Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Slalom
    14.01.2014 17:45
  • 1
    Mikaela Shiffrin
    Mikaela Shiffrin
    Shiffrin
    USA
    1:45.83m
  • 2
    Frida Hansdotter
    Frida Hansdotter
    Hansdotter
    Schweden
    +0.83s
  • 3
    Maria Pietilä-Holmner
    Maria Pietilä-Holmner
    Pietilä-Holmner
    Schweden
    +1.14s
  • 1
    USA
    Mikaela Shiffrin
  • 2
    Schweden
    Frida Hansdotter
  • 3
    Schweden
    Maria Pietilä-Holmner
  • 4
    Deutschland
    Maria Höfl-Riesch
  • 5
    Österreich
    Michaela Kirchgasser
  • 6
    Österreich
    Nicole Hosp
  • 7
    Norwegen
    Nina Haver-Løseth
  • 8
    Österreich
    Kathrin Zettel
  • 8
    Schweiz
    Wendy Holdener
  • 10
    Kanada
    Marie-Michèle Gagnon
  • 11
    Österreich
    Bernadette Schild
  • 12
    Slowenien
    Tina Maze
  • 13
    Österreich
    Carmen Thalmann
  • 14
    Schweden
    Anna Swenn-Larsson
  • 15
    Tschechien
    Šárka Strachová
  • 16
    Schweiz
    Michelle Gisin
  • 17
    Italien
    Chiara Costazza
  • 18
    Schweden
    Nathalie Eklund
  • 19
    Norwegen
    Mona Løseth
  • 20
    Finnland
    Tanja Poutiainen
  • 21
    Kanada
    Erin Mielzynski
  • 22
    Schweden
    Magdalena Fjällström
  • 23
    Schweden
    Charlotta Säfvenberg
  • 24
    Deutschland
    Veronika Staber
  • 25
    Schweiz
    Denise Feierabend
  • 26
    Österreich
    Marlies Schild
  • 27
    Liechtenstein
    Marina Nigg
  • 27
    Österreich
    Alexandra Daum
  • 27
    Schweden
    Emelie Wikström
  • 27
    Frankreich
    Nastasia Noens

Liveticker

21:58
Wir sagen Servus
und würden uns freuen, alle Liebhaber des Skisports zur Super-Kombination der Herren am 17.1.2014 um 10:30 Uhr aus Wengen begrüßen zu dürfen.
21:55
Favoritinnen setzten sich durch
Überraschen konnte insgesamt nur Nicole Hosp, die mit ihrem sechsten Rang ihr bestes Saisonergebnis in einer Technikdisziplin erreichen konnte. Sonst blieb alles beim Alten, die vordersten Ränge in Händen der absoluten Slalom-Elite. Allein Marlies Schild fehlte im Spitzenfeld. Die routinierte Österreicherin scheint zwar als 26. und damit Letzte im Klassement auf, rettete sich aber nach einem Sturz ins dadurch hoffnungslose Rennen zurück.
21:50
Österreich und Deutschland etwas enttäuscht
Die unwiderstehliche Mikaela Shiffrin macht die schwedischen Hoffnungen auf einen Doppelsieg zu nichte und gewinnt vor Frida Hansdotter und Maria Pietilä-Holmner. Die einzige deutsche Spitzenplatzierung holt Maria Höfl-Riesch, die wie das eigentlich recht starke österreichische Team hinsichtlich der Podestränge leer ausgeht.
21:45
Mikaela Shiffrin (USA)
Absolut unglaublich fährt da schon wieder Mikaela Shiffrin den Hang herunter. Die junge Weltklasse-Frau stellt die Konkurrenz in den dunkelsten alle Schatten und liefert eine regelrechte One-Woman-Show vor vollen Rängen ab. Der Sieg ist ebenso deutlich wie verdient. Auch die Fans, die natürlich enttäuscht sind, dass die Veranstalternation Österreich an diesem Abend leer ausgeht, jauchzen frohlockend über diese Fahrt. Wahrlich zum genießen, diese junge Nordamerikanerin!
