Zum Seiteninhalt
Sport-Datencenter
  • Slalom
    27.01.2015 17:45
  • 1
    Russland
    Alexandr Khoroshilov
  • 2
    Italien
    Stefano Gross
  • 3
    Deutschland
    Felix Neureuther
  • 4
    Deutschland
    Fritz Dopfer
  • 5
    Deutschland
    Linus Straßer
  • 6
    Italien
    Giuliano Razzoli
  • 7
    Norwegen
    Henrik Kristoffersen
  • 8
    Schweden
    Mattias Hargin
  • 9
    Schweden
    Markus Larsson
  • 10
    Schweiz
    Daniel Yule
  • 11
    Schweden
    Calle Lindh
  • 12
    Frankreich
    Victor Muffat-Jeandet
  • 13
    Italien
    Patrick Thaler
  • 14
    Niederlande
    Marcel Hirscher
  • 15
    Schweden
    Andre Myhrer
  • 16
    Japan
    Naoki Yuasa
  • 17
    Frankreich
    Alexis Pinturault
  • 18
    USA
    Will Brandenburg
  • 19
    USA
    David Chodounsky
  • 19
    Österreich
    Mario Matt
  • 21
    Frankreich
    Julien Lizeroux
  • 22
    Deutschland
    Dominik Stehle
  • 23
    Italien
    Manfred Mölgg
  • 24
    Frankreich
    Steve Missillier
  • 25
    Österreich
    Benjamin Raich
  • 26
    Frankreich
    Jean-Baptiste Grange
  • 27
    Norwegen
    Jonathan Nordbotten
  • 28
    Großbritannien
    Dave Ryding
  • 29
    Slowenien
    Matic Skube
  • 30
    Schweden
    Anton Lahdenperä

Liveticker

21:56
Auf nach Beaver Creek!
Nach diesem spannenden Rennen in Schladming steigt die Vorfreude auf die Weltmeisterschaften, die heute in einer Woche mit dem Super G der Damen beginnen. Wir sind dann natürlich wieder live mit dabei, wenn die besten Skifahrer der Welt gekürt werden. Für heute verabschieden wir uns und wünschen noch einen schönen Abend.
21:54
DSV ganz stark unterwegs
Die Deutschen können hingegen sehr zufrieden sein. Mit Neureuther haben sie auch in diesem Slalom einen Fahrer aufs Podest gebracht und Fritz Dopfer verfehlt das Podium nur knapp. Die größte Überraschung kommt aber von Linus Strasser, der als Fünfter das beste Ergebnis seiner Karriere einfährt und so sogar noch die direkte WM-Norm geschafft hat. Dominik Stehle komplettiert als 22. ein ganz starkes DSV-Ergebnis.
21:50
Enttäuschung für Österreich
Was für ein Wettkampf unterm Flutlicht in Schladming! Vor 35.000 Zuschauern gewinnt Alexander Khoroshilov vor dem Italiener Stefano Gross und Felix Neureuther. Es ist der erste russische Weltcup-Sieg seit 1981. Damit hat sich nun noch ein weiterer Fahrer für den WM-Slalom am 15. Februar ins Spiel gebracht. Eine Enttäuschung haben heute dagegen die Österreicher erlebt. Mario Matt und Benjamin Raich hatten mit dem Ausgang des Rennens nicht zu tun und auch Marcel Hirscher fällt im zweiten Lauf noch weit zurück und landet nur auf Platz 14.
21:46
Alexander Khoroshilov (RUS)
Der Vorsprung des Russen auf Gross beträgt nun schon mehr als anderthalb Sekunden. Das kann Khoroshilov eigentlich nicht mehr verlieren. Aber auf Sicherheit fährt er nicht. Er wirft nochmal sein ganzes Können in die Waagschale und gibt bis zum Ziel nur zwei Zehntel seines Vorsprungs ab. Sehr souverän und mit einer erstaunlich gelassenen Ruhe nimmt Khoroshilov nach der Zieldurchfahrt den ersten Weltcup-Sieg seiner Karriere zur Kenntnis.
21:43
Felix Neureuther (GER)
84 Hundertstel hatte Neureuther Vorsprung. Aber auch das geht leider nicht auf. Der Deutsche versucht alles, muss aber auch einige Male Tempo rausnehmen. Stefano Gross hat da einfach mehr riskiert und war sicherer unterwegs. Trotzdem Felix Neureuther wird bei dieses Rennen auf dem Podest stehen.
