14:38
Nächster Halt: Schladming
Am Dienstag steht mit dem Nightrace in Schladming noch ein weitere Slalom auf dem Programm, ehe dann schon die Weltmeisterschaft in Beaver Creek beginn. Wir sind bei allen Wettkämpfen natürlich wie immer live dabei, bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen noch einen schönen Rest-Sonntag. Auf Wiedersehen.
14:36
Neureuther verteidigt Slalomführung
Im Slalomweltcup verteidigte Felix Neureuther seine Führung, wenngleich er nun nur noch 24 Punkte vor Marcel Hirscher liegt. Fritz Dopfer ist in dieser Wertung weiterhin Dritter. Der Gesamtweltcup ist weiterhin eine klare Sache für Marcel Hirscher: er führt dort jetzt 162 Punkte vor dem Norweger Kjetil Jansrud.
14:35
Yule bester Schweizer
Als bester Schweizer klassiert sich David Yule auf Rang 17. Seine Teamkollegen Ramon Zenhäusern und Reto Schmidiger sammeln auf den Rängen 22 bzw. 23 ebenfalls Weltcuppunkte, während Luca Aerni leider ausscheidet.
14:33
Dopfer und Strasser stark
Auch die anderen beiden Deutschen können im Finale überzeugen: Fritz Dopfer beendet das Rennen mit 0,82 Sekunden Rückstand als Fünfter, Linus Strasser fährt mit Rang 14 sein bestes Karriereergebnis ein. Zweitbester Österreicher ist Mario Matt, der im Finale die fünftbeste Laufzeit fährt, auf Rang zwölf. Benjamin Raich wird am Ende 19., Reinfried Herbst 27.
14:31
Hargin feiert Premierensieg
Damit geht der Sieg im prestigeträchtigen Slalom von Kitzbühel an den Schweden Mattias Hargin, der erstmals in seiner Karriere ganz oben auf einem Weltcuppodest steht. Marcel Hirscher fällt mit der 23. Laufzeit im Finale noch auf Rang zwei zurück, Felix Neureuther komplettiert das Podest mit 0,63 Sekunden Rückstand als Dritter.
14:30
Marcel Hirscher (AUT)
Hirscher oder Hargin, wer holt den Sieg im Slalom von Kitzbühel. Zunächst sieht es so aus, als ob der Österreicher auch im Finale nahezu einen perfekten Durchgang abliefert. 0,62 Sekunden liegt er bei der ersten Zwischenzeit voran. Dann aber fehlt ihm im Gegensatz zu Hargin das letzte Risiko, ein paar kleine Rutscher summieren sich bis ins Ziel auf 0,49 Sekunden Rückstand und "nur" Rang zwei.
14:27
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Auch der Russe beginnt oben stark, ist im Steilhang dann aber einmal zu spät dran, muss fast abschwingen. Da ist das Tempo natürlich völlig weg. Dennoch hält er sich artistisch im Kurs und rettet immerhin noch Platz fünf ins Ziel. Felix Neureuther steht damit sicher auf dem Podest.
14:25
Mattias Hargin (SWE)
Der beste schwedische Slalomfahrer dies Winters gibt vom Start weg Gas, will hier unbedingt gewinnen. Auf der letzten Rille nimmt er die Bodenwellen und Übergänge mit. Aber sein Risiko wird belohnt: er baut seine Führung immer weiter aus und übernimmt mit der zweitbesten Laufzeit und 0,63 Sekunden Vorsprung die Führung.
14:23
Fritz Dopfer (GER)
Der letzte Deutsche in diesem Finale bekommt im Starthang mehrere kleine Schläge auf den Ski, das kostet ein paar Hunderstelsekunden. Bei allen Zwischenzeiten büßt er leicht auf seinen Teamkollegen ein und verfehlt dessen Bestzeit letztlich um 0,19 Sekunden. Damit liegt er vorerst auf Rang drei.
14:20
Felix Neureuther (GER)
Mit dem roten Trikot des Führenden im Slalomweltcup nimmt Neureuther dieses Finale in Angriff. Am Übergang verdreht es ihn leicht, insgesamt wirkt er etwas verhalten und fällt bei der letzten Zwischenzeit knapp hinter Razzoli zurück. Mit einem starken Finish reicht es trotzdem für die FÜhrung: Um 0,14 Sekunden unterbietet er die Spitzenzeit des Italieners.
