Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Abfahrt
    28.11.2015 19:30
  • Super G
    29.11.2015 19:00
  • 1
    Aksel Lund Svindal
    Aksel Lund Svindal
    Svindal
    Norwegen
    1:47.29m
  • 2
    Peter Fill
    Peter Fill
    Fill
    Italien
    +0.01s
  • 3
    Travis Ganong
    Travis Ganong
    Ganong
    USA
    +0.36s
  • 1
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 2
    Italien
    Peter Fill
  • 3
    USA
    Travis Ganong
  • 4
    Frankreich
    Guillermo Fayed
  • 5
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 6
    Österreich
    Max Franz
  • 7
    Italien
    Dominik Paris
  • 8
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 9
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 10
    Kanada
    Erik Guay
  • 11
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 12
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 13
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 14
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 15
    Norwegen
    Aleksander Aamodt Kilde
  • 16
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 16
    USA
    Steven Nyman
  • 18
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 19
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 20
    Österreich
    Patrick Schweiger
  • 21
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 22
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 23
    Deutschland
    Thomas Dreßen
  • 24
    USA
    Andrew Weibrecht
  • 24
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 26
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 27
    Frankreich
    David Poisson
  • 28
    Österreich
    Otmar Striedinger
  • 29
    Frankreich
    Maxence Muzaton
  • 30
    Österreich
    Vincent Kriechmayr
  • 30
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 32
    Schweiz
    Marc Gisin
  • 33
    Frankreich
    Blaise Giezendanner
  • 34
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 35
    Frankreich
    Valentin Giraud Moine
  • 36
    Kanada
    Tyler Werry
  • 37
    Slowenien
    Andrej Sporn
  • 38
    USA
    Bryce Bennett
  • 38
    Italien
    Werner Heel
  • 40
    Schweiz
    Niels Hintermann
  • 41
    USA
    Marco Sullivan
  • 41
    Österreich
    Thomas Mayrpeter
  • 43
    Deutschland
    Klaus Brandner
  • 44
    Slowenien
    Klemen Kosi
  • 45
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 46
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 47
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 48
    Italien
    Mattia Casse
  • 49
    USA
    Wiley Maple
  • 49
    Schweiz
    Fernando Schmed
  • 51
    Italien
    Silvano Varettoni
  • 52
    Finnland
    Andreas Romar
  • 53
    Chile
    Henrik von Appen
  • 54
    Schweiz
    Nils Mani
  • 55
    Russland
    Artem Borodaykin
  • 56
    Kanada
    Jeffrey Frisch
  • 57
    Polen
    Maciej Bydlinski
  • 58
    Kanada
    Broderick Thompson
  • 59
    Österreich
    Markus Dürager
  • 59
    Schweiz
    Sandro Viletta
  • 59
    Tschechien
    Ondrej Bank
  • 59
    USA
    Drew Duffy

Liveticker

22:14
Morgen geht es weiter
Wir verabschieden uns für den Momemt aus Lake Louise. Am morgigen Tag startet dann der Super-G der Herren. Wir sind dann wieder für Sie da. Auf Wiedersehen und einen schönen Abend.
22:13
Die Schweizer
Mit Platz 5 von Carlo Janka schaffen die Eidgenossen ein Superergebnis. Auch Patrick Küng schlägt sich gut mit dem 16. Rang. Marc Gisin verpasst die Punkteränge mit Platz 32 knapp, Niels Hintermann liegt auf Rang 40. Fernando Schmed fuhr auf Platz 49 und Nils Mani ist am Ende auf dem 54. Rang zu finden.
22:11
Die Österreicher
Zwei Plätze unter den Top 10 schafften die ÖSV-Starter. Max Franz belegt Platz 6 und Matthias fuhr auf Rang 8. Klaus Kröll liegt am Ende auf Platz 14. Hannes Reichelt, Romed Baumann und Patrick Schweiger reihen sich auf den Rängen 18 bis 20 ein, Georg Streitberger schaffte es auf Patz 22. Ebenfalls noch Punkte bekommen Ottmar Striedinger auf Rang 28 und Vincent Kriechmayr mit dem 30. Platz. Thomas Maypeter schafft es Rang 41.
