14:47
Auf Wiedersehen aus Italien
Der Weltcup-Winter ist damit für dieses Jahr beendet. Wir verabschieden uns aus Bormio und wünschen einen guten Start ins neue Jahr.
14:46
Eine Woche Pause in Bormio
Nun steht erst einmal der Jahreswechsel an, dann geht es am nächsten Wochenende weiter in Bormio. Auf dem Programm stehen dann zwei Slalomrennen. Am 5. Januar gehen die Frauen an den Start, am 6. Januar findet das Rennen der Männer statt. Wir sind dann wieder für Sie da.
14:43
Die Platzierungen der Schweizer
Mit Didier Defago auf Rang 7 schafft es ein Schweizer in die Top Ten, auch der 13. Platz von Patrick Küng ist nicht schlecht. Carlo Janka und Marc Berthod belegen die Ränge 24 und 26 und sichern sich damit Punkte. Diese verpasst Silvan Zurbriggen als 31. denkbar knapp. Marc Gisin fährt auf Rang 38, Nils Mani auf den 39. Platz. Sandro Viletta landet schließlich auf dem 43. Rang und Ralph Weber liegt als 53. weit hinten im Feld.
14:40
Die Österreicher
Der ÖSV kann den zweiten Platz von Hannes Reichelt feiern, das Gesamtergebnis kann sich aber auch sehen lassen. Matthias Mayer fuhr auf Rang 5 vor und mit hoher Startnummer wird Markus Dürager Zehnter und liegt damit zwei Ränge vor Joachim Puchner auf dem 12. Rang. Otmar Striedinger konnte mit Platz 16 ebenfalls gefallen und Romed Baumann landet schließlich auf dem 18. Rang. Florian Scheiber wird 20. und Max Franz sowie Klaus Kröll landen mit den Plätzen 25 und 27 ebenfalls noch in den Punkterängen. Diese hat Georg Streitberger mit Rang 42 verpasst. Manuel Kramer fuhr an einem Tor vorbei und schied aus.
14:36
Das Ergebnis des DSV
Für Stephan Keppler hat es mir Rang 29 tatsächlich noch zu Weltcup-Punkten gereicht. Andreas Sander wird 36., Tobias Stechert landet auf Platz 47, Josef Ferstl belegt den 49. Rang und Klaus Brandner muss mit Platz 57 vorlieb nehmen. Andreas Strodl scheidet aus. Insgesamt ist das kein besonders erfreuliches Ergebnis für die deutschen Fahrer.
14:33
Der Topfavorit gewinnt
Aksel Lund Svindal aus Noorwegen gewinnt seine zweite Weltcup-Abfahrt in diesem Winter und baut damit seinen Vorsprung in der Abfahrts- wie auch der Gesamtwertung aus. Der Österreicher Hannes Reichelt bestätigte seine guten Eindrücke der letzten Tage mit Platz 2 und auch der dritte Rang des Kanadiers Erik Guay ist keine Überraschung. Adrien Théaux aus Frankreich landet auf Rang 4 und der hoch gehandelte Christof Innerhofer aus Italien wird schließlich Sechster.
14:23
Marc Gisin (SUI)
Mit sehr hohem Tempo rast Marc Gisin die Piste hinab. In der Zeit schlägt sich das zunächst nieder, aber dann macht er im unteren Teil doch einige Fehler, so dass er nur auf Platz 38 landet.
14:17
Andreas Strodl (GER)
Das war ein kurzes Vergnügen für Andreas Strodl. Er scheidet schon im oberen Teil der Strecke aus.
14:16
Andreas Sander (GER)
Es sieht zwar ruhig und einigermaßen sauber aus, was Andreas Sander auf die Strecke bringt, aber verliert bei jeder Kurve Zeit, weil er zu hart kantet. Deswegen muss er im Ziel mit dem 36. Platz zufrieden sein.
