13:33
Auf Wiedersehen!
Das war's vom Slalom aus Val d'Isere. Wir wünschen allen Skisportfans einen schönen Tag!
13:32
Deutschland von Neureuther abhängig
Das deutsche Zweigespann erreicht durch die beeinträchtigende Verletzung von Neureuther durch ebendiesen nur Rang zehn, Dopfer ist auf dem 22. Platz zu finden. Das sich die Augen der Bundesrepublik eigentlich ausschließlich auf Felix Neureuther richten, ist seit Längerem bekannt. Deshalb wiegt es besonderes schwer, wenn der Bayer einmal einen schlechten Tag hat oder - wie heute - in minderer körperlicher Verfassung ist.
13:27
Auch Österreicher rasen schnell
Österreich hat mit Raich (Rang neun), Hörl (Rang elf) und Herbst (Rang zwölf) eine gute Teamleistung abgeliefert, vor allem in Anbetracht des Schnitzers von Marcel Hirscher im ersten Durchgang, der ihn nicht am Finale teilnehmen ließ.
13:24
Tolle Schweden
Das schwedische Team unterstreicht mit Larsson auf Platz fünf und Myhrer auf Platz sechs, dass sie neben den Österreichern die gegenwärtig beste Slalomnation sind. Mit David Chodounsky kommt ein US-Amerikaner in die Top Ten, der sich nach dem ersten Durchgang um einige Plätze verbessert hat.
13:21
Matt gewinnt vor Hargin und Thaler
Matt holt sich vor Hargin und Thaler den Sieg. Der natürlich von den französischen Fans bevorzugte Grange schafft es nicht, den dritten Platz aus Durchgang eins zu bestätigen und beendet sein Heimrennen als Vierter.
13:18
Mario Matt (AUT)
Matt fliegt zum Sieg! Der Routinier baut seinen Vorsprung stetig aus und zieht seine Bögen direkt und souverän zu Ende. Der Vorarlberger nutzt also den Ausrutscher von Hirscher perfekt aus und sichert sich mit dem Sieg hier in Val d'Isere natürlich auch die Führung im Slalomweltcup. Das war ein wahrlich super Tag für den Alpenraser!
13:15
Patrick Thaler (ITA)
Der 35-Jährige Methusalem steht engagiert auf den Skiern und riskiert einiges. Anscheinend nicht genug, da er auf Rang zwei landet. Der Südtiroler darf sich aber schon mal über einen Podestplatz freuen.
13:14
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Das Publikum beginnt bereits zu toben, als Larsson ins Ziel fährt. Dies aber, weil mit Grange ihr Held ins Rennen gehen wird. Der Lokalmatador zeigt auch im zweiten Lauf eine Fahrt voller Hingabe, einzig für ganz oben reicht es nicht. Rang zwei bedeutet, dass die Gastgeber eventuell ohne Podestplatz auskommen müssen.
13:11
Markus Larsson (SWE)
Der letzte Schwede in Val d'Isere geht recht locker in seinen zweiten Lauf verliert aber zwei bis drei drei Zehntel pro Zwischenzeit. Da er aber ein super Finish hinlegt, kann er sich zwischen seine zwei Teamkollegen Hargin und Myhrer schieben. Dreifache Führung der Schweden!
13:10
Felix Neureuther (GER)
Adrenalin pur zeigt uns Felix Neureuther im Starthaus. Da der beste Deutsche nicht allzu rund fährt, rangiert er nun auf Rang sechs. Schade drum, aber die Verletzungen hinterließen ihre Spuren.
13:08
Andre Myhrer (SWE)
Ein Klassemann geht mit Andre Myhrer an den Start. Für ihn geht es nach hinten, deutlich hinter seinem Landsmann Hargin setzt er sich an die zweite Position.
