Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    05.02.2015 19:00
  • Abfahrt
    07.02.2015 19:00
  • Super Kombination
    08.02.2015 18:00
  • Riesenslalom
    13.02.2015 18:15
  • Slalom
    15.02.2015 18:15
  • 1
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 2
    Kanada
    Dustin Cook
  • 3
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 4
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 4
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 6
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 7
    Schweiz
    Didier Défago
  • 8
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 9
    USA
    Ted Ligety
  • 10
    Slowenien
    Klemen Kosi
  • 11
    Frankreich
    Alexis Pinturault
  • 12
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 12
    Frankreich
    Brice Roger
  • 14
    Italien
    Dominik Paris
  • 14
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 16
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 17
    Schweiz
    Mauro Caviezel
  • 18
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 19
    Norwegen
    Aleksander Aamodt Kilde
  • 20
    USA
    Steven Nyman
  • 20
    USA
    Andrew Weibrecht
  • 22
    Kanada
    Morgan Pridy
  • 23
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 24
    Österreich
    Otmar Striedinger
  • 25
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 26
    Italien
    Werner Heel
  • 27
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 28
    Deutschland
    Klaus Brandner
  • 29
    Slowenien
    Martin Cater
  • 30
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 31
    Russland
    Pavel Trikhichev
  • 32
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 33
    Kroatien
    Max Ullrich
  • 34
    Slowakei
    Adam Žampa
  • 35
    Tschechien
    Krystof Kryzl
  • 36
    Australien
    Sam Robertson
  • 37
    Monaco
    Arnaud Alessandria
  • 38
    Chile
    Henrik von Appen
  • 39
    Kaimaninseln
    Dean Travers
  • 40
    Dänemark
    Christoffer Faarup
  • 41
    Slowakei
    Andreas Žampa
  • 42
    Tschechien
    Martin Vrablik
  • 43
    Argentinien
    Cristian Javier Simari Birkner
  • 44
    Neuseeland
    Adam Barwood
  • 45
    Kroatien
    Istok Rodes
  • 46
    Chile
    Nicolas Carvallo
  • 47
    Kasachstan
    Igor Zakurdaev
  • 48
    Ukraine
    Dmytro Mystsak
  • 49
    Ungarn
    Marton Kekesi
  • 50
    Bosnien-Herzegowina
    Igor Laikert
  • 51
    Rumänien
    Ioan Valeriu Achiriloaie
  • 51
    USA
    Travis Ganong
  • 51
    Finnland
    Andreas Romar
  • 51
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 51
    Tschechien
    Ondrej Bank
  • 51
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 51
    Chile
    Eugenio Claro
  • 51
    Neuseeland
    Willis Feasey
  • 51
    Neuseeland
    Nick Prebble
  • 51
    Chile
    Andres Figueroa
  • 51
    Russland
    Alexander Glebov
  • 51
    Polen
    Maciej Bydlinski
  • 51
    Kasachstan
    Martin Khuber
  • 51
    USA
    Bode Miller
  • 51
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 51
    Niederlande
    Marvin van Heek

Liveticker

21:30
Bis morgen!
Damit verabschieden wir uns vom Super G der Herren aus Beaver Creek. Doch seien Sie auch morgen wieder dabei, wenn sich die Damen nebenan auf der Piste "Raptor" die Abfahrt hinunter stürzen. Ab 19:00 Uhr MEZ berichten wir wieder live. Vielen Dank bis hierhin für Ihr Interesse und noch einen schönen Abend!
21:25
Herzlichen Glückwunsch!
Das Fazit ist gezogen, der Wettkampf ist beendet. Bleibt nur noch, einen herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner des Tages auszusprechen. Gold und den ersten Weltmeistertitel gibt es für Hannes Reichelt aus Österreich. Silber und die erste Podiumsplatzierung überhaupt – den Weltcup eingeschlossen – feiert Dustin Cook aus Kanada. Und mit Bronze holt sich auch der Franzose Adrien Théaux das erste Edelmetall bei Großereignissen.