21:40
Fritz Dopfer (GER)
Jetzt liegt es an den Deutschen die Attacke auf Khoroshilov zu starten. Der Vorsprung von Fritz Dopfer auf Stefano Gross hält allerdings nicht. Trotz eines guten Laufs fällt Dopfer auf Platz zwei zurück. Der Italiener scheint wirklich ein hervorragender Lauf gelungen zu sein. Platz drei ist ihm nun schon sicher.
21:39
Marcel Hirscher (AUT)
Die Stimmung ist nun kaum zu überbieten. Die Zuschauer versuchen Marcel Hirscher nach unten zu tragen. Aber vielleicht will der Weltmeister hier einfach zu viel. Bereits am dritten Tor wäre er fast rausgeflogen und auch im weiteren Verlauf findet er seinen Rhythmus nicht. Ein kleines Fehlerfestival im unteren Teil spült ihn weit zurück. Das ist natürlich eine große Enttäuschung für alle österreichischen Fans und natürlich für ihn selbst.
21:36
Henrik Kristoffersen (NOR)
Nun ist der Vorjahressieger an der Reihe. Henrik Kristoffersen wird seinen Triumph aber nicht wiederholen können. Der Norweger muss immer wieder korrigieren und lässt einige Zeit liegen. Auch er fällt hinter Strasser zurück und Gross bleibt vorne. Nun ist Hirscher dran.
21:34
Daniel Yule (SUI)
Daniel Yule ist der einzige Schweizer im zweiten Durchgang, dafür aber in einer sehr guten Position. Aber in diesem zweiten Lauf kommt er nicht mehr so gut zurecht. Er findet die richtige Linie nicht und muss die Ski an einigen Stellen querstellen. Im Ziel ist es nur Rang sechs. Linus Strasser ist damit in jedem Fall Siebter.
21:32
Giuliano Razzoli (ITA)
Im italienischen Duell zieht Olympiasieger Razzoli den Kürzeren. Ein kleiner Ausrutscher kurz vor dem Ziel lässt ihn sogar noch hinter Linus Strasser zurückfallen, der so nun schon einen Platz gutgemacht hat.
21:30
Stefano Gross (ITA)
Stefano Gross will natürlich auch noch ein paar Plätze gutmachen. Der Italiener ist mit der nötigen Aggressivität unterwegs und leistet kaum einen Wackler. Mit so einer fehlerfreien Fahrt übernimmt man natürlich die Führung. Linus Strasser rückt an die zweite Position.
21:27
Linus Strasser (GER)
Wir sind schon in den Top Ten. Kann Linus Strasser seine exzellente Position halten? Er kann! Mit einer starken Aufholjagd in den letzten Toren macht der 23-Jährige aus einem kleinen Rückstand eine relativ deutliche Führung. Ganz stark gemacht! Ein Deutscher führt in Schladming und zwei kommen ja noch.
21:24
Andre Myhrer (SWE)
Da kommt auch schon der nächste Schwede. Andre Myhrer verpatzt allerdings den Übergang in den Steilhang und hat so keine Chance mehr auf die Bestzeit. Aus einem schwedischen Führungsquartett wird nichts. Denn Myhrer ist nur Sechster.
21:22
Markus Larsson (SWE)
Markus Larsson komplettiert das schwedische Trio an der Spitze. An Mattias Hargin kommt er aber nicht heran. 19 Hundertstel fehlen zur Bestzeit.
21:22
Mattias Hargin (SWE)
Der Sieger von Kitzbühel konnte mit dem ersten Lauf nicht zufrieden sein. Aber jetzt zeigt er, warum er am Sonntag gewonnen hat. Er baut seinen Vorsprung sogar noch aus und hätte es dann fast noch am vorletzten Tor verloren. Der Schwede rutscht weg und taumelt über die Ziellinie. Sieben Zehntel des Vorsprungs hat er so noch verloren. Aber trotzdem übernimmt Hargin die Führung.
21:19
Patrick Thaler (ITA)
Wieder reicht es nicht. Sieben Zehntel Vorsprung brachte Patrick Thaler mit und bis zuletzt sah es so aus, als ob er die Führung übernehmen könnte. Im Ziel fehlen dann aber doch vier Hundertstel und es ist nur Rang drei.