13:06
Stefano Gross (ITA)
Gross ist kein Challenge für seine Konkurrenten, da er einfach nicht in die Schwünge kommt. Seine Fahrt gestaltet sich so pickelhart, wie die eisige Piste. Platz elf steht beim Italiener in der Endabrechnung.
13:05
Mattias Hargin (SWE)
Jetzt geht es aber Schlag auf Schlag. Der erste von drei angriffslustigen Schweden startet hochkonzentriert. Und ist bei allen Zwischenzeiten vorne. Von seinem sechs Zehntel großem Polster gibt er nur zwei Zehntel her und übernimmt befreit jubelnd die Führung.
13:03
Julien Cousineau (CAN)
Die große Überraschung aus dem ersten Lauf fühlt sich auf dem harten Untergrund pudelwohl. Bei beiden Zwischenzeiten ist er ganz vorne mit dabei, verliert aber auf den letzten Metern entscheidend an Speed. Nur Platz zehn erreicht der Kanadier in diesem Rennen, was aber sicher ausreichend Grund zur Freude für das gesamte Team der Nordamerikaner ist.
13:00
Mitja Valencic (SLO)
Der beste Valencic, der im 135 Rennen noch nie unter die ersten Drei kam, versuch nun alles Mögliche, um dies zu ändern. Dem Slowenen gelingt es aber nicht, die Spitze unter Druck zu setzen, weil er zwar technisch gut, aber einfach nicht elanvoll genug fährt.
12:58
Benjamin Raich (AUT)
Der Routinier verliert im oberen Teil nur fünf Hundertstel auf den Amerikaner, fällt dann im unteren Teil leider zurück. Ein sehr eng zusammenliegendes Spitzentrio komplettiert Raich aber mit einer guten Fahrt als Dritter. Er hat nur acht Hundertstel Rückstand.
12:57
Manfred Mölgg (ITA)
An Chodounsky kommt Mölgg nicht ganz ran, dennoch setzt sich der Südtiroler aus Bruneck an die zweite Stelle.
12:56
Markus Vogel (SUI)
Als letzter Schweizer greift Markus Vogel in die Entscheidung ein. Auch er kommt aber nicht an die Spitze ran und wird Siebter. Wieder eine Enttäuschung für das gesamte eidgenössische Ski-Team.
12:54
Henrik Kristoffersen (NOR)
Einen runden, soliden Lauf bietet der 19-jährige Skandinavier. Unten lässt Kristoffersen stark nach und beendet das Rennen nur als vorläufiger Fünfter.
12:53
David Chodounsky (USA)
Der Mann aus St. Paul, Minnesota, findet gut in den zweiten Durchgang rein. Als wahrer Techniker hält er seinen Vorsprung und darf im Zielraum über zwei Zehntel Vorsprung auf Hörl jubeln.
12:50
Reinfried Herbst (AUT)
Herbst ist nun der erste Fahrer, der seinen Vorsprung ausbauen kann. Bei beiden Zwischenzeiten liegt er deutlich voran, steckt dann im unteren Teil zurück. Mit fünf Hundertstel Rückstand auf Hörl beschert er der Alpenrepublik als Zweiter die Doppelführung.
12:49
Luca Aerni (SUI)
Der Balancekünstler aus der Schweiz konzentriert sich, wie so viele, darauf, zumindest ein paar Weltcuppunkte zu holen. Das gelingt ihm, viel mehr aber auch nicht. Aerni wird Siebter.
12:47
Axel Bäck (SWE)
Auf der sicheren Seite fährt einer von vielen Schweden im zweiten Durchgang. Als Vierter kann auch Bäck den nach wie vor führenden Wolfgang Hörl aus Österreich nicht ansatzweise gefährden.
12:46
Dalibor Samsal (CRO)
Auch der zweite Kroate ist nicht gut unterwegs. Beim Übergang in den letzten Abschnitt verkantet er zudem und fällt aus.
