Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Super G
    03.02.2015 19:30
  • Abfahrt
    06.02.2015 19:00
  • Super Kombination
    09.02.2015 18:00
  • Riesenslalom
    12.02.2015 18:15
  • Slalom
    14.02.2015 18:15
  • 1
    Österreich
    Anna Veith
  • 2
    Slowenien
    Tina Maze
  • 3
    USA
    Lindsey Vonn
  • 4
    Österreich
    Cornelia Hütter
  • 5
    Deutschland
    Viktoria Rebensburg
  • 6
    Liechtenstein
    Tina Weirather
  • 7
    Schweiz
    Lara Gut-Behrami
  • 8
    Schweden
    Kajsa Kling
  • 9
    USA
    Julia Mancuso
  • 10
    Italien
    Elena Curtoni
  • 11
    Deutschland
    Veronique Hronek
  • 12
    Italien
    Nadia Fanchini
  • 13
    USA
    Stacey Cook
  • 14
    Frankreich
    Marie Jay Marchand-Arvier
  • 15
    USA
    Laurenne Ross
  • 16
    Schweiz
    Priska Ming-Nufer
  • 17
    Slowenien
    Ilka Štuhec
  • 18
    Italien
    Francesca Marsaglia
  • 19
    Kanada
    Valérie Grenier
  • 20
    Norwegen
    Ragnhild Mowinckel
  • 21
    Spanien
    Carolina Ruiz Castillo
  • 22
    Schweiz
    Fabienne Suter
  • 23
    Frankreich
    Margot Bailet
  • 24
    Frankreich
    Tessa Worley
  • 25
    Norwegen
    Maria Therese Tviberg
  • 26
    Frankreich
    Jennifer Piot
  • 27
    Slowenien
    Vanja Brodnik
  • 28
    Kanada
    Larisa Yurkiw
  • 29
    Australien
    Greta Small
  • 30
    Kroatien
    Leona Popović
  • 31
    Tschechien
    Klara Krizova
  • 32
    Tschechien
    Katerina Paulathova
  • 33
    Chile
    Noelle Barahona
  • 34
    Polen
    Maryna Gasienica Daniel
  • 35
    Ukraine
    Bogdana Matsotska
  • 36
    Kroatien
    Andrea Komsic
  • 37
    Argentinien
    Macarena Simari Birkner
  • 38
    Ukraine
    Tetyana Tikun
  • 39
    Argentinien
    Maria Belen Simari Birkner
  • 40
    Argentinien
    Angelica Simari Birkner
  • 40
    Österreich
    Elisabeth Görgl
  • 40
    Italien
    Daniela Merighetti
  • 40
    Ungarn
    Edit Miklós
  • 40
    Monaco
    Alexandra Coletti
  • 40
    Kanada
    Marie-Michèle Gagnon
  • 40
    Österreich
    Nicole Hosp

Liveticker

21:23
Bis morgen!
Damit beenden wir die Berichterstattung vom Auftakt der Alpinen Ski-WM in Beaver Creek. Vielen Dank für das Interesse! Morgen geht es gleich nebenan auf der Piste "Birds of Prey" weiter. Dann sind die Herren dran mit ihrem Super G. Wir berichten natürlich wieder live.
21:19
Gold für Österreich!
Groß ist die Freude natürlich im Lager der Österreicher. Neben Gold für Anna Fenninger gilt es, auch den vierten Platz von Cornelia Hütter zu würdigen. Lediglich neun Hundertstelsekunden fehlten der 22-Jährigen zu einer Medaille. Angesichts dieser beiden herausragenden Resultate kann das ÖSV-Team die Ausfälle von Nicole Hosp und Elisabeth Görgl verkraften. Für die beiden Sportlerinnen, denen im Vorfeld durchaus Medaillenchancen zugerechnet wurden, dürfte die Enttäuschung aber groß sein.
