Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
14.09.2025 14:00
Beendet
München
EHC München
3:4
Fischtown Pinguins
Bremerhaven
1:01:11:3
  • Gabriel Fontaine
    Fontaine
    13.
  • Taro Hirose
    Hirose
    29.
  • Max Görtz
    Görtz
    31.
  • Vladimír Eminger
    Eminger
    41.
  • Jan Urbas
    Urbas
    50.
  • Bennet Roßmy
    Roßmy
    57.
  • Adam Brooks
    Brooks
    59.
Spielort
SAP Garden

Liveticker

60.
16:29
Fazit:
Eine überaus spannende, aber auch kuriose Begegnung endet mit einem 4:3-Erfolg der Fischtown Pinguins beim EHC Red Bull München. Während die Münchner zwischenzeitlich mit zwei Toren führten, kamen die Gäste nach einem Treffer am Ende eines Powerplays zum Anschlusstreffer. Im Schlussdrittel gab es direkt zu Beginn den völlig verrückten Ausgleichtreffer, bei dem Vladimír Eminger einen Pass in der eigenen Zone abfälscht und so das Spielgerät über die komplette Eisfläche ins leere Tor rutscht. In der Folge legten die Pinguins nach und konnten kurz vor Schluss auf 4:2 wegziehen, ehe Adam Brooks mit seinem Tor das Match nochmal spannend machte. Doch die Schlussoffensive brachte nichts mehr ein. Für die Mannen von Alexander Sulzer geht es am kommenden Freitag gegen die Straubing Tigers weiter, während der EHC gegen die Augsburger Panther ran muss.
60.
16:23
Spielende für Ryan Murphy (EHC München)
60.
16:23
München baut nochmal extrem viel Druck auf und will den Ausgleich erzwingen. Allerdings können sich die Gäste befreien und so tickt die Uhr gnadenlos hinunter. Daraus resultiert, dass die Sirene ertönt und die Fischtown Pinguins gewinnen.
59.
16:20
Tor für EHC München, 3:4 durch Adam Brooks
Brady Ferguson gibt aus dem rechten Bullykreis in Richtung Grundlinie zu Adam Brooks. Der möchte aus kurzer Distanz den Puck über die Linie stochern, doch er bleibt an Kristers Gudļevskis hängen. Brooks gibt nicht nach und kann den Rebound dann mit viel Glück doch irgendwie über die Linie drücken und so werden die letzten 100 Sekunden der Partie nochmal spannend.
58.
16:18
Mathias Niederberger verlässt mit noch 2:25 Minuten auf der Uhr das Eis und so agieren die Hausherren mit einem Empty-Net! Nach einem Puckverlust gibt es die Möglichkeit auf ein Fernschusstor, doch dieser Versuch wird noch von einem Münchner geblockt.
57.
16:16
Tor für Fischtown Pinguins, 2:4 durch Bennet Roßmy
Ist das schon die Vorentscheidung? Die letzten Sekunden des Powerplays laufen. Während zuvor nahezu nichts funktioniert, gibt es plötzlich die Abschlussmöglichkeit für die Gäste, die das Tor zwar verfehlen, doch der Rebound landet glücklich bei Bennet Roßmy, der am rechten Pfosten lauert und problemlos einschiebt.
56.
16:15
Trotz der Überzahl lassen es die Pinguins ruhig angehen. Man geht kein Risiko ein, sodass die erste Minute des Powerplays ohne Offensivaktion verstreicht.
55.
16:14
Kleine Strafe (2 Minuten) für Taro Hirose (EHC München)
Eine komplett unnötige Strafe bringt den EHC in Schwierigkeiten. Nachdem sechs Feldspieler auf dem Eis aktiv sind, gibt es eine Strafe gegen die Gastgeber. Taro Hirose sitzt diese ab und so kommt es zum Powerplay für die Gäste.
55.
16:13
Nach der Druckphase der Münchner versuchen die Mannen von Alexander Sulzer, die Partie zu beruhigen.
54.
16:12
Die Fischtown Pinguins überstehen mit viel Aufwand die doppelte Überzahl und bekommen erst Eminger wieder, ehe auch Jensen wieder auf dem Eis zu finden ist.
53.
16:12
Brady Ferguson hat aus der Halbdistanz die Schussmöglichkeit. Sein Schuss rutscht zwischen der Stockhand und dem Körper von Gudļevskis, aber am Ende verfehlt er das Tor knapp. In der Folge befreien sich die Gäste.