14:18
Stefano Gross (ITA)
Gross kann oben den Vorsprung auf seinen Teamkollegen leicht ausbauen, sitzt im Steilhang einmal zu weit hinten ab und springt beim zweiten Übergang er in Abfahrer-Manier in das nächste Tor und fällt dadurch zurück. Mit 0,55 Sekunden Rückstand reiht er sich vorerst auf Rang drei ein, das dürfte heute nichts werden mit einem Podestplatz.
14:15
Giuliano Razzoli (ITA)
Im ersten Lauf ist der Italiener mit Startnummer 18 noch auf Rang sieben vorgefahren und zeigt auch jetzt eine starke Leistung: die Schwünge passen perfekt, er bleibt auf Zug, sodass er am Ende die Bestzeit um 0,36 Sekunden unterbietet, wenngleich er auf den letzten Metern noch ein paar Zehntelsekunden liegenlässt.
14:13
Markus Larsson (SWE)
Fast eine halbe Sekunde bringt der erfahrene Schwede an Vorsprung mit, und der ist fast vollständig nach den ersten zwölf Sekunden weg. Im Steilhang kann er dann zwar nochmals aufholen, letztlich fehlen ihm im Ziel aber 0,36 Sekunden auf die Bestzeit des führenden Norwegers.
14:11
Andre Myhrer (SWE)
Der Schwede wirkt unruhig im Oberkörper, rutscht viel und schafft es deswegen nicht, die Ski auf Zug um die Stangen zu ziehen. Dadurch kann auch er nichts gegen Kristoffersen ausrichten und rettet sich nur knapp vor Strasser als Fünfter ins Ziel.
14:08
Linus Strasser (GER)
Daumen Drücken für Linus Strasser, dass ihm nochmals so eine tolle Leistung wie im ersten Durchgang gelingt. Oben passt es, am ersten Geländeübergang überdreht er dann leicht, liegt nach nach dem Steilhang aber trotzdem nur 18 Hunderstelsekunden zurück. Auf den letzten Metern passt die Linie dann nicht mehr ganz, sodass er noch auf Rang fünf zurückfällt. Dennoch steht für ihn im jeden Fall das beste Weltcupresultat zu Buche.
14:06
Henrik Kristoffersen (NOR)
Der junge Norweger fährt den Übergang auf Zug und kann seinen Vorsprung leicht ausbauen. Im Steilhang zieht er durch, und auch das Finish passt, sodass er mit 0,31 Sekunden Vorsprung die Führung von Pinturault übernimmt.
14:03
Patrick Thaler (ITA)
Wie schon im ersten Lauf beginnt der Italiener stark, wird mit Verlauf des Rennens aber immer langsamer, weil er nicht risikoreich genug fährt. So reicht es im Ziel nur zu Rang vier.
14:02
David Chodounsky (USA)
Das ist ganz stark, was der US-Amerikaner hier in den Schnee zaubert: die Bestzeit verpasst er als 14. zwar deutlich, allerdings verliert er am Anfang des Steilhangs einen Skistock und muss zwei Drittel des Rennens mit nur einem Stock bestreiten. Dann nur eine gute Sekunde zu verlieren, ist aller Ehren wert.
14:00
Julien Lizeroux (FRA)
Auch der nächste Franzose zeigt seine Klasse, steht sauber auf dem Ski und liegt bei allen Zwischenzeiten vor seinem Landsmann Pinturault. Kurz vor dem Ziel wird er dann aber einmal kurz ausgehoben, das kostet Tempo und letztlich auch die Führung: 0,15 Sekunden fehlen ihm zur Bestzeit.
13:58
Alexis Pinturault (FRA)
Weiter geht es mit dem 15. des ersten Laufs. Er gibt vom Start weg Gas, kann seinen Vorsprung auf Matt zunächst ausbauen. Im Steilhang fällt er leicht zurück, lässt die Ski auf den letzten Metern aber sehr gut gehen und fängt den führenden Österreicher letztlich um 0,22 Sekunden ab.