22:07
Die deutschen Starter
Zwei DSV-Läufer liegen in den Punkterängen. Thomas Dreßen liefert mit Platz 23 ein erfreuliches Ergebnis vor. Und auch mit dem 26. Rang von Josef Ferstl kann man zufrieden sein. Andreas Sander fuhr auf Platz 34. Klaus Brandner landete auf dem 43. Rang.
22:05
Norwegische Dominanz
Wenn der eine Norweger patzt, steht gleich ein anderer bereit. Kjetil Jansrud galt als Topfavorit, fuhr aber nur auf Platz 9. Dafür gewinnt sein Landsmann Aksel Lund Svindal das Rennen vor Peter Fill aus Italien. Auf dem dritten Rang liegt Travis Ganong aus den USA, Vierter wurde Guillermo Fayed aus Frankreich. Svindal hat damit die Führung im Gesamtweltcup übernommen.
22:01
Maciej Bydlinksi (POL)
Mit 4,24 Sekunden Rückstand kommt der Pole ins Ziel. Damit ist das Rennen beendet.
21:59
Broderick Thompson (CAN)
Mit Riesenproblemen geht der Kanadier das Rennen an, zwei Mal stürzt er fast, rettet sich aber dann wieder in die Spur. Auch im Mittelteil haut es ihn fast von den Skiern. Und auch im Gleitteil muss er hart korrigieren, um nicht zu fallen. Mit dieser Kamikazefahrt hat er 5,37 Sekunden Rückstand.
21:55
Drew Duffy (USA)
Der US-Amerikaner sorgt für den nächsten Sturz. Aber er steht sofort wieder auf und deutet an, dass ihm nichts passiert ist.
21:54
Henrik von Appen (CHI)
Der technische Teil wird Henrik von Appen zum Verhängnis. Mit viel zu breiter Skiführung geht er durch die Kurven und verliert viel Zeit, am Ende hat er fast vier Sekunden Rückstand.
21:51
Bryce Bennett (USA)
Bryce Bennett ist bis zur Hälfte sehr gut unterwegs, auch wenn er das ein oder andere Tor berührt. Im Gleitstück verliert aber noch und hat 2,58 Sekunden Rückstand im Ziel.
21:49
Fernando Schmed (SUI)
Nun ist auch der letzte Schweizer im Ziel, allerdings mit weit über drei Sekunden Rückstand.
21:48
Aleksander Aamodt Kilge (NOR)
Das ist mal eine Überraschung. Der Norweger fährt ein blitzsauberes Rennen und reiht sich auf Platz 15 ein, und das mit einer so hohen Startnummer.
21:47
Matteo Marsaglia (ITA)
Knapp drei Sekunden Rückstand für Matteo Marsaglia. Der Italiener war viel zu langsam und hatte zuviel Respekt vor der Strecke.
21:45
Artem Borodaykin (RUS)
Den schnappt dem Schweizer aber nun Artem Borodaykin weg. Der Russe war eine Hundertsel langsamer.
21:44
Nils Mani (SUI)
Mit seiner fehlerhaften Fahrt hat sich Nils Mani für den letzten Platz beworben. Am Ende fängt er sich aber und bleibt knapp unter vier Sekunden Rückstand, was derzeit der vorletzte Platz ist.
21:43
Wiley Maple (USA)
Aggressiv, aber auch teilweise vogelwild bringt Wiley Maple seinen Lauf ins Ziel. Dort hat er 3,3 Sekunden Rückstand.
21:41
Maxence Muzaton (FRA)
Der Franzose schafft es mit seiner Zeit auf den 28. Platz. Mal sehen, ob das am Ende für Weltcup-Punkte reichen wird.
21:40
Klaus Brandner (GER)
Eine saubere Linie findet der letzte deutsche Starter nicht. Er muss viel korrigieren, das bedeutet 2,69 Sekunden Rückstand im Ziel.
21:39
Mattia Casse (ITA)
Ratlos ist Mattia Casse im Ziel. Über drei Sekunden hat der Italiener Rückstand.