12:45
Ivica Kostelic (CRO)
Den kroatischen Doppelpack eröffnet Ivica Kostelic. Dem ehemaligen Weltklassemann fehlt aber der Pepp, wurde wahrscheinlich von seiner Rückenverletzung gebremst. Ihm ist zu wünschen, dass er bald wieder zu seiner Form findet.
12:44
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Direkt aus Kamtschatka kommt der russische Bär zum Einsatz. Er stellt sich aber gleich am Anfang der Strecke quer und kann diesen Fehler im Laufe des Rennens nicht mehr ausbessern.
12:43
Anton Lahdenperä (SWE)
Der Anton aus Schweden schafft es nicht ganz, mit Hörl mitzuhalten und rangiert nach eine dennoch guten Leistung als Drittplatzierter.
12:42
Wolfgang Hörl (AUT)
Hörl verliert im oberen Teil bereits vier Zehntel, kann den Vorsprung dann aber halten und sogar schlussendlich wieder ausbauen. Mit drei Zehntel Vorsprung kommt der Österreicher ins Ziel und streckt glücklich die Arme gen Himmel.
12:40
Fritz Dopfer (GER)
Jetzt der Fritz! Er liegt aber leider bei der ersten Zwischenzeit schon zurück und legt generell einen sehr unscheinbaren Lauf hin. Leider kommt auch er über den vorläufigen dritten Platz nicht hinaus.
12:39
Krystof Kryzl (CZE)
Völlig verunsichert und alles andere als flink zieht der Tscheche seine Schwünge. Natürlich reicht das nicht, um seinen Platz zu halten, Kryzl wird Vierter.
12:37
Cristian Deville (ITA)
Der Mann vom Stiefel greift voll an, bringt das Tempo aber nicht über die gesamte Strecke auf den Hang. Er wird nur Dritter und ärgert sich darüber sichtlich. Enttäuscht klopft er die Skier von den Schuhen.
12:35
Michael Janyk (CAN)
Markant setzt Janyk seine Schwünge schon sehr früh an und kantet scharf ein. An dem nötigen Grad Freiheit fehlt es dem Ahornblatt aber vollkommen.
12:34
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Die Startnummer 57 genießt die frenetischen Fans, die Sonne und die Teilnahme am zweiten Durchgang, der Lauf ist aber nicht ganz gelungen. Der Franzose geht auf Sicherheit und hat viel Rückstand auf Yuasa.
12:33
Santeri Paloniemi (FIN)
Für den Finnen herrschen hier eigentlich perfekte Bedingungen, der ehemaliger Eishockeyspieler kommt aber ins Rutschen und verpasst ein Tor. Schon wieder gibt es also einen Ausfall.
12:32
Naoki Yuasa (JPN)
Der Japaner wollte im ersten Durchgang einfach zu viel, wurde deshalb nur 30. Dass zu weit mehr im Stande ist, zeigt er in seinem zweiten Versuch.
12:26
Finale startet gleich
Nur noch wenige Augenblicke, dann wird der finale Durchgang eröffnet.
11:03
Finale startet um 12:30
Weiter geht's in knapp eineinhalb Stunden, wenn um 12:30 Uhr der Japaner Yuasa die Entscheidung im Slalom von Val d'Isere eröffnet.
11:01
Schweden beste Mannschaft
Mannschaftlich am besten liegen die Schweden. Larsson als Vierter, Myhrer als Sechster und Hargin als Achter wollen aber noch weiter nach vorne. Für das nahe Nachbarland Italien hält die Gross die Fahnen als Siebter hoch. Die Überraschung lieferte der Kanadier Cousineau, der mit der Startnummer 56 auf den sagenhaften neunten Platz raste.
11:00
Deutsches Duo im Finale
Die deutsche Mannschaft stellt im zweiten Lauf, wie üblich, ein Duo. Fritz Dopfer ist 24. und hofft, zumindest noch unter die ersten Zwanzig zu kommen. Der mit Rückenproblemen und einem lädierten Daumen ins Rennen gestartete Felix Neureuther ist dafür nach einer Klassefahrt exzellenter Fünfter. Dem besten Deutschen fehlen 16 Hundertstel auf einen Podestplatz.
