Dieser Jet soll den längsten Linienflug der Welt schaffen
22 Stunden am Stück in einem Flugzeug verbringen zu müssen, klingt nicht gerade verlockend - es sei denn, man gelangt dadurch in Rekordzeit auf die andere Seite der Erde. Die australische Airline Qantas bringt Europa und Australien ein kleines Stück näher zusammen. Ab 2027 will die Fluglinie mit den Verbindungen von Sydney nach London und nach New York den längsten Linienflug der Welt möglich machen - mit 22 Stunden Flugzeit.
Jetzt veröffentlichten Qantas und Airbus Bilder von dem Flugzeug, das diese Strecke schaffen soll. Der Airbus A350-1000ULR wird derzeit im französischen Toulouse gebaut und soll bereits im nächsten Jahr ausgeliefert werden.
Direktverbindung verkürzt Reisezeit um vier Stunden
Ein Passagierflugzeug, das fast den ganzen Tag in der Luft bleibt, hat es noch nie gegeben. Möglich wird dieser Rekord dank verbesserten Systemen sowie eines zusätzlichen Tanks im mittleren Bereich des Flugzeugs, der bis zu 20.000 Liter fasst. Bisher ist ein Flug von Singapur nach New York der längste Linienflug der Welt - mit einer Flugzeit von 18,5 Stunden nonstop. Durch die geplante Direktverbindung von Sydney nach New York oder London sollen sich diese Strecken um vier Stunden Reisezeit gegenüber bisherigen Verbindungen verkürzen.
Vanessa Hudson, CEO der Qantas Group, sagte in einer Pressemitteilung: "Der Position Australiens in der Welt geschuldet hat Qantas eine lange Geschichte darin, große Distanzen in der Luft zu überwinden. Es wird die Art zu Reisen unserer Kunden grundlegend verändern".
Entspannungsbereich und mehr Platz im Flugzeug
22 Stunden Flugzeit sind nicht nur eine Herausforderung für die zuständigen Ingenieure, sondern auch für die Reisenden. Daher wurde auch auf deren Komfort besonderes Augenmerk gelegt. So wurden die Kabinen komplett neu entwickelt, unter anderem in Zusammenarbeit mit Luftfahrtspezialisten und dem australischen Industriedesigner David Caon und Experten des Charles Perkins Centre der Universität Sydney.
So sollen etwa spezielles Licht und ein abgestimmter Mahlzeitenservice einen Jetlag minimieren. Gegenüber den herkömmlichen 300 Sitzen des Flugzeugtyps will Qantas nur 238 Sitze verbauen und so für mehr Platz sorgen. Zwischen der Premium Economy und der Economy-Class soll eine Wohlfühlzone mit Haltegriffen für Dehnübungen und einer Erfrischungsstation mit Getränken zum Entspannen einladen.
Das erste von insgesamt zwölf Flugzeugen sollen Ende 2026 ausgeliefert werden. In der ersten Hälfte von 2027 will Qantas dann den Linienbetrieb aufnehmen.