18:07
Massenstart zum Abschluss
Mit diesem tollen deutschen Erfolg der deutschen Männer, die es den Frauen gleichmachten, verabschieden wir uns für heute aus Kontiolahti. Morgen stehen mit den Massenstarts der Frauen und Männer noch zwei spannende Wettkämpfe auf dem Programm, bei denen wir natürlich wieder live dabei sind. Bis dahin wünschen wir noch einen schönen Samstag, auf Wiedersehen!
18:05
Österreich mit Strafrunde
Läuferisch im Bereich von Frankreich unterwegs waren die Österreicher. Nach einer Strafrunde gleich zu Beginn schaffte das Team mit Daniel Mesotitsch, Simon Eder, Sven Großegger und Dominik Landertinger nie wieder ganz den Anschluss an Spitze, wenngleich man bis zum letzten Schießen nicht weit hinter Platz drei lag und am Ende auf Rang fünf gerade einmal 54,8 Sekunden hinter Deutschland ins Ziel kam.
18:01
Norwegen in der Spur am schnellsten
Norwegen mit Ole Einar Björndalen, Tarjei Bö, Johannes Thingnes Bö und Emil Hegle Svendsen war in der Spur zwar das beste Team, insgesamt sechs Nachlader waren allerdings zu viel, um Gold zu gewinnen. Frankreich beließ es in der Besetzung Simon Fourcade, Jean Guillaume Beatrix, Quentin Fillon Maillet und Martin Fourcade bei nur vier Nachladern, war aber in der Spur schwächer als Deutschland und Norwegen, sodass es am Ende Bronze wurd.
17:58
Mit drei Nachladern zum Sieg
Nur drei Nachlader und damit das beste Schießergebnis im gesamten Feld war neben einer starken Laufleistung der Schlüssel zum deutschen Sieg. Nach vielen zweiten Plätzen gelingt Erik Lesser, Daniel Böhm, Arnd Peiffer und Simon Schempp ausgerechnet zur WM der erste Staffelsieg seit vier Jahren.
17:56
Die Schweiz holt Platz acht
Ein solides Rennen zeigt auch der Schweizer Vierer. Mario Dolder, Benjamin Weger, Serafin Wiestner und Ivan Joller benötigen insgesamt sieben Nachlader und belegen mit 1:48 Minuten Rückstand am Ende einen guten achten Rang.
17:53
Russland ohne Medaille
Wie schon gestern bei den Frauen bleiben auch die russischen Männer heute ohne Medaille. Eine Strafrunde des Startläufers Garanichev war am Ende zu viel, es wird letztlich nur Platz vier. Österreich wird nach ebenfalls einer Strafrunde Fünfter, Tschechien Sechster. Nicht einmal eine Minute sind die besten sechs Staffeln voneinander getrennt.
17:50
Norwegen holt Silber, Bronze für Frankreich
15,4 Sekunden hinter dem deutschen Vierer sichert Emil Hegle Svendsen Norwegen die Silbermedaille, während Martin Fourcade auf den letzten Metern ein wenig Tempo rausnimmt und 33,6 Sekunden hinter Deutschland Bronze für Frankreich holt.
17:46
GOLD für Deutschland!
Auf der Zielgerade nimmt Simon Schempp wie gestern Laura Dahlmeier die deutsche Fahne in die Hand und fährt jubelnd über die Ziellinie, wo er von seinen drei Teamkollegen empfangen wird. Zum ersten Mal seit elf Jahren kommt der Staffelweltmeister wieder aus Deutschland. Gratulation!
17:44
Deutschland baut die Führung aus
Da dürfte nichts mehr passieren: auf der Schlussrunde kann Schempp erneut ein paar Sekunden auf Svendsen rausholen und wird den deutschen Sieg souverän ins Ziel bringen. Dahinter sieht es nicht so aus, als könne Fourcade noch an den Norweger herankommen, denn es bleibt bei knapp zehn Sekunden Rückstand.
17:41
8. Schießen: Schempp macht's!
Eine Scheibe bleibt schwarz, aber der Nachlader sitzt. Deutschland geht auf Platz eins auf die Schlussrunde. Da auch Svendsen einmal nachladen muss, beträgt der Vorsprung auf Norwegen weiterhin 15 Sekunden. Das müsste eigentlich für Gold reichen. Die dritte Medaille wird an Frankreich gehen, denn nach einem fehlerfreien Stehendschießen geht Fourcade als Dritter auf die Schlussrunde und hat lediglich zehn Sekunden Rückstand auf Norwegen.
17:38
Fällt gleich die Entscheidung?
Die Spannung steigt. Zum letzten Mal nähert sich Simon Schempp dem Schießstand. Trifft er erneut alles, könnte es Gold für Deutschland geben.
