12:08
Morgen Riesenslalom
Morgen steht zum Abschluss der Weltcupsaison noch der Riesenslalom für die Damen auf der Programm, ehe es für die Athletinnen in die wohlverdiente Sommerpause geht. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch einen schönen Rest-Samstag und bis bald!
12:07
Wirth am Ende auf Rang 13
Sowohl im heutigen Rennen als auch in der Slalomwertung lautet der Endstand damit Mikaela Shiffrin vor Frida Hansdotter und Marlies Schild. Als beste Schweizerin landet Wendy Holdener heute auf einem guten fünften Rang, die Deutsche Barbara Wirth wird am Ende 13.
12:04
Mikaela Shiffrin (USA)
1,57 Sekunden an Vorsprung nimmt die US-Amerikanerin mit in diesen Lauf und verteidigt diese Führung souverän. Ohne das letzte Risiko fährt sie problemlos durch die weiche Piste und gewinnt letztlich mit 1,44 Sekunden auch das letzte Rennen der Saison.
12:02
Frida Hansdotter (SWE)
Für die Zweitplatzierte des ersten Durchgangs läuft es deutlich besser. Sie riskiert, kommt vom Start weg gut in den Lauf und fängt Marlies Schild am Ende um 0,22 Sekunden ab. Das ist - wieder einmal - mindestens Platz zwei für Hansdotter.
12:00
Maria Pietilä-Holmner (SWE)
Für die Schwedin ist bereits nach dem Starthang quasi alles verloren, denn sie muss mehrmals querstellen und verliert in diesem Abschnitt in Summe 0,80 Sekunden auf die führende Österreicherin. Das ist in der Folge natürlich nicht mehr aufzuholen, es bleibt im Ziel nur Rang sechs mit weit über einer Sekunde Vorsprung.
11:58
Šárka Strachová (CZE)
Als Vierte war die Tschechin zur Halbzeit so gut wie lange nicht klassiert, könnte Strachová nun erstmals seit langem wieder auf ein Weltcuppodest klettern. Allerdings fällt sie bereits auf den ersten Metern hinter Schild zurück und muss sich, nachdem sie im Zielhang die Ski zu hart in den Schnee drückt, vorerst mit Rang fünf begnügen.
11:56
Kathrin Zettel (AUT)
Die Bronzene von Olympia liefert sie vom Start weg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit ihrer Teamkollegin und geht mit nur 0,07 Sekunden in den Zielhang. Reicht das für die Führung? Ganz knapp nicht, am Ende fehlen ihr 0,02 Sekunden auf die Bestzeit, womit sie Holdener auf Rang drei verdrängt.
11:54
Marlies Schild (AUT)
Nach einem enttäuschenden ersten Durchgang zeigt Marlies Schild jetzt, was sie kann. Bis zum Zielhang baut sie ihre knappe Führung auf 0,24 Sekunden aus. Auf den letzten Metern kann sie dann allerdings nicht ganz mit der jungen Schweizerin mithalten, rettet jedoch 0,04 Sekunden ihres Vorsprungs ins Ziel.
11:52
Nina Løseth (NOR)
Holdener hat vorgelegt, was zeigen jetzt die Konkurrentinnen? Nur 0,07 Sekunden beträgt der Vorsprung der Norwegerin. Für sie ist allerdings bereits nach wenigen Toren Endstation, denn sie ist zu direkt dran und fädelt ein.
11:50
Wendy Holdener (SUI)
Es wird laut im Zielraum, die größte Schweizer Hoffnung ist unterwegs. Und sie greift vom Start weg an, verliert auf den ersten Metern kaum auf Hosp und geht auch mit Vorsprung in den Zielhang. Und es reicht für die Führung! Um 0,41 Sekunden fängt sie Hosp mit Laufbestzeit ab.
11:49
Emelie Wikström (SWE)
Trotz des vermeintlich leichteren Kurses erwischt es auch jetzt einige Läuferinnen: die Schwedin Wikström kann sich im Mittelteil nicht mehr im Kurs halten und scheidet nach einem Einfädler aus.
11:48
Nicole Hosp (AUT)
Das war bis auf einen kleinen Wackler im Zielhang eine richtig gute Fahrt der Österreicherin. Vor allem im Starthang fährt sie stark, baut ihre Führung deutlich aus und geht letztlich mit 0,97 Sekunden Vorsprung in Führung. Da freut sie sich zurecht.
