14:49
Auf Wiedersehen!
Die Slalomspezialisten dürfen die Koffer packen und weiter nach Kitzbühel reisen. Das Weltcupwochenende in Wengen ist allerdings noch nicht beendet, denn morgen Mittag steht noch die traditionelle Lauberhornabfahrt auf dem Programm, bei der wir natürlich wieder live dabei sein. Bis dahin wünschen wir noch einen schönen Samstag, auf Wiedersehen!
14:46
Herbst bester Österreicher
Als bester Schweizer klassiert sich Luca Areni auf Rang zehn, während Daniel Yule in der Endabrechnung Rang 20 belegt. Für die Österreicher endete nach dem Ausfall von Marcel Hirscher erwartungsgemäß ohne Topplatzierung: Reinfried Herbst wird als bester ÖSV-Athlet am Ende 13., Benjamin Raich 15. und Mario Matt 19. Matts jüngerer Bruder Michael lässt mit der besten Laufzeit aufhorchen und verbessert sich vom 29. auf den 17. Platz.
14:43
Dopfer fällt zurück, Strasser punktet
Während Neureuther seinen zweiten Saisonsieg feiert, fällt Fritz Dopfer im Finale vom vierten auf den siebten Rang zurück. Linus Strasser kann sich mit der siebtbesten Laufzeit im Finale auf Rang 21 verbessert und sammelt erneut wertvolle Weltcuppunkte.
14:35
Sieg für Neureuther!
Mit einem fulminanten zweiten Durchgang sichert sich Felix Neureuther den Sieg im Slalom von Wengen. Von Platz fünf in dieses Finale gegangen, gelingt ihm die zweitbeste Fahrt aller Läufer, die ihm letztlich 0,20 Sekunden vor dem Italiener Stefano Gross und 0,44 Sekunden vor dem Norweger Henrik Kristoffersen den Sieg bescheren. Da der Österreicher Marcel Hirscher im ersten Lauf ausscheidet, übernimmt Neureuther auch die Führung im Slalomweltcup.
14:33
Mattias Hargin (SWE)
Der Schwede wirkt vom Start weg extrem nervös, braucht lange, um in den Rhythmus zu kommen, sodass bei der ersten Zwischenzeit nur noch 0,15 Sekunden seines Vorsprungs übrig sind. Im Steilhang hält er sich einigermaßen schadlos, fällt aber knapp hinter den Deutschen zurück. Dann ein Fehler, das ist zu viel und kostet den möglichen Podestplatz: mit 0,96 Sekunden Rückstand bleibt am Ende nur Rang sechs für Hargin.
14:29
Stefano Gross (ITA)
In Adelboden gelang dem Italiener der erste Weltcupsieg. Folgt heute der zweite? Lange Zeit sieht es so aus. Mit einer eher unscheinbaren Linie im Steilhang nimmt er 0,24 Sekunden mit in den Zielhang. Dennoch reicht es nicht ganz: um 0,20 Sekunden verpasst er Neureuthers Bestzeit, steht aber bereits sicher auf dem Podest.
14:28
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der junge Norweger sitzt im Steilhang weit hinten ab, muss dort einige Male querstellen. So ist er natürlich chancenlos gegenüber Neureuther, zumal auch der Zielhang nicht ganz optimal ist. Im Ziel ärgert er sich über Rang zwei und 0,44 Sekunden Rückstand.
14:26
Fritz Dopfer (GER)
Dopfer kann mit seinem Landsmann nicht mithalten: bereits auf den ersten Metern fällt er deutlich zurück und kann auch in der Folge nichts mehr gutmachen. Bis in Ziel summiert sich der Rückstand so auf über eine Sekunde, was zunächst Rang vier bedeutet.
14:24
Felix Neureuther (GER)
Jetzt sehen die Zuschauer in Wengen den vollen Angriff von Neureuther. Er steht sicher auf den Ski, absolviert den Steilhang völlig problemlos und fährt auch den Zielhang auf Zug. Damit fängt er Pinturault um 0,60 Sekunden ab - das ist zweitbeste Laufzeit in diesem Finale.
14:21
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe zeigt eine starke Leistung, wenngleich er mit Pinturault nicht ganz mithalten kann. Dennoch bestätigt er seine tolle Form und kommt mit 0,25 Sekunden Rückstand über die Ziellinie.
