Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Abfahrt
    04.12.2015 18:45
  • Super G
    05.12.2015 19:00
  • Riesenslalom
    06.12.2015 17:45
  • 1
    Norwegen
    Aksel Lund Svindal
  • 2
    Norwegen
    Kjetil Jansrud
  • 3
    Frankreich
    Guillermo Fayed
  • 4
    Österreich
    Hannes Reichelt
  • 5
    USA
    Andrew Weibrecht
  • 5
    Schweiz
    Carlo Janka
  • 7
    Italien
    Christof Innerhofer
  • 8
    Italien
    Peter Fill
  • 9
    Schweiz
    Patrick Küng
  • 10
    Frankreich
    Adrien Théaux
  • 11
    Kanada
    Erik Guay
  • 12
    USA
    Travis Ganong
  • 13
    Österreich
    Otmar Striedinger
  • 14
    Österreich
    Vincent Kriechmayr
  • 15
    USA
    Steven Nyman
  • 16
    Norwegen
    Aleksander Aamodt Kilde
  • 17
    Österreich
    Georg Streitberger
  • 18
    Frankreich
    Maxence Muzaton
  • 19
    Slowenien
    Klemen Kosi
  • 20
    Italien
    Dominik Paris
  • 21
    Österreich
    Matthias Mayer
  • 22
    Frankreich
    Johan Clarey
  • 23
    Kanada
    Benjamin Thomsen
  • 24
    Italien
    Matteo Marsaglia
  • 25
    Kroatien
    Natko Zrncic-Dim
  • 26
    Frankreich
    Thomas Mermillod Blondin
  • 27
    Slowenien
    Bostjan Kline
  • 28
    Österreich
    Klaus Kröll
  • 29
    USA
    Bryce Bennett
  • 30
    Frankreich
    Blaise Giezendanner
  • 31
    USA
    Jared Goldberg
  • 32
    Schweiz
    Fernando Schmed
  • 33
    Schweiz
    Sandro Viletta
  • 34
    Deutschland
    Romed Baumann
  • 35
    Kanada
    Manuel Osborne-Paradis
  • 36
    Deutschland
    Andreas Sander
  • 37
    Italien
    Werner Heel
  • 38
    Tschechien
    Ondrej Bank
  • 39
    Kanada
    Morgan Pridy
  • 40
    Italien
    Mattia Casse
  • 41
    Finnland
    Andreas Romar
  • 42
    Frankreich
    David Poisson
  • 43
    Italien
    Silvano Varettoni
  • 44
    Chile
    Henrik von Appen
  • 45
    Italien
    Siegmar Klotz
  • 46
    Kanada
    Tyler Werry
  • 47
    Slowakei
    Andreas Žampa
  • 48
    Kanada
    Jeffrey Frisch
  • 48
    Deutschland
    Thomas Dreßen
  • 48
    Schweiz
    Marc Gisin
  • 48
    Österreich
    Patrick Schweiger
  • 48
    Deutschland
    Klaus Brandner
  • 48
    Deutschland
    Josef Ferstl
  • 48
    Schweiz
    Nils Mani
  • 48
    Österreich
    Max Franz
  • 48
    USA
    Marco Sullivan
  • 48
    Slowenien
    Andrej Sporn

Liveticker

20:50
Morgen steht der Super G an
Morgen geht es dann in Beaver Creek mit dem Super G weiter, der zu den spektakulärsten Rennen der Saison gehört. Mal sehen, ob die Serie von Aksel Lund Svindal weitergeht. Um 19.00 Uhr geht es los. Bis morgen!
20:49
Nur Sander kommt ins Ziel
Für die deutschen Fahrer wäre mehr möglich gewesen. Josef Ferstl und Klaus Brandner hatten gute Zwischenzeiten, schieden aber nach einem Fahrfehler aus. So kam allein Andreas Sander ins Ziel und ist am Ende 36. Dafür gibt es leider keine Weltcup-Punkte.