21:18
Igor Laikert (BIH)
Beschlossen wird der Wettbewerb von Igor Laikert. Als einziger Sportler aus Bosnien-Herzegowina nimmt der 23-Jährige das Rennen auf. Auch er findet sich im Hinterfeld wieder, aber immerhin kommt er durch - als 50. mit mehr als zehn Sekunden Rückstand. Damit bildet Laikert das Schlusslicht aller heute ins Ziel gelangten Fahrer.
21:15
Die letzten Starter
Unterdessen liegt der Wettkampf in den letzten Zügen. Keiner der Athleten ist in der Lage unter die Top 20 zu fahren. Die anspruchsvolle Piste "Birds of Prey" stellt für einige der hinteren Startnummern eine zu große Herausforderung dar. Große Rückstände und zahlreiche Ausfälle sind die Folge.
21:08
Rot-weiß-rote Glückseligkeit
Zufriedenheit herrscht im Lager der Österreicher. Zweites Rennen, zweite Medaille, zweites Gold – Hannes Reichelt holt dieses Edelmetall für den ÖSV. Seine Teamkollegen sind gezwungen, sich mit ihm zu freuen, denn die eigenen Leistungen reichten nicht fürs Podium. Besonders bitter ist das für Matthias Mayer. Der Abfahrtsolympiasieger von Sotschi wurde zeitgleich mit Kjetil Jansrud Vierter. Kümmerliche drei Hundertstel fehlten zu Bronze. Der Achte Georg Streitberger hatte sich gewiss ein wenig mehr erhofft. Und mit Rang 24 wird Otmar Striedinger sicherlich nicht zufrieden.
21:00
Das deutsche Abschneiden
Enttäuschend verlief der Wettkampf aus deutscher Sicht. Natürlich war mit einem Spitzenergebnis nicht zu rechnen, aber eine Top-15-Platzierung hätte es durchaus sein dürfen. Von Klaus Brandner (28.) und Andreas Sander, der immerhin noch auf Position 23 vor fuhr, war so viel sicherlich nicht zu erwarten, doch zumindest bei Josef Ferstl wäre mehr als Rang 25 auch im Hinblick auf die Abfahrt ein Signal der Hoffnung gewesen.
20:52
Kein positiver Ausreißer für die Eidgenossen
Ernsthafte Medaillenambitionen durften die Schweizer sicherlich nicht haben. Grundsätzliche Chancen bestehen natürlich immer, wie die Zusammensetzung des Podiums beweist. Dennoch klassierte sich Didier Defago als Siebter im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das gilt auch für Carlo Janka auf Platz zwölf. Patrick Küng hatte sich gewiss ein wenig mehr erhofft als Rang 16. Direkt hinter ihm fand sich Mauro Caviezel ein.
20:46
Miller lässt es krachen
Ein starkes Comeback zeigten die beiden Sorgenkinder des alpinen Rennzirkus. Bode Miller kam nach einer bravourösen Fahrt zwar nicht ins Ziel, konnte aber mit Zwischenbestzeiten Begeisterung auslösen. Für Spektakel sorgte der 37-Jährige zusätzlich. Sein Sturz ließ bei den Zuschauern in Beaver Creek kurzzeitig den Atem stocken. Abgesehen von einer mächtigen Schnittwunde, hat der US-Amerikaner offenbar keinen weiteren Schaden davongetragen. Besser machte es Aksel Lund Svindal, der mit seiner starken Fahrt und Platz sechs überaus zufrieden sein wird.
20:40
Überraschungen auf dem Podium
Während wir das Rennen natürlich weiter beobachten, gilt es die übrigen Medaillengewinner zu würdigen. Für die größte Überraschung sorgte Dustin Cook, der mit Startnummer 28 zu Silber fuhr, und zwei der Favoriten die schon sicher geglaubte Medaille wegschnappte. Kjetil Jansrud und Matthias Mayer landeten zeitgleich auf dem undankbaren vierten Rang, denn davor platzierte sich als Dritter unerwartet auch noch der Franzose Adrien Théaux.