21:38
Niels Hintermann (SUI)
Mit 2,55 Rückstand kann Niels Hintermann eigentlich zufrieden sein. In die Punkteränge schafft er es allerdings damit nicht.
21:36
Natko Zrncic Dim (CRO)
Die Rückstände im Ziel werden größer. Auch der Kroate liegt fast drei Sekunden hinterher.
21:35
Andreas Romar (FIN)
Auch der Finne ist über seine Leistung sauer. 3,66 Sekunden Rückstand sind schon eine Menge Holz.
21:34
Siegmar Klotz (ITA)
Enttäuscht schaut Siegmar Klotz im Ziel auf den Boden. Mit dem 40. Platz kann er nicht zufrieden sein.
21:33
Jeffrey Frisch (CAN)
Mehrere Böcke sorgten dafür, dass Jeffrey Frisch über vier Sekunden Rückstand im Ziel hat.
21:31
Thomas Dreßen (GER)
Thomas Dreßen ballt die Faust im Ziel. Das war eine ordentliche Leistung. Mit zwei Sekunden Rückstand ist er momentan auf dem 22. Platz.
21:31
Marc Gisin (SUI)
Was war das denn? Beim Zielschuss geht Marc Gisin hoch und schaut nach hinten, so als ob er meinte, dass sein Schuh offen ist. Über zwei Sekunden Rückstand hat der Schweizer und mit dieser Aktion sicherlich noch einiges an Zeit verloren.
21:29
Thomas Mayrpeter (AUT)
Das war kein guter Lauf von Thomas Mayrpeter. Bei fast jeder Bodenwelle hat er Probleme und verliert an Zeit. Das summiert sich bis auf fast 2,7 Sekunden Rückstand.
21:28
Blaise Giezendanner (FRA)
Die Fahrer, die jetzt starten, pendeln sich alle bei gut 1,5 Sekunden Rückstand ein, wenn es in den technischen Teil geht. Auch der Franzose fährt ein ordentliches Rennen mit kleinen Fehlern bei den Bodenwellen, was dann am Ende 2,3 Sekunden Rückstand ausmacht.
21:26
Andreas Sander (GER)
Das Tempo ist gut von Andreas Sander. Aber der deutsche Fahrer liegt dennoch schon bei der Hälfte mit 1,6 Sekunden zurück. Am Ende sind es dann gar 2,3 Sekunden.
21:25
Bostjan Kline (SLO)
Genau die selbe Zeit fährt Bostjan Kline. Auch der Slowene macht kaum Fehler, geht ab und zu etwas zu hart auf die Kante. Und das macht den Rückstand dann aus.
21:24
Andrew Weibrecht (USA)
Jetzt darf Andrew Weibrecht noch einmal starten. Ob er seine Konzentration und Spannung noch einmal aufbauen kann, ist fraglich. Aber er bringt das Rennen sauber herunter, hat aber knapp über zwei Sekunden Rückstand.
21:22
Klemen Klosi (SLO)
Mit über einer Sekunde Rückstand geht Klemen Klosi den Mittelpart an. Er macht kaum Fehler, verliert aber dennoch an Zeit. Im Ziel liegt er fast drei Sekunden zurück.
21:21
Valentin Giraud Moine (FRA)
Der Franzose geht nun auf die Piste. Und Valentin Giraud Moine meistert die schwierigen Passagen gut, hat aber zu wenig Tempo. Mit 2,35 Sekunden Rückstand kommt er ins Ziel.
21:17
Es geht gleich weiter
Ein Vorläufer ist auf der Strecke. Das Zeichen, dass es gleich weiter geht.
21:07
Piste wird jetzt hergerichtet
Markus Dürager ist abtransportiert worden und die Piste wird wieder hergerichtet. Es wird gleich weitergehen.
20:57
Rennen unterbrochen
Momentan passiert gar nichts auf der Piste in Lake Louise. Die Starter warten darauf, dass das Rennen weiter geht. Ärzte kümmern sich um Markus Dürager. Der Österreicher soll in ein Krankenhaus geflogen werden.