14:13
Klaus Brandner (GER)
Das ist weniger als Mittelmaß, was Brandner zeigt. Er kommt mit der Piste überhaupt nicht zurecht, fährt sehr unruhig und ihn verhaut es auch mehrere Mal die Skier. Damit liegt weit am Ende des Teilnehmerfeldes.
14:09
Marc Berthod (SUI)
Mit seiner ganzen Erfahrung meistert der Schweizer die Strecke. Er kann den Rückstand gering halten und ist im Ziel auf dem 26. Platz. Das war eine gute Leistung von Marc Berthod.
14:06
Stephan Keppler (GER)
Der DSV-Fahrer konnte die inzwischen schnellere Piste nicht ganz nutzen. Und an einer Stelle wurde sie sogar zum Verhängnis, als es ihn etwas abtrieb und er Tempo herausnehmen musste. Noch liegt er auf dem 28. Platz.
14:03
Manuel Kramer (AUT)
Ein ordentliches Rennen fährt Manuel Kramer, bis es ihn schließlich zu weit rausträgt und er ein Tor verpasst. Damit ist der Österreicher ausgeschieden.
14:01
Silvan Zurbriggen (SUI)
Mit etwa 2,4 Sekunden Rückstand muss Silvan Zurbriggen um Weltcup-Punkte bangen. Mit dem derzeitigen 28. Rang hat er noch welche.
14:00
Guillermo Fayed (FRA)
Der Franzose macht es sogar noch besser. Guillermo Fayed gelingt ein nahezu perfektes Rennen und breitet im Ziel die Arme aus, als wollte er sagen: Seht ihr, geht doch! Der siebte Platz ist aber auch ein hervorragendes Ergebnis für ihn.
13:58
Markus Dürager (AUT)
Für einen kleinen Paukenschlag sorgt Markus Dürager. Er kommt mit der Strecke hervorragend zurecht und leistet sich keinen einzigen Fehler. Am Ende fährt er in die Top Ten, derzeit liegt er auf den neunten Rang. Es ist also noch etwas drin für die Fahrer mit den hohen Startnummern.
13:50
Otmar Striedinger (AUT)
Wie ein ICE rast Otmar Striedinger über die Strecke. Er hat soviel Tempo drauf, dass er bei fast jeder größeren Bodenwelle zum Sprung ansetzt. Und es ist nicht nur optisch schnell, sondern auch zeitmäßig. Er schafft es, mit dieser hohen Startnummer auf Platz 14 vorzufahren.
13:45
Ralph Weber (SUI)
Mit einer sehr unruhigen und vor allem unsicheren Fahrt, bringt sich Ralph Weber um alle Chancen auf eine gute Platzierung. Er hat dreieinhalb Sekunden Rückstand im Ziel.
13:44
Nils Mani (SUI)
Der Schweizer fährt gar nicht schlecht und lässt den Rückstand nicht zu deutlich werden. Derzeit liegt er auf Rang 26. Vielleicht reicht dies ja noch für ein Weltcup-Pünktchen.
13:40
Sandro Viletta (SUI)
Der Schweizer wird es mit dem bisherigen Platz 29 eventuell knapp in die Punkte schaffen, muss dabei aber viel Glück haben.
13:39
Jeffrey Frisch (CAN)
Der Kanadier fährt ein ordentliches Rennen, ist aber im Ziel nur geringfügig schneller als die beiden Deutschen.
13:35
Tobias Stechert (GER)
Auch Tobias Stechert kann es nicht viel besser machen. Er fährt verhalten und hat mir jeder Bodenwelle zu kämpfen. Das sieht nicht schlecht aus, ist aber deutlich zu langsam. Auch er liegt drei Sekunden im Ziel zurück.
13:34
Josef Ferstl (GER)
Der erste Deutsche versucht es nun auf der Strecke, die nun viel härter und damit auch schneller ist, als am Anfang. Die Sicht ist inzwischen gut und Ferstl macht keine Fehler. Allerdings ist er deutlich zu langsam unterwegs. Er lässt die Skier nicht komplett frei, deswegen hat er bereits über zwei Sekunden Rückstand, im Ziel sind es sogar drei für das Geburtstagskind.