20:47
Österreicher und Schweizer wenig überzeugend
Hannes Reichelt fährt als bester Österreicher knapp am Podest vorbei und wird Vierter. Er ist allerdings der einzige ÖSV-Fahrer unter den besten Zehn. Die Schweizer sind mit Carlo Janka und Patrick Küng immerhin mit zwei Fahrern vertreten und können noch halbwegs zufrieden sein, auch wenn sie den Erfolg von der WM-Abfahrt im Februar nicht wiederholen konnten. Sandro Viletta, Fernando Schmed und Marc Gisin schafften es nicht in die Punkteränge.
20:44
Dritter Sieg in Serie für Svindal
Jetzt sind alle Fahrer unten und das Ergebnis ist offiziell. Aksel Lund Svindal bleibt der Mann der Stunde und gewinnt das dritte Rennen hintereinander. Der Norweger verweist seinen Landsmann Kjetil Jansrud, den letztjährigen Abfahrtskönig, auf den zweiten Platz. Dritter wird überraschend der Franzose Guillermo Fayed.
20:38
Fernando Schmed (SUI)
Auch bei Fernando Schmed sind die Zwischenzeiten zunächst gut und der Schweizer schafft es auch ins Ziel. Aber am Ende ist ihm ein wenig die Puste ausgegangen und er schafft gerade noch Platz 30. Jetzt muss er zittern.
20:34
Nils Mani (SUI)
Nils Mani erleidet das gleiche Schicksal. Nach ordentlichen Zwischenzeiten scheidet er nach einem Fahrfehler aus.
20:33
Klaus Brandner (GER)
Andreas Sander ist inzwischen leider aus den Punkterängen gerutscht. Aber mit Klaus Brandner ist noch eine deutsche Hoffnung am Start, der auch gleich mit einer starken ersten Zwischenzeit überzeugt. Gerade mal drei Zehntel war er langsamer als Aksel Lund Svindal. Aber auch Brandner bringt es nicht ins Ziel und scheidet aus. Aus deutscher Sicht ist das die nächste verpasste Chance.
20:26
Jeffrey Frisch (CAN)
Eigentlich hätte nun Thomas Dressen starten sollen. Aber der 22-Jährige hat aus noch unbekannten Gründen auf einen Start verzichtet. Stattdessen geht der Kanadier Jeffrey Frisch auf die Strecke, scheidet aber kurz vor dem Ziel aus.
20:23
Marc Gisin (SUI)
Marc Gisin sorgt oben noch für eine Ausrufezeichen. Bei der ersten Zwischenzeit ist er Drittbester. Aber dann wirft der Schweizer diese gute Ausgangsposition weg und scheidet nach einem Fahrfehler aus.
20:22
Andreas Sander (GER)
Andrew Weibrecht hat gezeigt, dass hier noch etwas drin ist. Andreas Sander versucht nun eine ähnliche Fahrt zu zeigen, was ihm aber nicht richtig gelingt. Es fehlt die Überzeugung hier noch eine gute Zeit zu fahren und Sander riskiert zu wenig. Erst unten holt er noch etwas Zeit raus und erreicht immerhin noch Platz 28. Mit etwas Glück reicht es zu Weltcup-Punkten.
20:17
Andrew Weibrecht (USA)
Plötzlich schauen nochmal alle nach oben. Andrew Weibrecht überrascht mit starken Zwischenzeiten. Der US-Amerikaner ist als Draufgänger bekannt, bringt seine guten Leistungen aber zu selten ins Ziel. Diesmal kommt er an. Mit nur einer Sekunde Rückstand ist er nun zeitgleich mit Carlo Janka Fünfter. Das ist ein ganz starkes Ergebnis.
20:15
Patrick Schweiger (AUT)
Die Strecke ist wieder freigegeben. Dem Nachwuchsfahrer aus Österreich fehlt noch etwas die Erfahrung für eine so schwierige Strecke. Auch ihm wird die Stelle zum Verhängnis, an der Josef Ferstl stürzte. Schweiger kann einen Sturz zwar noch verhindern, scheidet aber auch aus.
20:07
Andrej Sporn (SLO)
Auch für Andrej Sporn ist das Rennen vorzeitig beendet. Er rutscht im Steilhang weg und kann erst nach einigen Metern abbremsen. Das Rennen ist wieder unterbrochen.
