16:26
Vielen Dank und bis morgen!
Damit endet die Übertagung vom Biathlon-Weltcup in Oberhof für heute. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Schon morgen geht es weiter. Um 14.30 Uhr steht der Sprint der Damen auf dem Programm. Möglicherweise kommt es dann wieder zu zeitlichen Verschiebungen, das Sturmtief wird auch vor dem Thüringer Wald nicht Halt machen. Aber die Hoffnung auf faire Bedingungen und einen pünktlichen Start stirbt natürlich wie immer zuletzt.
16:20
Der Topschütze des Tages
Es gab heute übrigens einen Sportler, der den widrigen Bedingungen am Schießstand trotzte, und ein blitzsauberes Schießen ohne jeglichen Nachlader hinlegte. Für die rumänische Staffel von George Buta reichte es dennoch nur zu Rang 17.
16:16
Österreich nur 13.
Wegen Überrundungen sind lediglich zehn Staffeln ins Ziel gekommen. Die übrigen wurden regelkonform aus dem Rennen genommen und entsprechend ihrer Position gewertet. Für die Österreicher kommt am Ende ein enttäuschender 13. Platz heraus. Keiner der rot-weiß-roten Starter kam ohne Strafrunde davon, insgesamt fing sich die ÖSV-Staffel sechs Stück ein.
16:11
Fazit
Der Top-Favorit Russland gab sich am Ende keine Blöße, hatte aber mit den zwischenzeitlich führenden Norwegern einen ernstzunehmenden Gegner und konnte das Rennen erst im Zielsprint für sich entscheiden. Insgesamt herrschten in Oberhof zum Teil irreguläre Verhältnisse, die Sicht war durch den Nebel mitunter stark eingeschränkt. Auch auf der Strecke gestaltete sich die Arbeit der Sportler durch den Regen äußerst schwierig, was zahlreiche Stürze zur Folge hatte. Da sich die Athleten aber parallel über die Strecke bewegten, die direkten Konkurrenten jeweils mit den gleichermaßen miserablen Bedingungen klar kommen mussten, handelte es sich zumindest um einen halbwegs fairen Wettkampf.
16:08
Platz sechs für die Schweiz
Hinter der Ukraine kommt die Schweiz mit fast viereinhalb Minuten Abstand zur Spitze ins Ziel. Insgesamt sechs Strafrunden mussten die Eidgenossen unter die Ski nehmen. Ohne diese zusätzlichen Meter ist heute lediglich Bulgarien ausgekommen, was am Ende mit Rang sieben belohnt wird.
16:03
Deutschland auf Rang vier
Simon Schempp kann den vierten Platz entspannt nach Hause laufen. Am Ende liegt die DSV-Staffel 2:43 Minuten zurück. Aufgrund der Bedingungen darf das heutige Ergebnis nicht überbewertet werden. Immerhin zeigten Daniel Böhm und Arnd Peiffer durchaus ansprechende Leistungen, schoben die Deutschen zwischenzeitlich auf Rang zwei. Die beiden Strafrunden von Erik Lesser und Simon Schempp konnten aber letztlich nicht kompensiert werden.
16:01
Russland gewinnt!
Spielerisch fliegt Anton Shipulin auf der Zielgeraden an Ole Einar Bjørndalen vorbei und sichert der russischen Staffel den Sieg vor Norwegen. Ungefährdet läuft Quentin Fillon Maillet für Frankreich als Dritter durchs Ziel.
15:58
Shipulin schließt auf
Ole Einar Bjørndalen verliert seinen Vorsprung. Der formstarke Russe schließt zur Spitze auf. Der letzte Anstieg auf dem neuen Streckenabschnitt hier am Grenzadler kann die Entscheidung bringen. Shipulin aber lässt es wohl auf den Zielsprint ankommen, weiß dass hier nicht die Stärken des Norwegers liegen.