13:56
Daniel Yule (SUI)
Der junge Schweizer kann mit der starken Fahrt von Mario Matt nicht mithalten, kann den Rückstand mit einer couragierten Fahrt aber im Rahmen halten und reiht sich auf Rang drei ein. Damit wird er sich in der Startliste weiter nach vorn arbeiten können.
13:53
Reinfried Herbst (AUT)
Dem nächsten Österreicher läuft im Starthang einmal der Ski weg, sodass er bereits bei der ersten Zwischenzeit deutlich hinter seinem Landsmann zurückfällt. Im Steilhang ist er mehrmals zu spät dran und verliert so bis ins Ziel in Summe 1,25 Sekunden auf die Bestzeit, das ist derzeit nur Rang elf.
13:51
Mario Matt (AUT)
Anders als Byggmark dreht der Österreicher im zweiten Durchgang auf. Vor allem im Steilhang fährt er stark, das Timing bei den Schwüngen passt. Mit 0,39 Sekunden Vorsprung auf Foss-Solevaag übernimmt der Olympiasieger im Ziel die Führung. Das war endlich einmal wieder der alte Mario Matt.
13:49
Jens Byggmark (SWE)
Der Schwede gehörte im ersten Lauf ebenfalls zu den Geschlagenen. Auch im Finale läuft es nicht viel besser. Er kommt mit den weichen Schneeverhältnissen überhaupt nicht zurecht, rutscht einige Male weg und fällt so bis ins Ziel auf Platz acht zurück, 0,48 Sekunden hinter der Bestzeit.
13:47
Benjamin Raich (AUT)
Der Österreicher spielt oben all seine Routine aus und schluckt die beiden Übergängen, die so vielen Läufern zuvor Probleme bereitet haben, quasi problemlos. Im Mittelteil wirkt er dann nicht so schnellkräftig und fällt auf den letzten Metern noch hinter Kostelic auf Rang drei zurück.
13:45
Sebastian Foss-Solevaag (NOR)
Der Norweger nimmt am Übergang nicht das letzte Risiko und hat so keine Probleme. Allerdings fehlt ihm dann ein wenig das Tempo, sodass er bei der letzten Zwischenzeit knapp zurückliegt. Im Zielhang dreht er dann aber nochmals auf, fängt den Kroaten um 0,13 Sekunden ab und ist der neue Führende.
13:44
David Ryding (GBR)
Schade: Der Brite, der sich nun regelmäßig für die zweiten Durchgänge im Slalom qualifiziert, beginnt ordentlich und hält die Führung. Am zweiten Geländeübergang hat er dann aber die Richtung nicht ganz und fädelt ein.
13:43
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Gelingt dem Franzosen heute wieder einer seiner tollen zweiten Durchgänge? Zumindest beginnt er stark, wenngleich auch er den Übergang nicht optimal erwischt. Auch bei der zweiten Zwischenzeit liegt er noch deutlich vorn, findet dann aber nicht die Linie, mit der Kostelic so viel Zeit herausgeholt an. So fällt auch er zurück und reiht sich auf Rang sechs ein.
13:41
Cristian Deville (ITA)
Der Italiener sitzt weit hinten ab und muss mehrfach kämpfen, um überhaupt im Kurs zu bleiben. Im Steilhang wirkt sich das noch nicht aus, unten fehlt dann aber das Tempo. Mit 0,73 Sekunden Rückstand auf Kostelic wird er auf Rang sechs durchgereicht.
13:39
Luca Aerni (SUI)
Wie schon seine Teamkollegen wird auch Aerni am ersten Übergang leicht ausgehoben. Er erwischt dann aber das nächste Tor nicht mehr und scheidet aus.
13:38
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Nach verkorkstem ersten Lauf möchte der Franzose jetzt angreifen. Oben verdreht es zweimal kurz, aber er kann den Vorsprung auf Kostelic halten. Dann schafft aber auch er es nicht, das Tempo hochzuhalten und muss sich im Ziel mit Rang drei begnügen. Das kann er deutlich besser.
13:36
Ramon Zenhäusern (SUI)
Der groß gewachsene Schweizer wirkt nicht ganz so geschmeidig wie sein Teamkollege zuvor. Auch er verliert kontinuierlich Zeit und reiht sich im Ziel knapp vor Schmidiger ein.
