Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    05.02.2015 19:00
  • Abfahrt
    07.02.2015 19:00
  • Super Kombination
    08.02.2015 18:00
  • Riesenslalom
    13.02.2015 18:15
  • Slalom
    15.02.2015 18:15
  • 1
    Patrick Küng
    Patrick Küng
    Küng
    Schweiz
    1:43.18m
  • 2
    Travis Ganong
    Travis Ganong
    Ganong
    USA
    +0.24s
  • 3
    Beat Feuz
    Beat Feuz
    Feuz
    Schweiz
    +0.31s
  • 1
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 2
    USA
    Travis Ganong
  • 3
    Schweiz
    Beat Feuz
  • 4
    USA
    Steven Nyman
  • 5
    Frankreich
    Guillermo Fayed
  • 6
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 7
    Tschechien
    Ondrej Bank
  • 8
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 9
    USA
    Andrew Weibrecht
  • 9
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 11
    Schweiz
    Didier Défago
  • 12
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 13
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 14
    Frankreich
    David Poisson
  • 15
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 16
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 17
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 18
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 19
    Österreich
    Max Franz
  • 20
    USA
    Jared Goldberg
  • 21
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 22
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 23
    Italien
    Dominik Paris
  • 24
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 25
    Slowenien
    Martin Cater
  • 26
    Norwegen
    Aleksander Aamodt Kilde
  • 27
    Deutschland
    Klaus Brandner
  • 28
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 29
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 30
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 31
    Finnland
    Andreas Romar
  • 32
    Italien
    Werner Heel
  • 33
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 34
    Russland
    Alexander Glebov
  • 35
    Kroatien
    Max Ullrich
  • 36
    Kanada
    Morgan Pridy
  • 37
    Chile
    Henrik von Appen
  • 38
    Dänemark
    Christoffer Faarup
  • 39
    Monaco
    Arnaud Alessandria
  • 40
    Neuseeland
    Willis Feasey
  • 41
    Slowakei
    Andreas Žampa
  • 42
    Kasachstan
    Igor Zakurdaev
  • 43
    Argentinien
    Cristian Javier Simari Birkner
  • 44
    Rumänien
    Ioan Valeriu Achiriloaie
  • 45
    Neuseeland
    Nick Prebble
  • 45
    Niederlande
    Marvin van Heek
  • 45
    Kroatien
    Istok Rodes
  • 45
    Slowenien
    Klemen Kosi

Liveticker

20:59
Bis morgen!
Damit verabschieden wir uns für heute von der Alpinen Ski-WM aus Vail/Beaver Creek. Vielen Dank für Ihr Interesse! Bereits morgen werden die Herren wieder gefordert sein. Dann findet die Super Kombination statt. Um 18:00 Uhr MEZ soll der Wettkampf beginnen. Wir berichten natürlich wieder live. Bis dahin!
20:54
Die Schweiz obenauf
Die strahlendsten Gesichter sind heute bei den Eidgenossen zu sehen. Gold und Bronze – was will man mehr. Darüber hinaus landeten Carlo Janka als Neunter und Didier Defago als Elfter immer noch vor dem besten Österreicher. Ein voller Erfolg also für die Schweiz.
20:50
Das deutsche Abschneiden
Zufriedenheit macht sich auch beim Deutschen Skiverband nur bedingt breit. Josef Ferstl konnte die Hoffnungen auf eine Top-10-Platzierung nicht erfüllen, klassierte sich letztlich als 22. Von den anderen beiden Startern wurde so viel nicht erwartet, insofern darf ein achtbarer 17. Platz von Andreas Sander verbucht werden. Klaus Brandner wurde 27.
20:46
Lange Gesichter beim ÖSV-Team
Nach dem Super-G-Gold von Hannes Reichelt fuhren die Österreicher heute hinterher. Matthias Mayer war mit fast einer Sekunde Rückstand als Zwölfter noch der Beste. Reichelt reihte sich unmittelbar dahinter als 13. ein. Max Franz wurde 19., Georg Streitberger gar nur 29. Das hatte man sich beim ÖSV ganz anders vorgestellt.