15:56
Schempp kämpft am Schießstand
Quentin Fillon Maillet und Simon Schempp kämpfen am Schießstand gegeneinander. Der Franzose hat seine Aufgabe gemeistert und entwischt dem Deutschen. Der DSV-Schlussläufer lässt Federn. Er kassiert eine Strafrunde und wird über Rang vier nicht hinauskommen. Von hinten droht immerhin keine Gefahr mehr.
15:55
Das letzte Schießen
Unterdessen ist Ole Einar Bjørndalen bei der letzten Schießeinlage des Tages eingetroffen. Der Norweger tut sich nicht so leicht. Mit dem letzten Schuss räumt der Altmeister die letzte Scheibe ab. Anton Shipulin folgt ihm mit knapp zehn Sekunden Rückstand auf die Strecke.
15:53
Schweiz fällt zurück
Beim siebten Schießen kommt Serafin Wiestner zwar ohne Strafrunde weg, benötigt aber alle Nachlader. Das kostet Zeit, weshalb er Kanada, die Ukraine, Bulgarien und Estland vorbeiziehen lassen muss. Das reicht nur für Rang neun - mit viereinhalb Minuten Rückstand.
15:48
Das siebte Schießen
Ole Einar Bjørndalen trifft als Erster beim Liegendschießen ein. Mit all seiner Erfahrung räumt er die fünf Scheiben mit sechs Schüssen ab. Anton Shipulin schießt überragend, verlässt den Schießstand ohne Nachlader mit 36 Sekunden Rückstand. Eine Extra-Patrone braucht Simon Schempp. Die bereits obligatorische Minute läuft er hinter dem Führenden. Nach dem Franzosen Quentin Fillon Maillet, der 15 Sekunden hinter dem Deutschen liegt, tut sich eine große Lücke auf.
15:46
Schweiz auf Position fünf
Unterdessen ist die Schweiz beim letzten Wechsel durch. Mario Dolder übergibt als Fünfter an den Schlussläufer Serafin Wiestner - mit allerdings bereits mehr als drei Minuten Abstand zur Spitze. Österreich wechselt als 14. Staffel. Simon Eder soll hier Schadensbegrenzung betreiben.
15:45
Frankreich fällt zurück
Auf den ersten Metern wird schon deutlich, dass Quentin Fillon Maillet, der Ersatzmann für Martin Fourcade, nicht die läuferische Qualität besitzt. Er muss die Konkurrenz vollends ziehen lassen und auf ein gutes Schießen hoffen.
15:42
Der dritte Wechsel
Norwegen liegt klar vorn. Johannes Thingnes Bø schickt Ole Einar Bjørndalen auf die Reise. Arnd Peiffer macht eine weitere Position gut und übergibt den Staffelstab als Zweiter an Simon Schempp. 57 Sekunden fehlen auf die Spitze. Der Russe Anton Shipulin heftet sich an seine Fersen.
15:41
Peiffer auf Rang drei
Auf seiner Schlussrunde gibt Arnd Peiffer mächtig Gas und überholt den Franzosen Desthieux.
15:36
Das sechste Schießen
Der Nebel verdichtet sich. Johannes Thingnes Bø hat Probleme mit der Sicht. Das kostet ihn eine Strafrunde. Doch auch die Verfolger sehen nichts. Russland und Frankreich müssen ebenfalls einmal kreiseln. Unterdessen ist Bø durch die Zeitnahme - eine dreiviertel Minute vor Malyshko und Desthieux. Arnd Peiffer schafft es mit Mühe ohne Nachlader, bleibt Vierter mit einer knappen Minute Rückstand. Mario Dolder muss eine Extra-Patrone in Anspruch nehmen, verteidigt aber Platz fünf - schon mehr als zweieinhalb Minuten zurück. Tobias Eberhard fängt sich eine weitere Strafrunde ein.
15:35
Schweden disqualifiziert
Die schwedische Staffel wird disqualifiziert.