21:15
Schweizerinnen haben das Nachsehen
Die Eidgenossen werden enttäuscht sein. Lara Gut zählte zu den Topfavoritinnen, kam aber nicht über Rang sieben hinaus. Die 23-Jährige schien bei den etwas weicheren Bedingungen hinsichtlich des Materials nicht den hundertprozentig richtigen Griff getan zu haben. 1,28 Sekunden fehlten ihr auf die Siegerin. Nicht zufrieden dürfte auch Fabienne Suter sein, die als schwache 22. in die Wertung kam. In Ordnung ist dagegen Platz 16 für Priska Nufer.
21:12
Gutes Ergebnis für den DSV
An der erhofften Medaille rutschte Viktoria Rebensburg um gut sechs Zehntel vorbei. Zwischenzeitlich sah es richtig gut aus für die Kreutherin, die zunächst die Bestzeit mit satten neun Zehntelsekunden Vorsprung setzte. Vor allem im unteren Teil fuhr die 25-Jährige richtig stark. Am Ende waren vier Konkurrentinnen schneller. Einen sehr respektablen elften Platz verbucht Veronique Hronek, keine andere Athletin fuhr mit hoher Startnummer so weit nach vorn.
21:10
Angelica Simari Birkner (ARG)
Als letzte Starterin geht Angelica Simari Birkner ins Rennen. Das Ziel sieht die 20-Jährige Argentinierin nicht, nach der ersten Zwischenzeit ereilt sie das Aus. Zumindest bleibt die Südamerikanerin auf den Ski. Damit ist der Wettkampf beendet.
21:03
Alexandra Coletti (MON)
Den schwersten Sturz des Rennens erleidet jetzt Alexandra Coletti. Die Monegassin rutscht an einer sehr steilen Stelle auf dem Innenski weg und landet in den Fangnetzen. Doch die 31-Jährige rappelt sich wieder auf, ihr scheint nichts ernstes passiert zu sein.
21:01
Noch läuft der Wettkampf
Insgesamt 46 Athletinnen sind heute am Start. Die hinteren Startnummern finden zwar noch sehr gute Bedingungen vor, die Piste hält. Dennoch fehlt den Fahrerinnen die Qualität. Alle kommen sie um Platz 30 ein. Die Top 20 sind für diese Damen außer Reichweite.
20:55
Favoritinnen vorn
Drei Damen aus dem Favoritenkreis finden sich auf dem Podium wieder. Beginnend mit Viktoria Rebensburg und ihrer starken Bestzeit wurde der Spannungsbogen über 13 Starterinnen gespannt. Cornelia Hütter, Lindsey Vonn und Tina Maze wussten in der Folge stets einen drauf zu setzen. Den Vogel aber schoss Anna Fenninger ab, die mit der anspruchsvollen Piste am Besten zurechtkam. Drei Hundertstel war die Österreicherin am Ende schneller als die Slowenin.
20:51
Fairer Wettbewerb
Während die Piste wieder gerichtet, ein Tor neu gesetzt werden muss, gilt es, den Organisatoren ein Lob auszusprechen. Regelmäßig wurde gewartet, um den Athletinnen die stärksten Böen zu ersparen. In die Medaillenvergabe griff der Wind nicht sichtbar ein. Der Wettkampf geht absolut fair und WM-würdig über die Bühne.
20:46
Fenninger holt den Titel!
Die erste Goldmedaille bei der Alpinen Ski-WM 2015 geht nach Österreich. Am Sieg von Anna Fenninger ist nicht mehr zu rütteln. Das gilt auch für die weiteren Medaillenränge, die von Tina Maze und Lindsey Vonn belegt werden. Zwar stehen noch 16 Sportlerinnen oben, die allerdings nicht das Potenzial mitbringen, um ganz vorn rein zu fahren.
20:43
Margot Bailet (FRA)
Was die Zeit von Veronique Hronek wert ist, zeigt gleich die nächste Starterin. Margot Bailet kann das bei Weitem nicht leisten, ist über eine Sekunde langsamer als die Deutsche und reiht sich als 23. ein.
20:41
Veronique Hronek (GER)
Eine zweite Deutsche ist heute am Start. Und Veronique Hronek macht das richtig stark. Die 23-Jährige hat gut besichtigt und findet die passende Linie. Im Ziel holt sie einen hervorragenden elften Platz. Damit kann die Oberbayerin zufrieden sein.