20:36
Reichelt holt Gold!
Die letzten Zweifel verfliegen. Die noch am Start stehende Konkurrenz bringt nicht die Qualität mit, um hier noch an die Spitze fahren können. So darf sich Hannes Reichelt über seinen ersten Weltmeistertitel freuen. Der 34-Jährige meisterte den anspruchsvollen Super G am besten, fand eine gesunde Mischung zwischen technischer Sauberkeit und Aggressivität und reduzierte die Fehlerquote auf ein Minimum.
20:33
Andreas Romar (FIN)
Der einzige Finne schafft es gerade zur ersten Zeitnahme, dann scheidet Andreas Romar aus.
20:32
Andreas Sander (GER)
Jetzt ist der letzte DSV-Starter unterwegs. Wie seine Teamkollegen wird Andreas Sander nicht unter die Top 20 fahren können, denn früh zeichnet sich ein Rückstand ab. Doch zumindest hält der 25-Jährige die Distanz zur Spitze im unteren Teil im Rahmen - Platz 23.
20:28
Rennen unterbrochen
Nach dem Sturz von Ivica Kostelic ist das Rennen unterbrochen. Die Fangzäune sind erst zu richten. Der dritte Deutsche Andreas Sander muss sich gedulden.
20:24
Ivica Kostelic (CRO)
Ein großer Name ist jetzt an der Reihe. Ivica Kostelic jedoch fährt von Beginn an hinter der Musik her. Und nach der dritten Zwischenzeit ist Feierabend, der Kroate scheidet aus.
20:23
Kosi Klemen (SLO)
Kosi Klemen zeigt eine starke Leistung. Mit Spitzengeschwindigkeiten stürzt sich der Slowene den Hang hinunter und feiert im Ziel eine guten zehnten Rang.
20:17
Steven Nyman (USA)
Dem US-Amerikaner dreht es hier zu viel. Steven Nyman zeigt zwar einen wilden Ritt, liegt häufig quer in der Luft. Aber das kostet natürlich Zeit. Somit kann der letzte Starter der Gastgeber nicht im Vorderfeld landen.
20:15
Ondrej Bank (CZE)
Für Tschechien begibt sich nun Ondrej Bank auf die Piste. Der 34-Jährige fängt sich Rückstand ein. Und kurz vor dem Ziel verpasst er auch noch ein Tor und scheidet aus. Immerhin bleibt er auf den Ski stehen.
20:14
Dustin Cook (CAN)
Schon stürzt sich der nächste Kanadier den Hang hinab. Dustin Cook zeigt, was die Piste noch hergibt. Der 25-Jährige fährt sehr stark - prima Linie, technisch sauber. Auch der Schlusssprung überrascht ihn nicht. Und Cook fährt tatsächlich vorn rein. Als Zweiter landet er hier auf dem Podium. Das kosten Jansrud und Mayer die Medaille!
20:11
Morgan Pridy (CAN)
Der WM-Titel für Hannes Reichelt wird immer mehr zur Realität. Die ganz großen Favoriten sind durch. Wer kann hier noch für eine Überraschung sorgen? Morgan Pridy gelingt das nicht. Mit mehr als anderthalb Sekunden Rückstand sortiert sich der Kanadier im Hinterfeld ein.
20:08
Ted Ligety (USA)
Was kann der Titelverteidiger leisten? Nach längerer Zeit gibt es mal wieder eine Zwischenbestzeit. Ted Ligety fährt oben richtig stark. Der Weltmeister von Schladming aber kann das nicht behaupten. Auch ihn verreißt es am letzten Sprung. Mit Mühe erwischt er das folgende Tor und schließt als Achter ab.
20:06
Mauro Caviezel (SUI)
Für die Schweiz startet nun Mauro Caviezel. Kurz vor der zweiten Zwischenzeit passt die Linie nicht. Und auch in Zielnähe muss der 26-Jährige zweimal hart korrigieren. Über eine Sekunde Abstand zur Spitze kommen so zusammen.
