Geiger in Nischni Tagil zur Halbzeit Dritter - Granerud führt

Geiger in Nischni Tagil zur Halbzeit Dritter - Granerud führt
Skisprung-Ass Karl Geiger hat auch beim zweiten Weltcupspringen beim Saisonauftakt in Nischni Tagil zumindest eine Podestplatzierung im Blick.
Köln (SID) - Skisprung-Ass Karl Geiger (Oberstdorf) hat auch beim zweiten Weltcupspringen beim Saisonauftakt im russischen Nischni Tagil zumindest eine Podestplatzierung im Blick. Der 28 Jahre alte Skiflug-Weltmeister, der am Samstag den ersten Wettkampf souverän gewonnen hatte, liegt nach dem ersten Durchgang mit einem Sprung auf 126,0 m (116,1 Punkte) auf Platz drei.
Geigers Rückstand auf den führenden Norweger Halvor Egner Granerud, der auf 134,5 m (122,5 Punkte) flog, beträgt umgerechnet rund dreieinhalb Meter. Vor Geiger liegt noch knapp der Österreicher Jan Hörl (117,0).
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Der sechsmalige Weltmeister Markus Eisenbichler (Siegsdorf), der zuvor die Qualifikation gewonnen hatte, kam mit 123,5 m (111,1 Punkte) auf Rang sieben. Der japanische Topstar Ryoyu Kobayashi, am Samstag noch Dritter, wurde wegen eines irregulären Anzugs in der Qualifikation disqualifiziert. Polens Spitzenmann Kamil Stoch schied als 33. überraschend aus.
Olympiasieger Andreas Wellinger (Ruhpolding), der nach seinem Kreuzbandriss vor zwei Jahren noch nach seiner alten Form sucht, kam mit 119,5 m (102,5 Punkte) auf Platz 18 und wird damit erstmals seit März 2019 Weltcup-Punkte holen.
Rückkehrer Stephan Leyhe (Willingen) liegt mit 119,0 m (99,5) auf Platz 21. Pius Paschke (Kiefersfelden) schaffte als 25. mit 119,0 m (96,1) knapp den Einzug in den zweiten Durchgang. Auch Constantin Schmid (Oberaudorf) rutschte als 30. mit 115,0 m (92,4) noch ins Finale.