21:17
Mario Matt (AUT)
Was macht Mario Matt? Eine halbe Sekunde bringt der zweifache Weltmeister aus dem ersten Durchgang mit. Aber auch das ist schnell aufgebraucht und ein kleiner Steher an ähnlicher Stelle wie zuvor bereits Raich kommt noch hinzu. Mehr als Rang sechs ist nicht drin. Damit ruhen die Hoffnungen der Gastgeber nun allein auf Marcel Hirscher.
21:15
Manfred Mölgg (ITA)
Mit Manfred Mölgg starten wir in die zweite Hälfte und damit entscheidende Phase im zweiten Durchgang. Nach seinem Comeback ist der Italiener noch nicht wieder der Alte und findet die Ideallinie nicht. Im Ziel ist es nur Platz neun. Der Führende Calle Lindh, aber auch Dominik Stehle machen weiter Plätze gut.
21:12
Benjamin Raich (AUT)
Benjamin Raich bringt die 35.000 Zuschauer am Hang zum Kochen. Mit seiner Fahrt trübt er dann allerdings ein wenig die Stimmung. Nach einem Fehler im Steilhang verliert Raich die komplette Geschwindigkeit und wird ans Ende des Klassements gespült.
21:10
Will Brandenburg (USA)
Will Brandenburg ist zuletzt sechsmal hintereinander ausgeschieden. Da ist es verständlich, dass der Amerikaner nicht alles riskieren will. Er kommt dann auch sicher ins Ziel, muss sich aber mit Rang fünf begnügen.
21:07
Julien Lizeroux (FRA)
Da hat Lizeroux wohl gerade bei seinem Teamkollegen Grange zugeschaut. Auch er baut einen großen Fehler ein und schenkt seinen Vorsprung her. Im Ziel ist es der sechste Platz.
21:06
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Da hat er zu viel gewollt. Nach gutem Beginn hebt es Jean-Baptiste Grange aus und der Franzose kann sich nur mit Mühe im Kurs halten. Auf einem Bein rettet er sich durchs nächste Tor und schafft es so noch ins Ziel. Aber natürlich fällt er weit zurück.
21:04
Calle Lindh (SWE)
Da ging es nun ganz eng zu. Auch Calle Lindh ist sehr gut unterwegs, brachte aber nur einen kleinen Vorsprung aus dem ersten Lauf mit. Dennoch reicht es, um die Spitzenposition zu übernehmen. Nur drei Hundertstel war er schneller als Muffat-Jeandet.
21:02
Victor Muffat-Jeandet (FRA)
Victor Muffat-Jeandet wählt eine ganz enge Linie und lässt die Ski schön laufen. Mit 14 Hundertstel Vorsprung geht er in Führung und lässt sich zu einem Freudenschrei hinreißen.
21:00
Jonathan Nordbotton (NOR)
Trotz eines großen Fehlers im ersten Lauf hat es Jonathan Nordbotton in den zweiten Lauf geschafft. Auch im zweiten Lauf kommt der Norweger nicht fehlerfrei runter. Komplett ohne Rhythmus verliert er über zwei Sekunden und fällt noch hinter Dominik Stehle zurück.
20:58
Naoki Yuasa (JPN)
Naoki Yuasa versucht es mit der Brechstange. Mit ganz flinken Beinen rauscht er um die Stangen und wäre an einigen Stellen fast rausgeflogen. Aber der Japaner bringt es nach unten und schnappt sich mit einem knappen Vorsprung tatsächlich noch die Führung.
20:56
Alexis Pinturault (FRA)
Alexis Pinturault investiert enorm viel und holt besonders in den unteren Toren nochmal viel Zeit raus. Mit 41 Hundertstel Vorsprung schubst der Franzose David Chodounsky aus der Leadersbox.
20:54
Anton Lahdenperä (SWE)
Anton Lahdenperä kommt eigentlich gut rein ins Rennen und hält seinen Vorsprung. Aber dann steht der Schwede etwas zu lang auf dem Innenski und rutscht weg. Damit sorgt er für den ersten Ausfall in diesem zweiten Durchgang.
20:53
Steve Missillier (FRA)
David Chodounsky scheint wirklich ein toller Lauf gelungen zu sein. Auch Steve Missillier kann seinen Vorsprung nicht halten. Besonders im unteren Abschnitt ist dem Franzosen die Puste ausgegangen und er fällt noch hinter Dominik Stehle zurück.
