Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Staffel 4x7,5km
    15.02.2015 14:30
  • 1
    Russland
    Russland
    Russland
    1:16:16.60h
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    +0.20s
  • 3
    Österreich
    Österreich
    Österreich
    +50.90s
  • 1
    Russland
    Russland
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
  • 3
    Österreich
    Österreich
  • 4
    Tschechien
    Tschechien
  • 5
    Kanada
    Kanada
  • 6
    Frankreich
    Frankreich
  • 7
    Ukraine
    Ukraine
  • 8
    Italien
    Italien
  • 9
    Norwegen
    Norwegen
  • 10
    Schweiz
    Schweiz
  • 11
    Belarus
    Belarus
  • 12
    Slowenien
    Slowenien
  • 13
    Bulgarien
    Bulgarien
  • 14
    Schweden
    Schweden
  • 15
    Slowakei
    Slowakei
  • 16
    Estland
    Estland
  • 17
    Kasachstan
    Kasachstan
  • 18
    Rumänien
    Rumänien
  • 18
    Lettland
    Lettland
  • 18
    Großbritannien
    Großbritannien
  • 18
    Litauen
    Litauen

Liveticker

16:06
Nächster Halt: Kontiolahti
Damit haben auch die Herren der Schöpfung ihr letztes Weltcuprennen vor den Weltmeisterschaften erfolgreich absolviert. Fast drei Wochen Pause stehen nun an, ehe am 5. März mit der Mixed-Staffel das erste Rennen der WM auf dem Programm steht. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine schöne Zeit, auf Wiedersehen!
16:01
Österreich mit besten Saisonergebnis
Wie Deutschland musste aus das österreichische Team mit Daniel Mesotitsch, Simon Eder, Sven Großegger und Dominik Landertinger nur sechs Nachlader hinnehmen, läuferisch konnten die ÖSV-Starter allerdings nicht ganz mit der Spitze mithalten. Dennoch steht am Ende das beste Saisonergebnis zu Buche. Die Schweiz mit Mario Dolder, Benjamin Weger, Serafin Wiestner und Ivan Joller belegt nach einer Strafrunde und insgesamt zwölf Nachladern am Ende Rang zehn.
15:58
Russland gewinnt WM-Generalprobe
Den Sieg im letzten Staffelrennen des Winters sichert sich der russische Vierer mit Evgeniy Garanichev, Maxim Tsvetkov, Dmitry Malyshko und Anton Shipulin, die zwar einmal in die Strafrunde müssen, dies mit schnellen Schieß- und Laufzeiten aber wettmachen. Dem deutschen Team fehlten nach nur sechs Nachladern letztlich 0,2 Sekunden auf den ersten Staffelsieg seit vier Jahren. Vor allem Arnd Peiffer zeigte eine nahezu tadellose Leistung, aber auch Erik Lesser, Andreas Birnbacher und Simon Schempp dürfen zufrieden sein.
15:54
Norwegen enttäuscht
Auch wenn sie ohne ihre besten Athleten unterwegs waren, hatte sich der norwegische Vierer vor heimischer Kulisse sicher mehr ausgerechnet als Rang neun, den sie am Ende ohne Strafrunde und mit neun Nachladern belegen. Hier lief läuferisch heute nicht allzu viel.
15:53
Österreich holt Platz drei
Hinter Russland und Deutschland sichert sich Österreichs Schlussläufer Dominik Landertinger Platz drei und damit das beste Staffelergebnis des Winters. Tschechien wird trotz zweier Strafrunden guter Vierter, während sich Kanada auf Rang fünf ebenfalls über ein starkes Resultat freuen darf und Frankreich auf Rang sechs verweist.
15:50
Shipulin gewinnt im Zielsprint
Am letzten Anstieg im Stadion geht Schempp zwar an Shipulin vorbei, kann sich aber nicht vom Russen absetzen. Somit entscheidet wieder einmal ein Schlussspurt um den Sieg. Lange schenken sich die beiden nichts, am Ende hat Shipulin das bessere Ende für sich und sichert den Russen mit 0,2 Sekunden Vorsprung den Sieg.
15:45
Stehversuche auf der Schlussrunde
Da Österreich auf Rang drei bereits 50 Sekunden Rückstand, können es Shipulin und Schempp auf der Schlussrunde locker angehen lassen. Keiner der beiden will die Führungsarbeit machen, bis zur Einfahrt ins Stadion setzen weder der Russe noch der Deutsche einen Angriff.