13:34
Reto Schmidiger (SUI)
Den Schweizer hebt es am ersten Übergang in den Steilhang leicht aus, er bleibt aber in Führung. Im Mittelteil dann ein, zwei Rutscher, damit verliert er die entscheidenden Zehntelsekunden. Mit 0,30 Sekunden Rückstand belegt er im Ziel zunächst Rang drei.
13:33
Ivica Kostelic (CRO)
Den Auftakt meistert der Kroate zwar routiniert, fällt bei den ersten Zwischenzeiten aber trotzdem hinter Nordbotten zurück. Erst auf dem etwas flacheren Schlusshang kommt er besser ins Fahren und fängt den Norweger doch noch um 0,15 Sekunden ab.
13:31
Jonathan Nordbotten (NOR)
Im weiterhin herrschenden Schneetreiben von Kitzbühel macht ein Norweger den Auftakt in diesem Finale. In den ersten Toren hat er seine liebe Mühe und Not und muss auch im Mittelteil mehrfach querstellen. Dennoch schafft er es in Ziel und setzt eine erste Richtzeit.
13:28
Vier Österreicher im Finale
Sowohl die Österreicher als auch die Schweizer sind in diesem Finale mit jeweils vier Läufern vertreten, wenngleich einzig Marcel Hirscher im Vorderfeld liegt. Aus ÖSV-Sicht sind außer ihrem Vorzeigeathleten Benjamin Raich (20.), Mario Matt (18.) und Reinfried Herbst (17.). Die Schweizer Farben werden durch Reto Schmidiger (28.), Ramon Zenhäusern (27.), Luca Aerni (25.) und David Yule (16.) vertreten.
13:25
Strasser mit Chance auf WM-Norm
Als Zehntplatzierter des ersten Durchgangs hat mit Linus Strasser ein dritter DSV-Fahrer die Chance auf eine Top-Ten-Platzierung und eventuell sogar die WM-Norm. Dafür wäre eine Platzierung unter Platz acht nötig.
13:22
Hirscher führt zur Halbzeit
Als Führender in dieses Finale geht Lokalmatador Marcel Hirscher. Er muss jedoch auf im zweiten Lauf alles geben, denn die Konkurrenz sitzt ihm im Nacken. Allen voran der Russe Alexandr Khoroshilov, der lediglich 0,19 Sekunden Rückstand hat. Auch der Rückstand vom Drittplatzierten Mattias Hargin aus Schweden liegt mit 0,42 Sekunden ebenso im aufholbaren Bereich wie der der beiden Deutschen Fritz Dopfer und Felix Neureuther, die 0,50 bzw. 0,51 Sekunden aufholen müssen. Stefano Gross hat auf Rang sechs 0,79 Sekunden Rückstand, ab dem Siebtplatzierten Giulano Razzoli beginnt die Eine-Sekunden-Grenze.
13:16
Der Ganslernhang steht bereit...
...zum großen Slalomfinale der 75. Hahnenkammrennen. In einer knappen Viertelstunde geht es mit dem zweiten und finalen Durchgang im Slalom weiter. Dieser wurde im Übrigen vom schwedischen Techniktrainer gesetzt. Wie immer starten die Top 30 des ersten Laufs in umgekehrter Reihenfolge.
11:54
Finale ab 13:30 Uhr
Für die Stangenwaldartisten beginnt jetzt bereits die Vorbereitung auf den zweiten Lauf, der um 13:30 Uhr beginnt. Wir melden uns gegen 13:15 Uhr wieder, bis gleich!
11:52
Erster Durchgang beendet
Mit dem Weißrussen Yuri Danilochkin endet dieser erste Slalomlauf von Kitzbühel. Es führt Marcel Hirscher mit 0,19 Sekunden Vorsprung auf Alexandr Khoroshilov. Fritz Dopfer und Felix Neureuther liegen als Vierter bzw. Fünfter in Schlagdistanz zur Spitze. Mit Linus Strasser auf Rang zehn konnte sich ein weiterer DSV-Starter im Spitzenfeld klassieren, während Philipp Schmid als 37. das Finale verpasst und Dominik Stehle leider ausscheidet.