20:51
Dominik Stehle (GER)
Dominik Stehle hat im ersten Durchgang für einen Paukenschlag gesorgt. Mit Startnummer 57 hat er es in den zweiten Lauf geschafft. Da spielt es eigentlich keine Rolle, dass er im Vergleich zu Chodounsky etwas verliert und nur die zweite Position einnimmt. Aber fürs Selbstvertrauen war dieser Wettbewerb enorm wichtig.
20:50
David Chodounsky (USA)
Der Schneefall ist übrigens nicht mehr so dicht wie im ersten Lauf. David Chodounsky hat also fast optimale Sicht und geht nun in Führung.
20:48
Dave Ryding (GBR)
Den zweiten Lauf hat der italienische Trainer gesetzt und ist mit etwas mehr Tempo zu fahren als im ersten Durchgang. Dem Briten Ryding gelingt das hervorragend. Trotz eines großen Fehlers im Mittelteil baut er seinen Vorsprung kontinuierlich aus und übernimmt die Führung.
20:46
Matic Skube (SLO)
Es geht los! Matic Skube hat den zweiten Durchgang mit der hohen Startnummer 43 erreicht und geht kein großes Risiko mehr ein. Nach einer verhaltenen Fahrt setzt er die erste Zeit.
20:34
Willkommen zurück!
In wenigen Minuten startet der zweite Durchgang beim Nachtslalom in Schladming mit vier Deutschen und einem fliegenden Russen, der die Konkurrenz im ersten Lauf deutlich distanziert hat. Aber noch hat Alexander Khoroshilov nicht gewonnen. Felix Neureuther, Fritz Dopfer und auch Marcel Hirscher werden alles versuchen, um ihn noch einzufangen.
19:18
Vier Deutsche im zweiten Durchgang
Nun ist der erste Durchgang beendet und die Aussichten der Deutschen könnten nicht viel besser sein. Felix Neureuther und Fritz Dopfer sind aktuell auf dem Podest, Linus Strasser liegt auf einem tollen neunten Platz und auch Dominik Stehle hat es als 27. in den zweiten Lauf geschafft. Über allem trohnt aber der Russe Alexander Khoroshilov, der heute nach seinem ersten Weltcup-Sieg greift. Nach einem perfekten Lauf nimmt er einen großen Vorsprung mit in den zweiten Durchgang. Ein Marcel Hirscher hat da als Vierter bereits einen Rückstand von über einer Sekunde. Ab 20.45 Uhr sind wir wieder live dabei.
19:05
Dominik Stehle (GER)
Die deutschen Trainer werden sich verwundert die Augen reiben. Drei Deutsche sind schon unter den besten Zehn und nun könnten sie sogar noch einen vierten Starter in den zweiten Lauf bekommen. Denn Dominik Stehle belegt nach einer tollen Fahrt aktuell Rang 27. Vier Deutsche in einem zweiten Slalom-Durchgang hat es schon ewig nicht mehr gegeben.
19:00
Justin Murisier (SUI)
Justin Murisier war am letzten Wochenende immerhin 16. in der Kombination. Aber auch bei ihm bleibt es bei einem Lauf. Mit über vier Sekunden Rückstand belegt der Schweizer Rang 39.
18:59
Reto Schmidiger (SUI)
Auch Reto Schmidiger schafft den Sprung in den zweiten Lauf nicht. Nach einer ordentlichen Fahrt verpasst der Schweizer den 30. Platz um neun Hundertstel.
18:57
Marco Schwarz (AUT)
Der Österreicher Marco Schwarz, der im November letzten Jahres seine Premiere im Weltcup feierte, muss seine Hoffnungen auf den zweiten Durchgang bereits früh begraben. Nach einem Ausrutscher im oberen Teil hängt er aussichtslos zurück und kommt als 38. ins Ziel.
18:51
Philipp Schmid (GER)
Auch der DSV hat noch zwei Fahrer am Start. Phlipp Schmid verpasst den zweiten Lauf allerdings ebenfalls. Er schlägt sich lange Zeit wacker, verpasst dann aber eines der letzten Tore kurz vor dem Ziel und muss die Segel streichen.
18:48
Ramon Zehnhäusern (SUI)
Daniel Yule bleibt vorerst der einzige Schweizer im zweiten Durchgang. Ramon Zenhäusern muss sich nach einem Fahrfehler geschlagen geben und hat als 34. keine Chance mehr, das Finale zu erreichen.