20:38
Laurenne Ross (USA)
Was wird die letzte US-Amerikanerin leisten? Ganz vorn rein kann auch die 25-Jährige nicht fahren. Aber immerhin Platz 14 kommt heraus. Sollte sie diese Position behaupten, gibt es Punkte für die Weltcup-Startliste. Das muss hier für die übrigen Starterinnen das Ziel sein.
20:37
Marie-Michele Gagnon (CAN)
Die nächste Kanadierin kann diesen Lauf einzig als Training hernehmen. Nach der zweiten Zwischenzeit verliert die 25-Jährige die Linie komplett und scheidet aus.
20:35
Valerie Grenier (CAN)
Eine weitere Kanadierin ist unterwegs. Die 18-Jährige orientiert sich hinsichtlich der Zeit und der Linie an ihrer Landsfrau Yurkiw. Unten ist Valerie Grenier besser unterwegs, über zwei Sekunden Rückstand kommen dennoch zusammen.
20:32
Larisa Yurkiw (CAN)
Die Medaillen sollten vergeben sein. Für die restlichen Starterinnen geht es um gute Ergebnisse in den Top 15 - und darum, die Raptor-Piste im Hinblick auf die Abfahrt noch besser kennenzulernen. Letzteres gilt beispielsweise für Larisa Yurkiw. Die 26-Jährige ist bereits bei der ersten Zeitnahme mehr als sieben Zehntel weg von der Musik. Dann fährt sie diverse Umwege, erwischt einmal nur mit Mühe das Tor. Mehr als Platz 22 wird das nicht.
20:29
Tessa Worley (FRA)
Für die Riesenslalom-Spezialistin geht es hier nur darum, etwas Wettkampfluft zu schnuppern. Konkurrenzfähig ist die 25-Jährige nicht. Über drei Sekunden Rückstand belegen das.
20:27
Carolina Ruiz Castillo (ESP)
Die Favoritinnen sind durch. Das bestätigt auch Carolina Ruiz Castillo. Für die Spanierin reicht es lediglich zu Rang 18.
20:25
Anna Fenninger (AUT)
Jetzt geht es um den Titel! Anna Fenninger fährt oben überragend. Im Gleitstück behauptet sie drei Zehntel. Dann aber wird es enger. Ein Fehler ist nicht zu erkennen, aber zum Topspeed fehlen der Österreicherin drei, vier km/h. Ins Ziel rettet die Olympiasiegerin drei Hundertstel. Das könnte Gold sein fürs ÖSV-Team!
20:23
Elisabeth Görgl (AUT)
Jetzt kommen die österreichischen Hoffnungen. Elisabeth Görgl ist bei den ersten Zwischenzeiten voll dabei. Die dritte Zeitnahme aber erreicht sie nicht. Die 33-Jährige fährt an einem Tor vorbei und scheidet aus.
20:21
Tina Weirather (LIE)
Die Liechtensteinerin kann nicht in dem Kampf um die Medaillen eingreifen. Eine Sekunde fehlt - Rang fünf.
20:19
Tina Maze (SLO)
Tina Maze fährt oben dank ihrer Technik ganz stark. Und die Slowenin bringt das nach unten, verliert kaum etwas. Im Ziel sind es noch zwölf Hundertstel. Maze übernimmt die Führung! Unglaublich, die Titelverteidigerin schlägt wieder zu, verdrängt Lindsey Vonn von der Spitze.
20:16
Lindsey Vonn (USA)
Es geht um Gold! Ihr gelungenes Comeback nach zwei Kreuzbandrissen setzte die US-Amerikanerin gleich mit ihrem Olympiasieg. Doch oben funktioniert es nicht bei der 30-Jährigen. Vonn liegt zurück. Im zweiten Streckenteil aber zündet sie den Turbo. Mit der Höchstgeschwindigkeit von 98 km/h rauscht sie dem Ziel entgegen - und ist vorn!
20:14
Nicole Hosp (AUT)
Mit jeder Menge WM-Erfahrung geht Nicole Hosp ins Rennen. Zunächst sieht es gut aus. Am Sprung aber stimmt die Richtung nicht. Die Linie ist beim Teufel. Zwei Tore später ist es vorbei. Hosp scheidet aus.