10:59
Die Verfolger
Als Zweitplatzierter greift Patrick Thaler in die Entscheidung ein. Der Routinier aus dem benachbarten Italien verfügt wiederum über einen zwei Zehntel großen Zeitpolster auf die Hoffnung der gut gelaunten französischen Fans, Jean-Baptiste Grange.
10:58
Erster Durchgang beendet
Von unzähligen Ausfällen ist dieser erste Durchgang in Val d’Isere geprägt. Auch der absolute Favorit Marcel Hirscher fällt den starken Wellen der eisigen Piste zum Opfer und somit war es an Mario Matt, seinem Team einen Führenden in rot-weiß-rot zu schenken. Er startet mit drei Zehntel Vorsprung auf den Zweiten ins Finale.
10:45
Daniel Yule (SUI) & Justin Murisier (SUI)
Die beiden Schweizer fallen beide aus, wären in ihren Zwischenzeiten aber ohnehin nicht unter die ersten 30 gefahren.
10:42
Julien Cousineau (CAN)
Wahnsinnsritt vom Kanadier! Cousineau greift voll an und sieht im Zielraum die Neun auf der Anzeigetafel stehen. Er jubelt ausgelassen und freut sich über eine sensationelle Leistung.
10:39
Philipp Schmid (GER) & Marc Gini (SUI)
Der Deutsche trägt sich gleichermaßen wie sein Schweizer Kollege in die lange Ausfallliste ein.
10:38
Stefan Luitz (GER)
Luitz ist etwas zu unrund auf den Brettern und kann seine gestrige Wahnsinssleistung im Riesentorlauf nicht auf den Slalom ummünzen. Der deutsche Rennläufer wird 35., was doch etwas enttäuschend ist.
10:35
Dalibor Samsal (CRO)
Für Kroatien fährt Samsal in die Top 20. Sogar eine Hundertstel vor dem kroatischen Alleinunterhalter Kostelic landet Mann aus Rijeka an der Adria vor seinem Vorbild.
10:30
Ramon Zenhäusern (SUI)
Der Schweizer schafft es nicht, unter die ersten 30 zu gelangen und verabschiedet sich mit einer schlechten Fahrt aus Val d'Isere.
10:23
Wolfgang Hörl (AUT)
Der Österreicher macht ein gutes Rennen und fährt auf die 19. Position. Ein schöner Tag wird das wohl für den jungen Athleten.
10:21
Akira Sasaki (JPN)
Sasaki schiebt sich immerhin auf die 23. Position und kann sich wohl auf den zweiten Durchgang und Weltcuppunkte freuen.
10:19
Manuel Feller (AUT)
Auch Fellner fällt raus. Die eisige Piste fordert den Läufern alles ab, viele Ausfälle zeigen die schwierigen Bodenbedingungen.
10:18
Bode Miller (USA)
Nun aber der Lehrmeister selbst. Wie von Miller nicht anders zu erwarten, nimmt er vor allem im unteren Teil ein gehöriges Risiko. Die Routine nach eineinhalb Jahren Pause fehlt dem Amerikaner aber merklich. Irgendwie geht dem Superstar die Kraft aus, sodass er verkantet und ausfällt.
10:13
Nolan Kasper (USA)
Der Mannschaftskollege des großen Bode Miller rutscht weg und kann den Lauf nicht beenden.
10:12
Axel Bäck (SWE)
Wir sehen eine gute Fahrt des Schweden Baeck. Der 16 Platz ist mehr als okay, stellt dieser ja eine gute Position im zweiten Durchgang dar.
10:11
Leif Kristian Haugen (NOR)
Der nächste Ausfall! Haugen verkantet im oberen Bereich und ist draußen.