20:50
Markus Dürager deutet auf seinen Unterschenkel
Der Österreicher scheint sich wohl am Unterschenkel verletzt zu haben.
20:47
Helikopter startet sehr spät
Die Kanadier haben die Ruhe weg. Jetzt erst startet der Helikopter und Markus Dürager liegt im Fangzaun und schreit vor Schmerz.
20:46
Gelbe Fahne
Andrew Weibrecht startet zwar, wird dann aber herausgewunken. Allerdings ziemlich spät, vielleicht ist das der Grund, warum der Amerikaner vor Wut seinen Skistock in ein Tor schlägt.
20:45
Markus Dürager (AUT)
Auch Markus Dürager steht gut auf den Skiern. Er meistert den ersten Teil gut, aber dann hebt es ihn aus. Er liegt quer in der Luft, hebt das rechte Bein beim Sprung, kommt nur mit dem linken Ski auf und stürzt. Er fliegt in den Fangzaun. Das sah ganz schlimm aus. Der österreichische Arzt wird sofort angefunkt. Wir hoffen, dass nichts schlimmes passiert ist. Der Österreicher könnte sich das Knie verdreht haben.
20:42
Patrick Schweiger (AUT)
Die Nachwuchshoffnungen der Österreicher gehen nun an den Start. Patrick Schweiger löst es sehr gut und zeigt, dass man viel von ihm erwarten kann. Die 1,8 Sekunden Rückstand im Ziel sollten ihn nicht sonderlich stören. Insgesamt war es ein Rennen ohne große Fehler. Das Tempo wird noch dazu kommen mit der Zeit.
20:40
Tyler Werry (CAN)
Die Kanadier halten viel von dem jungen Skifahrer. Aber die Unerfahrenheit macht sich direkt bemerkbar. Er trifft falsche Entscheidungen und wird bei den Kurven richtig ausgebremst. 2,4 Sekunden Rückstand im Ziel sind dann eine deutliche Sprache.
20:39
Andrej Sporn (SLO)
Nun geht es mit der zweiten Hälfte der Starter weiter. Mit Andrej Sporn geht es los. Der Slowene fährt ordentlich, aber hat sichtlich Respekt vor der Strecke. Im Mittelteil hebt es ihn fast heraus. Aufrecht nimmt er einen Sprung, das ist alles andere als optimal. Zweieinhalb Sekunden Rückstand hat er im Ziel.
20:35
Vincent Kriechmayr (AUT)
Die Bodenwellen schmecken dem Österreicher gar nicht. Es verschlägt ihm immer wieder die Skier, meistert es aber. Allerdings bringt ihm das einen schon im Mittelteil einen Rückstand von über einer Sekunde ein. Der verdoppelt sich noch bis zum Ziel.
20:33
Silvano Varettoni (ITA)
Auch Silvano Varettoni hat Schwierigkeiten mit der Piste. Seine Position ist eigentlich zu keiner Zeit optimal und er kämpft sich eher herunter, als dass er fährt. Das kann keine gute Zeit werden. Und er stützt sich im Ziel enttäuscht auf seine Skistöcke, als er seinen großen Rückstand sieht.
20:32
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Manuel Osborne-Paradis gilt wegen seiner Sprüche als der Comedian des Skizirkus. Seine Leistung wird er aber nicht lustig finden. Er hat im Mittelteil größte Schwierigkeiten und kommt mit viel Rückstand ins Ziel.
20:29
Josef Ferstl (GER)
Nun wird es spannend, ob Josef Ferstl seine Trainigsleistungen bestätigen kann. Er kommt gut ins Rennen. Aber im technischen Teil rutscht er auf den Kanten durch die Kurven, das kostet ihn einiges an Zeit. Deswegen hat der erste deutsche Starter über zwei Sekunden Rückstand im Ziel. Schade.
20:27
Ottmar Striedinger (AUT)
Der Österreicher ist eher im Super-G zu Hause und nutzt die Abfahrt zur Einstimmung auf das morgige Rennen. Deswegen müsste ihm der Mittelteil fehlen. Aber verliert viel Zeit dort, das ist kaum zu verstehen. Mit 1,7 Sekunden Rückstand kommt er ins Ziel.