11:48
Gino Caviezel (SUI) & Christian Hirschbühl (AUT)
Die letzten beiden deutschsprachigen Läufer können sich ebenfalls nicht in der Nähe der besten 30 klassieren. Caviezel verliert 5,29 Sekunden auf Hirscher und reiht sich nur auf Rang 55 ein. Hirschbühl scheidet mit Startnummer 72 kurz nach der zweiten Zwischenzeit aus.
11:43
Markus Vogel (SUI) & Michael Matt (AUT)
Anders als in Wengen, als er sich erstmals für ein Finale qualifizierte, kann der jüngere Bruder von Mario Matt heute nicht unter die besten 30 fahren. Mit 3,37 Sekunden Rückstand bleibt für ihn nur Rang 46. Noch schlechter ergeht es Markus Vogel, der hinter Matt auf Rang 49 einkommt.
11:40
Marc Gini (SUI) & Bernhard Niederberger (SUI)
Es wird jetzt immer schwerer für die Läufer, sich noch unter die besten 30 zu schieben. Marc Gini ist als 45. chancenlos in Sachenfinalqualifikation, Niederberger scheidet wie viele Läufer zuvor aus.
11:37
Dominik Stehle (GER)
Nicht viel besser ergeht es auch dem letzten deutschen Starter: wie Murisier kurz zuvor scheidet auch Stehle kurz nach der ersten Zwischenzeitnahme aus.
11:35
Justin Murisier (SUI)
Murisier muss hingegen bereits im ersten Durchgang die Segel streichen, denn er scheidet kurz nach der ersten Zwischenzeit aus.
11:33
Reto Schmidiger (SUI)
Auch der nächste Schweizer verkauft sich in Anbetracht seiner Startnummer ordentlich und reiht sich auf Position 28 ein, einen Platz hinter seinem Landsmann Ramon Zenhäusern, der noch immer 27. ist.
11:30
Marco Schwarz (AUT)
Für den jungen Österreicher reicht es hingegen nicht für das Finale: mit 2,90 Sekunden bleibt für ihn vorerst nur Rang 32.
11:28
Cristian Deville (ITA)
Als erster Läufer seit langem gelingt es dem Italiener trotz Startnummer 47 auf Platz 24 nach vorn zu fahren. Das sollte auf jeden Fall für das Finale reichen.
11:23
Philipp Schmid (GER)
Der nächste Deutscher fährt leider knapp an den Top 30 vorbei: mit exakt drei Sekunden Rückstand reiht er sich zunächst an Position 31 ein.
11:20
Ramon Zenhäusern (SUI)
Der dritte Schweizer muss mit 2,41 Sekunden Rückstand und Rang 26 hingegen noch bangen, ob es für für das Finale reicht. Möglich ist es aber.
11:18
David Ryding (GBR)
Auch der Brite darf sich Hoffnungen machen, im Finale dabei zu sein: mit 2,19 Sekunden Rückstand schwingt er im Ziel ab und liegt damit zunächst auf Rang 22.
11:16
Linus Strasser (GER)
Während vor ihm die Läufer reihenweise viel Zeit verlieren, zeigt der junge Deutsche, was er kann, und schiebt sich mit einer engagierten und soliden Fahrt auf den zehnten Platz mit 1,53 Sekunden Rückstand. Das kann sich mehr als sehen lassen.
11:13
Hirscher führt, Deutsche in Lauerstellung
Damit sind die Top 30 im Ziel, und auch wenn noch fast 50 Fahrer am Start stehen, dürfte sich ganz vorne nach menschlichem Ermessen nichts mehr tun. Es führt Marcel Hirscher 0,19 Sekunden vor dem starken Russen Alexandr Khoroshilov und 0,42 Sekunden vor Mattias Hargin aus Schweden. Nur acht bzw. neun Hunderstelsekunden hinter Hargin haben aber auch die beiden DSV-Asse Fritz Dopfer und Felix Neureuther noch alle Chancen auf das Podest.
11:10
Adam Zampa (SVK)
Den Abschluss der besten 30 bildet heute der Slowake. Aber auch er baut kontinuierlich Rückstand auf und dürfte es mit 3,32 Sekunden und Rang 27 schwer haben, sich für das Finale zu qualifizieren.
11:09
Naoki Yuasa (JPN)
Der Japaner ist der erste "richtige" Ausfall auf diesem schwierigen Kurs, denn er fädelt kurz vor dem Ziel ein und scheidet aus. Für das Finale hätte es aber ohnehin nicht gereicht, denn der Rückstand betrug nach einigen groben Patzern bereits über fünf Sekunden.
