Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Abfahrt
    06.12.2013 18:45
  • Super G
    07.12.2013 19:00
  • Riesenslalom
    08.12.2013 18:15
  • 1
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 2
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 3
    Italien
    Peter Fill
  • 4
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 5
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 6
    Schweiz
    Beat Feuz
  • 7
    Tschechien
    Jan Hudec
  • 8
    Italien
    Werner Heel
  • 9
    Italien
    Dominik Paris
  • 10
    Österreich
    Max Franz
  • 11
    Schweiz
    Didier Défago
  • 12
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 13
    USA
    Bode Miller
  • 14
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 15
    USA
    Travis Ganong
  • 16
    Kanada
    Erik Guay
  • 17
    Frankreich
    David Poisson
  • 18
    Frankreich
    Brice Roger
  • 19
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 20
    Slowenien
    Andrej Sporn
  • 21
    USA
    Steven Nyman
  • 22
    Italien
    Silvano Varettoni
  • 23
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 24
    Österreich
    Markus Dürager
  • 25
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 26
    Österreich
    Florian Scheiber
  • 27
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 28
    USA
    Marco Sullivan
  • 29
    USA
    Erik Fisher
  • 30
    Tschechien
    Ondrej Bank
  • 31
    Schweiz
    Marc Gisin
  • 32
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 33
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 34
    Schweiz
    Sandro Viletta
  • 35
    Russland
    Alexander Glebov
  • 36
    Deutschland
    Tobias Stechert
  • 37
    Österreich
    Otmar Striedinger
  • 38
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 39
    Österreich
    Vincent Kriechmayr
  • 40
    Kanada
    Jeffrey Frisch
  • 41
    Schweden
    Hans Olsson
  • 42
    USA
    Ted Ligety
  • 42
    Kroatien
    Ivica Kostelic
  • 44
    Schweiz
    Ralph Weber
  • 45
    Frankreich
    Yannick Bertrand
  • 46
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 47
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 48
    Schweiz
    Marc Berthod
  • 49
    Frankreich
    Valentin Giraud Moine
  • 50
    Frankreich
    Guillermo Fayed
  • 51
    Schweiz
    Silvan Zurbriggen
  • 52
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 53
    Slowenien
    Klemen Kosi
  • 54
    Spanien
    Paul De La Cuesta
  • 55
    USA
    Jared Goldberg
  • 56
    Schweden
    Douglas Hedin
  • 57
    Italien
    Mattia Casse
  • 58
    Frankreich
    Maxence Muzaton
  • 59
    Schweiz
    Vitus Lüönd
  • 60
    Deutschland
    Stephan Keppler
  • 61
    Deutschland
    Andreas Strodl
  • 62
    Frankreich
    Alexandre Bouillot
  • 63
    Polen
    Maciej Bydlinski
  • 64
    Andorra
    Rigail Kevin Esteve
  • 65
    Großbritannien
    TJ Baldwin
  • 66
    Kasachstan
    Igor Zakurdaev
  • 67
    Slowakei
    Adam Žampa
  • 68
    Argentinien
    Cristian Javier Simari Birkner
  • 68
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 68
    Kanada
    Dustin Cook
  • 68
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 68
    Slowenien
    Rok Perko
  • 68
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 68
    Kanada
    Conrad Pridy
  • 68
    Norwegen
    Aleksander Aamodt Kilde
  • 68
    USA
    Andrew Weibrecht

Liveticker

20:42
Auf Wiedersehen!
Damit verabschieden wir uns für heute aus Beaver Creek, melden uns aber bereits morgen Abend mit dem Live-Ticker zum Super G wieder. Bis dahin, auf Wiedersehen!
20:41
Keine Weltcuppunkte für den DSV
Weniger erfolgreich waren dagegen die deutschen Starter: Tobias Stechert, Josef Ferstl und Stephan Keppler liegen aktuell auf den Rängen 34, 36 und 49 und damit außerhalb der Punkteränge.
20:40
Gutes Schweizer Resultat
Die Schweizer Mannschaft wird mit dem Ausgang des Rennens ebenfalls zufrieden sein. Patrick Küng schiebt sich bei schwierigen Pistenverhältnissen mit hoher Nummer auf den fünften Rang und landet damit einen Platz vor Beat Feuz. Didier Defago landet als Zehnter ebenfalls im Vorderfeld.