20:04
Johan Clarey (FRA)
Der Franzose findet schon zu Beginn die Linie nicht. An mehreren Toren ist Johan Clarey viel zu spät dran. Mit dieser Hypothek kann das nichts mehr werden. Er reiht sich am Ende mit mehr als zweieinhalb Sekunden Rückstand am Schluss der Ergebnisliste ein.
20:01
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Nun ist der erste Kanadier an der Reihe. Manuel Osborne-Paradis stürzt sich vom Start aus in den freien Fall und nimmt entsprechend Tempo auf. Der 30-Jährige hat in der Folge mit den technischen Schwierigkeiten der Strecke zu tun. Und dann verpasst er ein Tor und scheidet aus.
19:57
Dominik Paris (ITA)
Auch der Italiener strebt Edelmetall an. Jansrud also muss um Bronze zittern. Doch Dominik Paris fährt von Anfang an hinterher, kommt mit der Piste nicht zurecht. Kleine Fehler tun ein übriges. Am Ende bekommt der 25-Jährige fast neun Zehntel aufgebrummt.
19:55
Kjetil Jansrud (NOR)
Es geht Schlag auf Schlag. Der Topfavorit geht die Angelegenheit extrem motiviert an - und übertreibt es, muss die Ski quer stellen. Der Fehler kurz nach dem Start kostet Zeit. Nun gilt es aufzuholen. Kjetil Jansrud zeigt all sein Können, bleibt in der Folge fehlerfrei. Der Norweger riskiert viel und kommt als Dritter ins Ziel.
19:53
Hannes Reichelt (AUT)
Die nächste österreichische Hoffnung heißt Hannes Reichelt. Wie Mayer hat der 34-Jährige offenbar gut besichtigt. Die Linie also passt, auch technisch lässt er keine Wünsche offen. Alle Zwischenzeiten blinken grün auf. Und auch am Ende ist der Österreicher vorn - Platz eins. Das kann für eine Medaille reichen.
19:49
Patrick Küng (SUI)
Für die Schweiz steht Patrick Küng am Start. Der 30-Jährige findet eine nicht so saubere Linie wie Matthias Mayer. Einmal fährt der Eidgenosse einen weiten Weg. Am letzten Sprung fliegt er weit, verpasst dadurch fast noch das vorletzte Tor. Im Ziel ist es nur der zehnte Platz.
19:46
Matthias Mayer (AUT)
Jetzt könnte die Bestzeit fallen. Matthias Mayer stößt sich aus dem Starthaus ab. Der 24-Jährige fährt oben technisch sauber, die Geschwindigkeit passt. Eine wirklich feine Fahrt des Österreichers. Im letzten Streckenteil lässt er aber Zeit liegen, weshalb er im Ziel kümmerliche drei Hundertstel zurück liegt. Zufrieden zeigt sich Mayer dennoch.
19:45
Didier Defago (SUI)
Die Eidgenossen setzen auf Didier Defago. Und der 37-Jährige scheint die Hoffnungen zu erfüllen. Mit all seiner Erfahrung meistert der Schweizer die anspruchsvolle Piste, setzt zwei Bestzeiten. Im Ziel fehlen ihm 15 Hundertstel, das bedeutet zunächst Rang drei. Für eine Medaille wird das wohl nicht reichen.
19:43
Otmar Striedinger (AUT)
Die österreichischen Hoffnungen gelten jetzt Otmar Striedinger. Der Sechste im Super-G-Weltcup lässt es laufen. Dann übersieht der 23-Jährige eine Welle, gerät zu tief. Das nimmt ihm Geschwindigkeit. Und dann fährt er fast noch am vorletzten Tor vorbei. Im Ziel reicht es nicht für einen Platz unter den Top 10.