20:43
Andreas Zampa (SVK)
Als letzter Starter stürzt sich jetzt Andreas Zampa aus dem Starthaus. Der 21-Jährige bewältigt die Herausforderung, kommt als 41. ins Ziel und beendet damit die WM-Abfahrt von Beaver Creek.
20:38
Die Enttäuschten
Die Favoriten ließen Federn. Die Norweger mit Kjetil Jansrud, dem Speed-Besten der Saison, und dem Titelverteidiger Aksel Lund Svindal, nach langer Verletzung immerhin Sechster, gingen genauso leer aus wie die Österreicher und die hoffnungsvoll gestimmten Franzosen um Guillermo Fayed und Adrien Théaux.
20:34
WM-Titel für Küng!
Mit einer kleinen Überraschung geht die Goldvergabe in der alpinen Königsdisziplin über die Bühne. Während die letzten Starter noch nicht im Ziel sind, darf sich der Schweizer Patrick Küng über den WM-Titel in der Abfahrt von Beaver Creek freuen. Der 31-Jährige galt nicht als absoluter Außenseiter, gehörte allerdings auch nicht zum Kreis der Top-Favoriten. Selbes traf auf Travis Ganong zu, der mit 24 Hundertstel Rückstand Silber holte. Den schweizerischen Sahnetag machte Beat Feuz als Dritter perfekt. Auch der 27-Jährige war allenfalls Teil des erweiterten Kreises der Medaillenkandidaten.
20:32
Igor Zakurdaev (KAZ)
Die Medaillen sind vergeben. Die ausbleibenden Starter bringen nicht die Qualität mit, um in die Top 10 zu fahren. Das gilt auch für den Kasachen Igor Zakurdaev, der auf Platz 36 ankommt.
20:29
Aleksander Aamodt Kilde (NOR)
Während der Niederländer Marvin van Heek nicht gestartet ist, folgt nun noch ein Norweger. Aleksander Aamodt Kilde kann die Kohlen für die Skandinavier nicht aus dem Feuer holen.
20:26
Andrew Weibrecht (USA)
Jetzt heißt es noch einmal: Luft anhalten! Andrew Weibrecht lässt es kräftig krachen. Zwischenbestzeiten bringen den Zielraum zum Kochen. Im Schlussabschnitt wirft es der US-Amerikaner weg. Da verliert der 28-Jährige noch viel Zeit. Fast sieben Zehntel sind es am Ende, was nur für Platz neun reicht.
20:25
Alexander Glebov (RUS)
Alexander Glebov darf an der ersten Zeitnahme an der Bestzeit schnuppern. Danach wird es für den Russen zu anspruchsvoll, was sich in drei Sekunden Rückstand widerspiegelt.
20:24
Natko Zrncic-Dim (CRO)
Für Kroatien geht Natko Zrncic-Dim die Aufgabe an. Der 28-Jährige wirkt unsicher. Da kann natürlich die Konsequenz, der nötige Biss nicht vorhanden sein. Zweieinhalb Sekunden Rückstand lassen sich so nicht verhindern.
20:22
Morgan Pridy (CAN)
Der Kanadier kann die Spitzenleute nicht das Fürchten lehren. Mehr als drei Sekunden Rückstand bedeuten die Rote Laterne in diesem Rennen.
20:19
Martin Cater (SLO)
Ein wenig müssen die drei Führenden noch zittern. Noch ist die Sache nicht ganz durch. Mal sehen, was jetzt Martin Cater zu leisten imstande ist. Für den 22-Jährigen gilt das, was schon bei Bostjan Kline angesprochen wurde. Es geht darum, Erfahrung sammeln. Mehr nicht.