20:11
Lara Gut (SUI)
Oben steht die nächste Schweizerin. Jetzt geht es ans Eingemachte, die Medaillen werden vergeben. Mit einem sehr guten Gefühl kann die Tessinerin ins Rennen gehen. Die einzigen beiden Weltcup-Rennen auf dieser Piste – ein Super G und eine Abfahrt, ausgetragen im November und Dezember 2013 – wurden von der 23-Jährigen gewonnen. Und los geht die wilde Fahrt! Gut bleibt an einer Stange hängen, rutscht einige Tore an. Das kostet Zeit. Selbst in der Abfahrtshocke kann die Schweizerin nichts aufholen. Im Ziel ist sie Dritte mit über einer Sekunde Rückstand. Das wird nicht für eine Medaille reichen. Enttäuschung bei Lara Gut.
20:09
Cornelia Hütter (SUI)
Für die Schweiz ist Cornelia Hütter unterwegs. Die 22-Jährige setzt Bestzeiten an allen Messpunkten. Und der Vorsprung wächst kontinuierlich. Bei der Zieldurchfahrt leuchtet die eins auf. Hütter hat Rebensburg eine gute halbe Sekunde abgenommen.
20:07
Stacey Cook (USA)
Im Abfahrtstraining war Stacey Cook die Schnellste. Mit diesem technisch anspruchsvollen Super G aber hat die US-Amerikanerin Probleme. So summiert sich der Zeitabstand auf über eine Sekunde. Mehr als Rang sechs ist es im Ziel nicht. Dennoch brandet jetzt mal Jubel unter den Zuschauern auf.
20:04
Kajsa Kling (SWE)
Nun ist das herausgerissene Tor neu gesetzt. Als erste und einzige Schwedin darf sich jetzt Kajsa Kling vom Start abstoßen. Die 26-Jährige rutscht oben einige Tore an. Im Mittelteil scheint voll die Sonne rein. Kling nimmt Tempo auf. Im Ziel ist sie Zweite - mit allerdings fast satten sieben Zehnteln auf Rebensburg.
20:00
Unterbrechung
Ein Tor muss gerichtet werden. Das Rennen ist unterbrochen. Kajsa Kling muss warten.
19:58
Nadia Fanchini (ITA)
Nadia Fanchini fährt clever, investiert im technisch schweren Teil in die Linie. Aber die Italienerin kann das unten nicht fortsetzen - dort wo Rebensburg überragend schnell war. Der Rückstand wächst. Und am Ende ist es nur Rang vier.
19:56
Julia Mancuso (USA)
Was kann die 30-jährige US-Amerikanerin leisten? Schon oben stellt Mancuso die Ski quer. Von Beginn an hat sie Rückstand. Die Form stimmt nicht. Im Mittelteil erwischt sie auch noch eine Böe - so ein Pech. Mit fast neun Zehntel Rückstand kommt die Riesenslalom-Olympiasiegerin von 2006 als Zweite ins Ziel.
19:53
Viktoria Rebensburg (GER)
Der Start der deutschen Hoffnung verschiebt sich - nicht wegen des Sturzes, der Wind pfeift gerade wieder heftig. Und dann geht's los! Auf die Eröffnungsfeier gestern verzichtete die Kreutherin übrigens, um sich voll auf den heutigen WM-Auftakt zu konzentrieren. Die zweimalige Junioren-Weltmeisterin im Super G ist oben dabei. Die 25-Jährige fährt auf den Rest der Strecke technisch sauber. Im Ziel leuchtet grün auf - neun Zehntel ist Rebensburg vorn. Freudig wirft sie beide Arme in die Höhe. Das ist eine Ansage!
19:49
Daniela Merighetti (ITA)
Nach einer kürzlichen Kieferoperation wagt sich die Italienerin heute an den Start. Um Gottes Willen! Die 33-Jährige rutscht bei hohem Tempo auf dem Innenski weg und stürzt. Glücklicherweise steht sie gleich wieder auf. Nichts passiert!