21:40
Maria Höfl-Riesch (GER)
An einer ähnlichen Position wie Marlies Schild verliert auch Höfl-Riesch das Gleichgewicht. Gottseidank stürzt die Deutsche nicht und findet auch wieder gut in ihre Fahrt zurück. Auf die ersten beiden Plätze fehlen ihr dann aber die entscheidenden Zehntel. Nach dem dritten Platz in Zauchensee gibt es also heute wahrscheinlich keinen Podestplatz im Flachauer Nachtslalom.
21:36
Frida Hansdotter (SWE)
Was die Österreicherin nicht mehr haben, macht Frida Hansdotter komplett: Die Doppelführung für Schweden steht! Eine super zweite Fahrt der Mitfavoritin führt zu einer super Zeit. Kann da die Maria aus Garmisch mit?
21:35
Marlies Schild (AUT)
Schild kommt aber kurz vor dem Übergang in den flachen Teil ins Straucheln und nicht mehr für den Sieg in Frage. Nach einem Sturz errappelt sich die Wahl-Tirolerin zwar und fährt weiter, ihre Zeit ist aber hier nicht erwähnenswert. Ein paar Weltcuppunkte sind kein Trost für Schild, die routinierte Österreicherin ärgert sich grün und blau.
21:32
Maria Pietilä-Holmner (SWE)
Die Schwedin fährt mit viel Gefühl und der genau richtigen Dosis an Risiko zur klaren Führung. Hosp und Kirchgasser sind also weg von der Spitze, mit Marlies Schild steht die letzte Vertreterin der Heimmannschaft oben im Starthaus.
21:30
Tina Maze (SLO)
Kann Maze die Alpen-Ladies von der Spitze werfen? Trotz aller Mühe fällt die Slowenin weit zurück und wird unerklärlicher Weise nur Achte. Wahnsinn, was mit der dominierenden Frau des letzten Winters los ist, Maze kommt einfach nicht in Tritt.
21:29
Michaela Kirchgasser (AUT)
Die Sonntags-Zweite lässt sich aber die Schneid nicht abkaufen und fährt sehr gut, sehr sicher und absolut fehlerlos. Das reicht nun für die hart erarbeitete Doppelführung, die nachfolgenden Läuferinnen setzt Kirchgasser aber die noch oben stehende Konkurrenz saftig unter Druck. Die Anspannung schreit sich die Salzburgerin lauthals von der Seele.
21:26
Bernadette Schild (AUT)
Schild, die Jüngere, fährt wunderschön und elegant - die Zuschauer sehen das aber durch den dichter werdenden Nebel nicht so gut. Als die 24-Jährige vor der Nebelwand erscheint jubeln die Fans. Schild scheint aber beinahe zu erschrecken, denn sie begeht einen folgenschweren Fehler, der ihr nur Rang sechs beschert.
21:24
Kathrin Zettel (AUT)
Doch die Chance auf diese Doppelführung lebt, Kathrin Zettel ist bei beiden Zwischenzeiten noch klar vorne, büßt aber im Zielhang einiges ein. Auch Zettel verhilft ihrem Team nicht zu den ersten beiden Plätzen und setzt sich zunächst mal auf Rang drei noch hinter Nina Løseth.
21:21
Carmen Thalmann (AUT)
Auf dem Weg zur Österreichischen Doppelführung ist Thalmann unterwegs. Der im oberen Teil sehr schnelle Lauf wird bei der Einfahrt in die Vertikale abgebremst und ergibt nur Rang fünf anstatt dem vom Publikum so heiß ersehnten Führungsduo.
21:19
Tanja Poutiainen (FIN)
Die Finnin ist lange dabei, schlängelt sich fast perfekt durch die schnellen Torfolgen, will dann aber zu viel auf den letzten Metern und verkantet leicht. Ratlos gibt sich Poutiainen im Ziel. Was war da los? Sie wird nur Elfte.
21:18
Nathalie Eklund (SWE)
Ziemlich rund und - wie alle Schwedinnen - besonders riskant schwebt Eklund über den Hang. Der schwache Rang neun erklärt sich dann aber dadurch, das Eklund einfach der letzte Wille gefehlt hat und im unteren Teil der Druck auf den Ski nicht gepasst hat.