52.
16:10
93 Sekunden wird die doppelte Überzahl der Münchner andauern. Sofort fliegen die Schüsse von der blauen Linie, doch immer ist Kristers Gudļevskis auf dem Posten und pariert.
52.
16:08
Kleine Strafe (2 Minuten) für Nicholas Jensen (Fischtown Pinguins)
Die Pinguins machen sich das Leben nun extrem schwer, da auch Nicholas Jensen für zwei Minuten aufgrund eines Stockschlags in die Kühlbox muss.
51.
16:07
Kleine Strafe (2 Minuten) für Vladimír Eminger (Fischtown Pinguins)
In der eigenen rechten Rundung begeht Vladimír Eminger ein Foul und geht aufgrund eines Bandenchecks vom Eis.
51.
16:06
Nach einer 2:0-Führung für den EHC Red Bull München kassieren die Hausherren drei Gegentreffer und sehen sich nun einem 2:3-Rückstand gegenüber.
50.
16:02
Tor für Fischtown Pinguins, 2:3 durch Jan Urbas
Die Fischtown Pinguins drehen die Partie. Innerhalb weniger Sekunden wird es extrem wild um das Tor der Münchner. Žiga Jeglič lässt die Scheibe von der rechten Seite der blauen Linie fliegen, die am Ende gegen den linken Pfosten prallt. Kurz darauf darf er gleich nochmal abziehen. Dieses Mal hält Jan Urbas jedoch den Schläger rein und fälscht den Puck ab. Das Spielgerät steigt empor und fliegt über die Stockhand von Mathias Niederberger hinweg in die Maschen.
49.
16:00
Patrick Hager hat die Chance auf eine schnelle Umschaltaktion und läuft mit zwei Verteidigern in seinem Rücken auf Kristers Gudļevskis zu. Er versucht, es über die Rückhand zu lösen, doch der Goalie der Gäste bleibt völlig cool und pariert mit dem linken Beinschoner.
48.
15:59
Ein Fehlschuss von Yasin Ehliz geht in die rechte Rundung und wird zum Boomerang. Christian Wejse treibt die Scheibe nach vorne und könnte auf links herauslegen, doch er entscheidet sich, sein Glück selbst zu suchen. So zieht er aus dem Zentrum leicht nach rechts weg, ehe er aus dem Bullykreis einen flachen Abschluss in Richtung Tor abgibt. Mathias Niederberger pariert jedoch sicher.
47.
15:57
Im Gegensatz zu den ersten beiden Spielabschnitten gibt es nun auch deutlich mehr Unterbrechungen. Die Fans im SAP Garden scheinen dennoch Gefallen an dieser Partie zu finden, da beide Fanlager lautstark zu hören sind.
46.
15:55
Der Ausgleich führt dazu, dass beide Teams erst einmal sehr abwartend agieren. Sowohl München als auch Bremerhaven wollen aktuell keinen leichten Fehler begehen, sodass die Partie ein wenig vor sich hinplätschert.
45.
15:54
Der erste gefährliche Abschluss des Drittels kommt nach rund fünf Minuten von Miha Verlič. Der zimmert einen Schlagschuss von der blauen Linie in Richtung Tor von Mathias Niederberger, der die Scheibe jedoch sicher unter sich begräbt.
44.
15:53
Das Spiel beruhigt sich nach der doch verrückten Anfangsphase im letzten Drittel wieder und beide Mannschaften versuchen, Kontrolle über die Begegnung zu erlangen.
43.
15:52
Auch die nächsten 60 Sekunden verstreichen ohne einen nennenswerten Abschluss der Hausherren. Das führt dazu, dass die Pinguins auch die nächste Unterzahl schadlos überstehen.
42.
15:51
München agiert in Überzahl, aber kommt nicht zu einer guten Abschlussmöglichkeit, womit die erste Minute des Powerplays verstreicht.
41.
15:50
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andy Miele (Fischtown Pinguins)
Aufgrund eines Stockschlags geht Andy Miele erneut vom Eis.
41.
