Sport-Datencenter
  • Staffel 4x7,5km
    25.01.2015 10:45
  • 1
    Norwegen
    Norwegen
    Norwegen
    1:15:36.70h
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
    Deutschland
    +16.40s
  • 3
    Frankreich
    Frankreich
    Frankreich
    +42.00s
  • 1
    Norwegen
    Norwegen
  • 2
    Deutschland
    Deutschland
  • 3
    Frankreich
    Frankreich
  • 4
    Österreich
    Österreich
  • 5
    Russland
    Russland
  • 6
    Tschechien
    Tschechien
  • 7
    Ukraine
    Ukraine
  • 8
    USA
    USA
  • 9
    Kanada
    Kanada
  • 10
    Italien
    Italien
  • 11
    Slowakei
    Slowakei
  • 12
    Slowenien
    Slowenien
  • 13
    Schweden
    Schweden
  • 14
    Estland
    Estland
  • 15
    Belarus
    Belarus
  • 16
    Bulgarien
    Bulgarien
  • 17
    Schweiz
    Schweiz
  • 18
    Finnland
    Finnland
  • 19
    Rumänien
    Rumänien
  • 19
    Litauen
    Litauen
  • 19
    Japan
    Japan
  • 19
    Kasachstan
    Kasachstan
  • 19
    Großbritannien
    Großbritannien
  • 19
    Polen
    Polen

Liveticker

12:27
Bis gleich!
Damit enden die Herrenwettbewerbe beim Weltcup in Antholz. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Einen haben wir aber noch. Die Damen-Staffel wird um 15:00 Uhr stattfinden. Wir sind dann natürlich wieder live dabei – Sie hoffentlich auch. Bis dann!
12:24
"Der Schütze des Tages"
Den Vogel schoss heute übrigens Tsukasa Kobonoki ab. Der japanische Startläufer verbrauchte bei zwei Schießübungen insgesamt 16 Patronen, von denen 15 den Weg ins Schwarze nicht fanden. Neun Strafrunden dürften bei dem 23-Jährigen für massive Schwindelgefühle gesorgt haben. Tapfer lief er weiter, der Weg zum letzten Platz war für die Japaner damit aber natürlich geebnet. Wie vier andere Staffeln wurden die Asiaten überrundet.
12:20
Schweiz nicht konkurrenzfähig
Eine schwache Leistung zeigten die Schweizer. Ohne ihren Besten Benjamin Weger ließen die Eidgenossen vor allem am Schießstand Federn. Mit zwei Ausnahmen wurden stets alle drei Ersatzpatronen benötigt. Ohne Nachlader kam man überhaupt nicht aus. Satte 20 Mal musste nachmunitioniert werden, lediglich die Kasachen schoben noch eine Patrone mehr nach. Drei Strafrunden standen am Ende zu Buche, nur Italien (vier), Kasachstan (fünf) und Japan (zehn) kreiselten häufiger.
12:15
Österreich schnuppert am Podest
Auch die Österreicher wussten trotz des Ausfalls von Dominik Landertinger und Julian Eberhard zu überzeugen. Wie bei den Deutschen wurde insgesamt sieben Mal nachgeladen. Daniel Mesotitsch blieb komplett fehlerfrei. Läuferisch fehlte noch ein wenig zur Weltspitze. Aber vor allem David Komatz, trotz dreier Nachlader, und Sven Grossegger (zwei) zeigten gute Leistungen und hielten die ÖSV-Staffel stets im Vorderfeld. Am Ende lief man nur knapp am Podium vorbei.
12:10
Gute deutsche Mannschaftsleistung
Auf Seiten der Deutschen wusste insbesondere Erik Lesser mit fehlerfreiem Schießen zu überzeugen. Die Schießleistungen generell waren gut. Aber an der Weltspitze können die je drei Nachlader von Daniel Böhm und Simon Schempp eben schon zu viel sein, um ganz vorn anzukommen. Arnd Peiffer leistete sich eine Fahrkarte. Läuferisch legten mit Ausnahme von Böhm alle DSV-Athleten die zweitbeste Zeit ihrer Gruppe hin. Insgesamt befindet sich die deutsche Staffel im Hinblick auf die WM Anfang März im finnischen Kontiolahti auf einen richtig guten Weg.