20:04
27 Fahrer stehen noch oben
Die besten 30 Athleten sind durch und auf dem Podium wird sich jetzt nichts mehr ändern. Aber wir warten natürlich noch auf einige Starter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir bleiben also dran.
20:02
Sandro Viletta (SUI)
Sandro Viletta hat auf dieser Piste immerhin schon mal einen Super G gewonnen. Für eine gute Platzierung in der Abfahrt fehlt dem Schweizer heute aber die letzte Konsequenz. Er zieht immer etwas zurück und fährt die Kurven nicht mit kompletten Risiko. Platz 21 ist es im Ziel.
20:00
Marco Sullivan (USA)
Zwar wird es im Zielraum nochmal etwas lauter. Aber das hilft Marco Sullivan auch nicht weiter. An der gleichen Stelle wie zuvor schon Josef Ferstl verpatzt er den Schwungansatz und scheidet aus.
19:57
Johan Clarey (FRA)
Johan Clarey lässt nochmal aufhorchen. Der Franzose ist oben gut unterwegs und hält den Rückstand in Grenzen. Aber dann fehlt ihm etwas die Geschwindigkeit und das wirkt sich sofort deutlich aus. Er fällt noch auf Platz 18 zurück.
19:55
David Poisson (FRA)
David Poisson fährt den Spitzenweiten ebenfalls weit hinterher. Sein Rückstand wächst auf über drei Sekunden an. Das hat sich der Franzose sicherlich anders vorgestellt.
19:53
Silvano Varettoni (ITA)
Wenn es keine große Überraschung mehr gibt, sollte der Sieg von Aksel Lund Svindal feststehen. Silvano Varettoni scheint Probleme mit der Orientierung zu haben und wird immer wieder weit rausgetragen. Er reiht sich ganz am Ende des Klassements ein.
19:51
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Nach dem Sturz von Josef Ferstl, der zum Glück glimpflich ausgegangen ist, war das Rennen für einige Minuten unterbrochen. Dann geht Manuel Osborne-Paradis auf die Strecke. Der Kanadier lässt die letzte Konsequenz vermissen und ist auch zu passiv unterwegs. Im Ziel ist es der 21. Rang.
19:48
Josef Ferstl (GER)
Auch Josef Ferstl erwischt keinen guten Start. Aber der Deutsche kämpft. Er zeigt, dass er die richtige Technik hat und nimmt sehr viel Geschwindigkeit auf. Seine Zwischenzeit ist im Bereich von Platz sechs. Aber dann riskiert Ferstl zu viel. Er setzt den Schwung zu spät an, fährt in ein Tor rein und kann einen harten Einschlag in die Fangnnetze gerade noch verhindern. Dennoch ist das natürlich bitter. Denn eine Platzierung unter den besten Zehn wäre drin gewesen.
19:44
Werner Heel (ITA)
Viele Fahrer können die beiden Norweger an der Spitze nun nicht mehr gefährden. Werner Heel ist zwar für eine Überraschung gut. Aber 85 Hundertsel Rückstand bei der ersten Zwischenzeit sind schon zu viel. Der Italiener lässt den Schnee in den Kurven aufstauben, was ein Indiz für einen zu harten Kanteneinsatz ist. Im Ziel ist Heel nur 21. Hoffen wir, dass Josef Ferstl jetzt eine bessere Fahrt gelingt.
19:40
Matthias Mayer (AUT)
Matthias Mayer hat das Rennen schon in den ersten Toren verloren. Hier ist er fast eine Sekunde langsamer als Aksel Lund Svindal und das kann man auf der restlichen Strecke nicht mehr aufholen. Im Gegenteil verliert Mayer sogar weiter und findet nie seinen Rhythmus. Mehr als Platz 17 ist nicht drin. Die Österreicher gehören heute zu den Geschlagenen.
19:38
Dominik Paris (ITA)
Das war gar nichts. Dominik Paris scheint fast etwas Angst vor den Kurven zu haben, fährt sehr aufrecht und drückt immer wieder etwas nach. Die Quittung ist Platz 16 im Ziel.