20:25
Marco Sullivan (USA)
Richtige Probleme hat der US-Boy mit dem technischen Teil. Er liegt bei einer Kurve fast schrägt in der Luft, weil er eine Bodenwelle übersah. Immer wieder wedelt er mit den Armen, muss sie weit öffnen. Da verwundert es nicht, dass er die bisher schlechteste Zeit liefert.
20:24
David Poisson (FRA)
Der Franzose spielt seine ganze Kraft aus und lässt sich von Bodenwellen und Schlägen nicht beeindrucken. Aber es fehlt ihm schon die Zeit bei der Hälfte. Und das summiert sich, es ist nicht seine Strecke. David Poisson hat zu kämpfen und muss immer wieder korrigieren. Am Ende sind es über zwei Sekunden Rückstand.
20:19
Matthias Mayer (AUT)
Viel besser macht es Matthias Mayer. Er hält die Hocke bei den Bodenwellen und hat nur knapp drei Zehntel Rückstand. Er nimmt die Kurven sehr gut. Die Piste ist inzwischen schwieriger zu befahren, weil sich keine Unebenheiten durch die anderen Fahrer eingeschlichen haben. Das macht dem Österreicher aber nicht viel aus. Mit sieben Zehntel Rückstand kann er zufrieden sein. Für das Podium reicht dies aber nicht.
20:17
Hannes Reichelt (AUT)
Einige Probleme hat Hannes Reichelt mit den Bodenwellen im ersten Teil. Seine Fahrt sieht sehr unruhig aus. Dann geht es in den Technikteil, was ihm eher liegt. Sein Rückstand ist aber schon zu groß, sieben Zehntel liegt er zurück. Außerdem kann er den Schwung nicht mitnehmen. Insgesamt hat er über 1,6 Sekunden Rückstand. Der Österreich ging zu aggressiv an und war bei der Hälfte dann zu ruhig. Das ist genau der falsche Mix.
20:14
Aksel Lund Svindal (NOR)
Perfekt steht der Norweger auf seinen Skiern, er wirkt selbstbewusst und meistert jede Welle. Aber im Mittelteil wird er bei einer Kurve sehr weit abgetragen. Ohne diesen Fehler wäre Svindal wohl in Führung. Aber er kann aufholen, eine Zehntel fehlt ihm kurz vor dem Ziel. Er wird immer schneller und im Ziel ist er eine Hundertsel vorne. Was für eine starke Leistung nach dem dicken Fehler im Mittelteil.
20:12
Dominik Paris (ITA)
Der Italiener geht das Rennen sehr gut an. Er zeigt, wie man diese Strecke bewältigen kann. Nur knapp liegt er zurück. Doch im Mittelteil fehlt ihm der Mut, muss oft korrigieren und er steht fast aufrecht auf den Skiern. Kein Wunder, von der Geschwindigkeit ist er bis jetzt der Schnellste. Doch diese Aktion kostete ihn Zeit. Fast sieben Zehntel hat er im Ziel Rückstand.
20:09
Guillermo Fayed (FRA)
Hier will es jemand wissen. Guillermo Fayed geht die Piste sehr hart an und scheitert fast an der gleichen Stelle wie vor ihm Kjetil Jansrud. Ganz so aus dem Schwung kommt der Franzose aber nicht. Dennoch kostete das auch ihn Zeit. Acht Zehntel sind es schon im Mittelteil. Das kann er nicht mehr aufholen. Aber er kämpft und macht tatsächlich eine halbe Sekunde gut. Doch es reicht nicht mehr, der Fehler am Anfang war zu schwerwiegend.
20:07
Kjetil Jansrud (NOR)
Jetzt wird es interessant. Der Topfavorit ist am Start. Und er baut direkt fast einen Sturz, weil er viel zu aggressiv an die Sache herangeht. Er fährt einfach in eine Bodenwelle und meint, sie locker nehmen zu können. Aber da hat er sich vertan. Zu allem Überfluss fährt er fast auch noch in ein Tor. Damit ist das Rennen eigentlich schon fast verloren. Über eine halbe Sekunde hat er im Mittelteil Rückstand. Doch er fängt sich und kann aufholen. Es reicht aber nicht für die Führung und Kjetil Jansrud verliert im unteren Teil sogar noch. Es sind fast acht Zehntel, die ihm fehlen.