21:16
Nina Løseth (NOR)
Løseth, Teil II. Die große Schwester von Mona muss im Übergang zum Mittelteil einen Schlag auf den Ski einstecken und verliert den Rhythmus etwas. Das kostet der Skandinavierin genau den Rückstand auf Hosp, mit dem Løseth dann auch als Zweitplatzierte die Ziellinie überfährt. Doch Hosp wackelt schön langsam, aber sicher...
21:14
Wendy Holdener (SUI)
Die beste Schweizerin im ersten Durchgang ist bis zum Schluss dabei und riskiert auf den letzten Metern alles. Doch auch Holdener schafft es nicht, der führenden Österreicherin den Schubser zu verpassen und sich auf Platz eins zu schieben.
21:12
Marie Gagnon (CAN)
Was kann die Super-Kombi-Gewinnerin von Zauchensee hier noch gut machen? Die beste Kanadierin ist mit Mielzynski auf Platz sieben zu finden, das sollte das Minimalziel für Gagnon sein. Durch eine enge Linie, aber viel zu wenig Speed kommt Gagnon zwar gut durch, aber nicht an Hosp vorbei.
21:09
Šárka Strachová (CZE)
Oben hat die Tschechin ihren Rhythmus drin, liegt zur zweiten Zwischenzeit gleich auf, kommt aber mit einer halben Sekunde hinter Hosp im Ziel an. Der dritte Platz gereicht der 28-Jährigen dennoch zur Freude!
21:07
Nicole Hosp (AUT)
Wieder hupt, jubelt und glöckelt es im Zielraum, was den Start der nächsten Österreicherin bedeutet. Vor allem im unteren Abschnitt fährt Hosp traumhaft, geht vom Gaspedal keine Spur zurück und holt sich die Führung. Die Stimmung ist nun kaum zu überbieten, die Alpen-Rakete lächelt erschöpft, aber zufrieden in die Ränge.
21:06
Nastasia Noens (FRA)
Weit nicht so aggressiv wie die Vorgängerin aus Skandinavien fährt die Französin - es hilft ihr dennoch nicht, denn auch Noens fällt aus.
21:04
Anna Swenn-Larsson (SWE)
Auf der Suche nach Konstanz hechtet sich Swenn-Larsson in den Hang. Doch schon zur ersten Zwischenzeit hat die Schwedin Rückstand. Doch im letzten Drittel macht es die Achte von Bormio hervorragend und übernimmt mit einem respektablen Vorsprung die Spitze.
21:03
Erin Mielzynski (CAN)
Zum dritten Mal in Folge könnte die Kanadierin Weltcuppunkte sammeln. Mit Bravour kommt das Ahornblatt nie aus dem Rhythmus, der hohe Grad an Sicherheit bringt aber kein besseres Resultat zustande als den vierten Platz.
21:01
Michelle Gisin (SUI)
Auch Gisin rutscht kurz vor dem Mittelhang leicht weg. Die Schweizerin kämpft sich aber wie imposant zurück in den Lauf und hat das Glück, das Charlotta Saefvenberg zuvor nicht hatte: Die Eidgenossin landet eine Hundertstel VOR Costazza.
20:59
Alexandra Daum (AUT)
Die Stimmung frischt erstmals auf, das Fahnenmeer tost im Zielbereich. Dadurch wachsen Daum Flügel, sie holt eine gute Zeit heraus auf Costazza heraus. Dann kommt aber ein unglaublich bitterer Moment - die Österreicherin übersieht unter einem Aufschrei der Fans eines der letzten Tore und wird dadurch nicht im Klassement geführt.
20:57
Emelie Wikström (SWE)
Die Schwedin fällt in einer unübersichtliche Stelle aus, weil sie in einer schnellen Torfolge leicht nach außen abtriftet.
20:56
Veronika Staber (GER)
Überraschend kam Staber in diesen zweiten Durchgang. Und das bei diesem Nachtslalom, der durchaus zu den Klassikern der Weltcupsaison zu zählen ist. Die Weltcuppunkte fährt die Deutsche locker heim, auch wenn das Resultat am Ende nicht überragend ist. Platz fünf gibt es für Staber!