Damit wird er auch den sechsten Slalom des Winters unter den Top Ten beenden. Alle Achtung.
14:20
Andre Myhrer (SWE)
Der Schwede ist chancenlos gegenüber Pinturault, hat riesige Probleme im Steilhang. Zu allem Überfluss fädelt er dann auch noch ein, fährt zwar weiter bis ins Ziel, wird aber disqualifiziert werden.
14:17
Alexis Pinturault (FRA)
Wie so häufig fährt Pinturault in diesem Finale auf Messers Schneide, bleibt aber im Kurs - und ist schnell: Im Steilhang verliert er nur wenig auf seinen Landsmann und dreht auf den letzten Metern nochmals richtig auf: das ist mit 0,65 Sekunden Vorsprung die Führung. Damit war er im zweiten Lauf nochmals 0,02 Sekunden schneller als Grange.
14:15
Patrick Thaler (ITA)
Über eine halbe Sekunde an Vorsprung reicht dem Italiener nicht, um die Bestzeit ernsthaft zu attackieren. Auf den ersten Metern kann er zwar noch mit halten, dann aber fährt er zu sehr auf der Sicherheitslinie und fällt auf Rang fünf zurück, 1,06 Sekunden hinter der Spitze.
14:12
Markus Larsson (SWE)
Auch Larsson kann im Steilhang nicht so unwiderstehlich durchziehen wie Grange, bleibt bei der Zwischenzeitnahme aber knapp vorn. Für die Führung reicht es aber nicht: am Ende verpasst er die Bestzeit denkbar knapp um 0,03 Sekunden.
14:10
Luca Aerni (SUI)
Der junge Schweizer kann mit Grange nicht mithalten, fährt deutlich weitere Wege als der Franzose zuvor. Allein im Steihang verliert er so über eine halbe Sekunde . Erst auf den letzten Metern gibt er wieder Vollgas und rettet so immerhin Platz zwei ins Ziel.
14:09
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Deutlich besser macht es der nächste Franzose: Grange attackiert vom Start weg und zieht auch im Steilhang konsequent durch. Im Ziel übernimmt er mit 0,93 Sekunden Vorsprung klar die. Da freut sich im Ziel auch Lizeroux mit, auch wenn er von seinem Teamkollege von der Spitze verdrängt wurde.
14:07
David Chodounsky (USA)
Der US-Amerikaner wirkt in diesem zweiten Lauf nicht ganz so locker, kann die Schwünge nicht durchziehen. Dadurch verliert er vom Start weg viel Zeit und fällt bis ins Ziel auf Rang sieben zurück.
14:05
Benjamin Raich (AUT)
Oben hält Raich seinen knappen Vorsprung auf Lizeroux, verpatzt dann aber den Übergang in den Steilhang völlig. Das kostet fast eine halbe Sekunde und ist bis in Ziel für ihn nicht mehr aufzuholen. Mit 0,42 Sekunden Rückstand reiht er sich vorerst auf Rang vier ein.
14:03
Julien Lizeroux (FRA)
Weiter geht's! Nach dieser ungeplanten Unterbrechung zeigt Lizeroux eine starke Fahrt, auch wenn er im Steilhang leicht auf Herbst verliert. Im Ziel rettet er jedoch 0,16 Sekunden seines Vorsprungs und geht in Führung.
13:57
Kurze Unterbrechung
Da an der Strecke ein verletzter Zuschauer mit dem Helikopter abtransportiert werden muss, ist das Rennen derzeit übrigens kurz unterbrochen. Der nächste Läufer, Julien Lizeroux, hat im Starthaus daher seine Ski erst einmal wieder abgeschnallt.
13:57
Strasser nach 15 Läufern auf Rang 7
Linus Strasser liegt nach 15 Fahrern, die nun gestartet sind, zeitgleich mit Nordbotton auf dem siebten Platz und wird damit zum dritten Mal nach seinen 20. Plätzen aus Zagreb und Adelboden im Slalom punkten.
13:54
Jonathan Nordbotten (NOR)
Der Norweger zeigt im Steilhang ein wenig zu viel Respekt und fällt dadurch zurück. Auch im Zielhang passt die Linie nicht ganz, das bedeutet am Ende nur Rang sieben, 0,72 Sekunden hinter der Spitze. Einige Weltcuppunkte gibt es für ihn dennoch.