20:04
Patrick Küng (SUI)
Patrick Küng war lange im Sommer verletzt, deswegen können wir wohl keine Wunderdinge von ihm erwarten. Doch er macht es am Anfang sehr gut. Allerdings wirkt er gehemmt, als es etwas anspruchsvoller wird. Die Fahrt des Weltmeisters ist ruhig, aber er hat schon bei der Hälfte über eine Sekunde Rückstand. Insgesamt war die Leistung okay, mit 1,3 Sekunden Rückstand verpasst er aber eine gute Platzierung.
20:01
Peter Fill mit sehr guter Zeit
Immer deutlicher wird es, dass Peter Fill eine sehr gute Fahrt gelungen ist. Bis jetzt kam niemand auch nur annähernd an die Zeit des Italieners heran.
20:00
Max Franz (AUT)
Auch Max Franz spielt mit den Bodenwellen. Er geht jede Schwierigkeit aggressiv an. Das rächt sich aber, als er von einer kleinen Unebenheit überrascht wird. Es verschlägt dem Österreicher leicht den Ski und fährt fast in ein Tor. Die Fahrt kann er aber noch retten und trotz der Fehler ist er schnell unterwegs. 61 Hundertsel Rückstand sind ein gutes Ergebnis.
19:58
Steven Nyman (USA)
Die Amerikaner gelten als aggressive Fahrer und Steven Nyman unterstreicht das mit seiner Fahrt. Er wählt hohes Risiko, drückt die Bretter in den Schnee, auch wenn er dabei kleinere Schläge hinnehmen muss. Die Fahrt sieht sehr gut aus, dennoch hat er Rückstand. Bei der Ausfahrt aus dem Mittelteil misslingt ihm eine Kurve. Er müss öffnen und verliert Zeit. Am Ende sind es 1,3 Sekunden Rückstand. Er ärgert sich im Ziel.
19:56
Georg Streitberger (AUT)
Bis jetzt sieht nicht gut aus für den ÖSV. Auch Georg Streitberger zeigt eine eher verhaltene Leistung, wird zu weit heraus getragen und findet die Ideallinie nicht. Immer wieder haut er kleine Patzer in seinen Lauf und das summiert sich auf 1,95 Sekunden Rückstand.
19:54
Adrien Theaux (FRA)
Der Franzose ist ein solider Fahrer, aber kein Siegfahrer. Daszeigt er hier auch. Ganz ruhig meistert er alle Wellen, liegt aber bei der Hälfte fast schon eine Sekunde zurück. Doch der technische Teil liegt ihm und er kann aufholen. Nun muss er das im letzten Gleitteil bestätigen. Er kann das Tempo nicht ganz mitnehmen, ab und zu verschlägt es ihm den Ski. Am Ende sind es über acht Zehntel Rückstand.
19:52
Travis Ganong (USA)
Der Vizeweltmeister kommt nicht gut aus dem Starthaus. Er verliert sofort etwas Zeit, weil er sehr unruhig fährt und den Druck nicht auf den Außenski bringen kann. Doch er steigert sich, im Mittelteil fährt er perfekt und bringt eine gute Zeit ins Ziel. Für die Bestzeit reicht es aber knapp nicht.
19:50
Erik Guay (CAN)
Der Kanadier will vor heimischem Publikum zeigen, was er kann und nach dem Start ist er knapp vorn. Der erste Sprung ist nicht optimal, er muss öffnen und wedelt mit den Armen. Es geht gerade noch gut. Im Mittelteil wählt er dann eine gute Linie, macht dann aber kurz vor dem Gleitteil doch noch einen kleinen Fehler, als er auf die Kanten gehen muss. Am Ende sind es 83 Hundertsel Rückstand.