13:31
Silvan Zurbriggen (SUI)
Der Schweizer reißt die Arme im Ziel hoch. Aber nein, er liegt nicht in Führung, sondern auf Platz 8. Er hat aber ein sehr gutes Rennen abgeliefert und ließ den Rückstand nicht zu groß werden. Zurbriggen gelingt es, die schwierige Strecke ohne größere Fehler zu bewzingen.
13:29
Florian Scheiber (AUT)
Und der nächste Österreicher macht sich auf, die Negativserie im Weltcup zu beenden. Aber auch er wird es nicht schaffen. Bei jeder Zwischenzeit verliert er mehr Zeit. Er kommt nicht gut mit den Bodenwellen klar, immer größer wird sein Rückstand. Im Ziel ist es sogar weit über eine Sekunde, die Florian Scheiber fehlen.
13:26
Jan Hudec (CAN)
Die Zuschauer staunen, Hudec hat bei den ersten Zwischenzeiten bis zu drei Zehntel Vorsprung. Doch dann fährt er fast in ein Tor hinein und verliert dadurch viel Zeit. Was so gut am Anfang aussah, endet schließlich mit 1,3 Sekunden Rückstand. Es hätte besser laufen können für den Kanadier.
13:24
Matthias Mayer (AUT)
Mayer kämpft mit der Strecke. Er hat Mühe, seine guten Zwischenzeiten ins Ziel zu retten. Ihm verschlägt es bei Bodenwellen immer wieder Skier. UNd deswegen wächst der Rückstand auf fast eine Sekunde an. Damit liegt er noch ganz gut.
13:23
Joachim Puchner (AUT)
Der ÖSV-Fahrer hält sich gut. In Zielnähe hat er 59 Zehnten Rückstand. Die können noch im letzten Gleitteil aufgehot werden. Aber Puchner macht genau das Gegenteil, er verliert. Im Ziel ist es über ene Sekunde.
13:21
Steven Nyman (USA)
Das wird nichts für den US-Amerikaner. Vom Start weg hat er Rückstand, der dann nach und nach vergrößert wird. Er ist schließlich fast zwei Sekunden zurück.
13:19
Romed Baumann (AUT)
Baumann fiel im Trainig nicht sonderlich auf. Aber heute könnte es ein gutes Ergebnis für ihn werden. Romed Baumann riskiert nicht allzuviel, kämpft aber auf der Strecke. Doch das fehlende Tempo macht sich irgendwann bemerkbar. Er hat im Ziel 1,7 Sekunden Rückstand auf die Führenden.
13:16
Marco Sullivan (USA)
Im Gleitteil ist Marco Sullivan top unterwegs. Doch als es anspruchsvoller wird, verschlägt es ihm das ein oder andere Mal die Bretter. Und dann stellt er sich auch noch fast quer bei einer Kurve und vermasselt sich ein gutes Ergebnis.
13:13
Adrien Théaux (FRA)
Der letzte Läufer aus den Top 7 hat das Rennen jetzt ebenfalls aufgenommen. Seit der ersten Zwischenzeitmessung hält er einen knappen Vorsprung. Reichelt lässt die Skier laufen, so wie man es machen sollte. Allerdings hat er plötzlich eine knappe halbe Sekunde Rückstand. Im Ziel ist es sogar noch mehr. Nun sind die Besten durch und Svindal führt mal wieder.
13:09
Hannes Reichelt (AUT)
Die Österreicher drücken jetzt sicherlich alle Daumen. Und Reichelt scheint die Hoffnungen bestätigen zu können. Bei der zweiten Zwischenzeit liegt er in Front, bei der dritten allerdings hat er diesen Vorsprung eingebüßt. Im Ziel liegt er schleßlich auf dem dritten Rang.