11:46
Denise Feierabend (SUI)
Die Schweizerin kann oben ihren Vorsprung halten, danach stimmt allerdings das Timing nicht mehr, sodass sie bis ins Ziel letztlich sogar noch auf Rang vier zurückfällt, damit aber immerhin Weltcupunkte sammeln wird.
11:43
Nastasia Noens (FRA)
Schade, da wäre eine gute Zeit dringewesen. Nach einer angriffslustigen Fahrt bleibt die Französin kurz vor dem Zielhang am an der Seite aufgestauten Schnee hängen und scheidet aus.
11:42
Chiara Costazza (ITA)
Auch die Italienerin rutscht im Starthang mehr als dass sie fährt, danach läuft es aber auch für sie deutlich besser. Auf den letzten Metern mobilisiert sie noch einmal alles und geht mit 0,11 Sekunden Vorsprung in Führung.
11:41
Marie Gagnon (CAN)
Im Starthang noch einige Rutscher, die sie zunächst hinter Kirchgasser zurückwerfen, kommt die Kanadierin ab dem Mittelteil besser in den Kurs und fängt die Österreicherin mit einem starken Finish noch um 0,54 Sekunden ab.
11:39
Michaela Kirchgasser (AUT)
Im Gegensatz zu ihrer Mannschaftskollegin ist Kirchgasser vom ersten Meter drin in diesem Kurs, baut ihren Vorsprung bis zur ersten Zwischenzeit deutlich aus und geht mit mehr als einer halben Sekunde Vorteil in den Zielhang. Dort aber nochmal ein kleiner Hakler, sodass es letztlich "nur" 0,54 Sekunden Vorsprung sind.
11:37
Carmen Thalmann (AUT)
Ähnlich wie im ersten Lauf hat Thalmann gleich auf den ersten Metern schwer zu kämpfen, um überhaupt im Kurs zu bleiben. Das gelingt ihr zwar, aber sie fällt zurück. Der Mittelteil passt dann zwar wieder, aber in den letzten Toren gelingt ihr keine runde Fahrt, sodass sie letztlich fast eine Sekunde Rückstand hat.
11:35
Barbara Wirth (GER)
Auch bei der einzigen Deutschen im Finale läuft es jetzt bessser als noch am Morgen. Sie kommt mit dem rhythmisch gesetzten Kurs ihres Trainers gut zurecht und unterbietet die Bestzeit um 1,75 Sekunden - das könnte am Ende für die Top 15 reichen.
11:34
Nathalie Eklund (SWE)
Schade. Die junge Schwedin kommt oben gut in den Rhythmus, erwischt im Mittelteil dann aber einen kleinen Schlag und fädelt am nächsten Tor ein. Sie ist damit der bereits zweite Ausfall.
11:32
Christina Ager (AUT)
Eigentlich sollte jetzt Tina Maze starten, die Slowenin verzichtet nach einem schwachen ersten Lauf allerdings auf ihren finalen Start. Daher macht sich jetzt Christina Ager auf, ein für sie gutes Ergebnis einzufahren. Mit dem etwas runder gesetzen Kurs kommt sie deutlich besser zurecht als noch heute morgen und setzt im Ziel mit einer Laufzeit von exakt einer Minute eine erste Richtzeit.
11:31
Petra Vlhova (SVK)
Mit ihrem riesigen Vorsprung aus dem ersten Lauf geht es für die Juniorenweltmeisterin nur noch darum, die Weltcupsaison ordentlich zu beenden. Das gelingt ihr allerdings nicht, denn nach dem Starthang fädelt sie ein, wird ausgehoben und stürzt.
11:30
Gleich geht's los...
Die ersten Läuferinnen machen sich am Start bereit, in wenigen Augenblicken kann es hier also losgehen.
11:20
Wirth hofft auf Weltcuppunkte
Die einzige deutsche Starterin, Barbara Wirth, liegt zur Halbzeit auf Position 16. Ihr Ziel wird es sein, sich in den Weltcuprängen zu klassieren. Dazu müsste sie am Ende unter den besten 15 landen. Ein Vorteil könnte vielleicht sein, dass der deutsche Trainer den zweiten Durchgang setzt.