19:48
Carlo Janka (SUI)
Schauen wir nun auf den ersten Schweizer. Er wirkt sehr ruhig, fast schon zu ruhig, was sich bei der Zwischenzeit nach der Hälfte des Rennens bemerkbar macht, acht Zehntel hat er Rückstand. Doch dann spielt Carlo Janka seine technischen Fähigkeiten im Mittelteil aus. Er holt auf und ihm gelingt noch eine gute Zeit. Mit 56 Zehntel Rückstand liegt er auf Rang 2 momentan.
19:46
Romed Baumann (AUT)
Das war nicht der Tag des Romed Baumann. Er geht direkt am Anfang eine Kurve falsch an und verliert viel Zeit. Diesen Patzer trägt er bis unten ins Ziel mit sich herum und hat 1,6 Sekunden Rückstand.
19:45
Christof Innerhofer (ITA)
Der Beginn ist gut. Der Italiener hält den Rückstand in Grenzen und er macht keine Fehler. Aber im letzten Gleitstück verliert er noch sechs Zehntel und hat am Ende fast eine Sekunde Rückstand. Das ist momentan aber noch Platz 2.
19:42
Klaus Kröll (AUT)
Der erste Österreicher geht das Rennen gut an, macht einen perfekten Sprung, ist dann aber zu schnell. Bei einer Kurve muss er stark auf die Kanten, was viel an Tempo kostet. Er kann aber beim Gleiten wieder aufholen. Dennoch ist der Rückstand zu groß. Am Ende sind es über eine Sekunde, die ihm zur Spitzenposition fehlen.
19:40
Ondrej Bank (CZE)
Der Tscheche ist nicht in Topform, das sieht man sofort. Lange war er nicht am Start, nun will er wieder angreifen. Aber ihm fehlt noch etwas der Mut, dazu kommen Fahrfehler. Und einer davon führt dazu, dass er am Tor vorbei fährt und er bricht ab. Aber zum Glück ist kein Sturz passiert.
19:38
Peter Fill (ITA)
Viel besser macht es Peter Fill. Er springt zwar sehr weit, ist aber sehr schnell unterwegs. Bei den Zwischenzeiten liegt er vorne. Seine Fahrt wirkt viel aggressiver und er kann die Abfahrtshocke lange halten. Acht Zehntel ist er kurz vor dem Ziel vorne und beim Gleiten kann er das sogar noch ausbauen. Über eine Sekunde liegt der Italiener nun vorne.
19:36
Werner Heel (ITA)
Gehemmt wirkt Werner Heel und im Mittelteil hat er fast schon eine Sekunde verloren. Es sieht zwar alles sehr ruhig aus, aber er attackiert nicht. Der Italiener nimmt die Bodenwellen zwar gut, kann aber kein Tempo daraus generieren. Mit 1,41 Sekunden Rückstand hat er damit die bis jetzt schlechteste Zeit.
19:35
Johan Clarey (FRA)
Viel besser macht es der Franzose und er ist schon eine halbe Sekunde schneller. Er muss zwar die Piste verlassen, ist aber sehr flink unterwegs. Johan Clarey baut die Führung aus und im Ziel ist er über sieben Zehntel vor.
19:33
Benjamin Thomsen (CAN)
Benjamin Thomsen hat etwas Probleme mit den vielen Wellen und muss öfter die Abfahrtshocke auflösen. Den Mittelteil nimmt er aber sehr gut. Am Ende ist es nicht mehr so anspruchsvoll und der Kanadier kommt ins Ziel. Wir haben eine erste Richtzeit.
19:30
Es geht jetzt los
Benjamin Thomsen aus Kanada ist bereit, das Rennen zu eröffnen.
19:28
Sandro Viletta nicht dabei
Der Schweizer Sandro Viletta hat seinen Start wegen Rückenproblemen zurückgezogen.
19:08
Ferstl mit gutem Trainingsergebnis
Im Training konnte Josef Ferstl übrigens sehr überzeugen. Beim Abschlusstraining wurde er 12. und wir hoffen, dass er die Leistung auch ins Rennen retten kann.
19:07
Die Verhältnisse sind gut
Skirennsport ist ja eine wetterabhängige Sache. Aber in Lake Louise sind es gut aus, das Rennen wird pünktlich um 19:30 Uhr gestartet. Alberta liegt übrigens acht Stunden zurück, so dass der Starttermin nach dortiger Zeit 11:30 Uhr beträgt.