19:36
Guillermo Fayed (FRA)
Auch Guillermo Fayed findet seine optimale Position zunächst nicht. Unruhig rudert der Franzose mit den Armen und wird in vielen Kurven weit abgetragen. Erst unten zündet er plötzlich den Turbo und schiebt sich tatsächlich noch auf Rang drei. Wenn Fayed die Linie der letzten Tore bereits oben gefunden hätte, hätte er die Norweger gefährden können. Aber dennoch wird es ein gutes Ergebnis.
19:33
Erik Guay (CAN)
Erik Guay kann mit den beiden Norwegern nicht mithalten. Er fährt zu passiv und ist auf einer zu runden Linie unterwegs. Von einer Topplatzierung ist der Kanadier so weit entfernt. Mit fast anderthalb Sekunden Rückstand reiht er sich an neunter Position ein.
19:31
Kjetil Jansrud (NOR)
Jetzt wird es spannend. Das Duell der beiden Norweger geht in die nächste Runde. Kjetil Jansrud hängt oben fünf Zehntel hinter seinem Landsmann zurück und das war schon zu viel. Zwar holt er in den letzten Kurven nochmal einiges raus. Aber drei Zehntel fehlen im Ziel. Obwohl er vorerst Zweiter ist, wirkt der Sieger des Abfahrtsweltcups unzufrieden.
19:28
Hannes Reichelt (AUT)
Nach dieser eindrucksvollen Vorstellung von Aksel Lund Svindal steht Hannes Reichelt vor einer schweren Aufgabe. Er wirkt von Beginn an etwas verkrampft und ist bei vielen Schwüngen zu spät dran. Erst im unteren Abschnitt kommt er dank einer guten Geschwindigkeit nochmal etwas an die Bestzeit ran. Am Ende fehlen aber fast acht Zehntel zur Führung.
19:26
Aksel Lund Svindal (NOR)
Wir kommen nun in die entscheidende Phase. Aksel Lund Sivndal, der Sieger vom letzten Wochenende, geht auf die Piste. Oben sorgt der Norweger gleich für das erste Ausrufezeichen. 68 Hundertstel ist er oben schneller als Carlo Janka. Diese Dominanz behält er auf der gesamten Strecke. Fast spielerisch meistert er die kniffligen Stellen der Piste und lässt sich auch von wackeligen Landungen bei den Sprüngen nicht aus der Ruhe lassen. Die bisherige Bestzeit von Carlo Janka ist kein Maßstab für Svindal, der fast eine Sekunde schneller ist.
19:22
Carlo Janka (SUI)
Carlo Janka war Zweiter im ersten Trainingslauf. Kann er diese Leistung bestätigen? Der Schweizer findet schnell seinen Rhythmus und zeigt, dass er eine tolle Technik hat. Auch wenn er auf einer anderen Linie als Innerhofer unterwegs ist, stimmt die Geschwindigkeit. Unten kann er seinen Vorsprung sogar noch etwas ausbauen und so reicht es für die Führung vor Innerhofer und Fill.
19:19
Travis Ganong (USA)
Was macht Travis Ganong? Der Silbermedaillengewinner der WM-Abfahrt erwischt keine gute Fahrt. Er muss seine Linie zu häufig korrigieren. Da helfen ihm auch seine weiten Sprünge nicht mehr weiter. Immerhin reicht es noch zu Platz fünf.
19:17
Steven Nyman (USA)
Steven Nyman ist Experte für Gleitpassagen. Daher ist er oben auch sechs Zehntel schneller als Christof Innerhofer. Aber im Steilhang ist dieser Vorsprung schon aufgebraucht. Seine Körperposition ist nicht optimal und er kommt häufig sehr verdreht aus den Kurven. Mehr als Platz sieben ist nicht drin.
19:15
Peter Fill (ITA)
Jetzt könnte die Zeit von Innerhofer wackeln. Denn sein Landsmann Fill ist in optimaler Form. Er setzt seine Ski ganz weich in den Schnee und kann sehr viel Geschwindigkeit aufbauen. Er stellt fast überall neue Zwischenbestzeiten auf. Aber im Ziel fehlen tatsächlich vier Hundertstel zur Zeit von Innerhofer, der somit die Spitze hält. Italienische Doppelführung in Beaver Creek!