11:07
Steve Missillier (FRA)
Es ist bisher nicht der Winter von Steve Missillier. Auch heute ist er weit weg von seiner Topform, reißt mit einer fehlerhaften Fahrt fast vier Sekunden Rückstand auf. Was letztlich aber auch egal ist, denn er hat kurz vor dem Ziel eingefädelt.
11:06
Luca Aerni (SUI)
Der Schweizer hat im Steilhang Probleme, muss weite Wege fahren. Das kostet viel Zeit. Am Ende sind es 2,34 Sekunden Rückstand und Rang 22.
11:05
David Chodounsky (USA)
Der US-Amerikaner nimmt deutlich mehr Risiko als die Läufer vor ihm und wird belohnt: mit 1,65 Sekunden Rückstand fährt er mit Startnummer 26 auf Rang zwölf nach vorn.
11:03
Ivica Kostelic (CRO)
Der Kroate rutscht in der Slalomstartliste immer weiter nach hinten und muss auch heute bangen, dass er überhaupt im Finale dabei ist. Mit 2,55 Sekunden Rückstand ist er zunächst nur 22.
11:01
Victor Muffat Jeandet (FRA)
Der junge Franzose hat sowohl im Steilhang als auch am letzten Übergang Probleme im Kurs zu bleiben. Vielleicht gelingt ihm im Finale wieder ein Sprung nach vorn. Dazu muss er allerdings unter den besten 30 bleiben, was als derzeit 20. noch nicht gesichert ist.
10:59
Anton Lahdenperä (SWE)
Abgesehen von Hargin läuft es für die Skandinavier heute nicht ganz ganz rund. Auch Lahdenperä hat mit großen Problemen zu kämpfen und übernimmt mit 2,75 Sekunden Rückstand die rote Laterne.
10:56
Benjamin Raich (AUT)
Raich beginnt oben zwar technisch sauber, liegt aber bereits nach den ersten 30 Fahrsekunden deutlich züruck. Das kann er auch in der Folge nicht mehr gutmachen und reiht sich im Ziel mit 2,10 Sekunden Rückstand auf Rang 18 ein.
10:54
Daniel Yule (SUI)
Eine Hunderstelsekunde schneller als Herbst ist der junge Schweizer Daniel Yule, der den Österreicher damit vom 14. Rang verdrängt.
10:53
Reinfried Herbst (AUT)
Unter dem Jubel der Zuschauer nimmt der nächste Österreicher das Rennen auf, kann die Stimmung allerdings nicht in einen guten Lauf umsetzen. Insgesamt verliert er fast zwei Sekunden auf die Spitze und reiht sich vorerst an Position 14 ein.
10:51
Julien Lizeroux (FRA)
Ähnlich wie Razzoli beginnt auch der erfahrene Franzose stark und ist auf Top-Ten-Kurs unterwegs. Erst auf den letzten Metern fehlt ihm ein wenig das Temp, sodass er noch auf Rang 13 zurückfällt.
10:50
Ligety disqualifiziert
Obwohl er mit einer guten Zeit ins Ziel gekommen war, wird Ted Ligety heute keine Slalompunkte sammeln, denn er wurde disqualifiziert.
10:48
Giuliano Razzoli (ITA)
Der Olympiasieger von 2010 beweist, dass hier noch Topzeiten möglich sind. Mit nichtmals einer Sekunde Rückstand reiht er sich auf einem sehr guten siebten Zwischenrang ein.
10:47
Manfred Mölgg (ITA)
Der Italiener hält sich bis zur Hälfte des Rennens ordentlich, überdreht dann aber und fällt bis ins Ziel auf den 17. und letzten Platz zurück. 2,72 Sekunden beträgt sein Rückstand.
10:45
Ted Ligety (USA)
Der Riesenslalomdominator vergangener Jahre hält sich heute auch im Slalom ordentlich. Bis zur zweiten Zwischenzeit verliert er zwar ebenfalls über eine Sekunde, dann kommt aber nicht mehr allzu viel hinzu, sodass er als Elfter abschwingt.