15:45
Tor für Fischtown Pinguins, 2:2 durch Vladimír Eminger
Jetzt wird es extrem kurios! Es wird eine Strafe gegen die Pinguins angezeigt. Sofort verlässt Mathias Niederberger das Eis und es soll ein Pass nach innen folgen, der jedoch von Eminger abgefälscht wird. Der Puck rutscht langsam in Richtung des leeren Tores und prallt vom rechten Pfosten über die Linie. Die Schiedsrichter beraten nochmal, da die Münchner meinen, dass ein Gästespieler Kontrolle hatte, was allerdings nicht der Fall war. Das ist der Ausgleich!
41.
15:44
Beginn 3. Drittel
40.
15:30
Drittelfazit:
Nach 40 gespielten Minuten führt der EHC Red Bull München im heimischen SAP Garden mit 2:1 gegen die Fischtown Pinguins. Während das erste Drittel extrem temporeich war, haben beide Mannschaften einen Schritt rausnehmen müssen. Demzufolge verlief der zweite Spielabschnitt etwas ruhiger. Dennoch fielen zwei Treffer, die beide von einem Powerplay begünstigt wurden. Ansonsten ist es ein Duell auf Augenhöhe, das bislang durch die Effizienz entschieden werden würde. Die Gastgeber gaben bisher 25 Schüsse in Richtung Tor ab, während die Gäste auf 20 Torschüsse kommen.
40.
15:25
Ende 2. Drittel
40.
15:25
Vladimír Eminger probiert es von der blauen Linie, doch sein Schussversuch wird abgeblockt. Kurz darauf gibt es einen weiteren Distanzschuss, der zwar nicht Mathias Niederberger erreicht. Dennoch wird es gefährlich, da die Scheibe vor Jan Urbas zu liegen kommt. Der Slowene versucht mit der Rückhand an Niederberger vorbeizukommen, doch der Goalie der Münchner schmeißt sich aufs Eis und kann den Puck kurz vor dem Einschlag unter sich begraben.
39.
15:23
Die letzten zwei Minuten des zweiten Drittels laufen bereits und München kommt nur noch selten aus der eigenen Hälfte heraus. Die Pinguins übernehmen das Spielgeschehen, jedoch wird man nur selten wirklich zwingend.
38.
15:21
Bremerhaven kommt durch Maxim Rausch zum Abschluss, doch sein Schuss steigt empor und landet weit über dem Kasten von Mathias Niederberger. Der anschließende Rebound kann nicht in Richtung Tor abgegeben werden.
37.
15:20
Das Tempo ist in den letzten Minuten ein wenig zurückgegangen, was allerdings verständlich ist, da das erste Drittel extrem schnell war. Nun versuchen beide Teams, Fehler zu vermeiden, sodass die Partie ein wenig vor sich hinplätschert.
36.
15:19
Auch im weiteren Powerplay bleiben die Münchner hinten dran. Doch nach Ablauf der Strafe für Andy Miele hat plötzlich Phillip Sinn die große Chance auf das 3:1. Doch sein Schuss aus dem rechten Bullykreis klatscht lautstark gegen das rechte Lattenkreuz.
35.
15:17
München agiert sehr entspannt und lässt sich beim Aufbauspiel viel Zeit. Nach einem Fehlpass ist jedoch die erste Minute bereits verstrichen und die Hausherren haben noch keinen Abschluss abgefeuert.
34.
15:15
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andy Miele (Fischtown Pinguins)
Bereits zum zweiten Mal muss Andy Miele das Eis im zweiten Drittel aufgrund einer Strafe verlassen. In diesem Fall war es ein unerlaubtes Beinstellen, weshalb er 120 Sekunden in der Kühlbox verbringen muss.
33.
15:13
Die Pinguins bleiben am Drücker und suchen den Ausgleich, doch noch bekommen die Münchner immer wieder ein Körperteil in die Abschlüsse, sodass Mathias Niederberger nur selten eingreifen muss. Dennoch verlagert sich die Begegnung gerade in das Drittel der Hausherren.
32.
15:11
Der zweite Teil des Powerplays war deutlich weniger effizient als noch der erste Abschnitt, doch mit dem Ablauf der Strafe fanden die Gäste noch einen Schuss, der dann doch noch den Ausgleich brachte.
31.
15:09
Tor für Fischtown Pinguins, 2:1 durch Max Görtz
Gerade als Dillon Heatherington die Strafbank verlassen darf, wird Max Görtz links an der blauen Linie angespielt, der per One-Timer einfach mal abzieht. Sein strammer Schlagschuss fliegt in Richtung des langen Ecks und schlägt knapp unter der Latte ein.
30.