19:39
Adien Théaux (FRA)
Der Franzose fängt sich oben gleich einen schweren Schlag auf die Ski ein. Aber dann findet Adrien Théaux ins Rennen, fährt technisch sauber, hält die Linie und ist noch einmal schneller als Aksel Lund Svindal. Mit 13 Hundertstel Vorsprung übernimmt der 30-Jährige die Führung.
19:36
Aksel Lund Svindal (NOR)
Nach einem Achillessehnenriss feiert jetzt Aksel Lund Svindal sein Renn-Comeback. Dem erfahrenen Norweger ist natürlich immer etwas zuzutrauen. Der 32-Jährige scheut das Risiko nicht. Kurz vor dem Ziel wird er zweimal abgetragen. Doch es reicht, Svindal ist vorn! Mit ausgebreiteten Armen genießt der Super-G-Olympiasieger von Vancouver die Ovationen.
19:34
Andrew Weibrecht (USA)
Der zweimalige Medaillengewinner bei olympischen Super-G-Rennen geht volles Risiko. Dem US-Amerikaner unterläuft ein grober Fehler. Schon an der ersten Zwischenzeit ist es vorbei. Zwar fährt der 28-Jährige danach stark und holt noch auf. Aber so viel ist einfach nicht mehr gut zu machen.
19:31
Christof Innerhofer (ITA)
Mal sehen, was Christof Innerhofer leisten kann. Dem Italiener muss durchaus etwas zugetraut werden. Im ersten Teil fährt der 30-Jährige nicht sauber, rutscht einige Male die Tore an. Danach fährt Innerhofer konzentrierter. Der letzte Biss aber fehlt, das reicht nicht für ein Spitzenergebnis.
19:29
Alexis Pinturault (FRA)
Mit Alexis Pinturault kommt jetzt ein Geheimfavorit. Der Franzose bestätigt das an den ersten Zeitnahmen. Nach unten hin geht dem Franzosen die Kraft aus. Den letzten Sprung hat er nicht im Griff, fliegt ziemlich weit. Platz zwei ist es im Ziel.
19:25
Carlo Janka (SUI)
Für die Schweiz steht Carlo Janka oben. Eine kurze Wartezeit lang muss sich der 28-Jährige nach dem Sturz eben gedulden. Dann darf sich der Graubündner abstoßen. Zunächst fährt Janka hinterher, im Mittelteil aber lässt er es laufen, holt auf und ist eine Hundertstel vorn. Ins Ziel aber kann der Eidgenosse den knappen Vorsprung nicht retten.
19:20
Bode Miller (USA)
Es brandet Jubel im Zielraum auf, denn jetzt kommt Bode Miller. Im ersten Rennen nach seiner Rückenoperation fährt der US-Amerikaner stark, setzt eine Bestzeit nach der anderen. Auch die Geschwindigkeit stimmt. Und dann passiert es, der 37-Jährige bleibt an einem Tor hängen, überdreht und stürzt! Entsetzen bei den US-Amerikanern! Doch zumindest steht Miller wieder, der Aufprall auf den Rücken hat hoffentlich keinen Schaden hinterlassen.
19:16
Georg Streitberger (AUT)
Der erster Österreicher hat sich einen Moment zu gedulden, eine Torstange muss ausgetauscht werden. Und dann darf Georg Streitberger los legen. Jetzt sollte mal wieder eine Bestzeit fällig sein. Der Saalbacher ist eng an den Toren, fährt auf Zug. An der Traverse agiert der 33-Jährige clever. Insgesamt ist das der eindeutig beste Lauf, der entsprechend die Spitzenposition nach sich zieht.
19:15
Werner Heel (ITA)
Werner Heel geht das Rennen geschickt an. An der ersten Zeitnahme ist der Italiener voll dabei. Doch dann scheut der 32-Jährige das letzte Risiko, agiert zu zögerlich. Auf dieser Strecke kann das nichts werden, hier muss man etwas wagen.