20:37
Svindal holt zweiten Saisonerfolg
Auch wenn das Rennen noch nicht ganz beendet ist, dürfte sich an der Spitze nichts mehr tun, zu stark war die Fahrt von Aksel Lund Svindal. Mit 0,17 Sekunden Vorsprung auf Hannes Reichelt sichert er sich damit nach dem Super-G-Erfolg in Lake Louise seinen zweiten Saisonsieg. Der dritte Platz geht an Peter Fill aus Italien, der 0,20 Sekunden Rückstand aufweist.
20:33
Conrad Pridy (CAN)
Autsch, das sah gefährlich aus. Der Kanadier übersieht eine Welle, wird ausgehoben und landet im Fangzaun. Er steht aber schon wieder, da dürfte hoffentlich nicht allzu viel passiert sein. Dennoch ist das Rennen natürlich erstmal unterbrochen, allein weil der Fangzaun wieder aufgerichtet werden muss.
20:27
Markus Dürager (AUT)
Der junge Österreicher riskiert hier viel und wird mit dem 24. Zwischenrang belohnt. Das war eine starke Leistung und dürfte das beste Weltcupergebnis für ihn bedeuten.
20:11
Carlo Janka (SUI)
Im Gegensatz zu den beiden DSV-Läufern, die inzwischen nur noch 30. und 31., sieht es für den Schweizer Janka gut aus mit einem Ergebnis unter den besten 30. Mit einer couragierten Fahrt hält er den Rückstand unter zwei Sekunden ist damit vorerst 23.
20:05
Tobias Stechert (GER)
Auch der zweite Deutsche im Rennen muss zittern, ob es zu Weltcuppunkten reicht. Er ist zwölf Hunderstelsekunden schneller als sein Landsmann zuvor und liegt damit ebenfalls auf Rang 28.
20:03
Josef Ferstl (GER)
Nach dem 31. Platz in Lake Louise dürfte es auch heute keine Weltcuppunkte für Ferstl geben. Mit fast drei Sekunden Rückstand bleibt für ihn vorerst nur Rang 28.
20:00
Romed Baumann (AUT)
Der Österreicher beschließt heute die Top 30, kann aber bei weitem nicht mit den Besten mithalten. Er verliert Zeit umd Zeit und ist am Ende sogar langsamer als Sullivan, da passt in dieser Saison noch nicht viel zusammen bei Baumann.
19:55
Didier Defago (SUI)
Ähnlich wie Landsmann Küng zuvor zeigt auch der Olympiasieger von 2010, dass hier durchaus noch gute Zeiten möglich sind. Er hält den Rückstand untereiner Sekunde und schiebt sich damit auf den elften Platz.
19:53
Marco Sullivan (USA)
Auch die frenetische Anfeuerung der heimischen Fans hilft hier nichts: Sullivan verliert von oben bis unten viel Zeit und übernimmt im Ziel die rote Laterne.
19:51
Patrick Küng (SUI)
Völlig unbeeindruckt von den schwierigen Sichtverhältnissen fährt der Schweizer hier herunter, ist bei allen Zwischenzeit nur knapp hinter Svindal. Mit dem Finish des Norwegers kann er dann allerdings nicht mithalten, Platz fünf für ihn ist allerdings aller Ehren wert.
19:48
Florian Scheiber (AUT)
Im Vorjahr überraschte Scheiber hier als Vierter, das kann er heute nicht wiederholen. Bereits im Gleitteil liegt er weit zurück, auch danach passt bei ihm nicht viel zusammen, muss einige Schwünge mehrfach ansetzen. Das kostet in Summe über zwei Sekunden.
19:45
Jan Hudec (CAN)
Nach einer kurzen Unterbrechung - das von Roger abgeräumte Tor musste ersetzt werden - geht es mit dem WM-Dritten von 2007 weiter. Der starke Gleiter ist oben erwartungsgemäß vor, die Einfahrt in die Traverse verpatzt er dann allerdings und verliert viel Zeit - die Ausfahrt passt dann allerdings wieder, ebenso wie das Tempo, womit sich Hudec auf den sechsten Rang schiebt, das war eine starke Leistung des Kanadiers.