10:43
Jens Byggmark (SWE)
Als letzter Starter der Topgruppe nimmt der Schwede Byggmark das Rennen auf. Oben läuft es noch recht gut, dann kosten ihm einige kleinere Fehler letztlich 2,08 Sekunden. Damit liegt er zunächst nur auf Rang 13.
10:40
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Vor seinen Verletzungen konnte Grange hier bereits zweimal gewinnen. Heute wird das eher nichts: oben ist er zwar noch relativ gut dabei, dann aber zu spät dran, muss die Ski extrem querstellen. Letztlich fehlt auch das Tempo, sodass er mit 2,34 Sekunden Rückstand im Ziel um die Finalqualifikation bangen muss. Im Ziel ärgert er sich über seinen Fehler.
10:38
Mario Matt (AUT)
Vor Wochenfrist in Wengen konnte der Österreicher erstmals überhaupt in diesem Winter punkten. Auch heute geht er kaum Risiko ein, bringt einen Sicherheitslauf ins Ziel, wo er als Zwölfter über zwei Sekunden Rückstand aufweist.
10:36
Alexis Pinturault (FRA)
Den Kombinationssieger verdreht es gleich in den ersten Toren zweimal, da ist der Rückstand schon bei der ersten Zwischenzeit riesig. Ein wenig scheinen ihm diese Patzer den Zahn gezogen zu haben, denn ohne den bekannten Angriff bleibt für ihn mit fast zwei Sekunden Rückstand zunächst nur Rang elf.
10:33
Markus Larsson (SWE)
Der erfahrene Schwede hat oben Probleme in den Rhythmus zu finden, ist aber noch verhältnismäßig gut dabei. Am ersten Übergang verjagt es ihn leicht, trotzdem hält er den Rückstand im Rahmen und lässt erst auf den letzten Metern nochmals ein wenig Zeit liegen. Trotzdem reicht es noch zu Platz sieben, 1,08 Sekunden hinter Hirscher.
10:32
Sebastian Foss-Solevaag (NOR)
Ähnlich wie sein Landsmann Kristoffersen läuft es auch beim zwieten Norweger heute nicht rund. Ohne das notwendige Risiko reißt er so über zwei Sekunden Rückstand auf. Das könnte sogar eng werden mit der Finalqualifikation.
10:31
Patrick Thaler (ITA)
Der Italiener beginnt recht zaghaft, liegt bereits bei den ersten Zwischenzeiten weit zurück. Er muss die Ski mehrfach querstellen, das kostet natürlich weitere Zeite. Mit 1,63 Sekunden Rückstand im Ziel übernimmt er vorerst die rote Laterne.
10:29
Andre Myhrer (SWE)
Auf den ersten zwölf Fahrsekunden verliert der Schwede bereits über sieben Zehntelsekunden auf Hirscher und kommt auch im weiteren Rennverlauf nicht ins Fahren. Er rutscht viel, kommt nicht auf Zug, das kostet in Summe 1,31 Sekunden und bedeutet zunächst nur Rang sieben.
10:27
Alexandr Khoroshilov (RUS)
Der Russe startet erstmals überhaupt in der ersten Slalomstartgruppe und nutzt diese gute Startnummer extrem gut: mit dem vorhandenen Selbstvertrauen lässt er sich auch von den schlechten Sichtverhältnissen nicht aus dem Konzept bringen und verfehlt die Bestzeit von Hirscher nur um 0,19 Sekunden.
10:25
Marcel Hirscher (AUT)
Vom ersten Tor an ist Hirscher sofort im Lauf drin, haut überhaupt keine Probleme mit den vielen Übergängen und Wellen am Ganslernhang. Mit der gewohnten Aggressivität liegt er bereits bei der ersten Zwischenzeit vorn und baut den Vorsprung bis auf 0,42 Sekunden aus.
10:23
Stefano Gross (ITA)
Der Sieger von Adelboden beginnt oben stark, liegt bei der zweiten Zwischenzeit gleichauf mit Hargin. Auf den letzten Metern lässt er dann aber doch Einiges liegen, fällt mit 0,37 Sekunden Rückstand auf Rang vier zurück.
