Er war ein "Glücksritter", der "Prinz aus Zamunda" (Bild) und natürlich Axel Foley in den "Beverly Hills Cop"-Filmen: Eddie Murphy zählte in den 80er-Jahren zu den größten Stars in Hollywood.
2019 meldete sich Murphy eindrucksvoll zurück: Für seine Darstellung des Komikers Rudy Ray Moore im Netflix-Biopic "Dolemite Is My Name" (Bild) wurde er für einen Golden Globe nominiert.
Vor "Beverly Hills Cop 4" (2024) ließ Eddie Murphy (rechts, neben Arsenio Hall) bereits eine weitere seiner populären Rollen aus den 80ern wiederaufleben: In "Der Prinz aus Zamunda 2" (2021) sucht er als Prinz Akeem in New York nach seinem Sohn.
In den erfolgreichen "Ghostbusters"-Filmen waren eine ganze Reihe von Kultkomikern der 1980-er zu sehen, darunter (von links) Harold Ramis, Dan Aykroyd und Bill Murray.
Dan Aykroyd begeisterte nicht nur in zahlreichen Komödien-Hits, sondern immer wieder auch als Charakterdarsteller, etwa als James Browns Manager Ben Bart im Biopic "Get On Up" (Bild, 2014).
Bill Murray drehte mit "Und täglich grüßt das Murmeltier" (1993) von Harold Ramis eine der schönsten Komödien Hollywoods. Seine Kollegin in dem aberwitzigen Film: Andie McDowell (Bild).
Mit Filmen wie "Lost in Translation" und den skurrilen Komödien von Wes Anderson ("The French Dispatch" (2021, Bild) und Jim Jarmusch verlieh Murray seinen komischen Charakteren eine tragische Komponente.
"Ghostbusters"-Darsteller Harold Ramis machte sich auch als Drehbuchautor und Regisseur einen Namen. Anlässlich seines Todes im Jahr 2014 bezeichnete Barack Obama ihn als einen der "größten Satiriker Amerikas".
Rick Moranis war der (Co-)Star in Klassikern wie "Ghostbusters", "Der kleine Horrorladen", "Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft" und "Die Familie Feuerstein". Unvergessen bleibt er auch als Lord Helmchen (Bild) in "Spaceballs".
Auf der Leinwand war Rick Moranis seit rund 30 Jahren nicht mehr zu sehen. Zuletzt war berichtet worden, dass er in einer geplanten "Spaceballs"-Fortsetzung wieder Lord Helmchen spielen soll.
"Tote tragen keine Karos", "Zwei hinreißend verdornene Schurken", "Der Mann mit zwei Gehirnen", "Solo für 2" und "Roxanne" (Bild): Kaum ein Komiker wurde in den 80er-Jahren so geschätzt wie Steve Martin.
In "Only Murders in the Building" spielt Steve Martin neben Selena Gomez und Martin Short nicht nur einer der drei Hauptrollen, er hat die Sitcom mit Krimi-Elementen auch mitentwickelt.
Dass Steve Martin und Martin Short (Bild) in "Only Murders in the Building" zusammen spielen, ist mit Blick auf ihre gemeinsame kreative Vergangenheit eine versteckte Pointe in der Comedy-Serie.
An seine 80er-Highlights konnte Chevy Chase später nie mehr anknüpfen. 2009 gelang ihm mit der Rolle des mürrischen Langzeitstudenten Pierce Hawthorne in der Kult-Serie "Community" ein (TV-)Comeback.
Trotz weniger Filme ("Ich glaub, mich tritt ein Pferd", "1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood") ein Kultkomiker bis heute: Am 5. März 1982 starb John Belushi, Ausnahmekünstler und exzessiver Drogenkonsument, im Alter von nur 33 Jahren.
Und noch eine Kultfigur aus Mel Brooks' "Spaceballs": Der treue Waldi ist ein Möter - halb Mensch, halb Köter. Gespielt wurde das "Alter Ego" von Chewbacca von John Candy.
John Candy hatte in zahlreichen Kultkomödien Kurzauftritte. Aber auch in Hauptrollen - etwa in "Ein Ticket für zwei" (Bild, Candy rechts neben Steve Martin) - begeisterte der Kanadier, der 1994 im Alter von 43 Jahren an einem Herzinfarkt starb.