19:41
Brice Roger (FRA)
Der junge Franzose verkauft sich hier ordentlich. Er geht aggressiv zu Werke, räumt dabei sogar ein Tor ab und schiebt sich im Ziel auf den 15. Zwischenrang.
19:38
Rok Perko (SLO)
Perkos Stärken liegen im Gleiten und das gilt auch heute. Auf den ersten Metern ist er gut dabei, dann aber verliert er deutlich Zeit und fährt zu allem Überfluss kurz vor dem Ziel noch an einem Tor vorbei.
19:37
Aksel Lund Svindal (NOR)
Der Norweger zeigt, was hier möglich ist. Er zieht die Schwünge gut durch, liegt bei den ersten Zwischenzeiten knapp vor Reichelt. Obwohl das Tempo vor dem Golden Eagle Jump nicht ganz stimmt und er bei der letzten Zwischenzeit knapp zurückliegt, lässt er die Ski auf dem finalen Abschnitt perfekt Laufen und fängt Reichelt im Ziel um 0,17 Sekunden ab.
19:33
Klaus Kröll (AUT)
Dem erfahrene Österreicher, dessen Saisonvorbereitung verletzungsbedingt alles andere als optimal war, sieht man hier die Unsicherheit an. Er fährt alles andere als volles Risiko und verliert entsprechend viel Zeit. Damit bleibt für ihn vorerst nur Rang 18.
19:30
Dominik Paris (ITA)
Es wird immer schwieriger für die Läufer auf der Raupvogelpiste. Auch Paris hat sichtlich zu kämpfen und ist trotz einer guten Linie ohne Chance auf die Bestzeit. Mit einem guten Finish gelingt es ihm immerhin noch, den Rückstand unter einer Sekunde zu halten und sich auf den sechsten Platz zu schieben.
19:27
Adrien Théaux (FRA)
Der Franzose kann seinen dritten Platz aus Lake Louise heute bei weitem nicht bestätigen. Die Position auf dem Ski stimmt nicht, er wird auf der unruhigen Piste oft ausgehoben. Damit bleibt für ihn nur der 13. Platz, da wird er nicht zufrieden sein.
19:25
Erik Guay (CAN)
Für den Trainingsschnellsten ist dies heute bei weiterhin nicht idealen Sichtverhältnissen ein Lauf zum Vergessen. Er verliert bereits oben auf die Bestzeit, dann ein Fehler im Schwungansatz, da ist die Zeit völlig weg. Mehr als Platz elf ist so nicht mehr drin.
19:23
Christof Innerhofer (ITA)
Vorjahressieger Innerhofer fährt hier mit vollem Risiko in die Traverse hinein, was allerdings nicht belohnt wird, denn die Linie war nicht ideal und er muss einige Schwünge anrutschen, sodass ihm dann das Tempo fehlt - so verliert er bis ins Ziel fast eine Sekunde auf Reichelt, das ist vorerst Platz neun.
19:19
Hannes Reichelt (AUT)
Der erfahrene Österreicher mag Beaver Creek und zeigt dies auch heute: Er fährt im technischen Abschnitt eine gute Linie, lässt die Ski gut laufen, auch die Geschwindigkeit passt: Damit fängt er Peter Fill um 0,03 Sekunden ab und übernimmt die Spitze.
19:18
David Poisson (FRA)
Weiter geht es mit dem zweiten Franzosen im Rennen, dem es nicht viel besser ergeht als den Läufern vor ihm. Ein Auf-Zug-Fahren ist ihm nicht möglich, am Ende ist es über eine Sekunde, die ihm auf die Bestzeit fehlt.
19:16
Max Franz (AUT)
Der junge Österreicher hat in der Vorwoche mit einem Schnitzer auf den letzten Metern einen möglichen Podestplatz vergeben. Macht er es heute besser? Oben beginnt er stark, dann hat auch er wie die Läufer zuvor mit der nachlassenden Piste zu kämpfen und erwischt kurz vor dem Ziel ein Tor nur ganz knapp - dennoch reicht es für den zwischenzeitlichen fünften Rang.