20:15
Bostjan Kline (SLO)
Mit Startnummer 30 stürzt sich Bostjan Kline in die Abfahrt. Dem 23-Jährigen fehlt noch die Erfahrung für solch ein anspruchsvolles Rennen. Der Slowene reiht sich ganz am Ende des Klassements ein.
20:12
Ondrej Bank (CZE)
Der erste tschechische Starter lässt aufhorchen. An der ersten Zeitnahme ist Ondrej Bank vorn. Der 34-Jährige befindet sich auf Medaillenkurs. Lediglich zwei, drei Zehntel fährt der Tscheche hinter der Bestzeit her. Im Ziel ist es dann doch eine gute halbe Sekunde. Platz sieben ist aber ein sehr gutes Ergebnis für Bank.
20:10
Klemen Kosi (SLO)
Da gibt es den ersten Ausfall! Klemen Kosi rutscht auf dem Innenski weg und landet im Fangnetz. Der Sturz geht glimpflich aus, der Slowene steht wieder.
20:08
Matteo Marsaglia (ITA)
Die Top-Favoriten sind durch. Jetzt kann es nur noch Überraschungen geben. Auch Matteo Marsaglia ist nicht in der Lage, ein Spitzenergebnis einzufahren. Mit der anspruchsvollen Piste kommt der Italiener nicht zurecht. Zweieinhalb Sekunden Rückstand sind die Konsequenz.
20:06
Andreas Romar (FIN)
Der einzige finnische Starter geht die Aufgabe jetzt an. Im Mittelteil verschlägt es Andreas Romar einmal heftig. Mit Mühe verhindert der 25-Jährige akrobatisch den Sturz. Der resultierende Rückstand gestaltet sich üppig.
20:03
Andreas Sander (GER)
Der letzte deutsche Starter stößt sich jetzt oben ab. Im Gleitabschnitt kann Andreas Sander mithalten. Danach aber wird es zu schwer für den 25-Jährigen. Dennoch schlägt sich der Deutsche gut. Die 1,13 Sekunden Rückstand bewegen sich absolut im Rahmen. Platz 15 ist es am Ende. Vermutlich wird er diesen wertvollen Rang noch verlieren. Dennoch ist Sander der beste Deutsche des Tages.
20:01
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Die kanadische Hoffnung bringt derzeit nicht die Form mit, um hier ganz nach vorn zu fahren. Das bestätigt sich. Mitunter wird Manuel Osborne-Paradis weit abgetragen. So baut sich ein Rückstand von mehr als anderthalb Sekunden auf.
19:57
Didier Defago (SUI)
Zwei Athleten haben die Schweizer derzeit auf dem Stockerl. Und einen Trumpf können die Eidgenossen noch ausspielen. Didier Defago ist oben dabei. Die Entscheidung fällt aber im steilen Abschnitt. Den technisch anspruchsvollen Teil fährt der 37-Jährige sehr gut - wird dann aber etwas abgetragen. Der Schweizer schnuppert dennoch an der Bestzeit. Vor der vierten Zwischenzeit verschenkt es Defago, verpasst beinahe das Tor. So reicht das nur für Platz neun.
19:53
Travis Ganong (USA)
Noch eine US-amerikanische Hoffnung steht bereit. Travis Ganong spielt seinen Heimvorteil aus. An ersten beiden Zwischenzeiten ist der 26-Jährige vorn. Dann rütteln ihn erste Schläge durch. Ganong bleibt dran, sammelt nur 24 Hundertstel Rückstand ein. Platz zwei ist es im Ziel. Seinen Teamkollegen Steven Nyman verdrängt er damit vom Podium.
19:50
Hannes Reichelt (AUT)
Der älteste Weltmeister der alpinen Ski-Geschichte strebt nun nach seiner zweiten Goldmedaille in Beaver Creek. Hannes Reichelt strotzt vor Selbstvertrauen. Im Gleitstück ist der 34-Jährige dabei. Danach investiert er clever in die Linie, um dann einen Wackler einzubauen. Auch Reichelt fehlt es unten an Speed, passt es da vielleicht beim Material nicht zu Hundert Prozent? Im Ziel ist es nur Platz neun, heute gibt es keine Medaille für Österreich.