20:54
Mona Løseth (NOR)
Die kleine Schwester von Nina Løseth hat ein paar Probleme im oberen Teil und findet nicht mehr in ihre Spur zurück. Unten stehen dann 18 Hundertstel Rückstand auf der Anzeigetafel, dennoch freut sich die sympathische Norwegerin über die Weltcuppunkte.
20:52
Chiara Costazza (ITA)
Costazza ist technisch diszipliniert genug und löst mit einem fehlerlosen Lauf die beiden Schwedinnen von der Spitze ab.
20:51
Charlotta Saefvenberg (SWE)
Voll auf Angriff geht auch die nächste Schwedin. Für das Risiko wird Saefvenberg nicht belohnt und landet mit etwas Pech nur eine Hundertstel hinter ihrer Landsfrau auf Platz zwei.
20:49
Denise Feierabend (SUI)
Die Junioren-Weltmeisterin von Garmisch ist oben schon mehr als eine halbe Sekunde zurück, zur zweiten Zwischenzeit beträgt der Abstand auf Fjällström eine Sekunde. Damit ist nichts mehr anzufangen! Die Schweizerin wird Zweite!
20:48
Marina Nigg (LIE)
Die Liechtensteinerin, die in Österreich ihre Skiausbildung genoss, hat es unerwartet in den zweiten Durchgang geschafft. Doch dann passiert er der Rutscher und Nigg fällt aus.
20:47
Magdalena Fjällström (SWE)
Fallström, die in Lienz immerhin 13. wurde, wirft sich als Erste dem Ziel entgegen. Den Wettervorteil in Händen ist die Schwedin sehr dynamisch unterwegs und begeht keine großen Fehler. Noch ist es auf der Piste gut zu fahren!
20:44
Verhältnisse in der Flachau werden schlechter
In der Pause begann es leicht zu regnen, das könnte den ersten Läuferinnen zu gute kommen, denn die Bedingungen werden minütlich schwieriger.
20:42
Willkommen zurück
zu diesem siebten Flachauer Nachtslalom! Bald werden wir sehen, ob das Wunder passiert und die überlegen führende Mikaela Shiffrin den so sicher scheinenden Sieg noch aus der Hand gibt, oder sogar noch Einen drauf legt. Sowie die US-Amerikanerin im ersten Durchgang über den Schnee flog, wird wohl am Ende dieses Abends der triumphale Erfolg des 18-jährigen Supertalents stehen.
19:16
Finale ab 20:45 Uhr
Ab 20:45 Uhr entscheidet sich dieses spannende Rennen. Die zwischen Rang zwei und sechs gelgene Läuferinnengruppe wird sich die Podestplätze untereinander ausmachen, dahinter geht es ebenso eng im Rennen um die Top-Ten-Platzierungen zu: Denn zwischen den Plätzen sieben und fünfzehn liegt nur ein relativ dünner Abstand von einer halben Sekunde. Nur Mikaela Shiffrin scheint in einer Liga für sich zu fahren und braucht sich vor der Konkurrenz nicht mehr wirklich zu fürchten.
19:07
Keine Überraschung ganz vorne
stellen die obersten Ränge des Klassements nach dem ersten Durchgang dar. Mikaela Shiffrin führt nach einer extragalaktischen Leistung stolze neun Zehntel vor der starken Maria Höfl-Riesch, Frida Hansdotter und Marlies Schild stehen Stirn an Stirn und bekleiden ex aequo den dritten Rang. Maria Pietilä-Holmner und Tina Maze zerstören den Traum der Fans, indem sie VOR einem mannschaftlich kompakten ÖSV-Quartett auf den Plätzen fünf und sechs rangieren.
19:03
Rahel Kopp (SUI)
Fehl am Platz im Weltcupzirkus ist auch die Schweizerin Kopp, die Platz 54 für sich in Anspruch nimmt. Auch eine Art, sich aus dem Kader zu nehmen.
19:00
Maren Wiesler (GER) & Marina Wallner (GER)
Wiesler wird 44., Wallner kommt nicht einmal über die Ziellinie. Beide Läuferinnen müssen auf bessere Zeiten hoffen und können sich nur damit trösten, dass es noch schlechter nicht gehen kann.