18:50
Das Team der Schweizer
Die Eidgenossen bringen heute sieben Fahrer an den Start. Beat Feuz, der 7. aus der Weltcup-Abfahrtgesamtwertung des letzten Winters kann nach seinem Trainingssturz im September und anschließender Operation aber noch nicht wieder auf die Bretter. Und Didier Defago, der 13. der Gesamtwertung in der Abfahrt, hat nach der letzten Saison seine Karriere beendet. Allerdings ist Patrick Küng mit Startnummer 16 dabei. Er wurde 8. in der Abfahrts-Gesamtwertung. Carlo Janka fuhr im Abfahrts-Weltcup der letzten Saison auf Rang 17 und startet heute mit der Nummer 9. Das Team der Schweizer wird komplettiert von Sandro Viletta mit Startnummer 27, Marc Gisin mit Startnummer 42, Niels Hintermann mit Startnummer 48, Nils Mani mit Startnummer 53 und Fernando Schmed mit Startnummer 57.
18:41
Der ÖSV
Unsere Nachbarn aus Österreich sind mit einem viel größeren Team nach Kanada gereist. Insgesamt gehen elf Fahrer an den Start. Hannes Reichelt wurde Zweiter im Abfahrts-Weltcup der letzten Saison und er hat die Startnummer 21. Direkt nach ihm nimmt Matthias Mayer das Rennen auf, der Abfahrts-4. in der Gesamtwertung wurde. Romed Baumann und Max Franz schafften es mit Rang 9 und 10 ebenfalls in die Top 10 der Abfahrts-Gesamtwertung der letzten Saison. Sie haben die Startnummern 8 und 15. Georg Streitberger war im letzten Winter Gesamt-12. und hat heute die Startnummer 13. Dazu kommen noch Klaus Kröll mit Startnummer 6, Otmar Striedinger mit Startnummer 25, Vincent Kriechmayr mit Startnummer 30, Partick Schweiger mit Startnummer 33, Markus Dürager mit Startnummer 34 und Thomas Mayrpeter mit Startnummer 41.
18:31
Das Team des DSV
Die Abfahrt ist sicherlich das Sorgenkind bei den Herren des DSV. In den Speed-Disziplinen fahren die deutschen Pistenjäger seit Jahren hinterher. Weltcup-Punkte wären schon ein Erfolg. Vier Starter des DSV sind heute mit dabei. Josef Ferstl mit Startnummer 26 ist der erfahrendste Fahrer. Er wurde in der letzten Saison 28. im Abfahrt-Weltcup. Seit 2008 ist Andreas Sander dabei. Der Junioren-Weltmeister im Super-G 2008 hat die Startnummer 39. Weltcup-Debütant Thomas Dreßen hat die Startnummer 43. Er gewann schon zwei Silbermedaillen bei der Junioren-Weltmeisterschaft und wir sind gespannt, was er bei den "Großen" leiten kann. In seine vierte Saison geht Klaus Brandner mit Startnummer 50. Er wurde letzte Saison 44. im Weltcup der Abfahrt.
18:12
Ein Rennen fand schon statt
Ted Ligety führt den Gesamtweltcup derzeit an, weil der US-Amerikaner das bisher einzige Rennen in dieser Saison gewonnen hat. Nach dem Riesenslalom in Sölden/Österreich sollte eigentlich noch ein Slalom im finnischen Levi stattfinden. Das musste aber wegen Schneemangels abgesagt werden. Aber heute geht es dann in Kanada weiter.
17:56
Willkommen zum Auftakt des Abfahrt-Weltcups 2015/2016
Endlich ist es soweit. Die Speedspezialisten gehen heute zum ersten Mal in dieser Saison auf die Piste. Lake Louise in der kanadischen Provinz Alberta ist die erste Station für die Abfahrer in diesem Winter. Im letzten Jahr siegte hier Kjetil Jansrud. Der Norweger sicherte sich dann auch den Gesamtsieg in der Abfahrt.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.