19:48
Matthias Mayer (AUT)
Weiter geht es Schlag auf Schlag! Der nächste Österreicher will es jetzt wissen. Matthias Mayer fehlt es an Geschwindigkeit, sucht vielleicht eine zu enge Linie. Wie schon im Training findet der Olympiasieger nicht die richtige Einstellung zu dieser Piste und wird nur Achter.
19:45
Patrick Küng (SUI)
Für die Schweiz startet nun Patrick Küng. Oben läuft der Ski sehr gut. Der 32-Jährige kommt zeitgleich mit Beat Feuz durch die erste Zeitnahme. In der Folge trifft Küng die Linie beinahe optimal. An jeder Zwischenzeit leuchtet eine Bestzeit auf. Der Eidgenosse leistet sich keine groben Schnitzer. Drei Zehntel ist er im Ziel vorn. Das kann schon in Richtung Medaille gehen für Patrick Küng.
19:42
Kjetil Jansrud (NOR)
Als einer der Top-Favoriten gilt Kjetil Jansrud. Im Gleitstück ist der Norweger dabei. Dann lässt der 29-Jährige den Ski laufen. An der zweiten Zwischenzeit ist der Bronzemedaillengewinner von Sotschi vorn. Wieder ein Wechselbad der Gefühle - wie bei Fayed. In der Folge verliert Jansrud Zehntel um Zehntel. Das wird nichts mit einer Medaille.
19:40
Guillermo Fayed (FRA)
Der Dritte des Abfahrtstrainings nimmt nun das Rennen auf. Guillermo Fayed wird jetzt also zeigen, was die Piste hergibt. Der Franzose findet eine gute Linie. Die Sprünge passen. Ein kleiner Wackler - was kostet der? Acht Hundertstel fehlen im Ziel, das reicht nur für Rang drei.
19:36
Dominik Paris (ITA)
Es bleibt keine Zeit zum Luft holen. Die Top-Leute kommen erst noch. Einer von ihnen ist Dominik Paris. Der Zweite des Abfahrtsweltcup findet sehr gut ins Rennen. Nach gutem Gleitstück, leistet sich der Italiener Fehler, ist stellenweise zu spät dran und überdreht zu allem Überfluss. So etwas kostet viel Zeit. Damit ist Paris keine Medaillenkandidat mehr. Der 25-Jährige kommt mit der Piste einfach nicht zurecht. 1,63 Sekunden Rückstand sind das Ergebnis.
19:34
Beat Feuz (SUI)
Neben den Windböen ziehen jetzt auch Wolken über Beaver Creek. Die Bedingungen also sind nicht mehr ganz so optimal. Beat Feuz erlaubt sich darüber hinaus einen groben Fehler, kommt fast zu Sturz. Der Rückstand hält sich dennoch in Grenzen. Der Schweizer reitet stellenweise auf dem Innenski um die Tore und nimmt nach unten hin Fahrt auf. Im Ziel ist der 27-Jährige erstmals vorn - drei Hundertstel schneller als Nyman.
19:31
Christof Innerhofer (ITA)
Den Italiener verbläst es oben mächtig. An der ersten Zeitnahme fehlt Christof Innerhofer bereits fast eine Sekunde. Die Hypothek lastet als zu schwere Last auf dem 30-Jährigen. Als Elfter erreicht er das Ziel und lässt enttäuscht die Schultern hängen.
19:28
Georg Streitberger (AUT)
Bei Georg Streitberger fegen Böen in den Hang. Der Wind spielt also doch immer noch eine Rolle. Das allein wird es nicht sein. Dem 33-Jährigen gelingt überhaupt keine gute Fahrt. Die zweite österreichische Hoffnung erfüllt sich nicht. Mehr als zwei Sekunden beträgt am Ende der Rückstand. Da bleibt nur Kopfschütteln als Reaktion.