12:07
Svendsen als Siegbringer der Norweger
Insgesamt drei Nachlader kosteten Simon Schempp die Zeit, die am Ende auf Norwegen fehlte. Das Einschieben einer Ersatzpatrone, das Wiedereinrichten des Anschlags braucht in der Regel zehn Sekunden, macht in der Summe etwa 30. Und etwa diesen Abstand hatte Emil Hegle Svendsen nach dem letzten Schießen Vorsprung. Der Skandinavier gab sich überhaupt keine Blöße und kam ohne jeglichen Nachlader aus. Natürlich profitierte Norwegen auch von der besten Laufzeit des Tages, die Johannes Thingnes Bø erzielte.
12:03
Platz drei für Frankreich
Jean Guillaume Beatrix hat die Konkurrenz im Kampf um Position drei im Griff. Recht souverän läuft er einige Sekunden heraus und sichert den Franzosen das Podium. Den Österreichern fehlen knapp acht Sekunden zu Rang drei. Die Russen werden Fünfter.
12:01
Sieg für Norwegen!
Entspannt läuft Emil Hegle Svendsen den Sieg der Norweger nach Hause. Unter dem tosenden Applaus der Zuschauer schlendert der Skandinavier mit der Fahne in der Hand jubelnd über die Ziellinie. 16 Sekunden später wird Simon Schempp von seinen Teamkollegen in Empfang genommen.
11:59
Svendsen auf Siegkurs
Während die Norweger einem souveränen Sieg entgegensehen und auch die Deutschen Platz zwei sicher haben, entbrennt dahinter der Kampf um das Stockerl. Alles ist dabei offen!
11:57
Frankreich kommt
Dahinter schießen Russland, Österreich und Frankreich um das Podest. Beatrix und Volkov kommen ohne Nachlader aus. Simon Eder benötigt eine Extra-Patrone. Dennoch gehen alle nahezu gleichauf in die Schlussrunde.
11:55
Das letzte Schießen
In überragender Manier feuert Emil Hegle Svendsen in Windeseile alle fünf Schüsse ab. Er trifft und setzt Simon Schempp unter Druck, der den ersten daneben setzt. Das ist die Entscheidung. Während der Norweger fehlerfrei entschwindet, kostet der eine Nachlader den Deutschen 27 Sekunden. Das kann Schempp auch in seiner großartigen Laufform nicht mehr aufholen.
11:53
Schempp lässt nicht locker
Auf der Strecke kann Simon Schempp ein klein wenig aufholen. Laufform und Material sollten bei ihm auch heute passen. Den Sieg werden offenbar Norwegen und Deutschland untereinander ausmachen. Am Schießstand entscheidet es sich.
11:49
Die Verfolger
Alexey Volkov zeigt eine grandiose Schnellfeuereinlage und begibt sich als Dritter mit 43 Sekunden Rückstand zurück auf die Strecke. Simon Eder muss zu einer Ersatzpatrone greifen, räumt damit aber ab. Lediglich vier Sekunden liegen die Österreicher bei der Zeitnahme hinter Russland. Damit sollten die Kandidaten fürs Podium genannt sein. Frankreich mit Jean Guillaume Beatrix liegt auf Rang fünf bereits mehr als eine Minute hinter der Spitze zurück.
11:47
Das siebte Schießen
Im Paarlauf kommen Emil Hegle Svendsen und Simon Schempp, der sich clever in dessen Windschatten aufhält, bei ihrer ersten Schießübung an. Die erste Scheibe des Deutschen fällt nicht. Der Norweger pustet alle Ziele blitzsauber um. Der eine Nachlader kostet Schempp etwa zehn Sekunden.
11:46
Schweiz weit zurück
Bei seinem letzten Schießen benötigte Serafin Wiestner nur einen Nachlader. In der Wechselzone kommt der Schweizer dennoch nur als 19. an. Mario Dolder muss die Hypothek von fast fünf Minuten nun um den Kurs tragen.
11:42
Der dritte Wechsel
Gleichauf kommen Norweger und Deutsche beim letzten Wechsel an. Für die Skandinavier geht Emil Hegle Svendsen in die Spur. Beim DSV setzt man auf die Top-Form von Simon Schempp. Die Russen haben bereits 42 Sekunden Rückstand. Alexey Volkov macht sich auf die Verfolgung. Acht Sekunden dahinter wechselt Sven Grossegger nach einer Klasseleistung auf den österreichischen Schlussläufer Simon Eder.
