"Attraktiver Standort": Vienna Vikings neuntes ELF-Team

Impfung verweigert: US-College feuert Trainerteam
Die European League of Football (ELF) wächst weiter und begrüßt einen alten Bekannten.
Köln (SID) - Einen Tag vor dem Finale der Premierensaison gab die Liga bekannt, dass im kommenden Jahr Rhein Fire in Düsseldorf an den Start gehen wird. Damit wird ein weiteres Team aus der ehemaligen NFL Europe wiederbelebt.
"Ende der 1990er- bis Anfang der 2000er-Jahre war Düsseldorf das Beste, was der europäische Football zu bieten hatte. Die Stimmung im Stadion war gigantisch, jedes Spiel war eine Show", sagte Commissioner Patrick Esume am Samstag. Wie die Finalisten Frankfurt Galaxy und Hamburg Sea Devils gehörte neben Rhein Fire auch die ELF-Klubs Barcelona Dragons, Berlin Thunder und Cologne Centurions zur NFL Europe, die vor 15 Jahren den Spielbetrieb einstellte.
Schon zuvor hatte die ELF ihr Teilnehmerfeld für die kommende Spielzeit um die Vienna Vikings und SWARCO Raiders Tirol aus Österreich aufgestockt. "Die Raiders haben das Zeug, in der European League of Football ganz oben mitzuspielen", sagte Esume: "Was für die Vienna Vikings gilt, das gilt auch für Tirol: Ihr Vorteil ist es, dass sie ein gewachsenes Team haben, das darauf brennen wird, sich dem Wettbewerb zu stellen."
Die Mannschaften aus Österreich und Düsseldorf werden jedoch nicht die einzigen Neulinge bleiben. "Das Interesse an der Liga ist riesig", sagte Esume: "Es gehen mindestens zwölf Teams an den Start, wir hoffen aber darauf, den Fans sogar 14 oder 16 Teams anbieten zu können."
Am Sonntag (14.45 Uhr/ProSieben MAXX) treffen die Hamburg Sea Devils im Endspiel in Düsseldorf auf Frankfurt Galaxy. Neben den Finalisten hatten Berlin Thunder, die Cologne Centurions, Leipzig Kings und Stuttgart Surge sowie die Barcelona Dragons aus Spanien und die Panthers Wroclaw aus Polen an der ersten ELF-Saison teilgenommen.