15:29
Das fünfte Schießen
Die führenden Staffeln finden sich zum Liegendschießen ein. Johannes Thingnes Bø übernimmt mit einer blitzsauberen Schießeinlage die Spitzenposition. Die Konkurrenten müssen nachladen. Simon Desthieux geht als Zweiter weg. Mit Mühe verhindert Dmitry Malyshko die Strafrunde. Dahinter gibt sich Arnd Peiffer keine Blöße, räumt alle Scheiben ab und behauptet Rang vier mit genau einer Minute Rückstand. Weitere 22 Sekunden zurück folgen sie Schweizer mit Mario Dolder. Tobias Eberhard muss zwei Extrarunden drehen - das Ergebnis ist Rang 17.
15:28
Sturz des Kanadiers
Die Strecke fordert ihren Tribut. Einige Stürze gab es heute schon zu sehen. Jetzt erwischt es den Kanadier Marc André Bédard.
15:22
Der zweite Wechsel
Timofey Lapshin und Jean Guillaume Beatrix führen hier weiterhin einen Parallelflug vor. Zehn Sekunden dahinter folgt Alexander Os. Dmitry Malyshko für Russland, Simon Desthieux für Frankreich und Johannes Thingnes Bø für Norwegen nehmen nun das Rennen auf. Daniel Böhm bringt die deutsche Staffel auf Vier nach vorn und schickt Arnd Peiffer auf den Kurs - mit allerdings fast einer Minute Rückstand. Die Schweiz folgt etwa 13 Sekunden dahinter nun mit Mario Dolder. Österreich liegt auf Rang zwölf und schickt Tobias Eberhard in die Spur.
15:16
Das vierte Schießen
Im Gleichschritt bewegen sich Russland und Frankreich über den Kurs und treffen nun auch wieder gemeinsam im Schießstadion ein. Norwegen folgt in Schlagdistanz. Die Führenden schießen im selben Rhythmus. Der fünfte geht daneben - wie auch bei Alexander Os. Der Nachlader sitzt bei allen. Lapshin führt vor Beatrix. Daniel Böhm setzt den vierten Schuss am Ziel vorbei, räumt die Scheibe dann aber ab und bleibt Fünfter mit nun 45 Sekunden Rückstand. Benjamin Weger muss einmal in die Strafrunde, ist aber immer noch Sechster. Julian Eberhard geht es genauso, kämpft sich dennoch auf Position 13 vor.
15:10
Das dritte Schießen
Die Führenden sind schon wieder am Schießstand. Timofey Lapshin und Jean Guillaume Beatrix müssen nachladen, treffen dann aber alles und gehen gemeinsam zurück auf die Strecke. Der Norweger Alexander Os schießt komplett fehlerfrei und ist Dritter. Daniel Böhm benötigt eine Extra-Patrone, setzt die aber ins Ziel. Mit nur noch 37 Sekunden Rückstand schiebt er sich auf Rang fünf nach vorn. Auch die Schweizer holen auf. Benjamin Weger rückt mit fünf Treffern und ohne Nachlader auf Position sechs. Julian Eberhard bleibt ohne Strafrunde, ist allerdings nur 16.
15:04
Der erste Wechsel
Gut drei Sekunden Vorsprung verteidigt Evgeniy Garanichev und schickt nun Timofey Lapshin auf die Reise. Die Franzosen folgen dahinter mit Jean Guillaume Beatrix. Erik Lesser wechselt als Neunter. Daniel Böhm ist für die Deutschen unterwegs. Für die Schweiz hat jetzt Benjamin Weger als Zwölfter das Rennen aufgenommen. An Position 17 läuft Julian Eberhard für den ÖSV - mit einer Hypothek von 1:42 Minute.
15:03
Tschechien steigt aus
Die tschechische Staffel beendet den Wettkampf. Die Waffe von Michal Krcmar ist derart in Mitleidenschaft gezogen, dass es keinen Sinn mehr macht.
14:58
Das zweite Schießen
Keiner kommt ohne Nachlader durch. Evgeniy Garanichev räumt als Erster ab und geht in Führung - zehn Sekunden vor Lettland. Danach folgen die Franzosen. Erik Lesser fängt sich eine Strafrunde ein und macht sich als Neunter auf die Verfolgung. Daniel Mesotitsch muss sogar zwei Runden drehen. Ivan Joller schafft es erneut mit drei Nachladern.