19:25
Max Franz (AUT)
Für den österreichischen Skiverband startet Max Franz. Auch ihm taugt das Gleitstück nicht. Seine Stärken kann der 25-Jährige in der Folge nicht ausspielen. Die letzte Konsequenz lässt Franz vermissen. Fast eine Sekunde fängt er sich ein. Im Ziel leuchtet Rang acht auf - und Max Franz lässt den Kopf hängen.
19:23
Aksel Lund Svindal (NOR)
Der Titelverteidiger geht die Sache an. Im Gleitstück kann Aksel Lund Svindal nicht mit Nyman mithalten. Danach aber holt der Norweger auf. Bis auf elf Hundertstel kommt der 32-Jährige noch an Nyman ran. Rang zwei - eine gute Leistung nach dem Comeback am Donnerstag nach dem Achillessehnenriss.
19:20
Steven Nyman (USA)
Jetzt kann es wieder einen Führungswechsel geben. Steven Nyman ist unterwegs. An der ersten Zwischenzeit ist der US-Amerikaner eine halbe Sekunde vorn. Der 32-Jährige setzt den Ski sauber. Bei den Sprüngen findet er eine kompakte Position. Das passt! Nyman übernimmt mit knapp drei Zehnteln Vorsprung die Spitze.
19:20
Johan Clarey (FRA)
Für Frankreich ist Johan Clarey oben gut dabei, lässt den Ski dort schön laufen. Als es technisch anspruchsvoller wird, lässt der 34-Jährige Federn. Der Rückstand hält sich in Grenzen, bewegt sich knapp unter einer halben Sekunde. Platz vier!
19:18
Werner Heel (ITA)
Der Italiener verliert schon im Gleitstück. Zu Beginn des technischen Teils bemüht sich Werner Heel, in die Linie zu investieren. Das zahlt sich nicht aus - im Gegenteil. Am Ende ist der 32-Jährige noch gut zwei Zehntel langsamer als Klaus Brandner.
19:14
Klaus Brandner (GER)
Der zweite Deutsche ist Klaus Brandner. Was kann der 25-Jährige leisten? Vor der zweiten Zwischenzeit sucht er die Linie vergebens, gerät sehr tief. Den dort kassierten Rückstand schleppt Brandner mit nach unten. Fast zwei Sekunden werden es, der letzte Platz im Ziel.
19:12
Adrien Théaux (FRA)
Der Bronzemedaillengewinner des Super G wird jetzt zeigen, was die Bestzeit wert ist. Die Strecke sollte ihm entgegenkommen. Mit den Wellen hat Adrien Théaux leichte Probleme. Der Franzose lässt es aber laufen. Am Ende übernimmt er mit vier Hundertsteln Vorsprung die Führung.
19:10
Benjamin Thomsen (CAN)
Als erster Kanadier stürzt sich Benjamin Thomsen den Hang hinunter. Grobe Fehler erlaubt sich der 27-Jährige nicht. Am Ende fehlt dennoch eine halbe Sekunde.
19:07
David Poisson (FRA)
Muskelpaket Poisson lässt im Gleitstück eine halbe Sekunde liegen. Im Steilen fängt er sich weiteren Rückstand ein. Der Franzose erreicht allerdings Top-Geschwindigkeiten und holt unten doch noch Zeit raus. Auf drei Zehntel kommt der 32-Jährige an Janka ran.
19:05
Carlo Janka (SUI)
Für die Schweiz geht nun Carlo Janka ins Rennen. Das Gleiten liegt auch ihm nicht so. Danach aber spielt der 28-Jährige seine Klasse aus. Technisch sauber fährt er eine enge Linie. Das schaut richtig gut aus. 75 Hundertstel Sekunden Vorsprung - das ist eine erste Ansage. Danach hat sich die Konkurrenz zu richten.
