Prinz Philip - sein Leben in Bildern
Als Prinzgemahl der britischen Königin Elizabeth II. wurde regelmäßig über Prinz Philip berichtet. In unserer Bildershow stellen wir Ihnen seine besten Fotos vor.
Prinz Philip - sein Leben in Bildern
Als Prinzgemahl der britischen Königin Elizabeth II. wurde regelmäßig über Prinz Philip berichtet. In unserer Bildershow stellen wir Ihnen seine besten Fotos vor.
His Royal Highness Prince Philip, Duke of Edinburgh, wurde am 10. Juni 1921 als Prinz Philipp von Griechenland und Dänemark auf Korfu geboren. Er war das jüngste Kind und der einzige Sohn von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark und Prinzessin Alice von Battenberg. Väterlicherseits entstammte er einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg, mütterlicherseits einer Nebenlinie des Hauses Hessen.
Kindheit und Jugend des Prinzen waren von innerfamiliären Konflikten gekennzeichnet. Die Ehe seiner Eltern scheiterte bereits vor seiner Geburt und seine Mutter (Bild) zog mit den fünf Kindern nach dem Sieg von Kemal Atatürk nach Paris. Von Philips Vater wurden sie nicht unterstützt und bald wurde Alice in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, da sie die Realität nicht von ihrer Traumwelt unterscheiden konnte. Alice kam bereits taub zur Welt, lernte jedoch Lippenlesen in mehreren Sprachen.
Da der Vater ihn nicht aufnehmen wollte, verbrachte Philip die nächsten Jahre bei verschiedenen Verwandten, auch bei seinen in Deutschland lebenden Schwestern. Auf deren Anraten besuchte er von 1933 bis 1934 die Privatschule Schloss Salem am Bodensee, nach der Machtübernahme der Nazis besuchte er Internate in Frankreich und Großbritannien. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der britischen Marine.
1934 und 1937 hatten Prinz Philip und die Thronfolgerin Elizabeth, die Cousin und Cousine dritten Grades sind, sich die ersten beiden Male gesehen. 1939 verliebte sich die damals 13 Jahre alte Elizabeth in Philip und die beiden begannen, sich Briefe zu schreiben. Die Verlobung wurde am 9. Juli 1947 bekanntgegeben.
Für die Hochzeit mit der Thronfolgerin Elizabeth II. verzichtete Philip am 28. Februar 1947 auf seinen Titel, erhielt die britische Staatsangehörigkeit und nahm den ins Englische übersetzten Namen seines Onkels, Mountbatten, an. Einen Tag vor der Hochzeit erhielt er den Titel des Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth und Baron Greenwich. Am 20. November 1947 heiratete er die Thronfolgerin Elizabeth Alexandra Mary.
Am 14. November 1948 erblickte der Thronfolger Prince Charles Philip Arthur George, Prince of Wales, das Licht der Welt. Noch vor der Thronbesteigung Elizabeths 1952 kam Princess Anne Elizabeth Alice Louise, Princess Royal, am 15. August 1950 zur Welt.
Mit der Krönung seiner Ehefrau am 2. Juni 1953 wurde er zum Prinzgemahl. Es bestand die Möglichkeit, dass das Königshaus nun den Familiennamen Philips, Mountbatten, tragen würde, jedoch bevorzugten Queen Mary und der Premierminister die Beibehaltung des Namens Windsor.
Prinz Philip beklagte sich daraufhin, dass er der einzige Mann im Land sei, der seinen Namen nicht an seine eigenen Kinder weitergeben dürfe. 1960 wurde schließlich der Doppelnamen Mountbatten-Windsor für die Nachkommen Philips und Elizabeths eingeführt, die keinen königlichen Titel tragen.
Nach der Krönung soll Philip seine Frau gefragt haben, wo sie denn diesen Hut her habe.
Wegen seiner militärischen Karriere und seinem Rang in der königlichen Familie hat Philip unterschiedliche militärische Höchstränge. Er war Lord High Admiral des Vereinigten Königreichs, Admiral of the Fleet der Royal Navy, Field Marshal der British Army und Marshal of the Royal Air Force.
Nach der Krönung legten Prinz Philip und Elizabeth II. eine Pause mit der Familienplanung ein. Am 19. Februar 1960 folgte schließlich ein zweiter Sohn: Prince Andrew Albert Christian Edward, Duke of York. Am 10. März 1964 kam ein weiterer Sohn, Prince Edward Anthony Richard Louis, Earl of Wessex, als jüngstes und letztes Kind des Ehepaars zur Welt.
Während dieser Zeit hat er nicht nur mit seiner Familie verschiedene Pflichten wahrgenommen, sondern war auch seinen sportlichen Interessen nachgegangen: 1956 war Prinz Philip Schirmherr der Olympischen Sommerspiele von Melbounre, 1964 bis 1986 Präsident der Reitsportvereinigung "International Federation of Equestrian Sports" und von 1955 bis 1957 Vorsitzender des englischen Fußballverbands.
Obwohl Prinz Philip 2002 nicht zum ersten Mal in Australien war (das Bild zeigt ihn dort im Jahr 1963), soll er bei seinem Besuch des Landes im Jahr 2002 australische Ureinwohner gefragt haben, ob sie immer noch mit Speeren aufeinander werfen. Er erhielt die höfliche Antwort: "Nein, das machen wir nicht mehr."
Dienstältester Prinzgemahl von England war Prinz Philip seit dem 17. April 2009. An diesem Tag stand er genau 57 Jahre und 71 Tage neben der Königin. Bisherige Rekordhalterin war Königin Charlotte, die Gattin Georg III. mit 57 Jahren und 70 Tagen.
Prinz Philip sprach fließend Englisch, Deutsch und Französisch und verstand die griechische Sprache. Seinen letzten öffentlichen Auftritt absolvierte er jedoch bereits am 2. August 2017.
Allzeit zu Scherzen aufgelegt sagte Prinz Philip seinem Biografen Gyles Brandreth: "Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, kann das zweierlei bedeuten: Entweder ist es eine neue Frau oder ein neues Auto."
Vor einigen Jahren zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Seine Gattin begleitete er jedoch auch weiterhin zu verschiedensten öffentlichen Anlässen, wie hier auf die Hochzeit seiner Enkelin Princess Eugenie Victoria Helena am 12. Oktober 2018.
Prinz Philip starb am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren.