Hockey-WM 2026: Belgien und Niederlande als Gastgeber

Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Männer und Frauen 2026 wird als gemeinsames Event in den Niederlanden und Belgien ausgetragen.
Köln (SID) - Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Männer und Frauen 2026 wird als gemeinsames Event in den Niederlanden und Belgien ausgetragen. Das gab das Exekutivkomitee des Internationalen Hockey-Verbandes (FIH) am Donnerstag bekannt.
Die Veranstaltung wird im Sommer 2026 im niederländischen Amsterdam und im belgischen Wavre stattfinden. Dabei sollen sowohl Männer- als auch Frauenteams an beiden Spielstätten zum Einsatz kommen.
Beide ausgewählten Länder sind große Hockey-Nationen: Bei den Frauen sind die Niederlande amtierende Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen, bei den Männer hat Belgien diesen Status inne.
Für die Austragung der Wettkämpfe hatte sich zunächst auch der Deutsche Hockey-Bund (DHB) beworben, die Bewerbung aber wenige Tage vor der Entscheidung zurückgezogen.
Dies sei "nach einer ursprünglichen Interessenbekundung im Frühjahr denkbar schwergefallen", hieß es in der Mitteilung des Verbandes am vergangenen Freitag, sei jedoch "nach intensiver Analyse der Rahmenbedingungen" unumgänglich gewesen.
Beim DHB wolle man sich nun auf die Austragung der Europameisterschaft 2023 konzentrieren, sagte Niclas Thiel, kaufmännischer Geschäftsführer des Verbandes. Die EM wird vom 18. bis 27. August kommenden Jahres in Mönchengladbach ausgespielt.