19:02
Josef Ferstl (GER)
Schon als zweiter Starter nimmt Josef Ferstl die WM-Abfahrt in Angriff. Kann der 26-Jährige die gute Startnummer heute nutzen? Im Gleitstück passt es nicht ganz, das muss aber noch nichts heißen. Den technischen Teil fährt er gut. Und jetzt folgen die Sprünge. Ferstl kann kaum aufholen. Immer liegt der Rückstand zwischen zwei und drei Zehntel - so auch im Ziel.
19:00
Jared Goldberg (USA)
Das Rennen wird jetzt eröffnet von Jared Goldberg. Der 23-Jährige möchte die erste Richtzeit setzen und ermöglicht zugleich, erste Eindrücke von der Strecke zu sammeln. Nachdem es am Start kurzzeitig recht steil wird, schließt sich dann eine Gleitpassage an. Nach knapp 30 Fahrsekunden wird es technisch anspruchsvoll und steil. Jetzt ähnelt die Abfahrt phasenweise fast einem Super G. Am Ende des Steilhangs gilt es, Tempo aufzunehmen. Dann folgt ein Sprung, der bis zu 50 Meter weite Flüge erlaubt. Anschließend heißt es, den Ski freizugeben. Der Zielsprung ermöglicht noch einen weiten Satz.
18:59
Die Piste
Vom Start in 3.483 Metern Höhe stürzen sich die Athleten 753 Höhenmeter zu Tal. Die Abfahrt ist 2.740 Meter lang und wurde von FIS-Renndirektor Hannes Trinkl mit 36 Toren beflaggt. Der Schnee präsentiert sich hart und griffig. Beste Bedingungen also.
18:58
48 Mutige wagen den wilden Ritt
Das Starterfeld gestaltet sich übersichtlich. Lediglich 48 Athleten nehmen die Herausforderung an. Nicht dabei ist der Sieger des zweiten Trainings gestern. Für Brice Roger ist tatsächlich kein Platz im französischen Team. Die gute Form kam zu spät für den 24-Jährigen, die vier Startplätze waren schon vergeben.
18:56
Die Deutschen sind Außenseiter
In der Liste der Favoriten sucht man deutsche Abfahrer vergebens. Der DSV schickt wie am Donnerstag Andreas Sander, Klaus Brandner und Josef Ferstl ins Rennen. Alle sollen aus den Erfahrungen vom Super G profitieren und einiges ihrer Nervosität ablegen. Vor allem Ferstl hofft als Siebter von Santa Caterina auch heute auf eine Top-10-Platzierung. Nicht am Start ist der eigentlich für die WM qualifizierte Tobias Stechert. Der 29-Jährige zog sich im Januar in Kitzbühel eine Knorpelknochenabsprengung am Schienbeinkopf des rechten Knies zu.
18:54
Alle ÖSV-Starter mit Chancen
Neben Hannes Reichelt und Matthias Mayer gehen für Österreich auch Max Franz und Georg Streitberger als Teil des erweiterten Kreises der Medaillenkandidaten ins Rennen. Während Franz zu seinem ersten WM-Einsatz überhaupt kommt, durfte Streitberger bereits den Super G absolvieren und wurde dabei Achter. Romed Baumann und Otmar Striedinger hatten in der internen Qualifikation das Nachsehen.
18:51
Die Chancen für Swiss-Ski
Blieben noch die Schweizer. Nach einem eher enttäuschenden Super G scheinen die Eidgenossen für die Abfahrt deutlich besser aufgestellt. Beat Feuz und Carlo Janka fuhren in dieser Saison schon aufs Podest. Und Didier Defago muss aufgrund seiner Erfahrung als Olympiasieger von 2010 immer in solch einen Favoritenausblick einbezogen werden. Patrick Küng ist der vierte Starter für den Verband Swiss-Ski.