11:16
Acht Damen um zwei Podestplätze
Hinter der Olympiasiegerin ist der Kampf um die weiteren Podestplätze allerdings relativ offen. Zwischen der neuntplatzierten Schwedin Emelie Wikström und ihrer Mannschaftskollegin Frida Hansdotter auf Rang zwei liegen lediglich 0,66 Sekunden, sodass diese beiden genau wie Maria Pietilä-Holmner, Šárka Strachová, Kathrin Zettel, Marlies Schild, Nina Løseth und Wendy Holdener noch auf eine Podestplatzierung zum Abschluss hoffen würden.
11:11
Wer kann Shiffrin schlagen?
Die große Frage vor diesem finalen Slalomdurchgang des Winters 2013/14 lautet: Wer soll Mikaela Shiffrin schlagen? Macht die US-Amerikanerin auch im zweiten Durchgang so gut wie keinen Fehler, ist sie nicht zu schlagen, zu groß ist ihr Vorsprung aus Durchgang eins. Der Rekordvorsprung in einem Weltcupslalom datiert übrigens aus dem Jahr 1968 und beträgt 3,00 Sekunden.
09:49
Zweiter Durchgang um 11:30 Uhr
Damit ist der erste Durchgang beendet. Mikaela Shiffrin führt zur Halbzeit mit deutlich über einer Sekunde Vorsprung auf die beiden Schwedinnen Frida Hansdotter und Maria Pietilä-Holmner. Barbara Wirth liegt als beste Deutsche auf Rang 16, während Christina Geiger ausgeschieden ist. Der zweite Lauf startet um 11:30 Uhr, wir melden uns gegen 11:15 Uhr mit dem Ticker wieder. Bis dann.
09:43
Petra Vlhova (SVK)
Die Juniorenweltmeisterin ist bis zum Zielhang auf Kurs Top-15 unterwegs, rutscht dann aber weg. Zwar steigt sie noch einmal zurück und fährt ins Ziel, Weltcuppunkte sind bei einem Zeitrückstand von fast 30 Sekunden aber nicht mehr drin. Immerhin darf sie im zweiten Lauf noch einmal zeigen, was sie kann.
09:41
Lara Gut (SUI)
Nach ihren Siegen in Abfahrt und Super-G nimmt die Schweizerin den Slalom den Slalom heute nur so mit. Engagiert wie eh und je nimmt sie den Kurs in Angriff, muss aber kurz nach dem Starthang die Segel streichen, als sie ein Tor nicht korrekt passiert.
09:39
Christina Ager (AUT)
Für die junge Österreicherin ist diese anspruchsvolle Kurssetzung eine Nummer zu groß: Mit 5,07 Sekunden Rückstand kommt sie aber immerhin ins Ziel.
09:37
Carmen Thalmann (AUT)
Trotz eines Stehers im Steilhang sieht das bei Carmen Thalmann bis zum Zielhang richtig gut aus. Dann aber verliert sie auf den letzten Metern noch einmal zwei Sekunden und liegt im Ziel zeitgleich mit Barbara Wirth an Position 16.
09:35
Alexandra Daum (AUT)
Die österreichische Slalomspezialistin zieht heute das Ziel nicht. Nachdem sie bereits nach dem Starthang deutlich zurückliegt, fädelt sie im Mittelteil ein und scheidet aus.
09:34
Nathalie Eklund (SWE)
Auch die nächste Schwedin hat hier mehr zu kämpfen als ihr lieb ist. Sie verliert nochmal mehr als Wirth zuvor und landet im Ziel hinter der Deutschen auf Rang 17.
09:33
Barbara Wirth (GER)
Die zweite und letzte Deutsche war in den letzten Tagen leicht erkältungsgeplagt. Das ist bei dieser schwierigen Kurssetzung natürlich Gift. Wirth kommt nie so in den Kurs und liegt mit über vier Sekunden Rückstand nur auf Rang 16.
09:31
Emelie Wikström (SWE)
Wie man es besser macht, zeigt die junge Schwedin, die sich mit einer engagierten Fahrt immerhin noch auf Rang neun nach vorne schiebt, "nur" 2,23 Sekunden hinter der Spitze.