17:37
Svendsen kann nichts gutmachen
Am langen Anstieg kann Schempp den Vorsprung nochmals um ein paar Sekunden auf Svendsen ausbauen, während auch Fourcade nicht entscheidend aufholen kann und weiterhin 41 Sekunden Rückstand hat.
17:35
7. Schießen: Schempp souverän
Deutschland bleibt vorn! Auch Schempp trifft bei seinem ersten Schießen alles und geht zwölf Sekunden vor Svendsen, der ebenfalls fehlerfrei bleibt, zurück auf die Strecke. Dahinter bahnt sich ein Vierkampf um Platz drei an, denn Frankreich, Tschechien, Österreich und Russland liegen auf den Rängen drei bis sechs nur 14 Sekunden voneinander getrennt. Ihr Rückstand beträgt zwischen 41 und 56 Sekunden, hier ist also noch nahezu alles drin.
17:32
Auch Schempp beginnt stark
Läuferisch sieht das auch bei Simon Schempp sehr gut aus auf der ersten Runde, denn er hält den Vorsprung auf Moravec und Svendsen in etwa konstant, von den Verfolgern kann ledliglich Fourcade ein paar Sekunden gutmachen, während Landertinger leicht verliert.
17:30
Frankreich und Österreich müssen hoffen
Mit jeweils gut 40 Sekunden Rückstand müssen Frankreichs Martin Fourcade und Österreichs Dominik Landertinger auf den Rängen vier und fünf nun auf Fehler der Läufer vor ihnen hoffen. Gleiches gilt auch für Russland, für die Anton Shipulin fast eine Minute Rückstand hat, da Malyshko auf den letzten Metern noch einmal viel Zeit verloren hat.
17:28
3. Wechsel: Deutschland in Führung
15,3 Sekunden vor Norwegen schickt Peiffer Simon Schempp auf seine Schleife. Für die Skandinavier ist jetzt Emil Hegle Svendsen unterwegs. Für Tschechien, die mit 15,4 Sekunden Rückstand ebenfalls noch alle Goldchancen haben, ist mit Ondrej Moravec nun ihr Bester unterwegs.
17:26
Peiffer gibt Gas, Fillon Maillet verliert
Arnd Peiffer ist auch läuferisch richtig stark unterwegs. Er hält knapp 15 Sekunden Vorsprung auf Tschechien und Norwegen, während Frankreich doch deutlich Federn lassen muss und jetzt schon über 30 Sekunden hinter Platz eins liegt. Auch die Schweizer, Österreicher und Russen verlieren deutlich an Boden.
17:24
Russland holt weiter auf
Hinter der Schweiz und Österreich schieben sich auch die Russen so langsam wieder weiter nach vorn: nach einem starken Stehendschießen hält Malyshko sein Quartett auf Rang sieben, nur noch 36 Sekunden hinter Deutschland.
17:22
6. Schießen: Vorteil Deutschland
Super, Arnd Peiffer! Nach seinem fehlerfreien Liegendschießen bleibt er auch stehend ohne Nachlader - als einziger des Führungstrios, denn sowohl Slesingr als auch Bö müssen jeweils zwei Extrapatronen bemühen und haben jetzt 13 bzw. 16 Sekunden Rückstand auf Deutschland. Fillon Maillet bleibt wie Peiffer fehlerfrei und schiebt Frankreich knapp hinter Norwegen auf Platz vier.
17:19
Bö geht an Peiffer vorbei
Vorn sind jetzt ganz starke Läufer unterwegs. Bö geht am Anstieg an Peiffer vorbei und übernimmt zunächst die Führungsarbeit. Auch Tschechien ist voll dabei, denn Slesingr hat seinen Rückstand bis zum Schießstand wettgemacht, sodass es gleich zu einem Dreikampf um die Führung kommen wird.
17:18
5. Schießen: Deutschland und Norwegen im Gleichschritt
Es bleibt enorm spannend an der Spitze. Peiffer und Bö treffen quasi im Gleichschritt ihre fünf Scheiben und gehen fast zeitgleich zurück auf die Loipe. Der Tscheche Slesingr ist nach einer ebenfalls fehlerfreien Schießeinlage jetzt gefolgt und der Schweiz Dritter, Frankreich und Österreich sind mit gut 20 Sekunden Rückstand nun auf den Rängen fünf und sechs. Auch Russland macht durch Malyshko Plätze gut und ist nach dem fünften Schießen Siebter, 40 Sekunden hinter Deutschland. Einzig Italien hat sich jetzt wohl aus dem Medaillenkampf verabschiedet, denn Bormolini muss einmal in die Strafrunde.
17:13
Bö gibt Gas
Johannes Bö ist läuferisch in einer guten Form und zeigt das auf der ersten Runde: die zehn Sekunden Rückstand hat er bereits aufgeholt und liegt kurz vor dem Liegendschießen bereits auf Rang drei hinter Peiffer und Fillon Maillet. Die Schweiz und Tschechien haben nichtmals zehn Sekunden Rückstand, es bleibt also spannend.