14:56
Schwierige Bedingungen am Schießstand
Strafrunden fangen sich Slowenien, Weißrussland und Estland ein. Der Tscheche Michal Krcmar muss sogar zwei mal kreiseln, sein Diopter klebt nach dem Sturz in der Tat voll Schnee.
14:53
Mesotitsch und Joller
Daniel Mesotitsch und Ivan Joller müssen dreimal nachladen und kommen geradeso ohne Strafrunde davon.
14:51
Das erste Schießen
Vorn aber findet man sich zum ersten Schießen ein. Einer bleibt komplett fehlerfrei. Erik Lesser bringt alle fünf Schüsse ins Ziel und geht in Führung. Ohne Nachlader kommen auch Norwegen und die Ukraine aus. Dahinter werden schon die Reservepatronen benötigt. Russland und Frankreich gehen als Vierte und Fünfte zurück auf die Strecke.
14:50
Sturz
Der Tscheche Michal Krcmar muss in den Schnee. Das ist ein deftiger Sturz. Möglicherweise hat auch die Waffe etwas abbekommen. Weitere Sportler aus dem Hinterfeld haben Probleme mit der Strecke.
14:48
Alle zusammen
Das Feld ist bei 800 Metern noch zusammen. Frankreich mit Simon Fourcade führt vor dem Russen Evgeniy Garanichev. Lediglich Litauen hat den Anschluss bereits verloren.
14:45
Auf geht's!
Der Wettkampf wird jetzt in der Tat gestartet. 24 Staffeln machen sich auf den Weg. Die Startläufer bewältigen die ersten Meter ohne Stockbrüche und Stürze.
14:44
Veränderungen in Oberhof
Neben einem neuen Multifunktionsgebäude gibt es am Grenzadler auch Veränderungen an der Strecke. Eine 310 Meter lange Schleife wird heute von den Männern eingeweiht. Sie beinhaltet einen knackigen Anstieg und eine Abfahrt und macht die Aufgabe für die Sportler nicht unbedingt einfacher.
14:44
Svendsen krank
Blieben noch die Norweger, die ihre Staffel nach dem dritten Rang von Hochfilzen kräftig durcheinanderwirbeln. Lediglich Johannes Thingnes Bø ist im Aufgebot des amtierenden Weltmeisters verblieben. Sein Bruder Tarjei fehlt krankheitsbedingt genauso wie Emil Hegle Svendsen, den seit gestern morgen Halsschmerzen plagen. Dafür laufen heute Alexander Os und Ole Einar Bjørndalen. Starten soll Vetle Sjastad Christiansen.
14:43
Frankreich ohne Martin Fourcade
Inwieweit die Franzosen eine Rolle spielen können, bleibt abzuwarten, denn der übliche Schlussläufer und Gesamtweltcup-Spitzenreiter Martin Fouracde ist nicht am Start. Ihn ersetzt Quentin Fillon Maillet. Für den 22-Jährigen sollen in dieser Reihenfolge Simon Fourcade, Jean Guillaume Beatrix und Simon Desthieux vorlegen.
14:40
Gleich soll's losgehen
Der Regen bringt offenbar die Rettung. Die Tropfen lösen den Nebel auf. Um 14:45 Uhr soll es tatsächlich losgehen. Zumindest gibt es in Oberhof in diesem Jahr reichlich Schnee. In dieser Hinsicht herrschen immerhin beste Bedingungen. Die Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sollten der weißen Pracht nichts anhaben.
14:35
Topfavorit Russland
Den Sieg werden andere Nationen unter sich ausmachen. Hier ist an erster Stelle Hochfilzen-Gewinner Russland zu nennen. Der Olympiasieger hat zwei der Goldjungs aus Sotschi dabei: Dmitry Malyshko und Schlussläufer Anton Shipulin. Wie Mitte Dezember in Österreich läuft Timofey Lapshin an Position zwei. Das Rennen eröffnet für die Russen heute nicht Maxim Tsvetkov sondern Evgeniy Garanichev.