10:22
Fritz Dopfer (GER)
Der nächste Deutsche zeigt in diesem ersten Durchgang eine starke Leistung. Oben liegt er zwar leicht zurück, einmal drückt es ihn weit vorne über, die letzten Übergänge fährt er dann nahezu perfekt und verpasst die Bestzeit nur um 0,08 Sekunden - ein echter Hunderstelkrimi.
10:20
Henrik Kristoffersen (NOR)
Weiter geht es mit dem Olympiadritten von Sotschi. Er wählt im Starthang eine relativ weite Linie und kann nicht mit der Spitze mithalten. Am Übergang dann noch ein kleiner Ausritt in den Tiefschnee, das kostet letztlich über eine Sekunde auf Hargin.
10:18
Felix Neureuther (GER)
Auf den ersten Metern in diesem stark drehenden Kurs liegt der Deutsche knapp hinter Hargin, kommt dann aber immer besser ins Fahren und liegt bei der letzten Zwischenzeit knapp vorn. Am letzten Übergang ist er dann kurz zu spät dran, sodass er auf den letzten Toren nicht ganz durchziehen kann. Dadurch verpasst er die Spitze um 0,09 Sekunden.
10:17
Mattias Hargin (SWE)
Im Schneefall von Kitzbühel macht sich der Schwede in den vom deutschen Trainer gesetzten Stangenwald auf. Er kommt durch, wirkt im Ziel aber nicht ganz zufrieden.
10:14
Der Countdown läuft
Die Vorläufer haben die Strecke absovliert, mit Mattias Hargin steht der erste Läufer bereits am Start des Ganslernhangs, sodass es gleich wie geplant losgehen kann.
10:12
Schweizer als Außenseiter
Eher Außenseiter sind heute die Schweizer Starter, wenngleich mit Daniel Yule (Startnummer 21) und Luca Aerni (27) zwei ganz junge Fahrer bereits unter den besten 30 starten. Dahinter folgen mit hinteren Startnummern Ramon Zenhäusern (38), Reto Schmidiger (53), Justin Murisier (56), Marc Gini (60), Bernhard Niederberger (62), Markus Vogel (64) und Gino Caviezel (68), für die bereit die Finalqualifikation ein Erfolg wäre.
10:08
ÖSV-Hoffnungen ruhen auf Hirscher
Die ÖSV-Hoffnungen ruhen heute hauptsächlich auf Hirscher, der mit Startnummer 6 das Rennen aufnehmen wird. Dahinter geht es für die voraussichtlichen WM-Starter Mario Matt (13), Reinfried Herbst (20) und Benjamin Raich (22) darum, sich mit einem Erfolgserlebnis Selbstvertrauen für die nächsten Rennen zu holen und in der Startliste nicht noch weiter zurückzufallen. Gegen Ende des ersten Laufs stehen mit Marco Schwarz (50), Michael Matt (65) und Christian Hirschbühl (72) drei ÖSV-Nachwuchsfahrer am Start.
10:02
Fünf DSV-Starter dabei
Neben Neureuther (Startnummer 2) und Dopfer (4) gehen für das DSV-Team mit Linus Strasser (34), Philipp Schmid (42) und Dominik Stehle (59) drei weitere Läufer an den Start, für die es allerdings hauptsächlich darum geht, sich für das Finale zu qualifizieren.
10:01
Hirscher vs. Neureuther, die Nächste
Der Sieg geht vermutlich auch heute nur über Marcel Hirscher und Felix Neureuther. Zuletzt in Adelboden hatte der Deutsche die Nase vorn liegt zudem im Slalomweltcup vorn. Patzer dürfen sich die beiden allerdings nicht leisten, denn mit Fritz Dopfer, Stefano Gross, Henrik Kristoffersen, Mattias Hargin oder Alexandr Khoroshilov gibt es einige Läufer, die ebenfalls Ansprüche auf eine Platzierung ganz vorne anmelden.
09:53
76 Athleten am Start
Insgesamt 76 Fahrer nehmen gleich den ersten Durchgang auf dem Ganslernhang in Angriff und werden versuchen, sich das Finale der besten 30 zu qualifizieren, das um 13:30 Uhr beginnt.
09:45
Guten Morgen aus Kitzbühel!
Zum Abschluss des Hahnenkamm-Wochenendes steht heute der Slalom auf dem Programm. Der erste Durchgang beginnt bereits um 10:15 Uhr.