13:52
Daniel Yule (SUI)
Der junge Schweizer ist noch wilder unterwegs als Missillier zuvor, hält sich aber im Kurs - wenn auch mehrfach nur auf der letzten Rille. Durch die weiten Wege, die er fahren muss, verliert er allerdings letztlich deutlich an Zeit und fällt auf Rang sechs zurück.
13:50
Steve Missillier (FRA)
Der Franzose beginnt sehr wild, hält seinen Vorsprung jedoch. Den Steilhang absolviert er sicher und bleibt vorn. Im Zielrang riskiert er dann aber zu viel und scheidet als erster Läufer in diesem Finale aus.
13:49
Sebastian-Foss Solevaag (NOR)
Wie schon im ersten Durchgang fährt der Norweger auch im Finale ein wenig zu vorsichtig und verliert viel Zeit auf die Spitze. Erst ab dem letzten Übergang gibt er die Ski frei und schiebt sich so immerhin noch auf den vierten Platz.
13:48
Reinfried Herbst (AUT)
Auch der nächste erfahrene Österreicher zeigt heute wieder einmal auf: im Steilhang baut er die Führung auf Muffat Jeandet leicht aus und fährt auch in den restlichen Toren solide, sodass er mit 0,06 Sekunden Vorsprung die Spitze übernimmt und entsprechend erleichtert wirkt.
13:45
Adam Zampa (SVK)
Der junge Slowake hat mehrfach mit Problemen zu kämpfen und verliert dadurch viel Zeit. Mit über einer Sekunde Rückstand fällt er auf Rang acht zurück.
13:43
Mario Matt (AUT)
Nach zuletzt fünf Ausfällen muss Matt heute vor allem einmal ins Ziel kommen. Und das gelingt: zwar zieht er die Schwünge nicht wie zu seinen besten Zeiten konsequent durch, hält den Rückstand aber in Rahmen und landet knapp hinter seinem jüngeren Bruder auf Rang drei.
13:42
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Der Slalomschnellste der gestrigen Kombination baut oben seinen Vorsprung leicht auf, ein Fehler imn Steilhang kostet dann Zeit, aber er bleibt vorn: 0,24 Sekunden rettet er ins Ziel.
13:42
Ted Ligety (USA)
Im Steilhang hat der US-Amerikaner extreme Probleme. Da hilft es auch nicht, dass er in Start- und Zielhang nicht viel verliert. 1,01 Sekunden Rückstand und Platz sechs sind es im Ziel.
13:39
Manfred Mölgg (ITA)
Für den Italiener gilt es, nach seiner schweren Verletzung vom Sommer wieder in Form zu kommen und konstant Weltcuppunkte zu sammeln. Heute gelingt das nur bedingt. Mit fast 1,5 Sekunden Rückstand muss er sich vorerst mit dem letzten Platz begnügen.
13:38
David Ryding (GBR)
Auch derf Brite hat im Steilhang zu kämpfen, rutscht im Steilhang einige Male leicht weg. Bis ins Ziel summiert sich der Rückstand so auf 0,74 Sekunden.
13:37
Cristian Deville (ITA)
Mit Startnummer 66 war der Italiener der Fahrer, der sich mit der höchsten Nummer für dieses Finale qualifiziert hat. In diesem fährt er zwar solide, ist aber chancenlos gegenüber Matt. Im Ziel sind es 0,71 Sekunden Rückstand un Platz 4.
13:35
Linus Strasser (GER)
Auf geht's Linus! Der junge Deutsche ist sofort drin im Lauf, baut oben seine Führung leicht aus. Im Steilhang zieht er dann nicht ganz so konsequent durch wie Matt zuvor, sodass es im Ziel nur zu Rang zwei reicht. Dennoch gibt es erneut Weltcuppunkte für Strasser.
13:33
Michael Matt (AUT)
Der jüngere Bruder von Mario Matt hat sich im fünften Anlauf erstmals für einen zweiten Lauf qualifiziert und greift auch in diesem sehr gut an. Das wird belohnt: um 0,61 Sekunden unterbietet er Yuasas Zeit und übernimmt verdient die Spitze.
13:32
Naoki Yuasa (JPN)
Der Japaner nimmt als Erster den Kurs, der von seinem Trainer gesetzt wurde, in Angriff. In den ersten Toren sitzt er einmal tief ab, ansonsten bewältigt er den rhythmisch gesetzten Lauf problemlos und setzt im Ziel eine erste Richtzeit.