18:40
47 Starter kommen noch
Die besten 30 Fahrer sind nun unten. 47 Starter stehen noch oben. Auch wenn sich vorne nichts mehr ändern wird, bleiben wir natürlich dran und melden uns mit den wichtigsten Zeiten.
18:38
Linus Strasser (GER)
Linus Strasser hat sich in Kitzbühel viel Selbstvertrauen geholt und das merkt man auch heute in Schladming. Wie befreit fährt der 23-Jährige nach unten und bleibt trotz einiger Rutscher die ganze Zeit fokussiert. Ohne großen Fehler kommt er ins Ziel, wo er sich über den neunten Platz zurecht freuen kann. Mit dieser hohen Startnummer ist das ein fast perfektes Ergebnis. Mit Strasser sind nun drei Deutsche in den Top Ten.
18:35
Naoki Yusasa (JPN)
Für den besten Japaner im Weltcup ist ebenfalls nicht mehr viel zu holen. Immerhin rettet er sich noch auf Platz 19 und dürfte damit im zweiten Durchgang stehen.
18:34
Steve Missillier (FRA)
Viele Fahrer kommen mit den weichen Schneebedindungen nicht zurecht. So auch der Steve Missillier. Der Franzose setzt seine Ski zu hart ein und kommt nicht über Platz 21 hinaus.
18:32
Luca Ärni (SUI)
Luca Ärni kann das Kunststück seines Teamkollegen Daniel Yule nicht wiederholen. Im Mittelteil hat er einen Dreher drin und muss wieder etwas hochsteigen. Den zweiten Durchgang dürfte er damit nicht erreichen.
18:31
David Chodounsky (USA)
David Chodounsky kommt ebenfalls nicht mit den Bedingungen zurecht. Er liegt bereits halb im Schnee, rappelt sich aber wieder auf und schafft es zumindest ins Ziel. Mit über drei Sekunden Rückstand ist auch für den US-Amerikaner aber nicht mehr viel möglich.
18:29
Ivica Kostelic (CRO)
Auch Ivica Kostelic kommt nicht in Fahrt. Der kroatische Routinier muss als 23. nun sogar um die Qualifikation für den zweiten Durchgang bangen.
18:28
Anton Lahdenperä (SWE)
Die Rückstande bleiben sehr groß. Auch Anton Lahdenperä findet nie wirklich seinen Rhythmus und hängt im Ziel drei Sekunden zurück.
18:25
Reinfried Herbst (AUT)
Marcel Hirscher bleibt der einzige Österreicher unter den ersten Zehn. Reinfried Herbst zeigt einen völlig misslungenen ersten Lauf mit mehreren groben Schnitzern und seine Startnummer 22 steht im Ziel auch für seine Platzierung. Die Jury hat aber ganz genau hingeschaut und disqualifiziert den Österreicher nachträglich noch. Anscheinend hat er eine Stange von der falschen Seite angefahren.
18:23
Benjamin Raich (AUT)
Es wird wieder laut im Zielraum. Benjamin Raich, der hier in Schladming immerhin schon viemal gewonnen hat, hat seine besten Tage aber hinter sich. Er kommt einfach nicht in Schwung und hat teilweise Probleme im Kurs zu bleiben. Trotz Platz 15 wird der Altmeister aber von den österreichischen Fans gefeiert.
18:21
Victor Muffat-Jeandet (FRA)
Victor Muffat-Jeandet kommt gut aus den Startlöchern und ist im Bereich der Führenden. Aber im steilen Mittelteil kommt der Franzose ins Stocken und muss mehrfach die Ideallinie verlassen. Mehr als Platz 17 ist so nicht drin.
18:19
Daniel Yule (SUI)
Der erste Schweizer im Wettbewerb zeigt, dass hier noch etwas geht. Daniel Yule lässt sich vom dichten Schneefall nicht aus der Ruhe bringen und setzt die Schwünge fast perfekt an. Seine starke Vorstellung wird im Ziel mit Rang sechs belohnt.
18:18
Manfred Mölgg (ITA)
Manfred Mölgg verliert kontinuierlich, ohne dass ein echter Fehler zu erkennen wäre. Entsprechend ratlos blickt der Italiener auf seinen Rückstand von knapp zweieinhalb Sekunden.