19:13
Romed Baumann (AUT)
Es ist auffällig, dass die meisten Fahrer oben und unten deutlich schneller sind als Christof Innerhofer. Aber im Mittelabschnitt kommt niemand an die Zeit des Italieners heran. Das gilt auch für Romed Baumann, der nach einem groben Patz im Mittelteil seinen großen Rückstand nicht mehr aufholen kann. Platz neun ist das enttäuschende Resultat.
19:10
Max Franz (AUT)
Max Franz ist der erste Fahrer, der das Ziel nicht erreicht. Der Österreicher ist im oberen Teil nur eine Sekunde unachtsam, bleibt etwas im Schnee hängen und verhindert artistisch einen Sturz. Das nächste Tor ist aber unerreichbar und er scheidet aus.
19:09
Patrick Küng (SUI)
Der Überraschungsweltmeister vom Februar geht auf die Strecke. Zunächst wirkt Küng etwas unruhig und liegt deutlich zurück. Erst im letzten Abschnitt der Strecke holt er seinen Rückstand fast komplett auf. Im Ziel fehlen nur 15 Hundertstel zur Bestzeit. Der Schweizer wird heute zwar nicht gewinnen, kann mit seiner Vorstellung aber dennoch zufrieden sein.
19:06
Georg Streitberger (AUT)
Georg Streitberger erwischt einen guten Start und ist oben fast drei Zehntel schneller als Innerhofer. Aber der Italiener ist im Steilen eine ganz enge Linie gefahren. Diese Linie erwischt Streitberger nicht. Er setzt seine Ski zu hart ein und verliert Geschwindigkeit. So reicht es nur zum fünften Platz.
19:04
Adrien Theaux (FRA)
Adrien Theaux musste etwas warten, weil ein Tor gerichtet werden musste. Nach einigen Minuten Pause darf der Franzose auf die Strecke gehen. Die Wartezeit hat ihn nicht aus dem Konzept gebracht. Er ist lange im Bereich der Bestzeit. Allein kleinere Fehler im Mittelteil verhindern, dass Christof Innerhofer vom ersten Platz verdrängt wird. Theaux war 21 Hundertstel langsamer und ist nun Zweiter.
18:58
Vincent Kriechmayr (AUT)
Die Startnummer eins bleibt an der Spitze. Vincent Kriechmayer zeigt eine ordentliche Fahrt. Vor allem unten hat er sehr viel Geschwindigkeit und kann seinen Rückstand deutlich verkleinern. Es fehlt aber eine Hundertstel, um seinen Teamkollegen Otmar Striedinger von Platz zwei zu verdrängen.
18:56
Benjamin Thomsen (CAN)
Benjamin Thomsen fehlte in der Vergangenheit immer wieder die Konstanz. Auch er ist oben gut unterwegs. Entscheidend ist aber der Mittelteil, wo man die richtige Linie finden muss. Das schafft der Kanadier nur bedingt. Er schafft es aber immerhin den Rückstand unter einer Sekunde zu halten.
18:53
Klaus Kröll (AUT)
Nach dem Start gilt es richtig zu gleiten. Denn die ersten Tore liegen fast komplett im Flachen. Klaus Kröll gelingt das gut und setzt eine Zwischenbestzeit. Aber sobald es ins Steile geht, fährt der Österreicher zu passiv und baut einige Fehler ein. So verfehlt auch Kröll die Bestzeit um mehr als eine Sekunde.
18:51
Ondrej Bank (CZE)
Ondrej Bank ist im Februar bei der WM-Kombinationsabfahrt schwer gestürzt. Vielleicht fährt er daher etwas mit angezogener Handbremse. Der Tscheche riskiert kaum etwas und ist teilweise sehr aufrecht unterwegs. Mehr als anderthalb Sekunden Rückstand hat er im Ziel.
18:49
Otmar Striedinger (AUT)
Otmar Striedinger ist der erste Österreicher auf der Strecke. Oben im Flachstück nach dem Start ist er etwas schneller als Innerhofer unterwegs. Aber im schwierigen Mittelteil mit vielen langgezogenen Kurven fährt er etwas zu weite Wege. Das kostet Geschwindigkeit und so wächst der Rückstand bis zum Ziel auf etwa eine halbe Sekunde an.