13:29
Keine einfachen Bedingungen
Wie schon im ersten Durchgang sind die äußeren Bedingungen bei Schneefall und entsprechend schlechter Sicht alles andere als gut und verlangen den 30 Fahrern alles ab. Dennoch kann es gleich wie geplant losgehen.
13:29
Acht Fahrer binnen einer Sekunde
Hinter dem führenden Schweden Mattias Hargin liegen nach der ersten Lauf mit Andre Myhrer, Alexandr Khoroshilov, Felix Neureuther, Fritz Dopfer, Henrik Kristoffersen, Stefano Gross und Alexis Pinturault sieben weitere Fahrer binnen einer Sekunde und haben mit einem Traumlauf allesamt Siegchancen.
13:26
Aerni und Yule vertreten die Schweiz
Zu Freude der vielen Zuschauer konnten sich mit Luca Aerni und Daniel Yule auch zwei Schweizer für das Finale qualifizieren. Vor allem Aerni kann als Halbzeit-Elfter mit nur 1,43 Sekunden Rückstand mit einem Ergebnis unter den Top Ten liebäugeln. Yule liegt zur Halbzeit mit 2,29 Sekunden Rückstand auf Rang 17.
13:21
Vier Österreicher qualifiziert
Die Österreicher mussten mit Marcel Hirscher einen namhaften Ausfall verkraften, sind durch Michael Matt (29.), Mario Matt (22.), Reinfried Herbst (20.) und Benjamin Raich (14.) aber immerhin durch vier Läufer im Finale vertreten. Ein Podestplatz scheint jedoch utopisch, beträgt der Rückstand von Raich auf Platz drei fast zwei Sekunden.
13:17
Strasser trotz Fehler im Finale dabei
Aus deutscher Sicht haben sich mit Fritz Dopfer, Felix Neureuther und Linus Strasser drei Fahrer für das Finale qualifiziert. Während Dopfer und Neureuther als Vierter bzw. Fünfter um den Sieg kämpfen, geht es für Strasser als 27. darum, möglichst viele Weltcuppunkte zu sammeln. Im ersten Durchgang qualifizierte er sich trotz eines Riesenfehlers noch für den zweiten Lauf, sodass ihm im Finale durchaus eine Verbesserung zuzutrauen ist.
13:11
Wer gewinnt den Slalom von Wengen?
In gut 20 Minuten geht es in Wengen weiter. Die besten 30 Athleten des ersten Durchgangs starten dann im umgekehrter Reihenfolge in dieses Finale und kämpfen um den Tagessieg. Mit 3,78 Sekunden Rückstand wird der 30. des ersten Laufs, Noaki Yuasi aus Japan, allerdings nicht mehr vom Sieg träumen, sondern lediglich hoffen, sich mit einem guten Lauf möglichst weit nach vorn zu fahren.
12:03
Zweiter Durchgang um 13:30 Uhr
Um 13:30 Uhr geht es mit dem zweiten Durchgang weiter. Bis dahin machen wir eine kurze Pause und melden uns gegen 13:10 Uhr zu einem hoffentlich spannenden Finale wieder. Bis gleich.
12:01
Hargin zur Halbzeit vorn
Als Führender in den zweiten Durchgang geht der Schwede Mattias Hargin, dicht gefolgt von Stefano Gross und Henrik Kristoffersen. Fritz Dopfer und Felix Neureuther haben als Vierter bzw. Fünfter noch alle Podestchancen. Mit Linus Strasser konnte sich ein dritter DSV-Fahrer für das Finale qualifizieren. Bester Österreicher ist nach dem Ausfall von Marcel Hirscher Benjamin Raich auf Rang 14, Luca Aerni liegt als bester Schweizer auf Platz elf.
11:58
Erster Durchgang beendet
Mit dem Slowenen Stefan Hadalin, der allerdings weit außerhalb der besten 30 landet, endet der erste Slalomdurchgang von Wengen. Vorne hat sich wie erwartet nichts mehr getan, mit Michael Matt und Cristian Deville gelingt es aber immerhin zwei Fahrern mit Startnummern jenseits der 60 ins Finale einzuziehen.
11:50
Cristian Deville (ITA)
Der erfahrene Italiener ist nochmals schneller als Matt kurz zuvor und fährt mit Startnummer 66 auf Rang 27 nach vorn - übrigens zeitgleich mit Linus Strasser, der nun sicher für das Finale planen kann.