10:10
David Chodounsky (USA)
Technisch ganz sauber attackiert der Amerikaner nur bedingt risikoreich. Er setzt auf Sicherheit und reiht sich erfreuten Gemüts an die 14. Stelle. Das ist genau das, was sich seine Trainer von ihm wünschten.
10:09
Cristian Deville (ITA)
Der einstiger Gewinner des Kitzbüheler Slaloms kommt ebenfalls gerade mal in die ersten Zwanzig. Deville winkt enttäuscht ab, hat sich wohl mehr von diesem Lauf erwartet.
10:08
Michael Janyk (CAN)
Auch der Kanadier reiht sich in die Gefilde von Khoroshilov ein und beendet den ersten Lauf als 18.
10:07
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe, der in der Olympia-Saison natürlich unter besonderer Beobachtung steht, kann noch nicht mit den besten Rennläufern mithalten. Er wird nur 16., was den hohen Ansprüchen der Olympia-Ausrichter nicht genügt.
10:05
Mitja Valencic (SLO)
Eine sehr gute Fahrt liefert der Slowene ab. Platz neun bedeutet immerhin eine gute Startposition im zweiten Durchgang. Da ist noch einiges möglich, bei diesem knappen Klassement.
10:03
Markus Vogel (SUI)
Die Schweizer Hoffnungsfahrt ist nicht ganz vorne dabei. Solide fährt Vogel aber immerhin auf den elften Rang. Vielleicht wird's ja heute mal was für ihn und das angeschlagene Schweizer Slalomteam mit einem Ergebnis unter den ersten Zehn!
10:01
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Die letzte große Hoffnung der enthusiastischen Fans nimmt ebenfalls relativ viel Risiko. Als die erste Zwischenzeit nur acht Hundertstel Rückstand anzeigt, tobt der Kessel. Grange jubelt den Fans zu und freut sich mit ihnen über die dritte Stelle, mit der er im Finale den Angriff auf die Spitze unternehmen wird.
09:59
Naoki Yuasa (JPN)
Der hoffnungsvolle Japaner kommt im mittleren Teilabschnitt völlig aus dem Rhythmus und kommt deshalb auch mit großem Rückstand ins Ziel.
09:58
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der Dritte von Levi stellt sein Riesentalent unter Beweis, bekommt aber im unteren Teil ein paar Schläge auf die Skier. Platz zehn ist für den Jungspund dennoch ein gutes Ergebnis.
09:57
Manfred Pranger (AUT)
Auch Manfred Pranger schafft es nicht, diese Fahrt zu Ende zu fahren. Schade um die gute Fahrt.
09:56
Giuliano Razzoli (ITA)
Razzoli fährt wie ein wilder Hund und gibt mörderisch Gas. Nach einigen Toren verkantet er bereits, kann sich aber im Rennen halten. Wenig später wird im das übermäßige Risiko aber zum Verhängnis - der Italiener stürzt und fällt aus.
09:55
Ted Ligety (USA)
Die Sonne beleuchtet die Piste immer mehr und macht die Konturen der welligen Strecke immer besser sichtbar. Ligety kann daraus aber kein Kapital schlagen. Er liegt aber viel zu weit hinten drin, zeigt, dass er noch keine große Freundschaft mit dem Slalom geschlossen hat. Seine Disziplin bleibt der RTL!
09:51
Steve Missillier (FRA)
Missilier erzeugt beinahe Trauerstimmung bei den Fans! Auch er fällt nach einem Torfehler im mittleren Bereich aus. Das ist mehr als bitter für dieses gesamte Rennen.
09:50
Patrick Thaler (ITA)
Dass Thaler in absoluter Topform ist, wissen wir seit seinem sechsten Platz in Levi. Auch jetzt liefert der Italiener eine Weltklasseleistung ab und setzt sich unter dem Jubel vieler mitgereister Fans aus seiner Heimat an die zweite Position.