18:16
Julien Lizeroux (FRA)
Zu hart ist der Franzose Julien Lizeroux unterwegs. Er drückt die Ski zu tief in den Neuschnee und verliert Tempo. Im Ziel ist es nur Platz 13.
18:15
Giuliano Razzoli (ITA)
15 Läufer sind im Ziel und die ersten Plätze werden wohl unangetastet bleiben. Der Olympiasieger Razzoli zeigt aber, dass er so langsam wieder in Schwung kommt. Mit einem engagierten Lauf erobert der Italiener Rang sechs und liegt im Bereich von Marcel Hirscher und Henrik Kristoffersen.
18:11
Alexis Pinturault (FRA)
Alexis Pinturault hängt bereits oben fast sieben Zehntel zurück und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Immer wieder kommt der Franzose durch einige Rutscher fast zum Stehen und muss im Ziel drei Sekunden Rückstand hinnehmen.
18:10
Sebastian Foss-Solevaag (NOR)
Bei Sebastian Foss-Solevaag ist zumindest mal wieder Dynamik in den Beinen. Bei der ersten Zwischenzeit ist er nicht weit weg von der Bestzeit. Aber dann passiert dem Norweger ein grober Schnitzer und er liegt schon fast im Schnee. Danach ist für ihn nichts mehr möglich und er fällt auf den letzten Platz zurück.
18:07
Patrick Thaler (ITA)
Die Zeiten der ersten Läufer scheinen nun nicht mehr drin zu sein. Auch Patrick Thaler fährt viel zu verhalten und nimmt zwei Sekunden Rückstand mit in den zweiten Lauf.
18:06
Markus Larsson (SWE)
Auch der vierte Schwede unter den ersten zwölf Fahrern schafft es nicht die Bestzeiten zu attackieren. Er schlägt sich aber noch ganz achtbar und schiebt sich auf Rang acht.
18:05
Jens Byggmark (SWE)
Auch Jens Byggmark kommt nicht ohne Fehler runter. Es sind zu viele Wackler und Rutscher in seinem Lauf und er findet einfach keine Sicherheit. Der Rückstand ist mit dreieinhalb Sekunden gewaltig.
18:03
Jean-Baptiste Grange (FRA)
Jean Baptiste Grange hat ein paar kleine Hackler drin und bleibt etwas hängen. Da ist natürlich die Geschwindigkeit weg und damit auch die Chance auf eine gute Zeit. Man darf sich hier einfach keinen Fehler erlauben.
18:01
Andre Myhrer (SWE)
Andre Myhrer kommt etwas besser zurecht, kann seine Ski aber auch nicht richtig freigeben. Immerhin hält der Schwede seinen Rückstand unter zwei Sekunden und ist momentan Siebter.
18:00
Mario Matt (AUT)
Auch Mario Matt kommt nicht wirklich vorwärts. Es fehlt die Aggressivität eines Khoroshilovs oder Neureuthers. Zu verhalten müht sich Matt durch den Stangenwald und belegt mit über zwei Sekunden Rückstand aktuell den letzten Platz.
17:58
Mattias Hargin (SWE)
Der Sieger vom Sonntag kommt heute nicht ganz so gut zurecht. An einigen Stellen rutscht der Schwede etwas weg und verliert die Geschwindigkeit. Zwei Sekunden ist Hargin langsamer als Khoroshilov. Was für eine Packung!
17:56
Alexander Khoroshilov (RUS)
Alexander Khoroshilov setzt sogar noch einen drauf. Der Russe überrascht mit einer sensationellen Fahrt und unterbietet die bereits optimale Zeit von Neureuther nochmal um acht Zehntel. Das ist ein fast unglaublicher Vorsprung. Wo hat Khoroshilov denn diesen Lauf hergeholt?
17:54
Fritz Dopfer (GER)
Es scheint ein erfolgreicher Tag aus deutscher Sicht zu werden. Auch Fritz Dopfer zeigt, dass er in toller Form ist. Die Dynamik eines Neureuther fehlt etwas. Aber Dopfer gleitet mit viel Gefühl um die Stangen und es reicht zum zweiten Platz und damit zur deutschen Doppelführung.
17:53
Felix Neureuther (GER)
Nun aber Neureuther! Der Deutsche verschläft den Start etwas und liegt bei der ersten Zwischenzeit hinten. Aber dann brennt Neureuther hier einen grandiosen Lauf in den Schnee. Mit einer unglaublichen Dynamik springt er um die Tore und hält die Geschwindigkeit bis zum Ziel. Mit 55 Hundertstel Vorsprung pulverisiert er die Bestzeit von Hirscher. Was für eine Vorstellung!