18:48
Der erweiterte Kreis
Für die Norweger steht neben Kjetil Jansrud auch Aksel Lund Svindal, dessen starkes Comeback als Sechster des Super G seine absolute Konkurrenzfähigkeit bestätigte, am Start. Der Weltmeister von 2007 und 2013 hat sich von seinem Achillessehnenriss glänzend erholt und gilt heute als Medaillenkandidat. In dieser Richtung rechnet sich auch Guillermo Fayed etwas aus. Zweimal stand der Franzose in diesem Abfahrtswinter bereits auf dem Podium, beim zweiten Training wurde er Dritter. Und wozu ist Adrien Théaux, der Bronzemedaillengewinner vom Donnerstag fähig?
18:44
Noch mehr Medaillenkandidaten
Die Liste der Favoriten ist lang. Fehlen dürfen keinesfalls die US-Amerikaner. Vor allem Steven Nyman gilt als ganz heißes Eisen. Der Sieger von Gröden stand im Dezember hier in Beaver Creek als Dritter auf dem Stockerl. Sein Landsmann Travis Ganong, siegreich in Santa Caterina, ist auf heimischem Schnee sicherlich auch kein allzu gewagter Tipp. Und was machen die Kanadier, die mit Manuel Osborne-Paradis einen Mann im erweiterten Favoritenkreis haben?
18:40
Die weiteren Sieganwärter
Mit Gold vom Donnerstag in der Tasche muss auch Hannes Reichelt, der Sieger von Wengen, beachtet werden. Sein österreichischer Teamkollege Matthias Mayer tritt als Olympiasieger von Sotschi an. Auch der 24-Jährige hat nach dem vierten Platz vom Super G Nachholbedarf in Sachen Edelmetall. Dominik Paris strebt nach dem für ihn enttäuschenden Auftakt am Donnerstag nach Wiedergutmachung. Dreimal stand der italienische Vizeweltmeister von Schladming in dieser Saison bereits auf dem Podium.
18:36
Jansrud wieder Favorit
Nach der um drei Hundertstel verpassten Medaille im Super G soll heute die Stunde von Kjetil Jansrud schlagen. Der Norweger zählt trotz einer Schulterprellung wieder zu den Favoriten. Als Führender im Abfahrtsweltcup mit drei Saisonsiegen wird der Bronzemedaillengewinner von Sotschi natürlich an erster Stelle genannt. Nicht zuletzt hat der 29-Jährige Anfang Dezember das Weltcuprennen an dieser Stelle gewonnen und wurde gestern Trainingszweiter. Doch ist er beileibe nicht der einzige Sieganwärter.
18:30
Miller nicht dabei
Verzichten müssen die Gastgeber auf ihren Star. Bode Miller wird bei dieser WM nicht mehr starten können. Zwar gelang dem 37-Jährigen im Super G ein eindrucksvolles Comeback – allerdings nur bis zu seinem spektakulären Sturz. Bei diesem durchtrennte sich der Abfahrtsweltmeister von 2005 mit der Kante des Skis eine Muskelsehne in der rechten Wade und musste sich noch am Donnerstag einer Operation unterziehen.
18:23
Ein Traum in Weiß
Nach den Wetterkapriolen zu Beginn der Weltmeisterschaften haben sich die Bedingungen inzwischen stabilisiert. Ein Traum in Weiß bietet sich in den Rocky Mountains. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel. Der Wind sollte kein allzu großes Thema mehr sein, er weht nur leicht. Die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt.
18:09
Herzlich willkommen!
Einer der Höhepunkte der Alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek steht an – die Abfahrt der Männer. Auf der anspruchsvollen Piste "Birds of Prey" verspricht das Spektakel in Hülle und Fülle. Um 11:00 Uhr Ortszeit soll sich der erste Fahrer den Hang hinabstürzen. Mitteleuropäische Uhren zeigen dann 19:00 Uhr an.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.