13:08
Aksel Lund Svindal (NOR)
Der Weltcup-Führende steht gut aud den Skiern. Sein Stil ist sehr ruhig un überlegt. Svindal fährt um die Bestzeit mit. Aber der knappe Rückstand bleibt. Er fährt eine sehr gute Linie und ist der einzige Fahrer, der an die Zeit vin Guay überhaupt heran kommt. Dann packt der Norweger einen perfekten Schlussspurt aus und geht mit einen halben Sekunde in Führung.
13:04
Klaus Kröll (AUT)
Die Gesichter beim ÖSV dürften immer länger werden. Kröll wird ebenfalls nicht gewinnen. Der Österreicher wirkt unsicher und lässt sich von der Strecke beeindrucken, vielleicht sogar einschüchtern. 1,6 Sekunden Rückstand sind es schließlich.
13:03
Kjetil Jansrud (NOR)
Jansrud kann es nicht mit der Zeit von Erik Guay aufnehmen. Aber sehr schnell ist klar, dass der Norweger diesmal nicht ganz vorne landet. Im Ziel sind es sogar mehr als zwei Sekunden, die Jansrud fehlen.
13:00
Erik Guay (CAN)
Der starke Kanadier fährt ein Bombenrennen im Gleitteil. Über eine halbe Sekunde Vorsprung fährt Guay dort schon heraus. Die Zeit kann er halten. Trotz der widrigen Bedingungen fährt er ruhig und komplett ohne Fehler. Über eine Sekunde hat er bereits Vorsprung. Wegen eines Fahrfehlers verliert er noch Zeit, aber es reicht für die Führung.
12:57
Christof Innerhofer (ITA)
Nun gilt es für Christof Innerhofer. Die Strecke dürfte jetzt etwas besser sein. Und im oberen Gleitteil fährt er gut. Doch dann im Mittelteil schlägt ihn den Ski weg, er kommt weit ab. Aber Innerhofer hat ein hohes Tempo, er fährt Zwischenbestzeit. Doch ein weiterer Fehler kostet ihn die Führung. Zwischenzeitlich hat er vier Zehntel Rückstand. Doch dann legt der Italiener einen perfekten Schlussteil hin und geht in Führung. Und das Stadion tobt.
12:53
Georg Streitberger (AUT)
Auch Georg Streitberger wird das bisher sieglose Jahr für den ÖSV nicht ändern können. Er fährt irgendwie zu ruhig, Der Rückstand wächst von Zwischenzeit zu Zwischenzeit. Große Fehler macht er nicht, dennoch sind es weit über eine Sekunde Rückstand, als er die Ziellinie überquert.
12:51
Peter Fill (ITA)
Nun soll es Peter Fill für Italien richten. Er ist ordentlich unterwegs, aber hat schon Rückstand. Es wirkt, als fehle ihm das Tempo, der Rückstand wächst an bis auf eine halbe Sekunde. Im Zielhang kann er noch etwas aufholen, aber momentan reicht es nur für den vierten Platz.
12:49
Patrick Küng (SUI)
Mit Küng ist der nächste Schweizer im Rennen und er hält sich gut. Er fährt gegen die Bestzeit seines Landsmannes. Seine Sprünge sind sehr weit, wild rudert er mit den Armen. Das ist zwar nicht optimal, aber schnell. Es reicht schließlich ganz knapp nicht für die Führung.
12:47
Werner Heel (ITA)
Die Italiener wollen Werner Heel ins Ziel tragen, aber der wählt leider eine sehr schlechte Linie. Es trägt ihn oft sehr weit hinaus und hat fast zwei Sekunden Rückstand. Dabei bleibt es bis im Ziel.
12:45
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Osborne-Paradis ist ein Gleiter, diese technisch anspruchsvolle Strecke ist nichts für den Kanadier. Der Rückstand ist schon sehr groß und er wächst weiter. Mit einer ordentlichen Fahrt ist er schließlich knapp sieben Zehntel zurück.