19:47
Ragnhild Mowinckel (NOR)
Nun greift die erste von zwei Norwegerinnen ins Geschehen ein - in Person von Ragnhild Mowinckel. Die 22-Jährige trifft die Linie, fährt alle Tore auf Zug. Im entscheidenden Streckenteil nimmt die Skandinavierin zu viel Tempo raus, scheut das Risiko. Über Platz sechs kommt sie nicht hinaus.
19:45
Fabienne Suter (SUI)
Erfahrung bringt Fabienne Suter mit. Doch die Schweizerin leistet sich gleich oben einen groben Fehler. Am Sprung fehlt ihr die Richtung, sie muss aufmachen und korrigieren. Das kostet Zehntel um Zehntel - fast acht sind es am Ende. Mit Rang sechs wird die 30-Jährige nicht zufrieden sein.
19:43
Ilka Stuhec (SLO)
Die Sichtbedingungen sind bestens. Inzwischen scheint die Sonne auf Teile der Piste. Die Slowenin kann das nicht für sich nutzen. Eine gute halbe Sekunde fehlt im Ziel.
19:41
Priska Nufer (SUI)
Als erste Schweizerin stürzt sich Priska Nufer in den Hang. Die 22-Jährige kann trotz fehlender Erfahrung ganz gut mithalten und kommt als derzeit Dritte ins Ziel.
19:40
Jennifer Piot (FRA)
Die 22-Jährige Französin zahlt der schweren Strecke Tribut. Da fehlt es wohl noch reichlich an Erfahrung. Fast zwei Sekunden fehlen im Ziel. Zufrieden schaut Jennifer Piot nicht aus. Ohne Umschweife verschwindet sie zügig aus dem Zielraum.
19:38
Francesca Marsaglia (ITA)
Als nächste Italienerin begibt sich Francesca Marsaglia auf die Strecke. Früh fällt die 25-Jährige deutlich hinter die Bestzeit zurück. Ihr fehlt der Zug auf dieser anspruchsvollen Piste.
19:35
Elena Curtoni (ITA)
Zunächst gilt es, Elena Curtoni zu ihrem 24. Geburtstag zu gratulieren. Für ein Geschenk möchte die Italienerin selbst sorgen. Und ihr scheint das zu gelingen. Curtoni wird deutlich weniger abgetragen und ist am Ende drei Zehntel schneller als die vor ihr gestartete Französin.
19:33
Marie Jay Marchand-Arvier (FRA)
Der Super G bei der Alpinen Ski-WM beginnt. Als erste Starterin stürzt sich Marie Jay Marchand-Arvier den Hang hinunter. Die 29-Jährige, Zwölfte zuletzt in St. Moritz, hat im Mittelteil Probleme, die Linie zu halten. Durch viele Fehler wird sie aller Chancen beraubt.
19:30
Weitere Verzögerung
Unmittelbar vor der ersten Starterin fegt der Wind wieder in die Piste. Nochmals gibt es eine Verzögerung. Marie Jay Marchand-Arvier muss warten.
19:29
Die Bedingungen
Wäre der böige Wind nicht, könnten die Athletinnen hier gute Bedingungen genießen. Bei locker bewölktem Himmel zeigt das Thermometer vier Grad unter Null an. Der Schnee präsentiert sich nicht ganz so aggressiv wie sonst. Die Piste ist dennoch bestens präpariert.
19:28
Die Piste
Die Damen absolvieren ihre Speed-Rennen auf der Piste Raptor. Der österreichische Damen-Speedtrainer Roland Assinger setzte ursprünglich 39 Tore auf der 1.840 Metern langen Strecke. Da jedoch der Start wegen des Windes von ursprünglich 3.320 Metern Höhe ein Stück nach unten verlegt wurde, fallen fünf der Tore weg.
19:27
Der Favoritenkreis
Als Titelverteidigerin geht Tina Maze an den Start. Die Gesamtweltcupführende ist immer für einen überragenden Lauf gut und daher natürlich stets zu beachten. Ohne Frage gilt es auch, auf die anderen US-Amerikanerinnen zu schauen. Hier auf heimischem Schnee kann die erfahrene Julia Mancuso vielleicht großes vollbringen. Auch auf Stacey Cook, die Schnellste des Abfahtstrainings, muss ganz genau geschaut werden.