15:08
Die Fischtown Pinguins kommen schnell in ihre Formation und legen sich die Münchner regelrecht zurecht. Doch Miha Verlič kann eine freie Abschlusssituation nicht verwerten, da sein Abschluss knapp links am Tor von Mathias Niederberger vorbeifliegt.
29.
15:05
Kleine Strafe (2 Minuten) für Dillon Heatherington (EHC München)
Direkt nach Wiederbeginn gibt es einen Crosscheck von Dillon Heatherington, der die nächste Überzahlsituation herbeiführt.
29.
15:03
Tor für EHC München, 2:0 durch Taro Hirose
54 Sekunden vergehen im Powerplay, ehe Taro Hirose auf 2:0 erhöhen kann. Im rechten Bullykreis hat der Angreifer des EHC viel Platz und täuscht einen Pass an. Unterdessen nimmt Gabriel Fontaine dem Goalie die Sicht, sodass Hirose es einfach mal auf das kurze Eck probiert. Schlussendlich schlägt es halbhoch am linken Pfosten ein.
28.
15:01
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andy Miele (Fischtown Pinguins)
Abseits des Spielgeschehens geht Andy Miele sehr hart gegen Patrick Hager vor und zertrümmert dabei den Schläger seines Gegenspielers. Dafür geht es für zwei Minuten auf die Strafbank.
27.
15:01
Der EHC kontrolliert nun ein wenig die Partie und lässt die Gäste kaum mehr in Puckbesitz kommen. Allerdings kommen die Mannen von Oliver David auch nur sehr schleppend vor das Tor von Kristers Gudļevskis.
26.
15:00
Es scheint, dass die Mehrfach-Chance der Gäste Wirkung zeigt und München erst einmal das Tempo aus der Partie nimmt.
25.
14:59
Eine dreifache Abschlussmöglichkeit für die Fischtown Pinguins besorgt beinahe den Ausgleich. Erst scheitert Bennet Roßmy aus zentraler Position an Mathias Niederberger, ehe Andy Miele nachstochert. Erneut ist der Goalie der Münchner auf der Höhe des Spielgeschehens und pariert.
24.
14:57
Der EHC setzt sich im Drittel der Gäste fest und kommt durch Patrick Hager zur ersten Chance. Doch sein Versuch aus kurzer Distanz verfehlt das Tor recht deutlich. Kurz darauf ist es Taro Hirose, der von halblinks sein Glück sucht, doch Kristers Gudļevskis macht die kurze Ecke zu und begräbt die Scheibe unter sich.
23.
14:55
Beide Mannschaften neutralisieren sich, sodass das zweite Drittel sehr ereignisarm verläuft.
22.
14:53
Auch nach 120 Sekunden im zweiten Spielabschnitt fehlt noch ein Abschlussversuch. Bremerhaven versucht unterdessen, das Spielgeschehen unter Kontrolle zu bringen, und baut extrem langsam auf.
21.
14:52
Das zweite Drittel beginnt und München sucht sofort wieder den Weg nach vorne. Allerdings fehlt zu Beginn die Präzision, sodass kein Abschluss in Richtung Tor abgegeben werden kann.
21.
14:51
Beginn 2. Drittel
20.
14:35
Drittelfazit:
Ein sehr unterhaltsames Spiel geht mit einem 1:0 für den EHC Red Bull München gegen die Fischtown Pinguins in die erste Drittelpause. Während die Münchner besser in die Partie fanden, benötigten die Gäste rund sechs Minuten, ehe man auch ins Match fand. Beide Seiten hatten mehrere gute Abschlusschancen. Doch lediglich Gabriel Fontaine konnte seine Möglichkeit nutzen.
20.
14:33
Ende 1. Drittel
20.
14:32
Penalty verschossen von Taro Hirose (EHC München) Den fälligen Penalty führt Taro Hirose aus, der halblinks anläuft und das obere rechte Eck sucht. Doch Kristers Gudļevskis bleibt lange stehen und bietet dem Münchner nichts an, sodass er die Scheibe parieren kann.
20.
14:32
Tobias Rieder geht auf Kristers Gudļevskis zu und zieht nach rechts rüber. Bevor er abschließen kann, gibt es das Foul von hinten und so gibt es Penalty für die Münchner!
18.
14:30
Ein Puckverlust der Hausherren fliegt den Gastgebern beinahe um die Ohren! Bennet Roßmy läuft alleine auf Mathias Niederberger zu und zieht aus kurzer Distanz ganz trocken in Richtung rechten oberen Winkels ab, doch Niederberger ahnt die Ecke und pariert mit der Fanghand.