17:10
2. Wechsel: Frankreich vor Norwegen
Auf den letzten Metern wachsen Beatrix noch einmal Flügel und er wechselt an Position eins auf Fillon Maillet. 0,7 Sekunden dahinter nimmt der Italiener Bormolini das Rennen auf, Peiffer hat auf Rang drei ebenfalls nur 3,1 Sekunden Rückstand. Gut zehn Sekunden später folgen die Schweiz und Norwegen, für die jetzt Wiestner und Johannes Bö unterwegs sind. Österreich und Tschechien liegen beim Wechsel knapp 20 Sekunden zurück.
17:05
Top 7 eng beisammen
Auf der Strecke geht es jetzt heiß her: Hofer und Böhm haben die drei bzw. fünf Sekunden Rückstand auf Beatrix bereits aufgeholt und laufen jetzt zu dritt an der Spitze. Dahinter geben auch Bö, Weger, Soukup und Eder mächtig Gas und machen einige Sekunden auf die Spitze gut. Nicht einmal 15 Sekunden sind diese Team voneinander getrennt.
17:03
4. Schießen: Frankreich führt
Nach nur einem Nachlader von Beatrix heißt der neue Spitzenreiter jetzt Frankreich. Böhm fällt nach zwei Nachladern hinter Italiens Lukas Hofer auf Rang drei zurück, jetzt gefolgt von Tschechien, der Schweiz und Österreich. Bö benötigt alle drei Nachlader, sodass Norwegen jetzt "nur" noch auf Rang sieben liegt. Der Rückstand ist mit 20 Sekunden allerdings gering.
16:58
Bö bleibt hinter Böhm
Auf der Strecke hält sich Bö taktisch hinter Böhm, der weiterhin an der Spitze sein Tempo laufen kann. Dieses ist allerdings hoch, denn die Verfolger können nicht signifikant Zeit auf den Deutschen gutmachen. Russland bleibt derweil nach einem weiteren Nachlader von Volkov auf Rang 15, fast eine Minute hinter der Spitze.
16:56
3. Schießen: Deutschland jetzt vorn
Ganz starkes Liegendschießen von Böhm. Er räumt blitzschnell alle Scheiben ab und geht als Erster zurück auf die Strecke. Bö folgt allerdings nur 2,5 Sekunden dahinter, während Beatrix einmal nachladen muss und jetzt gut zehn Sekunden zurückliegt. Binnen 30 Sekunden folgen zudem die Teams aus Italien, den USA, Tschechien und Österreich, für die Eder mit einer Schnellfeuereinlage bereits sieben Plätze gegenüber dem Wechsel gutgemacht hat.
16:53
Böhm übernimmt die Führungsarbeit
Während Böhm auf der Strecke bereits auf Beatrix und Bö aufgelaufen ist und sogar die Führungsarbeit übernimmt, haben auch Mesotitsch und Garanichev den Wechsel erreicht und schicken Eder bzw. Volkov ins Rennen. Als 14. bzw. 16. liegen beide Teams rund 50 Sekunden zurück.
16:50
1. Wechsel: Norwegen vor Frankreich
Kurz vor dem Einlauf ins Stadion hat sich Björndalen an die Spitze gesetzt und wechselt an Position eins an Tarjei Bö. Nur 1,3 Sekunden dahinter geht für Frankreich jetzt Jean Guillaume Beatrix ins Rennen, Deutschlands Daniel Böhm hat als Dritter lediglich 6,4 Sekunden Rückstand. Dahinter folgt Geheimfavorit Tschechien an Position vier. Jaroslav Soukup geht 17,6 Sekunden hinter Norwegen auf seine erste Laufrunde.
16:48
Lesser lässt abreißen
Fourcade und Björndalen forcieren vorne das Tempo, Lesser kann da nicht ganz mithalten und muss die beiden ein wenig ziehen lassen. Zu groß dürfte der Rückstand aber nicht mehr werden, denn der Wechsel naht.
16:46
Russland und Österreich müssen aufholen
Während Fourcade, Björndalen und Lesser auf der Schlussrunde ordentlich Gas geben, müssen Garanichev für Russland und Mesotitsch für Österreich das Feld von hinten aufrollen. Nach jeweils einer Strafrunden liegen beide Mitfavoriten jetzt knapp 50 Sekunden zurück.
