
Trainer-Suche bei Werder: Das sind die Kandidaten Werder Bremen ist nach der Entlassung von Alexander Nouri nach nur 13 Monaten erneut auf Trainer-Suche. Wir werfen einen Blick auf die Kandidaten, deren Namen sich zur Zeit im Umlauf befinden.
Trainer-Suche bei Werder: Das sind die Kandidaten Werder Bremen ist nach der Entlassung von Alexander Nouri nach nur 13 Monaten erneut auf Trainer-Suche. Wir werfen einen Blick auf die Kandidaten, deren Namen sich zur Zeit im Umlauf befinden.
Florian Kohfeldt (Interimstrainer/U23-Coach des Vereins) Kohfeldt betreut das Team rund um Max Kruse mindestens bis zum kommenden Wochenende. Seine Zukunft auf der Werder-Bank hängt von den Ergebnissen der nächsten Wochen ab. Schießt Werder wieder Tore und fährt Siege ein, könnte dem 35-Jährigen sogar der Cheftrainer-Posten winken.
Markus Weinzierl (freigestellt beim FC Schalke 04) Ende Juni war für Markus Weinzierl nach nur einem Jahr in Gelsenkirchen Schluss. Doch beim FC Augsburg hat der 42-Jährige zuvor bewiesen, dass er Mannschaften aus dem Abstiegskampf nach oben führen kann. Problem: Weinzierl ist noch bis 2019 bei S04 unter Vertrag, müsste freigekauft werden.
Thomas Schaaf (vereinslos) Eigentlich war der ehemalige Werder-Erfolgscoach Schaaf in Zukunft als Technischer Direktor bei den Grün-Weißen vorgesehen. Doch nun wird spekuliert, ob der 56-Jährige die Mannschaft nicht bis zum Saisonende erneut als Cheftrainer übernehmen könnte. Im Erfolgsfall vielleicht sogar länger.
Lucien Favre (OGC Nizza) Nach dem dritten Platz im letzten Jahr mit Nizza in der Ligue 1 wollte der BVB Favre verpflichten. Doch der französische Klub blockte ab. Ob Werder bessere Chancen hat, jetzt, wo OGC mit nur zehn Punkten aus elf Spielen im Tabellenkeller steht?
Bruno Labbadia (vereinslos) Ein HSV-Trainer für den SVW? Durchaus denkbar, wenn es nach Marco Bode geht. Der Werder-Aufsichtsrats-Boss soll bereits beim 51-Jährigen angefragt haben, ob er sich den Job in Bremen vorstellen könnte. Labbadia war zwischen 1996 und 1998 selbst als Stürmer im Weserstadion aktiv.
Marcel Koller (vereinlos) Koller trainierte zuletzt die Österreichische Nationalmannschaft, führte das Team zur EM 2016. Doch aufgrund schlechter Leistungen in den Qualifikationsspielen zur Weltmeisterschaft in Russland musste der Schweizer seinen Hut nehmen. Der 56-Jährige kennt die Bundesliga aus seiner Zeit beim VfL Bochum.
Thomas Tuchel (vereinslos) Mit dem BVB holte Tuchel im Sommer den Pokal-Sieg in Berlin. Danach wurde der 44-Jährige entlassen. Sportchef Frank Baumann und der Bremer Aufsichtsrat sollen große Fans des Coaches sein. Tuchels Gehalt könnte ein Sponsor übernehmen. Doch wie denkt der Trainer selbst über diese Möglichkeit?
René Weiler (vereinlos) Einen Hauch von Champions-League-Luft würde René Weiler zurück ins Weserstadion bringen. Der 44-Jährige wurde im Sommer Meister mit dem RSC Anderlecht, musste nach einem Abwärtstrend in der neuen Saison seinen Platz räumen.
Jeff Saibene (Arminia Bielefeld) Die ordentlichen Leistungen von Arminia Bielefeld sind auch den Verantwortlichen des SV Werder nicht verborgen geblieben. Deshalb gilt Saibene als ein Kandidat für das Trainer-Amt. 'Es ist interessant, dass mein Name in dem Zusammenhang fällt. Aber zu Gerüchten oder Spekulationen möchte ich mich nicht äußern', sagte er zum 'Luxemburger Wort'.
Holger Stanislawski (vereinlos) Stanislawski ist lange aus dem aktiven Fußball-Business heraus, stand zuletzt für den 1. FC Köln an der Seitenlinie. Zur Zeit ist er Supermarktleiter in Hamburg und als TV-Experte aktiv.
Torsten Lieberknecht (Eintracht Braunschweig) Seit neun Jahren steht Lieberkneckt bei den Löwen unter Vertrag. Seine Arbeit wird hoch geschätzt. Er stieg mit dem Klub in die Bundesliga auf und auch wieder ab. Der Vertrag des 44-Jährigen läuft noch bis 2020.