14:30
Außenseiter Schweiz setzt auf Dolder
Auch bei den Schweizern gibt es eine Änderung. Für Jeremy Finello würde Mario Dolder heute an Position drei laufen – zusammen mit Ivan Joller, Benjamin Weger und Schlussläufer Serafin Wiestner. Das jedoch ändert nichts daran, dass die Eidgenossen, obwohl sie in dieser Saison schon einige ansprechende Einzelplatzierungen erliefen, nicht zum Kreis der Podiumsanwärter zählen.
14:25
Landertinger fehlt
Sollte das Rennen heute noch gestartet werden, tritt die ÖSV-Staffel ohne Dominik Landertinger an, der sich über den Jahreswechsel mit einem grippalen Infekt plagte. Aufgrund des damit einhergehenden Trainingsrückstandes ist der 26-Jährige nicht dabei. Für ihn rutscht Tobias Eberhard ins Aufgebot, der als Dritter nach seinem Bruder Julian ins Rennen gehen darf. Als Startläufer soll sich wie in Hochfilzen, als die Österreicher Vierter wurden, Daniel Mesotitsch behauptet. Simon Eder wird die Staffel nach Hause laufen.
14:18
Die Athleten beim Anschießen
Der Schießstand ist wieder eröffnet. Die Sportler sollen sich auf die Bedingungen einstellen. Immerhin ist das ein kleiner Hoffnungsschimmer, dass es hier heute doch noch einen Wettkampf geben wird.
14:12
Die Zeit drängt
Die Funktionäre geraten unter Zeitdruck. Solch eine Staffel dauert mehr als eine Stunde. Und dann bricht auch irgendwann die Dunkelheit herein. Also muss eine definitive Entscheidung recht zügig fallen. Die Jury wird sich in Kürze äußern.
14:06
Wenig Hoffnung auf einen Wettkampf
Die derzeitigen Umstände in Oberhof lassen nicht wirklich realistische Hoffnungen auf einen fairen Wettkampf zu. Auch wenn der Himmel aufreißen und sich der Nebel lichten sollte, so ist da immer noch der Wind, der laut Wetterprognosen im Tagesverlauf eher noch stark zunehmen soll. Aber natürlich wollen die Verantwortlichen hier nicht frühzeitig die Flinte ins Korn werfen. Vielleicht geschieht ja ein Wunder.
14:01
Start verschoben
Zunächst einmal wird der Start um eine halbe Stunde verschoben. Man hofft auf Wetterbesserung und plant nun, 14:45 Uhr mit der Männerstaffel zu beginnen.
13:45
Sturm und Nebel
Die Bedingungen in Oberhof sind extrem schlecht. Nebel und starker Wind lassen vermuten, dass es hier heute keinen Wettkampf geben wird. Noch aber steht eine offizielle Verlautbarung aus.
13:42
Peiffer für Birnbacher
Die deutschen Männer wollen es auf jeden Fall besser machen als die DSV-Damen, die gestern nicht über Rang zehn hinaus kamen. Das Podium sollte gerade hier vor heimischem Publikum anvisiert werden. Im bislang einzigen Staffelwettbewerb des Winters in Hochfilzen gab es für die Deutschen einen fünften Platz. Mit einer Ausnahme schickt Mark Kirchner dieselbe Mannschaft an den Start. Erik Lesser beginnt, ihm folgt Daniel Böhm. Neu dabei ist Arnd Peiffer, der Andreas Birnbacher ersetzt. Als Schlussläufer darf sich erneut Simon Schempp versuchen.
13:31
Herzlich willkommen!
Heute nun starten auch die Biathlon-Herren ihren ersten Wettkampf des Jahres 2015. Und welcher Ort könnte für den Auftakt besser geeignet sein als das Biathlon-Mekka Oberhof. Hier im Thüringer Wald steht um 14:15 Uhr die Staffel der Männer über 4x7,5 Kilometer auf dem Programm.