18:58
Marina Nigg (LIE)
Nun fällt aus diesem Bereich auch Lena Dürr raus, da sich die routinierte Liechtensteinerin Nigg auf den 29. Rang setzt. Somit erleben wir mit Maria Höfl-Riesch und positiv überraschenden Veronika Staber nur zwei deutsche Vertreterinnen im zweiten Durchgang.
18:56
Eva-Maria Brem (AUT)
Und auch Eva Brem stößt nicht mehr in jene Gefilde vor, die zum Mitmischen um Weltcuppunke berechtigen. Die Österreicherin holt nur Rang 34.
18:55
Susanne Weinbuchner (GER)
Weinbuchner stellt unter Beweis, dass sie keine ernst zu nehmende Alternative im deutschen Team darstellt und beendet als 43. den ersten und für sie letzten Lauf in der Flachau.
18:52
Veronika Staber (GER)
Der Einen Freud', der Anderen Leid'! Staber stößt Susanne Riesch aus den Top-30 und macht es sich nach einer gelungenen Fahrt auf dem 24. Rang gemütlich.
18:50
Christina Ager (AUT)
Die vorletzte Österreicherin verpasst die ersten 30 knapp aber doch und geht mit Platz 31 in den Feierabend. Die deutschen Fahrerinnen Lena Dürr und Susanne Riesch halten damit weiterhin auf den wackeligen Plätzen 29 und 30.
18:46
Michelle Gisin (SUI)
Doch wieder eine ganz feine Fahrt bringt Michelle Gisin hervor. Der 21. Platz eröffnet der Schweizerin alle Möglichkeiten, mit etwas Glück und viel Können im zweiten Lauf einen guten Platz zu erhaschen.
18:45
Susanne Riesch (GER)
Wohl nicht mehr mit dabei ist Susanne Riesch, die kleine Schwester von Maria Höfl-Riesch. Der gegenwärtige 29. Platz genügt da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, doch wer weiß - vielleicht geschieht noch ein Wunder...
18:42
Magdalena Fjällström (SWE) & Michela Azzola (ITA)
Die beiden Fahrerinnen erreichen Plätze Ende der Zwanziger, mal sehen ob dies reicht.
18:41
Mona Løseth (NOR)
Die Frau aus dem Nachbarland von Saefvenberg erledigt ihre Hausaufgaben noch ein Stückchen besser und wird sich als 23. für das Finale qualifizieren.
18:40
Charlotta Saefvenberg (SWE)
Die Schwedin könnte dieses Ziel aber zweifelsfrei erreichen, liegt sie doch auf dem passablen 24. Zwischenrang.
18:39
Emiko Kiyosawa (JPN)
Die japanische Hoffnung muss den zweiten Durchgang abschreiben, es reicht nur zu Platz 27.
18:35
Brittany Phelan (CAN)
Voll auf Angriff zieht Phelan ihre Kurven. Die Ahorn-Athletin lässt aber die nötige Technik für dieses Engagement vermissen und muss sich mit dem 26. Rang zufrieden geben.
18:33
Anne-Sophie Barthet (FRA)
Der nächste Ausfall trifft die Französin Barthet, die nach optisch ansprechendem Race wegrutscht.
18:33
Lena Dürr (GER)
Nach dem bitteren Ausfall von Wirth, setzt Dürr alles daran, um ihre Teamkollegin zu rächen. Irgendwas fehlt Dürr, wobei die Deutsche selbst nicht zu wissen scheint, was das genau ist. Im Zielbereich versteht Dürr die Welt nicht mehr, der 25. Rang ist nicht das erhoffte Ergebnis.
18:31
Irene Curtoni (ITA)
Oje, keine 20 Meter vor der Ziellinie kommt Curtoni beim Linksschwung auf den Innenski und verkanntet. Der Sturz bedeutet gleichzeitig die Disqualifikation.
18:30
Denise Feierabend (SUI)
Bei der Schweiz geht heute rein gar nichts. Schon beim vierten Tor zeigt Feierabend mit einem Schnitzer, dass sie total verunsichert ist. Die Eidgenössin wird gerade mal 24. und muss um Durchgang zwei bangen.