19:13
Bode Miller (USA)
Es wird laut im Zielraum, Bode Miller steht am Start. Doch auch Miller hat hier mit der immer schlagiger werdenden Piste zu kämpfen und kommt nicht an die Bestzeit heran. Im Moment ist es Platz sechs für ihn.
19:11
Georg Streitberger (AUT)
Der in Lake Louise so stark auffahrende Österreicher hat heute kein Glück: Ähnlich wie Jansrud zuvor beginnt auch er gut, ihm gelingt auch die Einfahrt in den technischen Teil, dann erwischt er allerdings einen Schlag auf den Ski und schwingt ab. Der zweite Ausfall des Tages.
19:09
Kjetil Jansrud (NOR)
Der Norweger beginnt stark, bei der Einfahrt in den technischen Teil wählt er dann aber den "Sommerweg" durch den Neuschnee und verliert dadurch viel Tempo. Dieses fehlt ihm dann bis im Ziel, das bedeutet vor erst Platz fünf.
19:07
Werner Heel (ITA)
Der zweite Italiener im Rennen kann hier nicht ganz mit seinem Landsmann mithalten, das Finish passt dann allerdings, sodass er sich noch auf den vierten Zwischenrang schiebt.
19:04
Beat Feuz (SUI)
Feuz zeigt hier eine solide Leistung, ist in Schlagdistanz zur Bestzeit unterwegs. Kurz vor dem Zielsprung drückt es ihn dann kurz hinten hinein, aber er rettet sich ins Ziel - für die Spitze reicht es allerdings nicht mehr, aber Platz drei ist ordentlich für den lange verletzten Schweizer.
19:02
Johan Clarey (FRA)
Das war nicht das Rennen des Franzosen. Zwar ist er im Gleitteil noch dabei, die technischen Kurven gelingen ihm dann allerdings nicht gut, er ist weit von der Ideallinie entfernt. So reicht es nur für Platz 7, das hat er sich sicher anders vorgestellt.
19:00
Andrej Sporn (SLO)
Der Slowene hat hier sichtbar mit Strecke und Bedingungen zu kämpfen. Ihm gelingt es nicht, auf Zug zu fahren, sodass sich sein Rückstand im Ziel auf über eineinhalb Sekunden summiert, was vorerst nur zum vierten Platz reicht.
18:59
Peter Fill (ITA)
Und wieder wechselt die Führung: Nach leichtem Rückstand im Gleitteil baut Fill im mittleren Abschnitt seine Führungs auf zwischenzeitlich fast eine halbe Sekunde aus. Auf den letzten Metern geht ihm dann zwar ein wenig die Kraft aus, aber vier Hunderstelsekunden seines Vorsprungsrettet er und ist der neue Führende.
18:56
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Der erste Kanadier im Rennen ist ein starker Gleiter und holt oben fast eine Sekunde auf Ganong heraus. Auch danach macht er eine mehr als gute Figur, verliert im technischen Mittelteil nicht viel. Unten stimmt dann auch die Geschwindigkeit und übernimmt klar die Spitze.
18:54
Travis Ganong (USA)
Der junge US-Amerikaner macht es noch einmal deutlich besser als sein Landsmann zuvor. Oben liegt er zwar noch leicht zurück, dann aber wählt er eine runde Linie, nimmt das Tempo gut mit und unterbietet Nymans Zeit um 0,57 Sekunden.
18:52
Steven Nyman (USA)
Der zweimalige Weltcupsieger fährt im oberen Abschnitt einen leichten Vorsprung auf Varettoni herauss, den er bis ins Ziel herunterrettet, wenn auch mit 0,06 Sekunden denkbar knapp. Ein US-Amerikaner zumindest vorerst an der Spitze, das Publikum jubelt.
18:50
Silvano Varettoni (ITA)
Auch Verettoni hat in den technischen Kurven zur kämpfen, die Linie zu halten, ist zudem deutlich langsamer unterwegs als Mayer zuvor. Der Italiener erwischt im Gegensatz zum Österreicher aber alle Tore korrekt und stellt damit eine erste Richtzeit auf. Diese dürfte allerdings nicht das Maß der Dinge sein.
