sodass es gleich in der freien Technik zur Sache geht.
15:26
Gleich geht's los...
In wenigen Minuten kann es losgehen mit der Biathlonsaison 2014/15. Die Startläuferinnen machen sich in den drei Startkorridoren bereit, richten nochmals Ski, Mütze oder Stöcke und warten auf den Startschuss.
15:26
Frankreich mit den Fourcade-Brüdern
Außer diesen beiden ist heute sicher auch mit Italien zu rechnen, wenngleich sie heute ohne Dorothea Wierer auskommen müssen. Stattdessen starten für die Azzuri Karin Oberhofer, Nicole Gontier, Dominik Windisch und Lukas Hofer. Auch die Franzosen mit Anais Bescond, Anais Chevalier, Simon und Martin Fourcade können um den Sieg mitkämpfen.
15:20
Tschechien ohne Soukalova
Im Vorjahr konnten die Tschechen das erste Rennen des Winters gewinnen. Sie starten heute allerdings ohne ihre vermeintlich Beste Gabriela Soukalova. Mit Veronika Vitkova, Eva Puskarcikova, Michal Slesingr und Ondrej Moravec sind sie dennoch zu den Podestanwärtern zu zählen. Gleiches gilt für die Norweger, die Synnöve Solemdal, Tiril Eckhoff, Vetle Sjastad Christiansen und Lars Helge Birkeland ins Rennen schicken.
15:16
Viele Favoritenteams
Traditionell ist es schwierig, bei der Mixed-Staffel einen Topfavoriten auszumachen, da das Feld sehr ausgeglichen ist. Dass das heutige Rennen den Saisonauftakt im Weltcup darstellt und daher die aktuelle Form der meisten Starter nicht bekannt ist, macht die Einschätzung nicht einfacher.
15:12
Österreich mit Außenseiterchancen
Aus deutschsprachiger Sicht sind auch die Österreicher Anwärter auf eine gute Platzierung. Mit Lisa Theresa Hauser, Katharina Innerhofer, Simon Eder und Dominik Landertinger haben sie zumindest auf dem Papier ein durchaus schlagfertiges Team. Für die Schweizer, die auf die schwangere Selina Gasparin verzichten müssen, laufen Elisa und Aita Gasparin sowie Benjamin Weger und Ivan Joller.
15:06
Deutschland in Bestbesetzung
Der DSV-Vierer muss mit Startnummer 16 zwar aus der zweiten Startreihe ins Rennen gehen, tritt jedoch zumindest nominell in Bestbesetzung an. Nach dem Rücktritt von Andrea Henkel sind dies bei den Damen Franziska Hildebrand sowie Franziska Preuß, an Position drei folgt Arnd Peiffer, während Simon Schempp den Schlusspart übernimmt.
15:01
23 Teams am Start
Insgesamt 23 Nationen haben für das heutige Rennen gemeldet. Für jedes Team gehen zwei Damen und zwei Herren an den Start und müssen jeweils drei Laufrunden und zwei Schießeinlagen absolvieren.
14:24
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum Saisonauftakt der Biathleten. Um 15:30 Uhr geht es mit der Mixed-Staffel im schwedischen Östersund los.