16:45
2. Schießen: Frankreich jetzt vorn
Jetzt trennt sich die Spreu vom Weizen. Mesotitsch muss für Österreich in die Strafrunde und fällt erstmal zurück, auch die Schweiz, Italien und die USA müssen mehrmals nachladen. Besser machen es Fourcade, Lesser und Björndalen, die allesamt keinen Nachlader benötigen und vier Sekunden voneinander getrennt zurück auf ihre Schlussrunde gehen. Zur Freude der Zuschauer folgt Finnland auf Rang vier, dahinter Tschechien, für die ihr vermeintlich Schwächster Krcmar ein gutes Rennen läuft.
16:42
Auf der Strecke wird gebummelt
Auf der Strecke herrscht auf der zweiten Laufrunde ein ähnliches Bild wie schon eine Runde zuvor: keiner der Läufer gibt hier Vollgas, sodass die Teams von etwas weiter hinten wie die USA, die Schweiz, Slowenien oder die Schweiz ein paar Plätze gutmachen können. Kurz vor dem Stehendschießen liegen jetzt sage und schreibe 20 Teams gerade einmal gute zehn Sekunden voneinander getrennt.
16:38
1. Schießen: Russland fällt zurück
Während nahezu alle Favoritenteams ohne Nachlader durchkommen, hat der russische Startläufer Garanichev bei guten Windbedingungen riesige Probleme und fällt nach einer Strafrunde weit zurück. 52 Sekunden beträgt sein Rückstand auf Rang 26. Es führt Deutschland vor Frankreich, Finnland und Österreich. Die ersten zehn Mannschaften sind allerdings lediglich zehn Sekunden voneinander getrennt.
16:36
Lowell führt das Feld zum Schießen
Kurz vor dem ersten Schießen hat sich das Feld ein wenig durchgemischt, sodass der US-Amerikaner Lowell Bailey die 27 Läufer zum ersten Schießen führt.
16:31
Das Rennen ist gestartet
Und los geht's! Unter dem Jubel der Zuschauer machen sich die Startläufer - angeführt von Ole Einar Björndalen, der sich gleich einmal an die Spitze setzt - auf ihre 2,5 Kilometer lange Laufrunde, ehe dann bereits das Liegendschießen ansteht.
16:30
Traumbedingungen in Kontiolahti
Bei optimalen Strecken- und Windbedingungen bietet sich den 27 Startläufern in Ostfinnland eine wunderschöne Sonnenuntergangsstimmung. Ob sie dafür einen Blick haben, dürfte in Anbetracht des gleich nahenden Startschusses allerdings fraglich sein.
16:27
Schweiz hofft auf gutes Ergebnis
Für die Schweiz starten Mario Dolder. Benjamin Weger, Serafin Wiestner und Ivan Joller. Für sie wäre bereits das Erreichen eines einstelligen Platzes ein Erfolg. Unmöglich ist dies nicht.
16:22
Österreich mit Außenseiterchancen
Mit Außenseiterchancen gehen Österreich und Tschechien in das heutige Rennen. Östereich, das zuletzt in Oslo immerhin Rang drei belegte, ist mit Daniel Mesotitsch, Simon Eder, Sven Großegger und Dominik Landertinger am Start. Für Tschechien sind heute Michal Krcmar, Jaroslav Soukup, Michal Slesingr und der Einzeldritte Ondrej Moravec unterwegs.
16:20
Deutschland wie bei Olympia
Für das DSV-Quartett laufen wie vor Jahresfrist bei Olympia Erik Lesser, Daniel Böhm, Arnd Peiffer und Simon Schempp. Frankreich geht mit Simon Fourcade, den bei der WM bisher etwas formschwachen Jean Guillaume Beatrix und Quentin Fillon Maillet sowie Martin Fourcade ins Rennen.
16:17
Favoriten in Bestbesetzung
Sämtliche Favoritenteams können aus dem vollem schöpfen und schicken heute ihre Bestbesetzung ins Rennen. Für Russland sind Evgeniy Garanichev, Alexey Volkov, Dmitry Malyshko und Anton Shipulin dabei, während Norwegen Ole Einar Björndalen, Tarjei Bö, Johannes Thingnes Bö und Emil Hegle Svendsen ins Rennen schickt.
16:12
Vier Top-Favoriten
Geht man von der Papierform aus, sollten die Quartetts aus Russland, Norwegen, Deutschland und Frankreich die vier Teams sein, die Chancen auf den Tagessieg. Russland gewann bei Olympia im Vorjahr die Goldmedaille, Norwegen war vor zwei Jahren in Nove Mesto bei der letzten WM erfolgreich.
16:10
27 Mannschaften am Start
Insgesamt haben 27 Teams für das heutige Rennen gemeldet, der vorletzten Herrenentscheidung bei diesen Welttitelkämpfen. Die 30 Schießbahnen am Schießstand von Kontiolahti werden also nahezu vollständig genutzt.
15:56
Herzlich Willkommen!
Willkommen zur WM-Staffel der Herren in Kontiolahti. Ab 16:30 Uhr geht es hier gleich um Gold, Silber und Bronze.