18:47
Matthias Mayer (AUT)
Der junge Österreicher macht heute den Auftakt auf der anspruchsvollen Strecke. Nach einem Gleitteil zu Beginn geht es nach einer guten halben Minute richtig zu Sache. Das bekommt Mayer zur spüren: einige Male wird er in den langen Kurven abgetragen, kurz vor dem Ziel ist dann endgültig Schluss: er fährt an der falschen Seite an einem Tor vorbei und scheidet damit aus.
18:44
Ordentliche Bedingungen
In wenigen Augenblicken geht es bereits los. Die äußeren Verhältnisse sind zwar nicht perfekt, da sich die Sonne bisher nur teilweise ihren Weg durch die tief hängenden Wolken findet und die Sicht nicht ganz ideal ist. Aber es ist knackig kalt und die Piste gut präpariert, sodass einem spannenden Rennen nichts im Wege steht.
18:40
Die Favoriten
Sowohl Guay als auch Fill gehören heute auf der WM-Strecke von 2015 sicher zu den Mitfavoriten. Gleiches gilt auch für Fills Teamkollegen und Vorjahressieger Christoph Innerhofer, den Norweger Aksel Lund Svindal, Lake Louise-Sieger Dominik Paris oder die Österreicher Georg Streitberger und Klaus Kröll. Gespannt darf man auch auf Lokalmatador und "Wundertüte" Bode Miller sein, der hier in der Vergangenheit bereits mehrere Siege feiern konnte.
18:33
Guay im einzigen Training vorn
Nachdem die Trainingsläufe am Dienstag und Mittwoch aufgrund von Wetterkapriolen, konnte zumindest das gestrige Training wie geplant stattfinden, wordruch auch die Durchführung der heutigen Abfahrt überhaupt möglich ist. In diesem Testlauf war der Kanadier Erik Guay der Schnellste vor dem Österreicher Florian Scheiber und Peter Fill aus Italien.
18:28
Großes Schweizer Aufgebot
Das größte Kontingent an Fahrern stellen heute die Eidgenossen, die gleich mit zehn Athleten am Start sind. Den Auftakt macht Beat Feuz mit Startnummer 9, mit Patrick Küng (27) und Didier Defago (29) starten zwei weitere Schweizer unter den besten 30. Doch auch danach haben sie vor allem mit Sandro Viletta (36) und Carlo Janka (37) weitere heiße Eisen im Feuer. Außerdem dabei sind Ralph Weber (41), Silvan Zurbriggen (47), Marrc Berthod (55), Vitus Lüönd (57) und Marc Gisin (70).
18:24
Zehn mal Österreich dabei
Bei den Österreichern sieht es diesbezüglich natürlich besser aus: Mit Matthias Mayer stellen sie gleich den ersten Fahrer des Rennen, in der Gruppe der besten 15 folgen dann Georg Streitberger (12), Max Franz (14), Hannes Reichelt (16) und Klaus Kröll (21). Florian Scheiber und Romed Baumann gehen als 26. und 30. auf die Strecke, die jungen Otmar Striedinger (44), Markus Dürager (48) und Vincent Kriechmayr (60) müssen hingegen etwas länger auf ihren Start warten.
18:19
DSV-Starter mit späten Startnummern
Auf den Start dieser Fünf müssen die deutschen Fans allerdings relativ lange warten, denn sie starten allesamt erst nach den Top 30: Josef Ferstl geht als 33. ins Rennen, Tobias Stechert gleich danach als 34., während Stefan Keppler, Andreas Strodl und Andreas Sander mit den Startnummern 53, 65 und 67 folgen.
18:17
76 Fahrer am Start
Das Rennen wird heute im Übrigen nur teilweise auf der klassischen Herrenabfahrt gefahren, im oberen Abschnitt müssen die Herren die in der Vorwoche eingeweihte "Raptor"-Piste der Damen befahren. Insgesamt haben 76 Athleten für das heutige Rennen gemeldet, darunter fünf Deutsche.
17:27
Herzlich Willkommen
Willkommen zur zweiten Abfahrt der alpinen Skiherren im Olympiawinter. Ab 18:45 Uhr werden sich die Athleten heute die "Birds of Prey" herunterstürzen.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.