19:14
Klaus Brandner (GER)
Gleich der nächste Deutsche darf sich auf die Piste begeben. Klaus Brandner fährt im oberen Teil richtig gut, stellt die Bestzeit von Roger Brice ein. In der Mitte hat der 24-Jährige Pech, da erwischt ihn eine Böe. Und kurz vor dem Ziel fährt er fast an einem Tor vorbei. Auch für Brandner steht ein Rückstand von über einer Sekunde zu Buche.
19:11
Josef Ferstl (GER)
Nun ist die größte deutsche Hoffnung dran. Oben steht Josef Ferstl nicht sauber auf dem Außenski. Und dann übersieht er eine Bodenwelle, wird stark ausgehoben. Und so summieren sich die Zehntel. Im Ziel ist es eine ganze Sekunde. Glücklich schaut der 26-Jährige nicht. Die gute Startnummer kann er nicht nutzen.
19:08
Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
Jetzt macht sich der erste Norweger auf den Weg. Aleksander Aamodt Kilde wird zweimal weit abgetragen, fährt zusätzliche Meter. Im unteren Teil kommen noch einige Fehler hinzu. Mal ist er zu spät dran, dann muss er die Tore anrutschen. Das alles kostet Zeit.
19:05
Travis Ganong (USA)
Mit Heimvorteil geht der erste US-Amerikaner an den Start. Die Kenntnisse über die Piste nützen ihm nichts. Noch vor der ersten Zwischenzeit verpasst Travis Ganong ein Tor und scheidet aus.
19:04
Matteo Marsaglia (ITA)
Für Italien stürzt sich Matteo Marsaglia den Hang hinab. Der Italiener fährt technisch sauber, lässt aber die letzte Konsequenz vermissen. Im schwierigen Teil hat er einmal die Richtung nicht, lässt sich ausheben und verliert den oben herausgefahrenen Vorsprung.
19:02
Pistenzustand
Die Piste befindet sich in perfektem Zustand, ist hervorragend präpariert. Auf ihr hat der österreichische Speed-Trainer Florian Winkler 39 Tore gesetzt. Der Start befindet sich auf 3.337 Metern. 607 Meter Höhenunterschied sind zu überwinden. Der Super G ist 1.890 Meter lang.
19:00
Brice Roger (FRA)
Und los geht die wilde Fahrt! Brice Roger eröffnet den Super G der Herren bei der Alpinen Ski-WM in Beaver Creek. Der 24-jährige Franzose kommt gut durch und setzt die erste Richtzeit. Mal sehen, was diese wert ist.
19:00
Drei Deutsche am Start
Von den insgesamt 66 Startern tragen drei die deutschen Farben. Sieghoffnungen sind mit diesen nicht verbunden. Wenn Josef Ferstl, der in der Abfahrt stärker einzuschätzen ist, unter die Top 15 fährt, wäre das in Ordnung. Eher zum Sammeln von Erfahrungen sind Klaus Brandner und Andreas Sander hier. Die Nominierungskriterien erfüllten beide nicht, dennoch wurden sie mit nach Nordamerika genommen.
18:56
Die Schweizer Hoffnungen
Aussichtsreichster Schweizer sollte Didier Defago sein. Der letzte Weltcupsieg des 37-jährigen Speed-Spezialisten liegt jedoch gut zwölf Monate zurück. Allenfalls Außenseiterchancen auf Edelmetall besitzen Carlo Janka und Patrick Küng. Letzterer gewann allerdings im Dezember 2013 hier in Beaver Creek seinen einzigen Super G im Weltcup. Vierter Eidgenosse ist Mauro Caviezel, der sich in einer internen Qualifikation gegen Beat Feuz und Sandro Viletta durchsetzte. Viletta, der Olympiasieger in der Super Kombination, reiste inzwischen aufgrund von Rückenproblemen ab, wird bei dieser WM nicht mehr antreten.