12:43
Bode Miller (USA)
Jetzt wird es spannend, Bode Miller ist gut drauf und will hier ganz nach vorne. Allerdings hat er im Mittelteil verloren. Seine Geschwindigkeit ist auch nicht sehr hoch, er macht Skifehler und hat eie Sekunde Rückstand. Das kann er bis zum Ziel nicht gut machen, im Gegenteil, es wird noch mehr. Der Favorit dürfte damit sehr enttäuscht sein.
12:41
Max Franz (AUT)
Nun ist auch der erste ÖSV-Fahrer gestartet. Max Franz hat im oberen Teil die beste Zwischenzeit, im Mittelteil hat er jedoch fünf Zehntel Rückstand. Er riskiert alles, so wie wir es von ihm kennen. Es nutzt aber nichts, eine knappe Sekunde Rückstand sind es im Ziel.
12:39
Johan Clarey (FRA)
Superstart von Johan Clarey, der mit einem Magen-Darminfekt ins Rennen geht. Und im Mittelteil scheinen ihn die Kräfte zu verlassen, der Vorsprung ist bis auf nichts zusammen geschmolzen. Dann reißt es ihm den Außenski in die Luft, das dürfte Zeit gekostet haben. Der Rückstand wird immer größer, mit einer halben Sekunde zurück liegt er aber noch ordentlich im Klassement.
12:37
Rok Perko (SLO)
Nach starkem Start passiert Rok Perko ein Innenskifehler, der ihn fast raushaut. Der Slowene rettet sich aber, verliert jedoch seinen Vorsprung komplett. Dieser Fehler war zuviel, denn bei der nächsten Zeitnehmung sind es schon über eine Sekunde Rückstand. Im Ziel ist es sogar noch mehr. Enttäuscht steht er im Zielraum.
12:35
Carlo Janka (SUI)
Der nächste Schweizer hat mit der Piste mehr zu kämpfen. Janka fährt etwas unruhiger und wirklt langsamer. Die Zwischenzeit zeigt dies deutlich. Acht Zehntel sind es bei der Hälte der Strecke. Die kann er allerdings bis zum Ziel halten.
12:33
Didier Defago (SUI)
Die Schweiz ist im Rennen. Didier Defago erwischt einen guten Start. Mit seiner Erfahrung weiß er genau, wie er Bodenunebenheiten und schlechtes Wetter in Schach halten kann. Er hält sich bei einem Vorsprung von zwei Zehnteln. Defago fährt eine sehr enge Linie, das zeigt sich in der nächsten Zwischenzeit. Im Ziel haben wir einen neuen Führenden, allerdings hat er auf den letzten Metern verloren und hat nur hauchdünnen Vorsprung.
12:31
Andrej Sporn (SLO)
Auch für den Slowenen könnte es besser laufen. Er fährt fast aufrecht, es wirkt so, als habe er bei den schlechten Sichtverhältnissen sehr viel Respekt vor der Strecke. Das ist sicherlich auch besser, als einen Sturz zu riskieren. Andrej Sporn will das Rennen nur zu Ende bringen und hat einen Rückstand von über zwei Sekunden.
12:29
Brice Roger (FRA)
Für den zweiten Franzosen läuft es nicht gut. Er fährt sehr unruhig, gilt als so etwas wie ein Kamikaze-Fahrer. Dieser aggressive Stil bringt ihm heute aber nichts, er hat schon großen Rückstand. Er hält kaum die Hocke, sondern muss sehr viel korrigieren. Über eine Sekunde Rückstand hat er schließlich.
12:27
Travis Ganong (USA)
Der erste US-Amerikaner ist einige Hundertsel schneller bei der Zwischenzeit. Travis Ganong wählt eine andere Linie als sein Vorläufer. Das scheint sich zu lohnen, er baut seinen Vorsprung aus, inzwischen ist eine halbe Sekunde. Im Ziel übernimmt er die Führung.