09:30
Christina Geiger (GER)
Schade, das war ein kurzer Auftritt der ersten Deutschen. Nach wenigen Toren rutscht sie am Innenski weg und scheidet als dritte Läuferin aus.
09:29
Chiara Costazza (ITA)
Der Rückstand der Athletinnen scheint sich nun bei rund drei Sekunden einzupendeln. Auch Costazza sammelt von oben bis unten Rückstand auf, kommt völlig entkräftet im Ziel an, wo sie sich vorerst auf Rang zwölf einreiht.
09:27
Denise Feierabend (SUI)
Für die Schweizerin ist die Qualifikation für dieses Weltcupfinale bereits ein Erfolg, aber sie will sich vor eigenem Publikum natürlich noch einmal ordentlich verabschieden. Und das gelingt ihr auch: der Rückstand ist zwar aauch bei ihr riesig, aber zumindest die Platzierung - Rang zehn - kann sich sehen lassen.
09:25
Nastasia Noens (FRA)
Als letzte der Topgruppe nimmt die erste Französin den Lauf in Angriff, und sie kämpft sie mehr oder weniger erfolgreich ins Ziel, verliert aber ebenfalls deutlich auf die Spitze. 3,22 Sekunden Rückstanden bedeuten aktuell Rang zehn.
09:23
Michaela Kirchgasser (AUT)
Nach vielen Ausfällen in diesem Winter fährt Kirchgasser heute eher auf Durchkommnen. Das gelingt ihr zwar, aber der Zeitrückstand ist mit fast vier Sekunden nach einem Fast-Steher im Zielhang nicht der Rede wert.
09:22
Nina Løseth (NOR)
Deutlich besser macht es da die Norwegerin. Trotz einiger kleiner Fehler hat sie im Ziel "nur" knapp über zwei Sekunden Rückstand und schiebt sich damit auf den siebten Zwischenrang.
09:21
Tina Maze (SLO)
Das war eher als Trainings- denn ein Weltcuplauf der Slowenin. Sie fährt ohne jede Agressivität, die Abstände, die sie zu den Toren lässt, sind riesig. 5,65 Sekunden Rückstand sind es für sie im Ziel - unfassbar.
09:18
Nicole Hosp (AUT)
Auch bei Hosp sieht des richtig gut aus - bis zum Zielhang. Dann verpatzt sie die letzten Schwünge und verliert noch einmal deutlic. Mit 2,57 Sekunden Rückstand reiht sie sich zunächst auf Position acht ein.
09:16
Šárka Strachová (CZE)
Das war die beste Fahrt seit langem. Die Slalomweltmeisterin von 2007 fährt mit viel Routine von oben bis unten einen sauberen Lauf und wird im Ziel mit Rang vier belohnt, nur knapp hinter Pietilä-Holmner.
09:15
Wendy Holdener (SUI)
Es wird laut im Ziel, die erste Schweizerin steht am Start. Und Wendy Holdener geht das Rennen oben engagiert an, hält den Rückstand bei der ersten Zwischenzeit unter einer Sekunde. Auch im flacheren Mittelteil lässt sie ihre Ski gut laufen. Im Zielhang verliert sie dann aber doch noch einmal deutlich und reiht sich zunächst auf Rang sechs ein.
09:13
Kathrin Zettel (AUT)
Die nächste Starterin macht es zumindest deutlich besser als Gagnon zuvor. Sie fährt zumindest technisch sauber und sicher im Ziel; exakt zwei Sekunden reichen aktuell noch für Rang vier.
09:12
Marie Gagnon (CAN)
Die Kanadierin ist bei weitem nicht mehr in der Topform, die sie im Dezember und Januar hatte. So ist sie bei diesem anspruchsvollen Kurs heute natürlich chancenlos. Unglaubliche 3,65 Sekunden verliert sie auf die Bestzeit und übernimmt damit die rote Laterne.
09:11
Anna Swenn-Larsson (SWE)
Das Feld lichtet sich. Nachdem sie sich im Starthang nach einem Innenskifehler noch knapp im Kurs halten kann, ist nach dem ersten Übergang Schluss für die junge Schwedin: Sie fädelt ein und ist nach Bernadette Schild der zweite Ausfall.