18:47
Christof Innerhofer (ITA)
Es geht los! Christof Innerhofer eröffnet das Rennen. Der Italiener findet gute Bedingungen vor. Die Temperaturen liegen knapp unter dem Gefrierpunkt und auch die Sonne ist bereits rausgekommen. Weite Teile der Strecke liegen aber noch im Schatten. Innerhofer meistert die kniffligen Abschnitte der Strecke ohne große Probleme, wirkt im Ziel dann aber doch etwas geschafft. Mal sehen, was seine Zeit wert ist.
18:39
Hält die norwegische Siegesserie?
Die großen Favoriten auf den Sieg kommen aus Norwegen. Aksel Lund Svindal hat am letzten Wochenende mit zwei Siegen ein eindrucksvolles Comeback im Weltcup gefeiert und sein Teamkollege Kjetil Jansrud, Gewinner des Abfahrtsweltcups in der letzten Saison, fuhr in beiden Trainigsläufen die Bestzeit. Auch Peter Fill ist nach seinen beiden Podesplätzen in Lake Louise zu beachten. Die Hoffnungen der Gastgeber ruhen vor allem auf Travis Ganong, der am letzten Wochenende in der Abfahr Rang drei belegte und im Februar bei der WM auf dieser Piste die Silbermedaille gewann.
18:33
Ferstl mit schnellen Trainingsläufen
Im deutschen Team hatte man sich vom ersten Saisonwochenende ebenfalls etwas mehr erwartet. Ein 23. Platz von Thomas Dressen in der Abfahrt und ein 20. Rang von Josef Ferstl im Super G waren die besten Platzierungen aus deutscher Sicht. Heute soll es zumindest einer der vier DSV-Fahrer (neben Ferstl und Dressen sind auch Klaus Brandner und Andreas Sander dabei) unter die besten 15 schaffen und Josef Ferstl hat mit den Plätzen drei und zwölf in den beiden Trainingsläufen bereits für ein Ausrufezeichen gesorgt. Nun müssen diese Leistungen auch im Wettkampf bestätigt werden.
18:28
Reichelt überzeugt im Training
Auch die Österreicher konnten mit der ersten Abfahrt in diesem Winter letzte Woche in Lake Louise noch nicht komplett zufrieden sein. Nur Max Franz und Matthias Mayer schafften es in die Top Ten. Im letzten Training gestern zeigte Hannes Reichelt mit der drittbesten Zeit schon mal in welche Richtung es heute gehen soll. Ein Podestplatz soll es werden. Insgesamt sind neun ÖSV-Starter dabei.
18:25
Auf der Erfolgsstrecke zurück in die Erfolgsspur
An den 7. Februar werden sich viele Skifans aus der Schweiz wohl noch sehr gut erinnern können. Patrick Küng holte überraschend WM-Gold in der Abfahrt und sein Teamkollege Beat Feuz gewann die Bronzemedaille. Auch heute wollen die Schweizer Speed-Fahrer wieder angreifen und den etwas mauen Start am letzten Wochenende in Lake Louise vergessen machen. Dort konnte allein Carlo Janka mit Platz fünf in der Abfahrt überzeugen. Neben Janka und Küng sind mit Sandro Viletta, Marc Gisin, Nils Mani und Fernando Schmed vier weitere Schweizer am Start. Beat Feuz wird seinen Erfolg vom Februar dagegen nicht wiederholen können. Er steigt aufgrund einer Verletzung an der Achillessehne erst nächstes Jahr in die neue Saison ein.
18:18
Willkommen in Beaver Creek!
Fast zehn Monate ist es nun her, dass sich der Schweizer Patrick Küng auf der "Birds of Prey", der Abfahrtspiste von Beaver Creek zum Weltmeister krönte. Nun kehrt für den Weltcup an den Ort seines größten Erfolges zurück. Kann er die Abfahrtselite erneut überraschen oder setzt sich diesmal einer der großen Favoriten durch? Wir sind ab 18.45 Uhr live dabei.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.