"Eat Train Love": So leben Sie "ganzheitlich gesund"

In ihrem Buch "Eat Train Love" zeigt Kristin Woltmann, wie man nicht nur seinem Magen, sondern gleich dem ganzen Körper Gutes tut: Die Bloggerin verbindet Clean Eating mit Yoga.
Immer mehr Menschen setzen auf Clean Eating. Doch während der Verzicht auf verarbeitete Produkte für die einen nur ein Ernährungstrend ist, plädiert Bloggerin Kristin Woltmann dafür, diesen zum Lebensstil zu machen. Mit "Eat Train Love: Ganzheitlich gesund mit Clean Eating und Yoga" (Irisiana, 176 Seiten, 19,99 Euro) hat sie ein komplettes Programm aufgestellt, in dem auch Bewegung eine entscheidende Rolle spielt. Hier ein Beispiel, wie ein Tag im Leben eines "Clean Eaters" aussehen kann:
Yoga als Guten-Morgen-Ritual
Woltmann empfiehlt einen entspannten Start in den Tag. Ihr Mittel: Bewegung in Form von Yoga. Dabei geht es darum, die müden Gliedmaßen vorsichtig zu wecken und sich positiv auf die nächsten Stunden einzustimmen. Eine von Woltmanns Übungen: Das Hängebauchschwein. Indem man im Vierfüßlerstand den Bauch sinken lässt, stellt man sicher, nicht "wie ein angestrengter Zinnsoldat" durch den Tag zu laufen.
Das Frühstück
Erst die Bewegung, dann die Stärkung: Zum Frühstück macht Woltmann uns Oatmeals schmackhaft. Pünktlich zum bevorstehenden Sommer stellt die Bloggerin das Rezept für ein Mango-Kokos-Oatmeal zur Verfügung:
Zutaten für 1 Schale: 3 EL feinblättrige Haferflocken, 3 EL Kokosflocken, 1 EL Chiasamen, 1/2 reife Banane (in dünne Scheiben geschnitten), 1 reife Mango (fein gewürfelt), 1 Prise Matcha-Pulver, 150 ml leicht gekühlte Kokosmilch
Alle Zutaten in eine Müslischale geben und gut verrühren, bis ein cremiges Oatmeal entstanden ist. Nach Belieben noch mit einigen Mango-Stücken und ein paar Kokosflocken garnieren.
Die warme Mahlzeit
Woltmanns Essensvorschlag für das Mittag- oder Abendessen: Flammkuchen mit Spargel und Zitronencreme.
Zutaten für 2 Flammkuchen: 1 Päckchen Trockenhefe, 150 g Dinkelvollkornmehl, 15 g Butter, 1 Prise Salz, 3 Frühlingszwiebeln, 300 g grüner Spargel, 1 Bio-Zitrone, 2 EL Olivenöl, 125 g Naturjoghurt, Pfeffer, ggf. Zitronenmelisse
Hefe und Mehl mischen, mit Butter und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 30 bis 45 Minuten gehen lassen. Inzwischen Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Spargel waschen, putzen, Stangen halbieren, das untere Drittel schälen und jede Stange längs halbieren. Eine Zitronenhälfte auspressen, den Saft mit Frühlingszwiebeln und Olivenöl mischen, Spargel 15 Minuten darin marinieren. Restlichen Zitronensaft mit Joghurt verrühren, salzen und pfeffern. Die andere Zitronenhälfte in Scheiben schneiden. Teig halbieren, je auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zu zwei dünnen Fladen ausrollen. Mit Zitronencreme bestreichen und Spargel, etwas Marinade und Zitronenscheiben darauf verteilen. Im Backofen bei 180°C Umluft 15 Minuten goldbraun backen. Ggf. mit Zitronenmelisse garnieren.
Für den kleinen Hunger
Auch an den Snack für zwischendurch hat Woltmann gedacht. Ihre Empfehlung: Cleane Gemüsechips.
Zutaten für 4 Personen zum Knabbern: 3 kleine Kartoffeln, 1 mittelgroße Süßkartoffel, 1 kleine rote Beete, 1 dicke Pastinake, 1 dicke Möhre, 200 g frischer Grünkohl (3-4 große Stängel), 3 EL Olivenöl, 1 EL Gewürzmischung nach Wunsch
Kartoffeln, Süßkartoffel und Rote Bete schälen. Pastinake und Möhre putzen und waschen. Alle Sorten mit einem Gemüsehobel in sehr feine Scheiben schneiden. Grünkohl waschen, die Blätter abzupfen und in mundgerechte Stücke reißen. Das Olivenöl mit der gewünschten Gewürzmischung in einer großen Schale verrühren. Die Gemüsescheiben und die Grünkohlblätter mit den Händen darin wenden, bis sie gut mit Öl und Gewürzen bedeckt sind.
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Auf einem Blech die Kartoffel-, Süßkartoffel, Rote-Bete-, Möhren- und Pastinaken-Scheiben verteilen, sie sollten sich nicht überlappen. Auf das zweite Blech die Grünkohlblätter legen. Beide Bleche in den Ofen schieben, den Grünkohl nach unten. Gemüsechips bei 150°C Umluft backen. Nach ca. 10 Minuten den Zustand der Grünkohlchips prüfen. Wenn die Blätter leicht bräunlich und kross sind, sind sie genau richtig. Die Gemüsescheiben ca. 18 Minuten backen, bis sie schön knusprig, aber nicht verbrannt sind. Alle Chips auskühlen lassen und probieren.
Feierabend-Workout
So entspannt, wie er begonnen hat, sollte ein Tag auch enden. Deshalb ruft Woltmann in "Eat Train Love" nicht zuletzt dazu auf, sich am Abend in den Fersensitz zu begeben. Diese Übung im Rahmen des HIIT-Yoga-Workout dient dazu, den Körper zu entspannen und den Atem zu spüren.