15:42
8. Schießen: Entscheidung vertagt
Wieder muss Schempp einmal nachladen, wieder bleibt Shipulin fehlerlos. In Konsequenz bedeutet das, dass beide quasi zeitgleich auf die Schlussrunde gehen und es wieder einmal auf einen Zielsprint hinauslaufen könnte. Dahinter sollte Landertinger trotz zweier Nachlader den Österreichern den ersten Podestplatz des Winters gesichert haben, denn Tschechien liegt auf Rang vier bereits über eine halbe Minute hinter dem ÖSV-Team.
15:38
Shipulin holt leicht auf
Es bleibt spannend: Shipulin kann auf der Strecke ein paar Sekunden au Schempp herausholen und liegt jetzt nur noch 13 Sekunden hinter dem Deutschen. Landertinger muss hingegen läuferisch erneut ein paar Federn lassen und verliert kontinuierlich Zeit. Schießen Schempp und Shipulin keine Fehler, hat Österreich keine Chance mehr auf den Tagessieg.
15:35
7. Schießen: Deutschland bleibt vorn
Einmal muss Schempp nachladen, dennoch bleibt er natürlich vorn. Da sowohl Shipulin als auch Landertinger aber ohne Nachlader bleiben, verringert sich der Vorsprung auf Russland auf nur noch 15,8 Sekunden, Österreichs Rückstand beträgt nun nur noch 23,8 Sekunden auf Deutschland. Die Ukraine muss nach zwei Strafrunden hingegen alle Podestträume verwerfen.
15:32
Schempp hält den Vorsprung
Auf der Loipe geht Schempp gewohnt schnell an und kann die Führung auf Österreich sogar um ein paar Sekunden ausbauen, während der Russe Shipulin bereits nach einem Kilometer seinen Rückstand auf Landertinger zugelaufen hat. Der Ukrainer Semenov verliert wie Landertinger ein paar Sekunden auf Schempp.
15:30
3. Wechsel: Deutschland jetzt deutlich vorn
Mit dem Schwung seines Sprintsieges holt Peiffer auch auf den letzten Metern noch ein paar Sekunden heraus und schickt seinen Teamkollegen Simon Schempp mit letztlich 31,4 Sekunden Vorsprung auf seine Schleife. Für Österreich ist jetzt Dominik Landertinger unterwegs, während die Russen auf Rang drei 38,8 Sekunden zurückliegen und Anton Shipulin auf die Reise schicken. Die Ukraine sollte als Vierter der letzte Podestkandidat sein; mit 46,4 Sekunden ist dort mit Sergey Semenov nun ebenfalls ihr Stärkster auf der Strecke.
15:25
Großegger muss abreißen lassen
Arnd Peiffer präsentiert sich hier läuferisch in absoluter Topform: ganz schnell hat er über zehn Sekunden zwischen sich und Sven Großegger gelegt und sollte, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, an Position eins auf Simon Schempp übergeben, denn auch die übrigen Verfolger verlieren deutlich Zeit auf den Deutschen.
15:23
6. Schießen: Deutschland und Österreich fehlerfrei
Ganz starkes Schießen von Peiffer und Großegger: beide räumen alle fünf Scheiben ab und gehen an Position eins und zwei zurück auf die Loipe, nur 0,3 Sekunden voneinander getrennt. Neuer Dritter sind jetzt die Russen, für die Malyshko jetzt alles trifft und den Rückstand auf 20 Sekunden verringert. Slesingr verspielt mit zwei Strafrunden derweil alle Podestchancen für die Tschechen. Gleiches gilt vermutlich für Frankreich, für die Fillon-Maillet ebenfalls einmal in die Strafrunde muss.
15:19
Peiffer ist am Führungsduo dran
Als wenn es nichts wäre, hat Peiffer seinen Rückstand von acht Sekunden bereits nach einem Kilometer aufgeholt und liegt jetzt hinter Slesingr und Großegger auf Rang drei, während die Ukraine auf Rang vier gut 20 Sekunden Rückstand hat und Russland weiterhin 25 Sekunden hinter der Spitze liegt.
15:17
5. Schießen: Österreich jetzt vorn
Bei windigen Verhältnissen am Schießstand tun sich alle Läufer aus der Spitzengruppe schwer und müssen je mindestens zweimal nachladen. Am besten halten sich am Ende Großegger und Slesingr, die auf den Rängen eins und zwei auf die zweite Runde gehen. Peiffer fällt nach drei Nachladern auf Rang drei zurück, acht Sekunden hinter Österreich, während Russland sogar eine Strafrunde drehen muss und jetzt knapp 30 Sekunden zurückliegt. Frankreich mit Fillon-Maillet verringert mit einer fehlerfreien Schießeinlage den Rückstand auf jetzt 50 Sekunden.