09:09
Marlies Schild (AUT)
Das war nicht der Lauf von Marlies Schild. Die vielen Rhythmuswechsel ziehen ihr ein wenig den Zahn, sie muss mehrfach das Tempo neu aufbauen, das Timing stimmt nichit. Über zwei Sekunden Rückstand sind es im Ziel für die Olympiasilbermedaillengewinnerin.
09:07
Frida Hansdotter (SWE)
Auch die nächste Schwedin hat mit dem Kurs zu kämpfen, kann sich im steilen Starthang zwei Mal nur knapp im Kurs halten. Dafür ist der Rückstand bei der Zwischenzeit noch verhältnismäßig gering. Je länger die Fahrt dauert, desto mehr Schwierigkeiten hat auch sie. Aber sie schafft es ins Ziel und reiht sich knapp vor ihrer Mannschaftskollegin ein.
09:05
Bernadette Schild (AUT)
Schade. Auf dem Weg zu einem zweiten Platz rutscht die jüngere Schild-Schwester auf den letzten Metern am Innenski aus und ist damit der erste Ausfall des Tages.
09:04
Maria Pietilä-Holmner (SWE)
Die Schwedin pumpt im Ziel aus dem letzten Loch. Ohne gröbere Fehler verliert sie deutliche 1,70 Sekunden auf die US-Amerikanerin, die wohl mehr als eine Richtzeit gesetzt hat.
09:02
Mikaela Shiffrin (USA)
Die beste Slalomfahrerin des Winters nimmt als erste Läuferin den 74 Tore langen Slalomkurs in Angiff und absolviert ihn abgesehen von einem kleinen Hakler im Starthang sehr ordentlich. Deutlich über eine Minute benötigt Shiffrin für diesen stark drehenden und technisch anspruchsvollen, da wird den Läuferinnen zum Ende des Winters noch einmal alles abverlangt.
08:59
Gleich geht's los!
Bei knapp 4°C kann es in wenigen Minuten losgehen, die Vorläufer haben den vom slowenischen Trainer gesetzten Kurs bereits absolviert. Die Pistenverhältnisse sind in Anbetracht der äußeren Bedingungen ordentlich.
08:49
Shiffrin gewinnt kleine Kristallkugel
Bereits vor diesem letzten Saisonslalom steht die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als Gewinnerin der Slalomwertung fest und gehört nicht zuletzt deshalb auch heute zu den Topfavoritinnen. Neben ihr sind vor allem die Schwedinnen Maria Pietilä-Holmner, Frida Hansdotter und Anna Swenn-Larsson sowie die Schild-Schwestern zu beachten.
08:45
8 x Rot-Weiß-Rot am Start
Knapp ein Viertel der Starterinnen kommt aus Österreich: Mit Bernadette Schild, Marlies Schild, Kathrin Zettel, Nicole Hosp, Michaela Kirchgasser, Alexandra Daum, Carmen Thalmann und Christina Ager haben sich gleich acht ÖSV-Läuferinnen für das Weltcupfinale qualifizieren können.
08:42
Zwei Deutsche dabei
Aus deutscher Sicht sind heute mit Christina Geiger und Barbara Wirth zwei Läuferinnen dabei. Maria Höfl-Riesch wäre ebenfalls qualifiziert gewesen, musste ihre Saison nach ihrem schweren Sturz in der Abfahrt bekanntlich jedoch vorzeitig beenden. Für die Schweiz sind Wendy Holdener, Denise Feierabend und Lara Gut am Start.
08:40
26 Läuerinnen qualifiziert
Beim Weltcupfinale sind traditionell nur die 25 besten Slalomfahrerinnen, die Juniorenweltmeisterin und die Läuferinnen, die in der Weltcupsaison mehr als 500 Weltcuppunkte erzielt haben, qualifiziert. Entsprechend sind heute lediglich 26 Fahrerinnen am Start, für die besten 15 gibt es am Ende Weltcuppunkte.
08:31
Guten Morgen aus Lenzerheide!
Zum vorletzten Mal melden wir uns in diesem Winter vom alpinen Skiweltcup der Damen. Ab 9:00 Uhr steht der erste Durchgang des Slaloms auf dem Programm, der zweite folgt dann um 11:30 Uhr.