19:25
Die Topfavoritin
Neben den genannten Sportlerinnen gibt es eine absolute Topfavoritin. In den Speed-Disziplinen geht die Vergabe von Gold nur über Lindsey Vonn. Die 30-Jährige ist nach ihren zwei Kreuzbandrissen inzwischen wieder so stark wie eh und je. Die Super-G-Weltmeisterin von 2009 und Rekordweltcupsiegerin konnte die letzten beiden Super-G-Rennen in Cortina d'Ampezzo und St. Moritz für sich entscheiden, feierte insgesamt bereits fünf Saisonsiege und führt den Disziplin-Weltcup an.
19:21
Die Schweiz schaut auf Gut
Für die Eidgenossen gehen drei Athletinnen an den Start. Mit den besten Aussichten wird Lara Gut das Rennen aufnehmen. In der letzten Saison holte die 23-Jährige die kleine Kristallkugel im Super-G-Weltcup. Zudem gewann die amtierende Vizeweltmeisterin den ersten Super G dieses Winters in Lake Louise. Und bei der Frage nach den Favoritinnen fällt immer wieder auch ihr Name. Allenfalls Außenseiterchancen besitzt Fabienne Sutter, ihr letzter Weltcupsieg liegt mehr als drei Jahre zurück. Dritte Schweizerin ist Priska Nufer.
19:17
ÖSV setzt auf Fenninger und Görgl
Vier Österreicherinnen stellen sich dem heutigen Wettkampf. Durchaus alle zählen zu den Medaillenkandidatinnen. Die Olympiasiegerin Anna Fenninger wurde bei den vier Super-G-Rennen der Saison dreimal Zweite. Elisabeth Görgl, Weltmeisterin 2011, gewann in Val d'Isère. Komplettiert wird das ÖSV-Aufgebot von der Allrounderin Nicole Hosp, immerhin Dritte im Super G von St. Moritz, und der 22-jährigen Cornelia Hütter, beachtliche Vierte im Disziplin-Weltcup.
19:09
Eine deutsche Hoffnung
Nach den Olympiamedaillen in Vancouver (Gold) und Sotschi (Bronze) soll es nun endlich auch bei Weltmeisterschaften mit Edelmetall klappen. Anders als in der Vergangenheit aber hat Viktoria Rebensburg ihr Repertoire erweitert. Die Kreutherin zählt nicht mehr nur im Riesenslalom zur Weltspitze, sondern kann mittlerweile auch in Abfahrt und Super G vorn mitfahren. Das macht sie zur großen Medaillenhoffnung, der einzigen bei den Damen des Deutschen Skiverbandes. Veronique Hronek, die zweite deutsche Starterin heute, wäre sicherlich mit einem Top-15-Resultat zufrieden.
18:44
Startverschiebung
Es pfeift heftig in Beaver Creek. Der leichte Schneefall stellt nicht das Problem dar. Doch wegen starker Winde wurde der Start bereits nach unten verlegt. Zudem verschiebt die Jury den Rennbeginn zunächst um eine halbe Stunde. 19:30 Uhr soll nun die erste Fahrerin auf die Piste gehen.
18:34
Skiparadies in Colorado
Vail ist nach 1989 und 1999 zum dritten Mal Ausrichter der Alpinen Ski-WM – wie 1999 zusammen Beaver Creek, wo ein Großteil der diesjährigen WM-Rennen ausgetragen wird. Auch der heutige Auftakt steigt im wenige Kilometer entfernten Ski Resort. Die Skiorte in den Rocky Mountains befinden sich im US-Bundesstaat Colorado. In den Mountain States hinkt man der Mitteleuropäischen Zeit übrigens um acht Stunden hinterher, folglich beginnt der Super G um 11:00 Uhr Ortszeit.
18:24
Herzlich willkommen!
Nach der gestrigen Eröffnungsfeier beginnt die Alpine Ski-WM 2015 in Vail/Beaver Creek heute so richtig. Der erste Wettkampf steht auf dem Programm. Und es gilt: Ladies first! Die Damen also machen den Anfang mit ihrem Super G. Um 19:00 Uhr soll es los gehen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.