09:49
Markus Larsson (SWE)
Der nächste Schwede merkt schnell, dass für ihn da was drin ist. Er nimmt die Tore bravourös, erhält aber im unteren Bereich einen kleinen Schlag auf den Ski. Dennoch legt Larsson eine Spitzenzeit hin und schiebt sich zwischen Matt und Neureuther an die zweite Position.
09:47
Mattias Hargin (SWE)
Der 28-jährige Schwede fährt routiniert aber ebenso wie Raich mit gut dosiertem Risiko. Hargin fährt toll und ist knapp besser als der österreichische Altstar aus dem Pitztal. Platz fünf!
09:46
Benjamin Raich (AUT)
Der Tiroler riskiert viel und will es scheinbar wirklich wissen. Bei den Zwischenzeiten ist der Benni durchaus vorne mit dabei und fällt aber mit Fortdauer etwas zurück. Der Ausnahmeathlet setzt sich schlussendlich an die fünfte Stelle und schielt im Finale sicherlich in Richtung Podest.
09:44
Reinfried Herbst (AUT)
Trotz der Kampfansage im Vorfeld dieses Rennens ist Herbst noch nicht reif für Sotschi 2014. Mit eineinhalb Sekunden Rückstand fährt Herbst sicher nicht um die ersten Plätze mit.
09:43
Alexis Pinturault (FRA)
Das Publikum wird lauter und trägt den Franzosen von Tor zu Tor. Pinturault fährt aber während der gesamten Fahrt viel zu steif und wird kurz vor Schluss zu Ungunsten der Fans von einer Welle ausgehoben und fällt aus.
09:42
Stefano Gross (ITA)
Der Italiener fährt auf Angriff, wirkt aber etwas hölzern. Er kommt an die ersten drei nicht heran und wird zunächst Vierter. Dennoch ein akzeptables Rennen von Gross.
09:41
Mario Matt (AUT)
Der nächste Favorit fährt wie aus einem Guss und macht die verkorkste Fahrt von Hirscher in der Alpenrepublik vergessen. Der 34-Jährige fährt eine absolute Klassezeit heraus und setzt sich vor Neureuther an die Spitze. Super, dieser Mario!
09:39
Ivica Kostelic (CRO)
Kostelic, der ebenfalls mit einer Verletzung zu kämpfen hat, kommt nicht über eine durchschnittliche Fahrt hinaus. Er hat bereits über eine Sekunde Rückstand auf den sehr guten Felix Neureuther.
09:38
Manfred Mölgg (ITA)
Mölgg hat über eine halbe Sekunde Rückstand, obwohl er keine großen Fehler machte. Doch ein wenig mehr Mut zum Risiko hätte den Italiener etwas weiter nach vorne gebracht.
09:37
Felix Neureuther (GER)
Hammerleistung von Neureuther! Unter starken Schmerzen geht er doch in diesen Slalom, entschied sich vor wenigen Sekunden, ins Rennen zu gehen. Und dass er eine gute Entscheidung gefällt hat, beweist seine Fahrt, die ihn an die erste Stelle hievt. Ein Traumrennen des Bayern!
09:35
Fritz Dopfer (GER)
Technisch gut fährt der Dopfer Fritz ins Tal. Doch der Deutsche ist nicht in Form und hat noch viel Arbeit vor sich. Er kann nicht mit dem Führenden mithalten und hat gut eineinhalb Sekunden Rückstand auf Myhrer.
09:34
Marcel Hirscher (AUT)
Oje, Hirscher verpasst gleich im oberen Teil ein Tor, geht aber ein paar Schritte zurück und fährt weiter. Auch ein zweites Mal kann er nur mit Mühe einen Ausfall verhindern. Die Zeit ist da natürlich nicht mehr für die Spitze ausreichend, er muss sich schon bei einer Qualifikation fürs Finale glücklich schätzen.