15:13
Slowenien macht die Führungsarbeit
Auf der Strecke hat sich nun wie erwartet ein Führungsquintett gebildet: angeführt vom Slowenen Trsan kommen Peiffer, Großegger, Malyshko und der Tscheche Slesingr quasi zeitgleich zum Liegendschießen.
15:09
2. Wechsel: Slowenien vor Russland
Auf den letzten Metern muss Tsvetkov dem hohen Anfangstempo in dieser Runde ein wenig Tribut zollen und lässt sich auf den letzten Metern sogar noch vom Slowenen Fak überholen, der nach einer starken Leistung an Position eins auf Landsmann Trsan übergibt. Russland vertraut nun Malyshko, während Deutschland und Österreich mit 3,3 bzw. 5,2 Sekunden Rückstand jetzt Peiffer und Großegger ins Rennen schicken. Auch Tschechien hat auf Rang vier mit nur 10,3 Sekunden Rückstand noch alle Chancen.
15:05
Tsvetkov setzt sich ab
Auf diesen letzten 2,5 Kilometern gibt der Russe Tsvetkov ordentlich Gas und hängt Eder schnell ab. Fast zehn Sekunden holt er auf nur einem Kilometer auf der Österreicher heraus, der sich seinerseits nun dem Angriff von Birnbacher erwehren muss.
15:04
4. Schießen: Russland vor Österreich
Tsvetkov und Eder räumen ihre fünf Scheiben blitzschnell ab und gehen nur 0,2 Sekunden voneinander getrennt auf die Schlussrunde. Dahinter folgen die ebenfalls fehlerfreien Tschechen und Ukrainer mit vier bzw. acht Sekunden Rückstand. Birnbacher muss hingegen einmal nachladen und fällt vorerst auf Rang fünf zurück, allerdings nur 9,5 Sekunden hinter dem Russen. Auch der Slowene Fak liegt nach einer erneut fehlerfreien Serie nur noch 13,7 Sekunden hinter der Spitze.
15:00
Vorn wird gebummelt
Ganz vorne wird nicht das allerhöchste Tempo angeschlagen, sodass Eder erneut schnell an den drei Führenden dran ist. Auf Rang sechs liegend gibt der Slowene Fak ebenfalls enorm Gas und hat kurz vor dem Stehendschießen nur noch gut 15 Sekunden Rückstand auf die Führenden.
14:57
3. Schießen: Russland jetzt vorn
Tsvetkov, Soukup und Birnbacher benötigen keinen Nachlader und gehen - nur eine Sekunde voneinander getrennt - auf die zweite Laufrunde. Eder fällt nach einem Nachlader auf Rang vier zurück, hat mit nur acht Sekunden Rückstand aber noch alle Chancen. Gleiches gilt für die Ukraine, die auf Rang fünf elf Sekunden Rückstand hat. Frankreich muss einmal nachladen und bleibt auf Rang 13, 42 Sekunden hinter der Spitze.
14:55
Eder schließt die Lücke
Mit einem starken Auftakt hat der Österreicher Eder relativ schnell seinen Rückstand auf Soukup und Birnbacher aufgeholt und ist bei der zweiten Zwischenzeitnahme nach 1,8 Kilometern an den Führenden dran. In seinem Schlepptau haben sich auch Dyuzhev (Weißrussland), Zhyrnyi (Ukraine) und Tsvetkov (Russland) an die Spitze gekämpft, sodass gleich ein Sextett zum Liegendschießen antreten wird.
14:52
1. Wechsel: Deutschland vor Tschechien
2,8 Sekunden seines Vorsprung rettet Lesser am Ende zum Wechsel, da ist Krcmar auf den letzten Metern richtig geflogen. Andreas Birnbacher geht nun für das DSV-Team in die Loipe, Tschechien startet mit Jaroslav Soukup. Mit lediglich neun Sekunden Rückstand schicken auch Weißrussland, die Ukraine, Russland und Österreich ihre zweiten Läufer ins Rennen. Estland hat als Siebter bereits knapp 30 Sekunden Rückstand auf Deutschland. Frankreich hat auf Rang zwölf 39 Sekunden Rückstand, Norwegen ist mit über eineinhalb Minuten Rückstand abgeschlagen 18.
14:48
Fünfer-Gruppe jagt Lesser
Stark läuft auf diesen letzten 2,5 Kilometern auch der Tscheche Krcmar, der am letzten Anstieg sogar an Garanichev vorbeigeht. Neben diesen beiden sind der Ukrainer Pidruchnyi, der Weißrusse Chepelin und der Österreicher Mesotitsch noch in der ersten Verfolgergruppe dabei.