18:53
Alle Österreicher mit Medaillenchancen
Der erweiterte Favoritenkreis setzt sich unter anderem aus einigen Österreichern zusammen. Neben Hannes Reichelt sind noch Matthias Mayer, Otmar Striedinger und Georg Streiberger am Start. Alle versammeln sie sich im Spitzenfeld des Disziplin-Weltcups. Mayer verzeichnete in diesem Winter bereits zwei zweite Plätze. Und Streitberger landete in Kitzbühel auf dem Podium. Zum Zuschauern verdammt ist Max Franz. Der Neunte im Super-G-Weltcup darf aufgrund der begrenzten Startplätze nicht mitfahren.
18:50
Wer sorgt für die Überraschung?
Doch so ein WM-Rennen ist – viel mehr noch als bei den Damen – auch für Überraschungen gut. Vor zwei Jahren in Schladming holte mit Ted Ligety ein ausgewiesener Riesenslalom-Spezialist den Titel vor einem Franzosen mit Namen Gauthier de Tessières. Bei den letzten beiden Olympischen Spielen fuhr Andrew Weibrecht jeweils aufs Podium, ohne im Weltcup je etwas gerissen zu haben.
18:48
Die weiteren Sieganwärter
Tolle Form wies zuletzt Dominik Paris nach. Der Italiener entschied im Januar in Kitzbühel den letzten Super G für sich und ist Jansrud im Disziplin-Weltcup dicht auf den Fersen. Einen Saisonerfolg verzeichnete auch Hannes Reichelt. Dieser hat heute besonderes Gewicht, denn er wurde Anfang Dezember hier an dieser Stelle eingefahren, als der Österreicher vor Jansrud gewann.
18:44
Der Topfavorit
Kjetil Jansrud ist der gejagte Mann. Der Olympiasieger führt die Disziplin-Wertung des Super-G-Weltcup an, gewann zwei der vier Saisonrennen. Zudem war der 29-Jährige Norweger hier auf der Piste Schnellster im Abfahrtstraining, was sicherlich auch ein Fingerzeig sein kann.
18:39
Zwei Comebacker
Das heutige Rennen wird auch geprägt durch zwei Rückkehrer. Da wäre zum einen Aksel Lund Svindal. Der 32-Jährige gibt vier Monate nach einem Achillessehnenriss sein Comeback. Im Abfahtstraining ließ der Norweger bereits aufhorchen. Den ersten Renneinsatz bestreitet der Super-G-Olympiasieger von Vancouver ohne Druck: "Ich habe nichts zu verlieren." Nicht ganz ohne Erwartung kehrt Bode Miller in den Rennzirkus zurück. Elf Wochen nach einer Rückenoperation geht der 37-Jährige die Sache offensiv an. "Ich werde versuchen zu gewinnen", so die mutige Ansage. Bei einer Weltmeisterschaft in der Heimat stellt sich dem US-Amerikaner offenbar keine Alternative.
18:30
Die Bedingungen
Was bleibt, sind allerdings die Windböen. Den Wettbewerb werden sie nicht verhindern, Einfluss aufs Rennen allerdings kann das durchaus bedeuten – für einzelne Sportler zumindest. Aber bereits beim Super G der Damen hatte man es ganz gut im Griff, immer wieder kurz abzuwarten, bis sich der Wind wieder legte. Hoffen wir also, dass es heute einen fairen Wettkampf gibt. Ansonsten nämlich zeigt sich das Wetter inzwischen von seiner besten Seite. Es ist sonnig bei drei Grad unter dem Gefrierpunkt.
18:06
Herzlich willkommen!
Mit dem Super G der Herren beginnen in Beaver Creek heute nun endlich die Herrenwettbewerbe bei der Alpinen Ski-WM. Nachdem der erste Versuch gestern von Schneefall und Wind verhindert wurde, soll genau 24 Stunden später ein neuer Anlauf genommen werden. Und es sieht gut aus, das Wetter scheint mitzuspielen. Um 11:00 Uhr Ortszeit wird sich aller Voraussicht nach der erste Fahrer auf die Piste "Birds of Prey" begeben. Angesichts von acht Stunden Zeitunterschied haben wir es in Mitteleuropa dann 19:00 Uhr.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.