12:25
David Poisson (FRA)
Der erste Starter ist im Rennen und Poisson darf jetzt so etwas wie die menschliche Schneeräum-Maschine machen. Optimal ist die Startnummer nicht, weil sehr viel Neuschnee auf der Piste liegt. Der Franzose muss einige Male die Abfahrtshocke öffnen, weil sehr viele Schläge auf die Skier kommen. Das wird den nachfolgenden Läufern aber auch passieren. 123 km/h hat Poisson drauf, das ist weniger als bei den Trainings. Mit 1:55.74 setzt er die erste Zeit.
12:21
Es schneit und es ist neblig
Die Bedingungen sind wirklich nicht gut und die Rennleitung konnte ihr Versprechen nicht einhalten. Noch ist niemand gestartet, auf der Piste wird noch gearbeitet.
12:11
Gleich geht es los
Der Start ist definitiv um 12:15 Uhr, teilte die Rennleitung mit.
12:00
Die Favoriten
Nach seinen tollen Trainingsleistungen ist Christof Innerhofer natürlich zum Mitfavoriten geworden. Der derzeit Weltcup-Führende Aksel Lund Svindal wird aber noch höher gehandelt. Erik Guay wird sicherlich auch eine gute Leistung zeigen und man sollte auf Bode Miller achten.
11:49
Start wurde verschoben
Eigentlich hätte um 11:45 Uhr der erste Starter auf die Piste gehen sollen, aber wegen schlechter Wetterbedindungen wurde der Start um eine halbe Stunde verschoben.
11:43
Die Schweizer
Neun Eidgenossen fahren heute um die Punkte. Didier Defago hat die 5, Carlo Janka die 6, Patrick Kueng startet mit der 13 und Sandro Viletta mit der 34. Nils Manu hat die 37, Ralph Weber die 38, Silvan Zurbriggen die 47, Marc Berthod die 54 und Marc Gisin die 64. Insgesamt sind 67 Läufer in Bormio dabei.
11:40
Riesenaufgebot des ÖSV
Die Österreicher haben gleich elf Läufer am Start: Max Franz (9), Georg Streitberger (15), Klaus Kröll (19), Hannes Reichelt (21), Romed Baumann (24), Joachim Puchner (26), Matthias Mayer (27), Florian Schreiber (29), Ottmar Striedinger (43), Markus Dürager (45) sowie Manuel Kramer (50).
11:38
DSV-Läufer im Training eher hinten dran
Für den DSV heißt es, sich mit guten Abfahrten den ein oder anderen Weltcup-Punkt zu erfahren. Das wäre schon ein Erfolg. Die sechs Starter haben hohe Startnummer bekommen. Josef Ferstl und Tobias Stechert starten direkt hintereinander mit der 31 und 32. Stephan Keppler hat die 52, Klaus Brandner die 57 und Andreas Sander sowie Andreas Strobl gehen mit der 60 und 61 ins Rennen.
11:35
Kanadier vorne
Beim zweiten Training am gestrigen Tag setzte sich allerdings Erik Guay aus Kanada durch. Für die Österreicher war es besonders erfreulich, dass Hannes Reichelt auf Platz 2 fuhr. Aksel Lund Svindal wurde wieder Dritter vor dem Franzosen David Poisson.
11:33
Lokalmatador stark
Für die italienischen Zuschauer könnte es ein großer Tag werden, wenn Christof Innerhofer seine Leistung vom ersten Training wiederholen kann. Das gewann er nämlich vor dem überraschend starken US-Amerikaner Bode Miller. Aksel Lund Svindal aus Norwegen wurde Dritter vor einem weiteren Italiener Peter Fill.
11:31
Herzlich willkommen in Bormio
Die Herren des Ski-Weltcups tragen heute die altehrwürdige Abfahrt in Italien aus. Wir sind für Sie live dabei und berichten von der Entscheidung des sicherlich sehr spannendes Wettkampfes.