11:46
Michael Matt (AUT)
Besser als Stehle macht es Michael Matt: 3,50 Sekunden Rückstand im Ziel bedeuten vorerst Rang 28 - und das mit Startnummer 63. Das sollte - erstmals überhaupt - für die Finalqualifikation reichen.
11:43
Dominik Stehle (GER)
Schade, auch der vierte DSV-Starter sieht in diesem ersten Durchgang das Ziel nicht: er scheidet noch vor der ersten Zwischenzeitnahme aus.
11:42
Justin Murisier (SUI)
Für den jungen Schweizer ist hingegen wie auch für Landsmann Reto Schmidiger und den jungen Österreicher Marco Schwarz nach einem Ausfall bereits im ersten Durchgang Endstation. Murisiers Teamkollege Ramon Zenhäusern liegt aktuell noch auf Rang 29, der Deutsche Philipp Schmid ist als 34. bereits außerhalb der Top 30 klassiert.
11:38
Strasser darf noch immer hoffen
Nach 55 Läufern liegt Linus Strasser noch immer auf Rang 27. Von dem nach ihm gestarteten Läufern hat es lediglich der Brite David Ryding geschafft, schneller als der Deutsche zu sein. Es könnte also durchaus noch klappen mit einer Finalqualifikation.
11:30
Linus Strasser (GER)
Auch der junge Deutsche ist lange richtig gut unterwegs. Dann aber drückt es ihn hinten rein, er verliert viel Tempo. Dennoch kämpft er sich ins Ziel und kann als 26. mit 3,41 Sekunden Rückstand zumindest noch hoffen, im Finale dabei zu sein.
11:28
Jonathan Nordbotton (NOR)
Mit Startnummer 32 gelingt dem Norweger eine sehr ordentliche Fahrt: 2,27 Sekunden Rückstand bedeuten vorerst Rang 16 und die zu 99 Prozent sichere Finalqualifikation.
11:27
Hargin führt, Hirscher raus
Zwar stehen nun noch über 40 Läufer am Start, ganz vorne wird sich allerdings nichts mehr ändern: es führt der Schwede Mattias Hargin mit 0,14-Sekunden vor dem Adelbodensieger Stefano Gross. Henrik Kristoffersen liegt mit 0,32 Sekunden Rückstand auf Rang drei, Fritz Dopfer und Felix Neureuther rangieren auf den Plätzen vier und fünf. Für Marcel Hirscher war hingegen nach einem Einfädler bereits im ersten Durchgang Endstation.
11:24
Luca Aerni (SUI)
Der Schweizer schließt heute die Top 30 ab und zeigt unbeachtet der schlechten Sicht- und Pistenverhältnisse eine tolle Fahrt: nur 1,43 Sekunden Rückstand sind es im Ziel, damit liegt er auf Rang elf und kann im Finale nachher angreifen.
11:21
David Chodounsky (USA)
Der US-Amerikaner kann für den zweiten Lauf planen: mit einer couragierten Leistunng verliert er ähnlich wie die Läufer zuvor gut zwei Sekunden und liegt damit vorerst auf Rang zwölf.
11:17
Julien Lizeroux (FRA)
Der Franzosen ergeht es ähnlich wie Yule zuvor: bis zum Zielhang ist er sogar auf Top-Ten-Kurs unterwegs. Dann kostet ihm ein Fehler am letzten Übergang viel Zeit, sodass er sich im Ziel zunächst mit Rang 13 begnügen muss.
11:14
Daniel Yule (SUI)
Unter dem Jubel der Zuschauer im Ziel nimmt der erste Schweizer das Rennen auf. Und Yule macht seine Sache ordentlich: im Steilhang greift er an, kann in den letzen Toren das Tempo aber nicht ganz halten und fällt noch auf Rang 13 zurück.
11:12
Benjamin Raich (AUT)
Der Österreicher spielt heute seine gesamte Erfahrung aus. Mit einer soliden Fahrt und gut zwei Sekunden Rückstand reiht er sich zunächst auf Position zwölf ein.
11:09
Ivica Kostelic (CRO)
Nach seinem zweiten Platz von gestern erwischt Kostelic heute noch im oberen Teil einen Schlag, bekommt das nächste Tor nicht mehr und scheidet aus - wie schon Giullano Razzoli und Anton Lahdenperä unmittelbar vor ihm.