18:28
Barbara Wirth (GER)
Die Wirth Babsi ist in den ersten beiden Drittel super in der Zeit. Die Deutsche attackiert voll und legt feine Schwünge auf den Hang. Doch dann das! Ein Schlag auf den linken Ski lässt Wirth straucheln und die nächste Stange nicht erreichen - sie fällt nach guter Leistung aus.
18:26
Emelie Wikström (SWE)
Mit sehr enger Skiführung und tief gesetzten Armen ist die junge Schwedin unterwegs. Ihr unkonventionelle Fahrweise ist dennoch kein Geheimrezept für eine Erfolg, Platz 22 wird nicht für das Finale reichen.
18:24
Chiara Costazza (ITA)
Eine Fahrt der schlechteren Sorte liefert die Italienerin Costazza ab, verhindert aber zumindest showreif den Ausfall beim Übergang ins Flache. Das war auch den Beifall der Fans wert!
18:22
Carmen Thalmann (AUT)
Oben legt Thalmann die mit Abstand beste Zeit seit langem hin, beim ersten Übergang bleibt die 24-jährige Österreicherin aber in einem kleinen Graben hängen. Nicht allzu schlimm, denn die Kärntnerin sorgt für eine kleine Überraschung und wird unerwartete Zehnte. Gratulation!
18:20
Alexandra Daum (AUT)
Daumen hoch für Daum - zumindest was das erste Drittel ihrer Fahrt anbelangt! Danach fällt die Österreicherin nämlich deutlich ab und schüttelt demotiviert durch ihren 20. Platz den Kopf. Die lautstarken Sympathiebekundungen des Publikums lassen Daum aber schnell wieder lächeln.
18:18
Nastasia Noens (FRA)
Die Drittplatzierte von Bormio kommt von der französischen Cote Azure, der 17. Platz zeigt, dass dort nicht allzu viel Slalom-Training möglich ist und der Podestplatz in Bormio wohl eher zur Kategorie One-Hit-Wonder zu zählen ist.
18:16
Erin Mielzynski (CAN)
Recht gut macht ihre Sache die nächste Kanadierin, die dank der schwachen Fahrt von Gagnon durchaus Beste ihres Teams werden könnte. Die ehemalige Profi-Wasserskiläuferin schafft dies aber nicht und erreicht nur die 18. Stelle.
18:14
Christina Geiger (GER)
Geiger macht ganz oben einen Torfehler, rutscht mit dem Innenski weg und ist zum Bedauern der mitgereisten deutschen Fans raus aus dem Nachtslalom.
18:13
Šárka Strachová (CZE)
Die WM-Silbermedailliengewinnerin von 2009 startet oben gut, nach 40 Sekunden ist der Rückstand aber schon auf über eine Sekunde angeschwollen. Dieser verdoppelt sich bis ins Ziel und bringt der Tschechin den schwachen 15. Rang ein.
18:11
Nina Løseth (NOR)
Immer schwerer wird es auf der Piste, die Norwegerin Løseth kommt mit den Bedingungen nicht wirklich zurecht. Der zwölfte Platz, auf dem sie nun liegt, ist deutlich unter dem eigentlichen Potential der Slalom-Weltcup Sechsten.
18:09
Nicole Hosp (AUT)
Die nächste Österreicherin bringt das Stadion im Zielbereich wieder zum kochen. Viele kleinere Fehler und eine langsamer werdende Piste resultieren in einem Rang, der Hosp vor Enttäuschung mit den Schultern zucken lässt: Die Alpenländerin hat sich mehr als Rang 14 erwartet.
18:08
Anna Swenn-Larsson (SWE)
Wir bleiben in Schweden! Anna Swenn-Larsson wirkt noch etwas unsouverän auf den Skiern, kann auch nicht mit Eklund mithalten und wird sich mit dieser Fahrt eher nicht für Durchgang zwei qualifizieren.
18:06
Nathalie Eklund (SWE)
Ab der Schwedin Eklund ist nun vorerst Schluss mit der Weltspitze, jede Läuferin, die ab nun noch vorne reinfahren kann, ist durchaus als Überraschung zu bezeichnen. Das unterstreicht die Skandinavierin, die ganz anders als ihre Vorgängerinnen auf den Brettern steht und sich an der elften Stelle einreiht.