09:32
Andre Myhrer (SWE)
Los geht's Andre Myhrer startet auf der ruppigen Piste. Der Schwede ist hellwach und greift an. Eine sehr gute Fahrt im unteren Teil beschert im da sicherlich eine noch sehr wertvolle Zeit.
09:30
Die Konkurrenz schläft nicht
Vom übrigen Teilnehmerfeld sind neben den beiden Schweden Andre Myhrer und Mattias Hargin und dem Kroaten Ivica Kostelic, der ebenso wie Neureuther wegen einer Rückenblessur im RTL von Val d'Isere nicht startete, vor allem der Norweger und Überraschungsdritte von Levi Henrik Kristofferson und der Lokalheld Jean-Baptiste Grange zu erwähnen. Dazu ist mit guten Leistungen des Trios vom Stiefel - Manfred Mölgg, Stefano Gross und Patrick Thaler (6. in Levi) - zu rechnen.
09:20
Kann Luitz auch im Slalom mithalten?
Weitere Topläufer sind derzeit nicht in Sicht. Der im gestrigen Riesentorlauf als Dritter so positiv überraschende Stefan Luitz könnte aber auch hier für eine Sensation sorgen. Das Potential dafür hätte der 21-Jährige allemal. Philipp Schmid komplettiert das bundesdeutsche Quartett.
09:14
Hoffnung auf deutsches Duo
Nicht allzu viel zu lachen hatten die deutschen Rennläufer in Levi. Fritz Dopfer wurde als mit Abstand bester Vertreter der Bundesrepublik zwölfter und hatte bereits über zwei Sekunden Rückstand auf den Sieger Hirscher. Felix Neureuther verpatzte seine Läufe völlig und landete nach einem gerade noch vermiedenen Ausfall schlussendlich auf Rang 27. Als sei die Form noch nicht schlecht genug, verletzte sich der Bayer im Training und wird erst kurz vor dem Beginn entscheiden, ob er an den Start gehen wird.
09:07
Favorisiertes ÖSV-Team
Das starke österreichische Slalomteam hat aber mit Mario Matt, der in Levi als Zweiter den österreichischen Doppelsieg komplettierte, noch einen zweiten absoluten Topfavoriten für dieses Rennen im Portfolio. Zudem will Reinfried Herbst Druck auf die vorderen Plätze ausüben. Mit Benni Raich (8. in Levi) ist mit einem vierten Alpenländer zu rechnen, der jederzeit auf das Podest fahren könnte, wenn auch realistischer Weise auch ein Platz unter den ersten Zehn für den "Blitz aus Pitz" einen Erfolg darstellen würde.
09:00
Hirscher bereits in Hochform
Das Maß aller Dinge - zumindest in den Technik Wettbewerben - ist auch in diesem Winter der Gesamtweltcupsieger der Vorsaison Marcel Hirscher. Er gewann nicht nur den ersten Slalom in Levi, sondern schlug auch im Riesenslalom von Val d'Isere am Samstag beinhart zu.
08:57
Eisiger und steiler Kurs
Auf der berühmten Face de Bellevarde, die malerisch in den Hochsavoyen der französischen Alpen gelegen ist, herrschen zwar sehr gute Bedingungen, dennoch stand die steil abfallende Piste wegen der allzu vereisten Rennstrecke in der Kritik der Läufer beim gestrigen Riesenslalom. Auf knapp 2000 Meter befindet sich das Starthaus, die Kurssetzer sind die beiden Trainer Theolier (ITA) im ersten und Pfeifer (AUT) im zweiten Durchgang.
08:41
Einen schönen guten Morgen
liebe Freunde des Skisports! Live vom Slalom aus Val d'Isere berichten wir ab 9:30 Uhr. Bis dahin gibt es an dieser Stelle noch alles Wissenswerte zum zweiten Slalom der noch jungen Olympia-Saison.