11:07
Manfred Mölgg (ITA)
Dem Italiener fehlen nach seiner schweren Verletzung im Sommer noch die Trainingskilometer und die Rennhärte. Das merkt man heute: insgesamt sammelt er über drei Sekunden Rückstand auf und muss damit um die Finalqualifikation bangen.
11:05
Alexis Pinturault (FRA)
Der Franzose geht mit deutlich mehr Engagement zu Werke als der Norweger zuvor, wenngleich er mehrmals einen Ausfall nur knapp verhindern kann. Aber auch er schafft es ins Ziel und wird für eine risikoreiche Fahrt mit Rang zehn belohnt.
11:03
Sebastian-Foss Solevaag (NOR)
Der junge Norweger konnte zuletzt im Zagreb erstmals auf das Podest fahren. Heute kommt er mit Kurs und Bedingungen nicht ganz zurecht, verliert vom Start weg viel Zeit und reiht sich im Ziel mit über zwei Sekunden Rückstand auf Position zwölf ein.
11:00
Andre Myhrer (SWE)
Auch der Schwede ist bei der ersten Zwischenzeit gut dabei, hat im Steilhang dann allerdings zu kämpfen. Aber er hält sich im Kurs und wird dank eines starken Finishs sogar noch mit Rang sieben belohnt.
10:58
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Was hier noch möglich ist, zeigt jetzt der Russe Khoroshilov: er trotz ddem Schneefall, zeigt vor allem einen starken Schlusshang, der ihn auf den sechsten Rang nach vorne bringt, 0,77 Sekunden hinter der Bestzeit von Hargin.
10:56
Mario Matt (AUT)
Fünf Slaloms, fünf Ausfälle - das ist die bisherige Saisonbilanz des Olympiasiegers. Auch heute merkt man ihm die Verunsicherung an: mit fast drei Sekunden Rückstand übernimmt er die rote Laterne, schafft es aber wenigstens ins Ziel.
10:55
Jens Byggmark (SWE)
Das war ein kurzer Auftritt: der Schwede hat vom Start weg mit den Sichtverhältnissen zu kämpfen, liegt weit hinten. Im Steilhang gerät er dann in Rücklage und scheidet ebenfalls aus.
10:54
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Auch der Franzose verliert bereits auf den ersten Metern über eine halbe Sekunde, hat im Steilhang dann aber keine Probleme. Auf den letzten Metern fehlt dann allerdings die letzte Angriffslust, sodass er auf den achten Zwischenrang zurückfällt.
10:50
Axek Bäck (SWE)
Der Schwede ist der zweite Ausfall nach Marcel Hirscher: nach einer mittelmäßigen ersten Zwischenzeit fäldelt Bäck im Mittelteil aus und scheidet aus.
10:48
Markus Larsson (SWE)
Mit seinem Landsmann Hargin kann Larsson hier nicht mithalten. Oben ist er zwar noch dabei, dann aber ein großer Fehler, der über eine Sekunde kostet. Im Ziel reicht es so nur zu Platz sieben.
10:46
Felix Neureuther (GER)
Nach dem Ausfall von Hirscher hat Neureuther nun die Chance, Punkte im Slalomweltcup gutzumachen oder sogar in Führung zu gehen. Ganz befreit wirkt er in diesem ersten Durchgang allerdings nicht, hat bei den ersten beiden Zwischenzeiten relativ viel Rückstand. Erst auf den letzten Metern läuft es besser, und er klassiert sich vorerst auf Rang fünf.
10:44
Mattias Hargin (SWE)
Die Streckenarbeiter haben hier tolle Arbeit geleistet: Auch mit Startnummer 6 gelingt dem Schweden eine tolle Fahrt. Bereits auf den ersten Metern liegt er in Führung und baut diese im Steilhang trotz einiger Quersteller im Steilhang nochmals aus. Unten lässt er die Ski nicht ganz so gut gehen, geht aber dennoch mit 0,14 Sekunden Vorsprung in Führung.
10:41
Stefano Gross (ITA)
In Wengen konnte der Italiener vor Wochenfrist seinen ersten Weltcupsieg feiern und fährt beflügelt davon auch heute stark. Trotz eines kleinen Fehlers im Starthang ist er nochmals schneller als Kristoffersen zuvor und geht mit 0,18 Sekunden Vorsprung in Führung.