14:46
Garanichev bläst zum Angriff
Der Russe Garanichev ist auf der Schlussrunde der stärkste Läufer und hat sich schnell an die Spitze der Verfolger gesetzt. Bis zur ersten Zwischenzeit kann aber auch er lediglich eine Sekunde auf Lesser gutmachen. Es sieht gut aus für das deutsche Team.
14:44
2. Schießen: Deutschland jetzt vorn
Zweites Schießen, zweites fehlerfreies Schießen von Erik Lesser. Damit geht Lesser an Position eins auf die Schlussrunde, 6,7 Sekunden vor der ärgsten Konkurrenz aus Tschechien, der Slowakei und der Ukraine, die deutlich langsamer schießen als der Deutsche. Russland, Österreich und Frankreich müssen teils mehrfach nachladen und liegen jetzt zehn, zwölf bzw. 30 Sekunden hinter Lesser auf den Rängen sechs, acht und 13.
14:41
Lesser übernimmt die Spitze
Auf der Strecke hat sich Lesser jetzt an die Spitze des Feldes gesetzt und liegt dort nun knapp vor Hofer und Fourcade. Nicht einmal fünf Sekunden liegen Platz eins und zwölf kurz vor dem zweiten Schießen auseinander, das zeigt die enorme Leistungsdichte.
14:38
1. Schießen: Frankreich führt
Bei nahezu perfekten Bedingungen am Schießstand fallen die Scheiben reihenweise. Gleich 14 Teams benötigen keinen Nachlader und gehen nur wenige Sekunden voneinander getrennt zurück auf die Strecke. Als Führender geht Frankreich durch die Zeitnahme, gefolgt von Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien, Slowenien und Weißrussland. Nicht einmal drei Sekunden sind diese Mannschaften voneinander getrennt. Norwegen hat nach zwei Nachladern hingen bereits 32 Sekunden Rückstand.
14:36
Hofer führt das Feld zum ersten Schießen
Kurz vor dem ersten Liegendschießen hat der Italiener Hofer die Führungsarbeit im Feld übernommen und führt die 21 Startläufer zum ersten Besuch an den Schießstand.
14:31
Das Rennen läuft
Und los geht die wilde Hatz. Angeführt vom französischen Startläufer Simon Fourcade machen sich die 21 Athleten auf den Weg auf ihre erste 2,5 Kilometer lange Laufrunde.
14:29
Gleich geht's los...
Unter dem Jubel der Zuschauer werden die Startläufer der einzelnen Nationen im Stadion vorgestellt, sodass es in wenigen Augenblicken wie bereits losgehen kann.
14:25
Österreich hofft auf ersten Podestplatz
Bei weiterhin bewölkten Wetter in der norwegischen Hauptstadt hoffen die Österreicher mit Daniel Mesotitsch, Simon Eder, Sven Großegger und Dominik Landertinger auf den ersten Staffelpodestplatz des Winters. Gleiches gilt auch für die Ukrainer, die heute Dmytro Pidruchnyi, Oleksander Zhyrnyi, Vladimir Semakov und ihren Besten Sergey Semenov ins Rennen schicken.
14:19
Russland und Frankreich in Bestbesetzung
In Bestbesetzung treten zudem Russland mit Evgeniy Garanichev, Maxim Tsvetkov, Dmitry Malyshko und Anton Shipulin sowie die Franzosen mit Simon Fourcade, Jean Guillaume Beatrix und Martin Fourcade an. Beide sollten neben Deutschland zu den ersten Anwärtern auf den Tagessieg zählen. Die Gastgeber müssen hingegen auf drei Mitglieder der Olympiastaffel verzichten und starten mit Alexander Os, Henrik L'Abée-Lund, Johannes Thingnes Bö und Lars Helge Birkeland.
14:15
21 Staffeln am Start, viele Favoriten
Insgesamt 21 Mannschaften haben für das heutige Rennen gemeldet, wobei es wie gewohnt schwer ist, einen Topfavoriten zu benennen. Deutschland gehört mit Erik Lesser, Andreas Birnbacher, Arnd Peiffer und Simon Schempp allerdings definitiv dazu.
13:58
Hallo aus Oslo!
Ein letztes Mal melden wir uns in diesem Winter vom Biathlonweltcup am Holmenkollen in Oslo. Um 14:30 Uhr startet hier die Staffel der Herren, gleichzeitig das letzte Rennen vor den am 5. März beginnenden Weltmeisterschaften in Kontiolahti.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.