17:50
Stefano Gross (ITA)
Stefano Gross kann nicht ganz mit den beiden Zeiten seiner Vorläufer mithalten. Seine Position ist etwas zu tief und er kann keinen Schwung nach vorne entwickeln. Drei Zehntel fehlen ihm zur Bestzeit.
17:48
Marcel Hirscher (AUT)
Marcel Hirscher geht mit einer leichten Erkältung an den Start, die ihn aber nicht wirklich zu beeinträchtigen scheint. Besonders die letzten Toren geht der Österreicher mit viel Risiko an und wandelt einen leichten Rückstand in einen knappen Vorsprung. Acht Hundertstel liegt Hirscher vor Kristoffersen.
17:46
Henrik Kristoffersen (NOR)
Es ist wohl der stimmungsvollste Slalom im gesamten Weltcup. 35.000 Zuschauer sind an die Planai gepilgert und sehen nun wie sich Henrik Kristoffersen als erster Starter im dichten Schneefall aus dem Starthaus stürzt. Der Norweger bewältigt den Kurs, der vom französischen Trainer gesetzt wurde, ohne Probleme und mit flüssigem Tempo. Mal sehen, was seine Zeit wert ist.
17:42
Weitere Favoriten
Die Sieganwärter heißen aber nicht nur Hirscher oder Neureuther. Das hat der Slalom am Sonntag in Kitzbühel gezeigt. Der Schwede Mattias Hargin konnten den ersten Sieg seiner Karriere feiern. Gewonnen hat in dieser Saison auch schon Stefano Gross aus Italien. Das Rennen eröffnen darf gleich der junge Norweger Henrik Kristoffersen, dem in Schladming im letzten Jahr sein erster Weltcup-Sieg glückte.
17:37
Sieben Schweizer am Start
Von Medaillen will in der Schweiz niemand reden. Die Eidgenossen haben in Luca Ärni und Daniel Yule haben immerhin zwei junge Fahrer, die regelmäßig in die Punkte fahren und für eine Überraschung gut sein könnten. Insgesamt werden heute in Schladming sieben Schweizer am Start sein.
17:32
Alleinunterhalter Hirscher
Auch die Österreicher haben eine Medaille im Slalom fest eingeplant und wenn möglich soll sie in Gold sein. Marcel Hirscher stand in fünf von sechs Rennen auf dem Podium und hat genau wie sein Freund und Konkurrent Felix Neureuther zwei Saisonsiege auf dem Konto. Hinter dem Gesamtweltcup-Führenden Hirscher klafft im ÖSV-Lager allerdings eine große Lücke. Die zweifachen Weltmeister Mario Matt und Benjamin Raich haben es in dieser Saison noch nicht aufs Podium geschafft. Sogar Platzierungen unter den ersten Zehn waren die Ausnahme. Hirscher hat die große Last der österreichischen Hoffnungen also allein zu tragen. Aber vielleicht können sich Matt und Raich heute ja noch ein wenig Selbstvertrauen tanken.
17:26
Ein Deutscher immer auf dem Podest
Die größten Medaillenchancen des DSV bei der WM liegen eindeutig im Herren-Slalom. Mit Felix Neureuther und Fritz Dopfer stellt Deutschland zwei Fahrer, von denen in dieser Saison in jedem Rennen mindestens einer auf dem Podest stand. Neureuther führt mit zwei Saisonsiegen sogar den Disziplin-Weltcup an und belegte am Sonntag in Kitzbühel Rang zwei. Dopfer kann in diesem Jahr immerhin schon zwei zweite Plätze vorweisen. Ebenfalls bei der WM dabei sein wird Linus Strasser. Der 23-Jährige hat zwar die Norm nicht ganz erfüllt, wurde nach seinem starken 14. Platz am Sonntag aber dennoch für die Titelkämpfe nominiert.
17:18
WM-Generalprobe in Schladming
Das Flutlicht ist an, die Stangen sind gesetzt und die Favoriten bringen sich in Stellung - alles ist bereit für den letzten Weltcup-Slalom vor den in der nächsten Woche beginnenden Weltmeisterschaften. Da passt es gut, dass Schladming als Ausrichter der letzten WM 2013 die Generalprobe für Vail veranstalten darf.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.