11:41
Bø auch in der Loipe stark
Johannes Thingnes Bø läuft zu Arnd Peiffer auf und spannt sich sofort davor. Der Deutsche müht sich, an den Fersen des Norwegers zu bleiben und dessen Windschatten zu nutzen.
11:40
Desthieux fällt zurück
Der Franzose muss im Stehendschießen mächtig kämpfen. Zwei Nachlader genügen letztlich, aber das wird nur noch Rang fünf. Die Russen mit Dmitry Malyshko schieben sich mit blitzsauber Schießeinlage vorbei.
11:36
Das sechste Schießen
Mit Vorsprung also kommt Peiffer am Schießstand an. Konzentriert und ruhig bringt er alle Schüsse an. Die Scheiben fallen - bis auf die letzte. Doch ein Nachlader genügt, die Deutschen bleiben von. Dahinter schießt Johannes Thingnes Bø wie der Teufel und schiebt sich mit gerade zwölf Sekunden Rückstand auf Platz zwei. Sven Grossegger braucht zwei Zusatzpatronen, dennoch läuft der Österreicher als Dritter mit lediglich 30 Sekunden Abstand nach vorn durch die Zeitnahme.
11:35
Deutschland weiter vorn
Arnd Peiffer zeigt sich in guter Laufform. Zumindest den Franzosen weiß er Sekunde um Sekunde zu distanzieren - fast derer 15 sind es inzwischen.
11:32
Die Schweizer treffen einfach nicht
Serafin Wiestner muss sich nun beim Liegendschießen bewähren - und trifft nicht gut. Am Ende bleibt eine Scheibe schwarz. Die Eidgenossen werden heute kein gutes Ergebnis einfahren können.
11:29
Das fünfte Schießen
Arnd Peiffer hat in der Loipe Boden gut gemacht. Am Schießstand arbeitet der Deutsche brillant. Simon Desthieux lädt einmal nach und fällt drei Sekunden hinter die DSV-Staffel zurück. Jaroslav Soukup und Sven Grossegger schießen ebenfalls ganz stark und fehlerfrei und schieben die tschechische und die österreichische Mannschaft auf drei und vier nach vorn.
11:28
Abgeschlagene Eidgenossen
Schon seit Beginn laufen die Schweizer der Musik hinterher. Gaspard Cuenot hat den Rückstand auf über vier Minuten anwachsen lassen und kommt als 20. in der Wechselzone an. Damit muss nun Serafin Wiestner leben und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen.
11:25
Der zweite Wechsel
Quentin Fillon Maillet wechselt mit gut 15 Sekunden Abstand zu Simon Desthieux. Danach geht Arnd Peiffer für die DSV-Staffel ins Rennen. Eine gute halbe Minute Rückstand haben die Russen, die jetzt auf Dmitry Malyshko bauen. Ein gutes Rennen macht David Komatz. Ohne Strafrunde kommt der Österreicher durch und schickt Sven Grossegger mit nur 43 Sekunden Hypothek auf die Reise.
11:22
Frankreich flink unterwegs
Auf der Strecke macht Quentin Fillon Maillet mächtig Tempo, baut den Vorsprung zu Daniel Böhm auf 13 Sekunden aus. Weitere 20 Sekunden dahinter laufen die Russen mit Timofey Lapshin.
11:21
Strafrunde für die Schweiz
Gaspard Cuenot muss wieder zu den drei Ersatzpatronen greifen. Dennoch bleibt eines seiner Ziele schwarz. Dieses Schicksal ereilt auch Lukas Hofer.
11:16
Das vierte Schießen
Frankreich und Deutschland sind dem übrigen Feld enteilt. Bei Daniel Böhm bleiben zunächst zwei Scheiben stehen. Drei Nachlader sind nötig, um alle Ziele weiß zu färben. Quentin Fillon Maillet allerdings bracht nur eine Zusatzpatrone und enteilt um acht Sekunden. Auch die Russen, Norweger, Daniel Komatz für Österreich und die Tschechen schieben einmal nach und treffen dann.