17.
14:29
Ein abgeblockter Schuss tropft direkt auf die Kelle von Miha Verlič, der aus kurzer Distanz zentral vor dem Tor sofort aufs Tor abfeuert. Mit einer starken Reaktion kann Mathias Niederberger den Ausgleich verhindern.
16.
14:28
Bremerhaven kommt zügig in die Powerplay-Formation und kann gleich drei Abschlüsse anbringen, doch die Münchner schmeißen sich in den Weg und verhindern, dass es gefährlich werden kann.
15.
14:26
Kleine Strafe (2 Minuten) für Veit Oswald (EHC München)
Veit Oswald verhakt sich mit seinem Stock und bringt seinen Gegenspieler dadurch zu Fall. Die Schiedsrichter sehen darin ein Beinstellen und so gibt es zwei Minuten Überzahl für die Pinguins.
15.
14:26
Wenig überraschend erhöhen die Münchner nun den Druck. Der Führungstreffer scheint den Mannen von Oliver David Aufwind zu geben und so geht es nun wieder in Richtung Kasten von Kristers Gudļevskis.
14.
14:25
Die Führung des EHC ist zwar verdient, allerdings auch ein wenig glücklich. Die Entstehung des Treffers ist extrem bitter aus Sicht der Pinguins, doch der Puckverlust hinter dem eigenen Tor war vermeidbar.
13.
14:22
Tor für EHC München, 1:0 durch Gabriel Fontaine
Einen leichten Puckverlust hinter dem eigenen Kasten nutzen die Münchner direkt aus. Ryan Murphy spielt durch den Slot und findet Tobias Rieder, der selbst aus kurzer Distanz abschließen möchte, doch die Scheibe überhaupt nicht gut erwischt. Dadurch trudelt das Spielgerät durch den Torraum in Richtung des rechten Pfostens, wo Gabriel Fontaine lauert. Der hat überhaupt keine Probleme, das nahezu leere Tor zu treffen, und bringt die Hausherren mit 1:0 in Führung.
12.
14:21
Der EHC setzt sich nun in der Angriffszone fest und die Verteidiger rücken nach vorne auf. Daraus resultiert, dass eine Umschaltaktion über Bennet Roßmy entsteht, der aus halblinker Position von der blauen Linie einfach mal abzieht. Sein strammer Schlagschuss landet jedoch in der Fanghand von Mathias Niederberger.
11.
14:18
Obwohl die Münchner hohen Druck auf den puckführenden Spieler ausüben, befreien sich die Gäste immer wieder souverän aus dem eigenen Drittel.
10.
14:17
Aus der Not heraus bringt Ryan Murphy einen scharfen Schlagpass vors Tor, den Brady Ferguson beinahe verwerten kann. Der Puck hüpft über das Eis und landet einen halben Meter links neben dem Kasten von Kristers Gudļevskis.
9.
14:13
Die Partie hat sehr wenig Unterbrechungen, sodass die ersten neun Minuten bereits vorbei sind. Patrick Hager nimmt über links viel Tempo auf und löffelt die Scheibe nach innen, wo Maximilian Kastner einläuft. Er nimmt die Scheibe mit der Vorhand mit und kann auf Höhe des linken Pfostens mit der Rückhand abschließen. Dabei trifft er jedoch nur das Außennetz.
8.
14:11
Aus halbrechter Position bringt Taro Hirose einen scharfen Pass auf den linken Pfosten, doch dort verpassen gleich zwei Teamkollegen. Kurz darauf hat Hirose eine Abschlussmöglichkeit, doch aus kurzer Distanz legt er die Scheibe mit der Rückhand links über das Tor. Auf der anderen Seite ist auch wieder Mathias Niederberger zur Stelle und pariert einen Schuss aus dem Slot mit einer tollen Reaktion.
7.
14:10
Die Begegnung nimmt nun Fahrt auf. Nachdem die ersten Minuten klar an die Hausherren gingen, scheinen die Pinguins aufgewacht zu sein. Dadurch ist direkt viel mehr Tempo auf dem Eis.
6.