18:05
Michaela Kirchgasser (AUT)
Nun aber Kirchgasser, die am Sonntag in der Super-Kombi den starken zweiten Platz holen konnte. Der Slalom von Flachau liegt der Österreicherin aber nicht so gut, der siebte Platz lässt sie aber trotzdem glückselig ins Publikum winken. Eine akzeptable Leistung!
18:03
Kathrin Zettel (AUT)
Die wieder genesene Kathrin Zettel ist noch nicht in Bestform und begeht den ein oder anderen Fehler. Dadurch kommt die Alpenländerin vor tosenden Rängen nicht über den achten Platz vor Poutiainen hinaus.
18:01
Tanja Poutiainen (FIN)
Oben wäre die Finnin noch ganz gut unterwegs, dann werfen die routinierte Athletin aus dem hohen Norden aber die schwierigen, schnellen Übergänge völlig aus dem Rhythmus. Poutiainen überquert als Achte die rote Linie.
18:00
Bernadette Schild (AUT)
Die Schwester der drittplatzierten Marlies Schild will nun alles tun, um die beste ihres Klans zu werden. Doch der Motivation nicht genug kommt Bernadette ob einer zu harten nur auf den siebten Platz.
17:58
Wendy Holdener (SUI)
Viel Druck auf die Skier übt die aussichtsreichste Schweizerin aus. Die 20-Jährige fährt aber gleichzeitig etwas zu verkrampft und wird noch im Klassement gar nur Vorletzte. Kein guter Auftakt für die ohnehin nicht gerade glänzenden Schweizer Mädls.
17:57
Maria Pietilä-Holmner (SWE)
Die nächste Schwedin kommt an mit ihrer Teamkollegin Hansdotter nicht ganz mit, präsentiert sich aber dennoch von ihrer Schokoladenseite und wird gute Fünfte.
17:56
Maria Höfl-Riesch (GER)
Die deutsche Hoffnung fährt sehr kraftvoll oben weg und ergattert im Endeffekt nach einer super Fahrt den zweiten Platz mit neun Zehntel Rückstand auf Shiffrin. Letztere fuhr ja definitiv in einer anderen Liga, da ist die Leistung der Bayerin schon der Freude wert, auch wenn sie es selbst noch nicht so sieht.
17:54
Mikaela Shiffrin (USA)
Nun aber Shiffrin, die bei der ersten exzellenten Zwischenzeit eine kräftige Ansage herausposaunt. Einen unglaublichen Vorsprung fährt die Amerikanerin auf Schild und Hansdotter heraus und erntet dadurch Respekt und Anerkennung der beiden Führenden.
17:52
Tina Maze (SLO)
Kann die Slowenin ihre Form aus den Senken der Weltcuptäler wieder hervorkramen? Im oberen Teil sieht das mit einem fünf Zehntel großen Rückstand noch gar nicht danach aus. Doch im letzten Abschnitt holt Maze mit einer sauberen, fehlerlosen Fahrt noch etwas auf und lässt den Rückstand auf 35 Hundertstel schrumpfen.
17:50
Frida Hansdotter (SWE)
Ebenfalls gut vom Starthäuschen kommt die schwedische Herausforderin von Schild und Shiffrin weg. Weich in den Knien und energisch mit der Stockarbeit kommt die Skandinavierin mit der exakt gleichen Zeit wie Schild ins Ziel. Das wird noch extrem spannend im zweiten Lauf - mehr können wir uns nicht wünschen!
17:48
Marlies Schild (AUT)
Marlies Schild ist oben bereits 14 Hundertstel schnell und baut diesen Vorsprung auch bis ins flache Teilstück aus. Die österreichische Top-Favoritin zeigt uns ein technisches Gustostückchen und setzt sich mit einer Sekunde Vorsprung auf Gagnon an die Spitze.
17:47
Marie Gagnon (CAN)
Tief in den Kurven liegt die Kanadierin. Die Siegerin der Zauchenseer Super-Kombi fährt sehr aggresiv, aber bei weitem nicht fehlerfrei. Gerade der letzte Übergang hebt die zierliche Nordamerikanerin etwas aus und raubt ihr ein paar Sekundenbruchteile.