11:13
Zwei Nachlader für Österreich
David Komatz verliert einige Position, da er zweimal nachladen muss. Platz sechs ist es bei der Zeitnahme. Die Schweizer schöpfen bisher alle Ersatzpatronen aus. Auch Gaspard Cuenot schiebt drei Stück nach, trifft damit aber alles. Die Italiener haben heute bereits insgesamt drei Strafrunden kassiert, auch Lukas Hofer tut sich schwer und kann es nicht vermeiden, einmal kreiseln zu müssen.
11:11
Das dritte Schießen
Gleichauf kommen Deutschland und Frankreich am Schießstand an. Mit einem perfekten Schießen räumt Daniel Böhm in einem Höllentempo alle Ziele ab. Quentin Fillon Maillet braucht einige Sekunden länger, trifft aber ebenfalls alles. Timofey Lapshin riskiert viel, schießt stark und kann sich damit auf Rang drei nach vorn schieben.
11:06
Schweiz nur auf Rang 18
Ivan Joller läuft zwar auf seiner Schlussrunde noch ein paar Plätze raus, kann den Staffelstab aber nur als 18. an Gaspard Cuenot weiter reichen. Der bedauernswerte Japaner kommt mit sechseinhalb Minuten Rückstand in der Wechselzone an.
11:04
Der erste Wechsel
Erik Lesser zeigt eine sehr gute Laufform. Als Erster läuft der 26-Jährige in der Südtirol Arena ein und wechselt mit vier Sekunden Vorsprung auf Daniel Böhm. Für Frankreich schickt Simon Fourcade seinen Teamkollegen Quentin Fillon Maillet auf die Reise. Fast eine halbe Minute dahinter sind die Norweger mit Tarje Bø unterwegs. Daniel Mesotitsch verliert auf seiner Schlussrunde etwas, übergibt fast gleichauf mit den Skandinaviern an David Komatz.
11:01
Joller räumt mit Mühe ab
Ivan Joller muss erneut zu den drei Ersatzpatronen greifen. Diesmal aber klappen alle Scheiben um. Eine Strafrunde fangen sich beim Stehendschießen Slowenien und Großbritannien ein, die Slowakei sogar zwei. Tsukasa Kobonoki landet seinen ersten Treffer, was nichts daran ändert, dass die vier anderen Scheiben schwarz bleiben. Neun von zehn Schüssen des Japaners gingen heute daneben.
10:58
Das zweite Schießen
Jetzt gilt es, stehend zu treffen. Simon Fourcade, Erik Lesser und Daniel Mesotitsch meistern das hervorragend. Dagegen hat Evgeniy Garanichev Probleme, dreimal muss der Russe nachmunitionieren. Mit großer Mühe räumt er seine Ziele ab. Das gibt Ole Einar Bjørndalen die Gelegenheit aufzuholen. Mit fünf Treffern schiebt sich der 40-Jährige vor auf Rang vier.
10:57
Vier Mannschaften vorn
Wie nach dem Schießen bestimmen Russland, Frankreich, Deutschland und Österreich das Rennen. Die vier Staffeln haben sich vom übrigen Feld abgesetzt.
10:54
Strafrunde für die Schweiz
Ivan Joller muss drei Patronen nachladen. Dennoch reicht ihm das nicht. Eine Scheibe bleibt stehen. Damit fangen sich die Eidgenossen bereits 80 Sekunden Rückstand auf die Spitze ein. Der Japaner Tsukasa Kobonoki trifft gar nichts und erleidet bei fünf Strafrunden beinahe Schwindelanfälle.
10:52
Das erste Schießen
Massenandrang am Schießstand! Es wird aus allen Rohren gefeuert. Evgeniy Garanichev für Russland und Erik Lesser lösen die Aufgabe am schnellsten. Fehlerfrei bleiben auch Simon Fourcade und Daniel Mesotitsch. Das sind die ersten Vier. Ole Einar Bjørndalen muss einmal nachladen.
10:49
Frankreich vorn
Vorn gibt jetzt Simon Fourcade den Ton an. An die Fersen des Franzosen haben sich Evgeniy Garanichev und Ole Einar Bjørndalen geheftet.
10:47
Alles läuft glatt
Ohne Sturz und Stockbruch geht die Startphase über die Bühne. An die Spitze des Feldes hat sich Erik Lesser begeben. Fast gleichauf mit ihm läuft Simon Fourcade. Der Rest der Sportler folgt dicht auf dicht. Einzig die Staffel der Litauer fehlt, die Balten sind nicht gestartet. Somit sind hier 23 Nationen unterwegs.