14:09
Ein ansatzloser Schuss von der blauen Linie durch Miha Verlič bringt erstmals Torgefahr. Mathias Niederberger kann zwar mit dem rechten Beinschoner parieren, doch der Puck bleibt bei den Gästen, die sich sofort wieder in Position bringen. Ein weiterer Abschluss aus der Distanz landet dann jedoch in der Fanghand vom Goalie der Münchner. Nach dem Bully kommt Fabian Herrmann zum Schuss aus kurzer Distanz, doch erneut ist bei Niederberger Endstation.
5.
14:07
Gabriel Fontaine bekommt an der linken Bande das Spielgerät auf die Kelle und er zieht bis auf die Grundlinie. Aus extrem spitzem Winkel sucht er einfach mal den Abschluss, doch damit stellt er Kristers Gudļevskis vor keine größeren Probleme. Dennoch gehört den Münchnern die Anfangsphase.
4.
14:05
Bremerhaven nimmt erst einmal das Tempo aus der Partie und organisiert sich neu. Damit verpufft der erste Druck der Hausherren.
3.
14:04
Die Angriffsaktionen sind weiterhin noch sehr überschaubar, doch der EHC kann seinen Gegner im eigenen Drittel einschnüren, sodass die Pinguins den Puck nicht klären können. Daraus ergibt sich dann eine Abschlusssituation für Philipp Krening, der aus dem linken Bullykreis das lange Eck anvisiert. Doch Kristers Gudļevskis ist wachsam und pflückt die Scheibe aus der Luft.
2.
14:02
Beide Teams beginnen sehr verhalten und so kommt es erst einmal zu einem Abtasten. Somit verstreichen die ersten Momente ohne Abschluss.
1.
14:01
Dann kann es losgehen. Die Gastgeber sind in den bekannten dunkelblauen Jerseys unterwegs, während die Gäste Weiß tragen.
1.
14:00
Spielbeginn
13:59
Die Starting-Six sind nun auch bekannt. Bei den Münchnern setzt Oliver David von Beginn an auf Mathias Niederberger im Tor sowie Ryan Murphy und Dillon Heatherington in der Verteidigung. Für die Tore sollen erst einmal Yasin Ehliz, Brady Ferguson und Taro Hirose sorgen. Damit bleibt man unverändert zum ersten Spieltag. Auf Seiten der Pinguins starten Kristers Gudļevskis, Ludwig Byström, Vladimír Eminger, Nico Krämmer, Žiga Jeglič und Alexander Sulzer.
13:53
In der Vorsaison trafen sich der EHC Red Bull München und die Fischtown Pinguins lediglich in der Hauptrunde. Dabei konnten beide Mannschaften jeweils einen Sieg nach regulärer Spielzeit als auch einen Erfolg nach Penaltyschießen feiern. Dementsprechend ist kein Team besonders im Vorteil. Die ewige Bilanz spricht allerdings für die heutigen Gastgeber. In 79 Partien verließen die Münchner gleich 49-mal das Eis als Sieger. Dementsprechend konnten die Pinguins 30 Matches für sich entscheiden.
13:45
Ville Pokka ist erst wenige Tage vor dem Saisonauftakt zum EHC Red Bull München gestoßen. Doch in seiner ersten Partie für sein neues Team zeigte der Finne, was in ihm steckt. Direkt an den ersten beiden Treffern durch Philipp Krening und Maximilian Kastner war er als Vorlagengeber beteiligt und brachte die Münchner auf die Siegesstraße. Ansonsten erzielten noch Veit Oswald und Tobias Rieder die weiteren Treffer für die Mannen aus der bayerischen Landeshauptstadt.
13:36
Sowohl die heutigen Hausherren als auch die Gäste aus Bremerhaven konnten am Saisonauftakt einen Sieg feiern. Die Fischtown Pinguins setzten sich vor heimischen Fans mit 2:1 gegen die Schwenninger Wild Wings durch. Dabei erzielte Matthew Abt den Führungstreffer, während Žiga Jeglič rund fünf Minuten vor Schluss den Endstand besorgte. Im Gegensatz dazu zeigte der EHC Red Bull München eine sehr starke Leistung gegen den Vizemeister aus Köln. Gegen die Haie gewann das Team von Oliver David mit 4:2. Dabei konnte ein Neuzugang dem Spiel der Münchner gleich seinen Stempel aufdrücken.
13:30
Hallo und herzlich willkommen zum zweiten Spieltag der DEL. Ab 14:00 Uhr empfängt der EHC Red Bull München im heimischen SAP Garden die Fischtown Pinguins.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.