10:38
Henrik Kristoffersen (NOR)
Auf den ersten Toren läuft es für Kristoffersen deutlich besser als für Dopfer zuvor: fast eine halbe Sekunde liegt er dort vor dem Deutschen. Auch im Zielhang fährt er sauber, kann die Linie allerdings nicht ganz so gut halten, sodass der Vorsprung bis ins Ziel auf 0,22 Sekunden schrumpft.
10:36
Fritz Dopfer (GER)
Im Steilhang geht der Deutsche das Rennen etwas gemächlicher an, liegt sogar knapp hinter der Zeit von Thaler. In den letzten Toren dreht er dann aber auf und fängt Thaler letztlich deutlich um 0,58 Sekunden ab.
10:34
Marcel Hirscher (AUT)
Wie viel besser es geht, zeigt der österreichische Dominator gleich darauf: bei der ersten Zwischenzeit ist er bereits eine halbe Sekunde voraus und baut diesen im weiteren Verlauf auf über eine Sekunde aus. Dann aber fädelt er ein und scheidet erstmals in diesem Winter aus.
10:32
Patrick Thaler (ITA)
Nach drei Ausfällen in Serie schafft es Patrick Thaler zumindest in diesem erstem Lauf ins Ziel. Mit dem drehendem Kurs hat er jedoch deutliche Probleme den Rhythmus zu finden. Es würde überraschen, wenn er mit dieser Fahrt ganz vorne bleiben würde.
10:30
Gleich geht's los...
Die Stimmung im Ziel ist gut, die letzten Startvorbereitungen laufen, in wenigen Augenblicken geht es mit dem ersten Durchgang los, den im übrigen der österreichische Trainer ausgeflaggt hat.
10:28
Viele Favoriten, schwere Bedingungen
Neben Neureuther, Dopfer und Hirscher gibt es mit den beiden Italienern Patrick Thaler und Stefano Gross, dem Norweger Henrik Kristoffersen, dem Russen Alexander Khoroshilov oder dem Schweden Markus Larsson viele Mitfavoriten auf den Tagessieg. Die äußeren Bedingungen sind trotz der Arbeit der vielen Helfer nicht einfach. Es schneit noch immer, entsprechend ist die Piste nicht so hart und eisig wie gewöhnlich.
10:19
Sieben Österreicher dabei
Aus rot-weiß-roter Sicht heißt der große Favorit natürlich Marcel Hirscher. Außer dem Führenden im Slalom- und Gesamtweltcup gehen für Österreich die Arrivierten Mario Matt, Reinfried Herbst und Benjamin Raich an den Start, mit späten Startnummern folgt mit Marco Schwarz, Michael Matt und Christian Hirschbühl dann die Jugend.
10:13
Neureuther und Dopfer favorisiert
Ganz anders sieht die Sache beim deutschen Team aus: mit Felix Neureuther und dem Adelboden-Zweiten Fritz Dopfer tragen gleich zwei Athleten das schwarz-weiß gestreifte DSV-Trikot. Linus Strasser, Philipp Schmid und Dominik Stehle hoffen daneben, sich für das Finale zu qualifizieren.
10:09
72 Läufer am Start
Insgesamt 72 Läufer aus 19 Nationen stehen für den heutigen Tanz im Stangenwald auf der Startliste, darunter mit Daniel Yule, Luca Aerni, Ramon Zenhäusern, Reto Schmidiger, Justin Murisier, Bernhard Niederberger, Markus Vogel und Gino Caviezel acht Schweizer. Sie sind heute allerdings nicht zu den Anwärtern auf einen Podestplatz zu zähle.
10:03
Abfahrt erst am Sonntag
Normalerweise findet in Wengen am Samstag die traditionelle Lauberhorn-Abfahrt statt. Aufgrund der schlechten Wettervorhersagen entschieden sich die Veranstalter jedoch bereits im Vorfeld dazu, heute den Slalom und morgen die Abfahrt auszutragen. Zu recht: denn 20cm Neuschnee über Nacht hätten eine Austragung der Abfahrt zumindest deutlich erschwert.
09:53
Herzlich Willkommen!
Willkommen zum Slalom der Herren in Wengen. Der erste Durchgang beginnt um 10:30 Uhr, der zweite um 13:30 Uhr.