10:46
Wer ist gerade unterwegs?
Den Wettkampfbeginn prägen die Namen Evgeniy Garanichev für Russland, Ole Einar Bjørndalen für Norwegen, Simon Fourcade für Frankreich und Erik Lesser für Deutschland. Drei 2,5-Kilometer-Runden hat jeder Athlet zu absolvieren, angereichert von je einem Liegend- und einem Stehendschießen.
10:45
Auf geht's!
Mit Ertönen des Startschusses hetzen die 24 Staffeln aus ihren acht Startreihen los. Von Beginn an, wie es seit dieser Saison üblich ist, dürfen die Athleten skaten. Da geht es anfangs natürlich recht eng zu.
10:41
Die Bedingungen
Es ist etwas kälter geworden im Antholzer Tal. Im Vergleich zu gestern zieren den Himmel einige Wolken mehr. Die Temperaturen sind knapp unter den Gefrierpunkt gerutscht. Den Schneebedingungen kommt das nur noch zugute, die waren aber ohnehin schon bestens. Der Wind allerdings weht heute etwas unberechenbar und könnte ein Faktor werden.
10:36
Die Favoriten
Neben den erstarkten Deutschen gehören natürlich die Russen zum Favoritenkreis, die zwei der drei Wettbewerbe in dieser Saison gewannen. Norwegen ist als Sieger von Ruhpolding ebenfalls zu beachten. Diese drei Nationen werden sich nach menschlichem Ermessen um die Podiumsplatzierungen streiten. Frankreich kann da wohl nicht eingreifen. Martin Fourcade ist zwar gestern im Verfolger mit einer tollen Aufholjagd wieder auferstanden, doch der Weltcup-Spitzenreiter ist heute nicht dabei.
10:31
Weger doch nicht dabei
Die schweizerische Staffel wird den Wettkampf aus Reihe drei aufnehmen. Im Vergleich zu Ruhpolding, wo es lediglich für Rang 15 reichte, bleibt die Aufstellung unverändert. Zwar sollte ursprünglich Benjamin Weger wieder zur Verfügung stehen, kurzfristig muss der 25-Jährige aber ersetzt werden. Gaspard Cuenot nimmt erneut seinen Platz ein. Ivan Joller darf sich heute als Startläufer versuchen. Ihm folgen Cuenot, Serafin Wiestner und Mario Dolder.
10:26
Landertinger fehlt
Wie die Deutschen starten auch die Österreicher aus Reihe zwei. Dominik Landertinger fehlt erneut, kränkelt bereits seit dem Jahreswechsel. Jetzt legt ihn ein viraler Infekt lahm. Der 26-Jährige soll die Erkrankung vollends auskurieren. So stellt sich die ÖSV-Staffel beinahe von selbst auf. Im Vergleich zu Ruhpolding rückt Daniel Mesotitsch ins Aufgebot, wird als Erster laufen. David Komatz, ersetzt kurzfristig Julian Eberhard, Sven Grossegger und Simon Eder, gestern in der Verfolgung starker Zweiter, sind die drei anderen österreichischen Starter.
10:20
Böhm ersetzt Birnbacher
Mit einer personellen Veränderung schickt Bundestrainer Mark Kirchner die DSV-Staffel ins Rennen. Im Vergleich zur Besetzung beim zweiten Platz von Ruhpolding räumt Andreas Birnbacher seinen Platz zugunsten von Daniel Böhm, der nach Startläufer Erik Lesser auf die Strecke gehen wird. Arnd Peiffer ist an Position drei gesetzt. Und der derzeit in überragender Form befindliche Simon Schempp soll die Staffel nach Hause laufen. Alle Athleten fanden sich beim gestrigen Verfolger unter den besten 13 wieder – demnach eine sehr nachvollziehbare Aufstellung.
10:13
Herzlich willkommen!
Es ist Staffel-Sonntag in Antholz. Die besten und am ausgeglichen besetzten Biathlonmannschaften werden gesucht. Um 10:45 Uhr beginnen die Herren ihren Wettkampf, der sie über 4x7,5 Kilometer führt.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.