17:40
Bald fällt der Startschuss
und Marie Gagnon eröffnet diesen Slalomklassiker am Griessenkar, dem Hausberg von Hermann Maier, der auf diesen Hängen die Bretter erstmals anschnallte.
17:34
Slalom-Spitze eng beisammen
Bei der Betrachtung der weiteren Favoritinnen stechen vor allem die ahornblättrige Siegerin der Super-Kombi vom Sonntag, Marie Gagnon, die beiden Schwedinnen Frida Hansdotter und Maria Pietilä-Holmner, aber vor allem die Slalom-Wertungserste Mikaela Shiffrin ins Auge. Außerdem werden - läuft alles nach Plan - die konstanten, aber nie wirklich überzeugenden Tina Maze und Nina Løseth unter den ersten Zehn gereiht sein. Ein breites, dicht gestaffeltes Spitzenfeld lässt aber keine allzu genauen Prognosen zu, jede genannte Läuferin kann sich die Krone aufsetzen!
17:25
Holdener führt Schweizer Viergespann an
Aus dem Schweizer Quartett ist eine Wendy Holdener in Top-Form immer dafür gut, einen einstelligen Platz zu ergattern. In dieser Saison schaffte das eidgenössische Nachwuchstalent dies bereits zwei mal und wurde in Lienz und Courchevel jeweils Neunte. Daneben werden Michelle Gisin und Denise Feierabend wahrscheinlich in der Region rund um Platz 20 zu finden sein - für den finalen Lauf sollte es bei beiden Athletinnen durchaus reichen.
17:16
Weitere Sterne am schwarz-rot-güldnen Himmel
sind zur Zeit nicht zu erspähen. Zwar konnten Barbara Wirth als Neunte in Bormio und Christina Geiger mit einem achten Platz in Lienz in der Slalomwelt von sich reden machen, die Konstanz und echte Spitzenqualität, um dauerhaft unter die Top Ten fahren zu können, lassen die beiden aber bisher vermissen. Neben den beiden könnte auch Lena Dürr im zweiten Durchgang noch zu bewundern sein, was jedoch schon als Erfolg zu werten wäre.
17:10
Höfl-Riesch, die deutsche Salom-Queen
Die Drittplatzierte der sonntäglichen Super-Kombination, Maria Höfl-Riesch, ist im deutschen Team die absolute Königin im Slalom. Die Gesamtweltcupführende will heute weitere Punkte auf die Verfolgerin Anna Fenninger hinzugewinnen und ihre bisher eher durchwachsenen Slalomleistungen deutlich verbessern. Die Tatsache, mit einer durchschnittlichen Leistung am Sonntag auf das Podest gefahren zu sein, dürfte der Garmisch-Partenkirchenerin weiteres Selbstvertrauen eingeimpft haben.
17:03
Schilds und Kirchgasser wohl vorne mit dabei
Vor allem die beiden Schild-Schwestern Marlies und Bernadette sowie Michaela Kirchgasser dürften um die vordersten Plätze mitkämpfen können. Ob sie sich aber gegen die immens starke Konkurrenz an der breiten Weltspitze durchsetzen können, bleibt abzuwarten.
17:00
Alpengirls wollen starkes Wochenende fortsetzen
Auch wenn es für die Österreicherinnen bei den Heimrennen in Zauchensee nicht ganz zum Double gereicht hat, präsentierte sich die Gastgebermannschaft bereits in Olympia-Frühform. Dem Doppelsieg in der Abfahrt durch Elisabeth Görgl und Anna Fenninger folgte ein zweiter Platz von Michaela Kirchgasser in der Super-Kombi und ein mannschaftlich exzellentes Ergebnis mit fünf Läuferinnen unter den besten Elf in der Super-Kombi. Diesen Aufwind gilt es für die österreichischen Damen zu nutzen.
16:54
Herzlich Willkommen,
liebe Skisportfans, ein paar Kilometer weiter südlich von Zauchensee, wo am vergangenen Wochenende Abfahrt und Super-Kombi der Ladies über die Bühne gingen, geht heute der Flachauer Damen-Nacht-Slalom über die Bühne.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.